noATR Geschrieben 17. Januar 2013 Melden Geschrieben 17. Januar 2013 kommen zu LGW und wahrscheinlich nach DUS und TXL
Saab340B Geschrieben 17. Januar 2013 Melden Geschrieben 17. Januar 2013 Hangar 8 ist von LTU, den Hangar 7 hat man erst nach der LTU-Übernahme durch den Flughafen Düsseldorf errichten lassen und hat ihn dann mit einem entsprechend langfristigen Vertrag gemietet. Ein Drittel der Fläche ist an Eurowings untervermietet und der Jet von Hapag Lloyd Executive schlüpft auch immer unter. Dass man auch bei der Technik "Überhang" durch die Schrumpfungsstrategie aufbaut, bleibt nicht aus. Hunold hatte seinerzeit ganz andere Pläne und eine ganz andere Flottengröße im Auge. Dementsprechend wird in PAD nächsten Monat die Halle aufgeben. Ich denke wenn schon ein so großer Technik Standort wie Paderborn geschlossen wird , dann wird meiner Einschätzung nach in näher Zukunft auch der Technik Standort " Münster/Osnabrück " geschlossen! Ich hätte Ehr an Münster gedacht da es dort nur einen kleinen Hangar gibt ( 1LFZ B737/A320 ) in PAD gibt es einen Doppelhangar inclusive großem Lager!
Hopper001 Geschrieben 17. Januar 2013 Melden Geschrieben 17. Januar 2013 Ich denke wenn schon ein so großer Technik Standort wie Paderborn geschlossen wird , dann wird meiner Einschätzung nach in näher Zukunft auch der Technik Standort " Münster/Osnabrück " geschlossen! Ich fürchte, das alles außer TXL,DUS,MUC und PMI leiden werden muß in dieser Hinsicht
Webber Geschrieben 17. Januar 2013 Melden Geschrieben 17. Januar 2013 Ich denke wenn schon ein so großer Technik Standort wie Paderborn geschlossen wird , dann wird meiner Einschätzung nach in näher Zukunft auch der Technik Standort " Münster/Osnabrück " geschlossen! Ich hätte Ehr an Münster gedacht da es dort nur einen kleinen Hangar gibt ( 1LFZ B737/A320 ) in PAD gibt es einen Doppelhangar inclusive großem Lager! Am FMO wird er auch geschlossen, kannst die Halle für nen netten Betrag mieten. Ach ne Heizung gibt es übrigens nicht. ;)))
d@ni!3l Geschrieben 17. Januar 2013 Melden Geschrieben 17. Januar 2013 Ich fürchte, das alles außer TXL,DUS,MUC und PMI leiden werden muß in dieser Hinsicht Und VIE, oder ? Fällt damit auch die Line Maintenance an den Standorten weg? Muss die nicht aufgeführt werden?
HT at ETNW Geschrieben 19. Januar 2013 Melden Geschrieben 19. Januar 2013 Neben Achim Hunold ist nun eine weitere Figur der "alten" Air Berlin nicht mehr da: Álvaro Middelmann Álvaro Middelmann war rund 20 Jahre lang für den strategischen Kernmarkt Spanien sowie für Portugal verantwortlich, gestern beendete er offiziell seine Laufbahn als Senior Vice President. Bei der Abschiedsfeier in Palmas Real Club Náutico waren Vertreter aus Politik anwesend, (..). Air Berlin Gründer Joachim Hunold würdigte in einer emotionalen Rede die Arbeit seines Kollegen. Middelmann war an dem Aufbau von Palma de Mallorca zum wichtigsten Air-Berlin-Drehkreuz außerhalb Deutschlands maßgeblich beteiligt.(..) http://www.inselradio.com/2013/01/18/air-b...-den-ruhestand/
BAVARIA Geschrieben 19. Januar 2013 Melden Geschrieben 19. Januar 2013 Air Berlin verlangt von Mitarbeitern Gehaltsverzicht. In dem Bericht wird auch davon gesprochen das in DUS künftig keine "Große Wartung" mehr durchgeführt werden soll. Dies wir dann nur noch in MUC stattfinden. http://www.rp-online.de/wirtschaft/unterne...zicht-1.3140375
744pnf Geschrieben 20. Januar 2013 Melden Geschrieben 20. Januar 2013 Air Berlin verlangt von Mitarbeitern Gehaltsverzicht. Wenn ich bei Air Berlin angestellt wäre hielt ich spätestens jetzt den richtigen Zeitpunkt für gekommen Initiativbewerbungen rauszuschicken, denn die finanziellen Einschläge scheinen konzernweit nun doch bedrohlich nahe zu kommen.
