cityshuttle Geschrieben 24. Januar 2015 Melden Geschrieben 24. Januar 2015 Gibt es denn irgendwo Hinweise, wo die 15. Maschine herkommen soll ? Kann hierzu jemand etwas sagen ?
737NGFan Geschrieben 24. Januar 2015 Melden Geschrieben 24. Januar 2015 Thomas Cook Scandinavia http://www.planespotters.net/Production_List/Airbus/A320/1889,D-ABNN-Air-Berlin.php
Fokas Geschrieben 24. Januar 2015 Melden Geschrieben 24. Januar 2015 @737NGFan: Es ging darum, woher der 15. Airbus A330 kommen soll. Bisher noch gar nix im Flurfunk gehört.
cityshuttle Geschrieben 24. Januar 2015 Melden Geschrieben 24. Januar 2015 Thomas Cook Scandinavia http://www.planespotters.net/Production_List/Airbus/A320/1889,D-ABNN-Air-Berlin.php Laut planespotters sind die A320 von Alitalia jeweils -216 ... die restlichen AB Flieger sind allesamt -214. Kann mir jemand von den Technik-versierten Usern mitteilen, ob das gravierende Unterschiede beim Triebwerk sind, auch in Bezug auf Wartung etc. ? Und da AZ ja auch -214 in der Flotte hat [12 Stück], warum nimmt man diese nicht ... zu alt ? Außerdem sind die AZ Maschinen mit 165 Sitzen bestückt - d. h. es findet noch ein nicht unerhebliches Investment in die Kabinenausstattung statt. Müssen für die zusätzlichen Sitze denn noch weitere Umbauten vorgenommen werden, z. B. Toiletten etc. ?
737NGFan Geschrieben 24. Januar 2015 Melden Geschrieben 24. Januar 2015 @737NGFan: Es ging darum, woher der 15. Airbus A330 kommen soll. Bisher noch gar nix im Flurfunk gehört. Ahso dachte es ging um die 320er
flyer1974 Geschrieben 25. Januar 2015 Melden Geschrieben 25. Januar 2015 Eine Frage hätte ich zum Flottenzuwachs der von AZ kommt, evtl. kann mir die ja hier jemand beantworten. Die Medien berichten das AB die Maschinen von AZ kauft, AZ somit mehr erlöst und man sich irgendwelche Zwischenhändler spart. AB diese wiederum im sale und lease- back profitabel weiterverkauft. Tatsache ist aber nunmal das die Maschinen nicht AZ sondern diversen Leasinggebern gehören, also übernimmt AB diese Leasingverträge ? Irgendwie nicht ganz durchsichtig was die Medien berichten.
HPT Geschrieben 25. Januar 2015 Melden Geschrieben 25. Januar 2015 falls AZ ein Ankaufsrecht in den Leasingverträgen hätte, würde ein Schuh draus, aber das ganze zeitlich passend zu koordinieren wäre nicht so einfach
d@ni!3l Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Vielleicht gehen Teile der gestrichenen AB Strecken an F7, da deren Strecken bisher ja murks sind, bzw nicht ausreichend abwerfen. http://www.ch-aviation.com/portal/news/34715-alitalia-sources-more-capacity-from-etihad-regional Wäre dies ggf. so über Wet-Lease möglich?
AB6464 Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Laut planespotters sind die A320 von Alitalia jeweils -216 ... die restlichen AB Flieger sind allesamt -214. Kann mir jemand von den Technik-versierten Usern mitteilen, ob das gravierende Unterschiede beim Triebwerk sind, auch in Bezug auf Wartung etc. ? Und da AZ ja auch -214 in der Flotte hat [12 Stück], warum nimmt man diese nicht ... zu alt ? Soweit ich gehört habe, bilden die vierzehn ex AZ A320er eine Subflotte, da sie aktuell mit geringerem MTOW zugelassen sind und die Triebwerke weniger Schub haben als die eigentlichen AB Maschinen. Laut wikipedia haben die Triebwerke der A320-216 eine andere Version des CFM56 mit 20kN weniger Schub als die der A320-214, somit deckt sich diese Information. Somit sind die Kisten unbrauchbar für Kanaren und wohl auch Türkei o. ä. Die Maschinen aufzurüsten wäre wohl sehr teuer und daher ist geplant, diese stattdessen vorwiegend innerdeutsch und ins nahe Ausland einzusetzen. 180 Sitze sollen sie aber dennoch erhalten. Die ex AZ Maschinen erhalten auch eine eigene Registrierungsreihe und werden D-ABZA bis D-ABZN heißen, während die noch folgenden A320-214 weiterhin als D-ABNx eingetragen werden.
ContiFlug Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Darwin Airline Saab-2000-Flotte soll im Auftrag von Air Berlin betrieben werden. http://www.austrianaviation.net/news-international/news-detail/datum/2015/01/28/darwin-airline-fliegt-kuenftig-fuer-alitalia.html
locodtm Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Soweit ich gehört habe, bilden die vierzehn ex AZ A320er eine Subflotte, da sie aktuell mit geringerem MTOW zugelassen sind und die Triebwerke weniger Schub haben als die eigentlichen AB Maschinen. Laut wikipedia haben die Triebwerke der A320-216 eine andere Version des CFM56 mit 20kN weniger Schub als die der A320-214, somit deckt sich diese Information. Somit sind die Kisten unbrauchbar für Kanaren und wohl auch Türkei o. ä. Die Maschinen aufzurüsten wäre wohl sehr teuer und daher ist geplant, diese stattdessen vorwiegend innerdeutsch und ins nahe Ausland einzusetzen. 180 Sitze sollen sie aber dennoch erhalten. Die ex AZ Maschinen erhalten auch eine eigene Registrierungsreihe und werden D-ABZA bis D-ABZN heißen, während die noch folgenden A320-214 weiterhin als D-ABNx eingetragen werden. Das kann aber auch Vorteile haben, da das höhere MTOW auf innerdeutschen und mitteleuropäischen Flügen nicht wirklich gebraucht wird. Die Flughäfen berechnen ja auch MTOW abhängige Gebühren. Da sehe ich durchaus Potential zur Kostensenkung.
