jumpseat Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 (bearbeitet) Das alles ist unbenommen. Aber dürfte QF dann auf dem Segment DXB-BER auch Passagiere mitnehmen, die a) Originäreinsteiger in DXB sind oder B) von sonstwo aus Asien (nicht aus Australien!) mit einem Zubringerflug nach DXB flogen und dort in die QF-Maschine nach BER umsteigen? Denn nur Verkehrrechte für Paxe gemäß a) und insbesondere B) würden solche Flüge für EK erst interessant machen. Klare Antwort ja, das Luftverkehrsabkommen zwischen Deutschland und Australien gibt das her. Übrigens gab es das Ganze umgekehrt schon einmal, Condor flog zwischen 1993 und 1995 dreimal wöchentlich mit Boeing 767 für LH (Flug 796/7) von FRA über DXB und BKK nach SYD, somit war LH damals der einzige Nutzer von Verkehrsrechten zwischen Australien und den VAE, denn damals betrieb EK nur ein paar A 310-300 als Langstreckenmaschinen. Wie sich die Zeiten und die Optionen doch verändern. Bearbeitet 7. September 2012 von jumpseat
L49 Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 Klare Antwort ja, das Luftverkehrsabkommen zwischen Deutschland und Australien gibt das her. Vielen Dank für die Klarstellung!
HAJler Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 Das wäre in der Tat ein interessanter Ansatz. Damit wäre es also auch für EK möglich, weitere Ziele in Deutschland anzufliegen. Gibt es außer Deutschland noch ande europäische Länder mit ein ähnlichen Konstellation, sprich EK mit eingeschränkten Rechten, QF jedoch mit vollen Rechten? Grüße
Flotte Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 Das D-VAE-Abkommen muß aber hergeben, daß ein Drittanbieter einen Punkt anfliegt, der nicht zu den von den D-/VAE-Regierungen nominierten Punkten (reziprok: max. vier) zählt. QF dürfte also zwischen DXB und den aktuellen VAE-Destinationen in D verkaufen, nicht notwendigerweise aber zu einem fünften Punkt in D. Hinzu kommt, daß QF zu höheren Kosten operiert als EK (daher QFs Schlamassel) und daher eine eigene QF-Basis in DXB dem Ziel der Effizienzsteigerung für QF im Wege stünde. (Ebensowenig ist klar, ob QF neben MEL und SYD weitere Ziele in Australien selbst bedienen wird.) Bei einer versteckten Subvention seitens EK an QF oder einem Joint Venture griffe mE ohnehin der Vier-Ziele-Passus. Letzterer wäre grundsätzlich schon immer vollkommen gegenstandslos gewesen, wenn alle Ziele, die die VAE nicht selbst bedienen, einfach durch Drittanbieter bedient und verkauft werden könnten (Start und Ziel VAE). Drittländerairlines wären dann dann durch das Abkommen überhaupt nicht erfaßt.
tg924 Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 (bearbeitet) Klare Antwort ja, das Luftverkehrsabkommen zwischen Deutschland und Australien gibt das her. Übrigens gab es das Ganze umgekehrt schon einmal, Condor flog zwischen 1993 und 1995 dreimal wöchentlich mit Boeing 767 für LH (Flug 796/7) von FRA über DXB und BKK nach SYD, somit war LH damals der einzige Nutzer von Verkehrsrechten zwischen Australien und den VAE, denn damals betrieb EK nur ein paar A 310-300 als Langstreckenmaschinen. Wie sich die Zeiten und die Optionen doch verändern. Wen man von deiner Begründung ausgeht ist die Antwort leider alles andere als klar! Die 763ER für die LH 796/797 kam zwar aus Condor-Beständen,aber was hiess das damals schon-war sowieso eine -330. ;) Es war reiner LH-Flug,ohne DE-Codeshare. Auch war die Maschine auf LH umlackiert. Das Leg FRA-BKK wurde nonstop durchgeführt,auf dem Rückflug gab es einen (Tank-)Stop, den allerdings auch in SHJ, nicht in DXB. Grund waren aber nicht die Ausnutzung toller Verkehrsrechte sondern die mangelnde/grenzwertige Performance des eingesetzten Typs. Diesen Stop in SHJ gab es ja auch bei Royal Brunai und bei BKK-FRA-Legs die Condor in eigener Regie durchführte. Jeweils im Typ-763 begründet. Bearbeitet 7. September 2012 von tg924
Flotte Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 ... Grund waren aber nicht die Ausnutzung toller Verkehrsrechte sondern die mangelnde/grenzwertige Performance des eingesetzten Typs. LH selbst ist in den 1980ern AUH/DXB-(KUL-)MEL/SYD mit Verkehrsrechten geflogen. Hätte QF jetzt also FRA-SYD bloß auf DXB "umgeschaltet", wären die Verkehrsrechte wohl kein Problem. Habe den D/VAE-Text allerdings nicht parat...