jubo14 Geschrieben 20. Januar 2013 Melden Geschrieben 20. Januar 2013 Schön und gut, nur wo? Bei LH hat ja wohl keinen Sinn, da die gerade selber nicht gerade ihren Personalstand erhöhen. OLT, oder sogar XL-Germany? Kurz und schlecht, ich fürchten den AB-Mitarbeitern bleibt nur beten und hoffen, dass der Kelch an ihnen vorüber geht. Oder sie haben einen Plan B, der sich dann aber in einer gänzlich anderen Region dieses Planeten, oder sogar in einer anderen Branche abspielt.
Hopper001 Geschrieben 20. Januar 2013 Melden Geschrieben 20. Januar 2013 Oder Glauben an den Turnaround
744pnf Geschrieben 21. Januar 2013 Melden Geschrieben 21. Januar 2013 Oder sie haben einen Plan B, der sich dann aber in einer gänzlich anderen Region dieses Planeten, oder sogar in einer anderen Branche abspielt. Die Branche beschränkt sich ja zum Glück nicht auf Airlines. Und dass alle AB-Angestellten so gut Englisch sprechen, dass sie jederzeit auch im Ausland einen Job annehmen können, davon muss man ja ausgehen, denn ohne stabile Sprachkenntnisse kann man seine Arbeit in diesem Bereich auch in unseren Landen nicht vernünftig machen. Bei anderweitig gleicher Eignung sind Deutsche auf jeden Fall nach wie vor gegnüber anderen Landsleuten vom Ruf her gefragt, so dass die Chancen gar nicht schlecht stehen dürften.
Willi Geschrieben 21. Januar 2013 Melden Geschrieben 21. Januar 2013 Aber wurde explizit von einer Verlagerung nach MUC gesprochen? Für ein bis zwei Flugzeuge pro Winterhalbjahr wäre nur sinnvoll, die C/D-Checks extern zu vergeben (wie zuletzt AUH, bei LTU hatte man auch 'mal Jets in Asien warten lassen). Sonst spart man kein Geld, und noch ist die Technik profitabel. Heute kam als erster Flieger, die D-ALTE nach Dresden zum Check - weitere sollen folgen.
Maxi-Air Geschrieben 21. Januar 2013 Melden Geschrieben 21. Januar 2013 Heute kam als erster Flieger, die D-ALTE nach Dresden zum Check - weitere sollen folgen. Die soll doch zu Austrian, wird die dabei vorbereitet, oder dauert das noch ? http://www.planespotters.net/Production_Li...,D-ALTE-LTU.php
Acela Geschrieben 21. Januar 2013 Melden Geschrieben 21. Januar 2013 Die bekommt in Dresden einen End of Lease Check...
jared1966 Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Die Gewerkschaft meldet sich zu Wort: welt online - Verdi sagt No!
gerri Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Die Gewerkschaft meldet sich zu Wort: welt online - Verdi sagt No! War doch wohl zu erwarten. Einen etwas länger anhaltenden Streik, das war`s dann wohl mit AB. Insolvenzmasse wird wohl kaum vorhanden sein, ergo stempeln gehen.
Dummi Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Ich kann die Kollegen gut verstehen. Entweder Etihad finanziert AB weiter, dann macht es keinen Sinn einen Gehaltsverzicht zu machen, oder sie lassen den Laden fallen dann ist Morgen Schluss, und wenn man vorher noch sein Gehalt abgesenkt hat bekommt man obendrein noch weniger ALG 1. Hätte sich also aktiv selber geschadet. Und für diejenigen die eh rausfliegen geht das schon gar nicht, denn dann würde sowohl die Abfindung als auch das ALG geringer ausfallen.