Hubi206 Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Darwin Airline Saab-2000-Flotte soll im Auftrag von Air Berlin betrieben werden. http://www.austrianaviation.net/news-international/news-detail/datum/2015/01/28/darwin-airline-fliegt-kuenftig-fuer-alitalia.html Kann das negative Auswirkungen für die LGW Flotte haben?
flyer1974 Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Dies ist durchaus eine chance, aber die LHG hat es in Sachen F7 bereits gezeigt, das Sie wenn ihr irgendwas nicht passt, ganz schnell passendes Gerät im weatlease auf solche Routen ansetzt.
baerchen Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Kann das negative Auswirkungen für die LGW Flotte haben? Wenn man sieht mit welchem Getöse man bei F7 eingestiegen ist , was angekündigt wurde und tatsächlich daraus geworden ist , dann hat das bei mir Auswirkungen auf die Lachmuskeln . Auf die LGW Flotte glaube ich aber nicht :-) Hmm... mit Saab / ATR innerdeutsch gegen LH auf den Rennstrecken? Ich glaub das wär ein einseitiger Kampf ;-). Dazu kommt, dass F7 nicht innerdeutsch fliegen darf. im Wet Lease schon.....
cityshuttle Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Ist denn bekannt, ob London Stansted wieder aufgenommen wird ... wurde ja im Mix Q400 / A319 / B738 relativ lange bedient ... dann an F7 abgegeben. Da die Strecke in AB Eigenregie 2x täglich (oder sogar 3x ???) bedient wurde ... scheint ja Potenzial dagewesen zu sein.
C17 Geschrieben 29. Januar 2015 Melden Geschrieben 29. Januar 2015 Um jetzt in den Konkurrenzkampf gegen 4U zu treten, die quasi leer jeden Tag mehrfach mit 319/320 nach STN fliegen? Wohl kaum... Ehr wird STN bald gänzlich ab DUS Geschichte sein. Als AB das noch gemacht hat, war man der einzige Anbieter auf DUS-STN. Die Flüge waren gut besetzt (für die Q400), mit im Schnitt 55-60 Paxen - davon ein ganz guter Umsteigeranteil, aber ohnehin schon besonders, da sie noch aus einer anderen Zeit bei AB stammten. Daher kannst du SICHER davon ausgehen, dass DUS-STN nicht mehr zurückkommt ;-)
Gast Geschrieben 2. Februar 2015 Melden Geschrieben 2. Februar 2015 Will AB eigentlich nur die B738 ausflotten,oder auch die B73G ? Wenn letztere auch durch A320 ersetzt werden sollen,würden doch eine ganze Reihe Flüge mit Überkapazität fliegen...Oder gibt es Pläne,B73G durch weitere A319 zu ersetzen ?
Gast Geschrieben 2. Februar 2015 Melden Geschrieben 2. Februar 2015 Die gehören Tuifly, und da AB die Leasingverträge beenden will werden sie die Flotte verlassen. Weil sie aber sowieso eher sporadisch auf unterschiedlichen Strecken eingesetzt werden wird das kein Problem sein sie durch A320 zu ersetzen.
HLX73G Geschrieben 2. Februar 2015 Melden Geschrieben 2. Februar 2015 Die gehören Tuifly, und da AB die Leasingverträge beenden will werden sie die Flotte verlassen. Richtig, will.
Dummi Geschrieben 2. Februar 2015 Melden Geschrieben 2. Februar 2015 AB betreibt selber noch ein paar 73G und diese werden selbstverständlich ausgeflottet. Die TUI Flugzeuge werden auf absehbare Zeit weiter für AB fliegen. Ein Ausstieg aus dem Vertrag ist erwünscht, aber ohne zusätzliches Geld von aussen nicht finanzierbar.
aaspere Geschrieben 2. Februar 2015 Melden Geschrieben 2. Februar 2015 Na, dann kann es ja nur noch aufwärts gehen: http://www.wallstreet-online.de/nachricht/7347104-air-berlin-chef-handeln
Waldo Pepper Geschrieben 3. Februar 2015 Melden Geschrieben 3. Februar 2015 Da weiß wohl keiner, was jetzt kommt.
aaspere Geschrieben 6. Februar 2015 Melden Geschrieben 6. Februar 2015 Ich drücke ihm jedenfalls die Daumen. http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/pichler-will-durchgreifen-neuer-air-berlin-chef-kuendigt-sanierungen-an/11337296.html
Käptn_Adler Geschrieben 7. Februar 2015 Melden Geschrieben 7. Februar 2015 Airberlin bräuchte ein neues Branding. Die Livery der Maschinen sieht nach Aeroflot aus den 70ern aus. Mit "Berlin" jedoch verbindet man Dynamik, Weltläufigkeit und Kreativität.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.