tg924 Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 LH selbst ist in den 1980ern AUH/DXB-(KUL-)MEL/SYD mit Verkehrsrechten geflogen. Hätte QF jetzt also FRA-SYD bloß auf DXB "umgeschaltet", wären die Verkehrsrechte wohl kein Problem. Habe den D/VAE-Text allerdings nicht parat... Zu den 80ern kann ich nix sagen,alles vor meiner Zeit. Mag also da zutreffend sein. Ich bezog mich auf die Unstimmigkeiten im Beitrag von jumpseat. Welcher in beiden Richtungen einen Stop in DXB erwähnte. Solange auf LH796/797 die 747-400 flog gab es keine Stops,und schon gar nicht in DXB, für diese Flugnummer.Rein zufällig(?) gibt es dann Stops (nur Rückweg LH797) als man auf 763 wechselt.Wie schon erwähnt stoppte auch die Condor und Royal Brunai aus Reichweitegründen,und eben in SHJ.Hab das selbst mt LH und DE erlebt und in der Erinnerung war es nur ein technischer Stop(Tanken),keine aus-oder zusteigenden Paxe. Das zu Zeiten von Superconnie,707 und selbst 742 noch ganz andere Milchkannen und Tankstellen bedient wurden wollen wir dann aber nicht ausdiskutieren?
Flotte Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 (bearbeitet) Das zu Zeiten von Superconnie,707 und selbst 742 noch ganz andere Milchkannen und Tankstellen bedient wurden wollen wir dann aber nicht ausdiskutieren? Jumpseats Beispiel war zur Untermauerung seiner Feststellung eher ungeeignet - seine Feststellung, daß LH zwischen den VAE und SYD/MEL Verkehrsrechte hatte, ist allerdings keiner Diskussion zugänglich. Solche Rechte hatte auch KLM, die sie wesentlich intensiver als LH genutzt hatte, und auf der symmetrischen Entsprechung dieser Rechte für die VAE basierte vor einigen Jahren EKs HAM-JFK. Bemerkenswert ist, daß DE in unveränderter Konfiguration für LH geflogen war (CM 269), dieser letzte Rettungsversuch an der LH-Australien-Strecke aber dennoch gescheitert ist. Bearbeitet 7. September 2012 von Flotte
FKB Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 Diesen Stop in SHJ gab es ja auch bei Royal Brunai und bei BKK-FRA-Legs die Condor in eigener Regie durchführte. Jeweils im Typ-763 begründet. Condor macht das noch immer so. Was der LH (bzw. ihren Allianzmitgliedern fehlt), sind einige weitere Strecken von europäischen (deutschen) Flughäfen nach BKK bzw. SIN, ... Ähmm ... LH hat gerade die Kapa nach BKK und SIN ausgedünnt bzw, wird sie in Kürze ausdünnen. SQ ebenso.