Realo Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Ich kann die Kollegen gut verstehen. Entweder Etihad finanziert AB weiter, dann macht es keinen Sinn einen Gehaltsverzicht zu machen, oder sie lassen den Laden fallen dann ist Morgen Schluss, und wenn man vorher noch sein Gehalt abgesenkt hat bekommt man obendrein noch weniger ALG 1. Hätte sich also aktiv selber geschadet. Und für diejenigen die eh rausfliegen geht das schon gar nicht, denn dann würde sowohl die Abfindung als auch das ALG geringer ausfallen. Oder AB erhöht die Stellenstreichungen bis die Sparziele erreicht sind. Wenn man sich die derzeitige Situation ansieht - wetterbedingte Ausfälle, im Januar gab es bereits vor den Schneefällen sehr starke Bewegungsrückgange, der Februar ist dieses Jahr auch kürzer - dann wird man bei den zu erwartenden Zahlen des 1. Quartals dem abgelehnten Angebot vielleicht noch nachtrauern.
Hopper001 Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Tja, vielleicht hätte bei den Führungskräften auch ein Signal kommen müssen, ein wenig an die Schmerzgrenze zu gehen. Im Verhältnis ist das nämlich fast lächerlich
Grisu Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Gehaltsverzicht ist ein kritisches Spiel. Wenn es eine temporäre Maßnahme ist, d.h. wenn die Sparziele erreicht und/oder die Marktbedingungen besser sind und der Laden wieder floriert, geht es mit dem ungekürzten Gehalt weiter, mag das ja akzeptabel sein. Das ist in vielen Branchen durchaus üblich, z.B. in der Chemie. Hier sieht es allerdings nach einer dauerhaften Maßnahme aus. Und bis der Einzelne sein ursprüngliches Gehalt wieder erreicht hat, vergehen Jahre. Lohnerhöhungen beziehen sich dann nämlich auch auf das reduzierte Gehalt, ebenso Renten- und andere Versorgungsansprüche, ALG etc. - ein Teufelskreis. Und dass die Marktnachfrage es richten wird, glaube ich bei AB eher nicht. Gerade im immer schwieriger werdenden Marktumfeld, wie Realo immer betont, gerne im Zusammenhang mit LH. Dauerhafter Gehaltsverzicht zum Stellenerhalt funktioniert nur, wenn ein überzeugender Geschäftsplan (ggf. inkl. Arebitsplatzgarantien) den Weg in eine rosigere Zukunft weist. Das bloße "Erreichen von Sparzielen" ist kein solcher Plan... Die "Turbine"-Pressemeldung vom 15.01.13 verliert z.B. kein Wort darüber, wo man sich nach Abschluss Ende 2014 befinden möchte, was die konkreten Ziele sind (darunter verstehe ich hier nicht die monetätre Angabe von 400 Mio EUR, sondern die Position der Gesellschaft im Markt). Unter "dauerhaft wettbewerbsfähig" und "nachhaltg zukunftsfähig" kann sich kein Mensch was vorstellen. Für den einzelnen, vom Gehaltsverzicht Betroffenen kann das nämlich auch heißen, AB reduziert sich zum EY-Zubringer mit <3000 Mitarbeitern, betriebsbedingte Kündigungen sind ja expressis verbis nicht ausgeschlossen. Und Abfindungen sind bei reduziertem Gehalt auch noch niedriger, doppelt gespart... grisu
gerri Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Tja, vielleicht hätte bei den Führungskräften auch ein Signal kommen müssen, ein wenig an die Schmerzgrenze zu gehen. Im Verhältnis ist das nämlich fast lächerlich Welches Signal meinst du denn, Gehalt?
744pnf Geschrieben 23. Januar 2013 Melden Geschrieben 23. Januar 2013 Unter "dauerhaft wettbewerbsfähig" und "nachhaltg zukunftsfähig" kann sich kein Mensch was vorstellen. Eigentlich weiss es doch jeder: das ist im Grunde nichts anderes als ein "hoffentlich gibt's uns dann noch" mit anderen (börsenkursverträglichen) Worten, leider. Man hat in Form der Löhne gewisse Fixkosten, die offenbar bei Zahlung der vollen Beträge derzeit nicht mehr bedient werden können. Ob Deine Vermutung stimmt, es könnte durch z.B. Erniedrigung der Abfindungen automatisch quasi eine doppelte Ersparnis eingefahren werden, dafür bin ich juristisch zu wenig sattelfest.
Toplader Geschrieben 23. Januar 2013 Melden Geschrieben 23. Januar 2013 Wenn es denn "nur" das 13. Gehalt temporär wäre was dem Unternehmen wieder auf die Beine helfen würde dann hätte ich damit eigentlich kein Problem. Nur wer sagt denn das es dann nicht dauerhaft dem Rotstift zum Opfer fällt oder ob der Laden nicht trotzdem den Bach runter geht. Nebenbei sei hier mal angemerkt das mir nichts bekannt ist das man 5% vom Jahresgehalt will, sondern das 13. und eventuell anstehende turnusmässige Stufenerhöhungen innerhalb der nächsten 2 Jahre streichen möchte. Das sind nebenbei bemerkt deutlich mehr als nur 5% Gehaltseinbußen pro Jahr. Ich bleibe dabei das AB Management hat in den letzten Jahren es verpennt oder hatte nicht den Mut/die Kraft nach der Übernahme der LTU die längst überfällige interne Konsolidierung vorranzutreiben. Stattdessen hat man es sich geleistet jahrelang Doppelstrukturen zu fahren , zig verschiedene Tarife innerhalb eines Konzernbereichs zu belassen. Die einen arbeiten 40 Stunden pro Woche die anderen nur 38 Stunden , man hat sich 2007 derart Personell aufgeblasen das man alle Vorteile die eine AB in der Vergangenheit stark gemacht hat über Bord geworfen. Hunold hat sich das Geschäftsmodell der kriselnden LTU aufdrücken lassen und man hat sich des öfteren fragen müssen wer hier wen übernommen hat. Und somit wurde Jahr für Jahr aus meiner sich Sicht zw. 50-100 Millionen zusätzlich verpulvert noch dazu hat man jede Menge Verbindlichkeiten mit übernommen. Man muß sich mal überlegen das eine LTU sich seiner Zeit mit 24 Flieger nahezu 2500 Mitarbeiter geleistet hat eine AB mit gut drei mal so vielen Flugzeugen kam auf vielleicht 6000 Mitarbeiter. Eine AB haben die schlanken Strukturen in allen Bereichen zu dem gemacht was sie bis 2006 war, heute hat man an allen Ecken Speck angesetzt bis hinauf in die Managerebenen. Man hat sich teuer und unbeweglich gemacht und wenn sich eine AB nicht auf ihre alten Tugenden besinnt nützen alle Gehaltsverzichtereien und Turnaroundprogramme nichts dann geht Air Berlin baden wie seinerzeit die LTU, vielleicht kommt ja wieder der Wörl wie Kai aus der Kisten und kauft den Laden für einen symbolischen Euro . In diesem Sinne viel Glück AB
snooper Geschrieben 23. Januar 2013 Melden Geschrieben 23. Januar 2013 Wird AB hier nicht schon ein wenig 'totgeschrieben' ? Wenn man das alles hier liest, muss man sich wirklich fragen, ob man noch guten Gewissens ein AB Ticket buchen kann. Will im Mai wieder nach BKK oder HKT und überlege wirklich, ob ich das Risiko einer eventuellen Pleite eingehen soll. Bin schon mal 'Opfer' einer Langstreckenstreichung gewesen und anschließend monatelang meinem Geld hinterhergelaufen.. Auf alle Fälle werde ich mit der Buchung ein wenig warten..
Schorse Geschrieben 23. Januar 2013 Melden Geschrieben 23. Januar 2013 Wird AB hier nicht schon ein wenig 'totgeschrieben' ? Wenn man das alles hier liest, muss man sich wirklich fragen, ob man noch guten Gewissens ein AB Ticket buchen kann. Will im Mai wieder nach BKK oder HKT und überlege wirklich, ob ich das Risiko einer eventuellen Pleite eingehen soll. Bin schon mal 'Opfer' einer Langstreckenstreichung gewesen und anschließend monatelang meinem Geld hinterhergelaufen.. Auf alle Fälle werde ich mit der Buchung ein wenig warten.. buch den Flug doch über Etihad, dann biste sicher und wirst wenn alles gut wird eh mit AB fliegen :D
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.