Grisu Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 (bearbeitet) ... Andererseiets, ist Quantas nach London nicht bisher über Bangkok geflogen? Zumindest bin ich da mal mit QF ab LHR hingeflogen. ... Mein letzter Stand ist MEL/SYD-SIN-LHR als reine QF-Verbindung. MEL/SYD-BKK-LHR ist Codeshare op. BA. Ist Qatar Airways auch eine Abkürzung und wird deshalb ohne "u" geschrieben? SCNR ... Nö, Qatar ohne u ist der offizielle englischsprachige Ländername. QANTAS, auch ohne u, ist eine Abkürzung (Queensland and Northern Territory Aerial Services) ...und "Quantas" tut wirklich weh. ... Gibt es nicht einige asiatische Airlines, die ihre 74x zugunsten der T7 ausflotten? Für diese Airlines stellt sich das selbe Problem wie für Qantas: Nach Westen kann nach wie vor geflogen werden, nach Osten wird es schwierig. Aber ich gebe zu: Für Qantas ist die Problematik auf Grund der geographischen Lage DEUTLICH verschärft. CX stellt allmählich die Langstrecken-Flotte komplett von 744 auf 77W um. Damit werden gen Osten erfolgreich die Strecken HKG-YYZ und HKG-JFK mit 15h resp. 16h Flugzeit betrieben. Allerdings werden diese Routen nicht extrem polnah, sondern nahe Kamtschatka und Alaska geflogen, d.h. längere Strecken über offenes Wasser und blankes Eis entfallen. In diesem FAZ-Artikel vom 06.09.12 ist von Auswirkungen auf LH die Rede. Neben dem "positiven" Wegfall eines Konkurrenten auf der Strecke FRA-SIN, gingen aber "interessante Anschlussverbindungen" verloren. Welche denn? QF ist in oneworld, da ist die "Partnerschaft" mit *A-Linien sowieso eingeschränkt. Und QF streicht doch keine SIN-Australien-Flüge und leitet diese nun über DXB, oder? :blink: D.h. es fallen doch keine Linien nach Australien weg, nur weil QF nun zu EK ins Bett steigt. Was ändert sich also für LH? (ausser, dass EK evtl. stärker wird). grisu Bearbeitet 7. September 2012 von Grisu
DM-STA Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 Klare Antwort ja [...] Auch wenn einige nörgeln, Du hast natürlich recht. Allerdings dürfte Emirates diese giftigen Hintertür-Dienste der Qantas nicht unter eigenen Flugnummern vermarkten, sondern könnte sie nur über Prorate-Interline-Tarife anbieten.
MHG Geschrieben 8. September 2012 Melden Geschrieben 8. September 2012 (bearbeitet) Auch wenn einige nörgeln, Du hast natürlich recht. Allerdings dürfte Emirates diese giftigen Hintertür-Dienste der Qantas nicht unter eigenen Flugnummern vermarkten, sondern könnte sie nur über Prorate-Interline-Tarife anbieten. Was in vielen - vielleicht sogar in den meisten - Fällen bei Prorates für die ausführende Airline keinen guten Yield, sondern allenfalls einen willkommenen Deckungsbeitrag abwirft. Allerdings sind Prorates ja frei verhandelbar und wenn EK sich einiges davon verspricht (und es sieht sehr danach aus !), dann dürften sie QF erträgliche/überdurchschnittliche Raten zahlen. Jedenfalls dürften dann Durchgangstarife mit QF/EK Flugnummern durchaus preislich attraktiv werden. Es geht also auch ohne Code-Share - wenn beide Airlines das so wollen (oder "müssen") ... In diesem Fall riecht (nein "stinkt") es einfach danach, daß EK die Aussies als Schlüssel für die Hintertür (Verkehrsrechte) nutzen will. Insgesamt sehe ich Qantas auf einem riskanten Spagat allianzmäßig. Wenn EK und QF auch noch ihre Meilenprogramme wie angekündigt "aufeinander abstimmen" liegt Ärger mit Oneworld in der Luft, denn die will EK sicher weder direkt noch durch die Hintertür in ihrer Allianz haben. Bearbeitet 8. September 2012 von MHG
jubo14 Geschrieben 8. September 2012 Melden Geschrieben 8. September 2012 Wenn EK und QF auch noch ihre Meilenprogramme wie angekündigt "aufeinander abstimmen" liegt Ärger mit Oneworld in der Luft, denn die will EK sicher weder direkt noch durch die Hintertür in ihrer Allianz haben. Da bin ich mir garnicht so sicher! Denn jede Meile, die auf AA oder BA erflogen und bei QF gesammelt wird, dann aber bei EK "abgeflogen" wird, ist eigentlich ein Gewinn für die Allianz. Zusätzlich wird jeder AA- oder BA-Sammler auf QF-Flügen, durchgeführt von EK überhaupt keine Meilen mehr bekommen. Dagegen sind dann die paar, die bei QF sammeln, mit EK fliegen und dann die Meilen bei AA oder BA einlösen wohl locker zu verschmerzen.
flieg wech Geschrieben 8. September 2012 Melden Geschrieben 8. September 2012 man muss erst mal abwarten, welche Fluege QF selbst ex Australien nach DXB fuehren wird...so wie es im Moment aussieht, geht es um 2 x tgl 380 ex MEL/SYD weiter nach London und alles weitere ist ja noch etwas unklar. Was QF machen kann, wenn man EK den Zugang nach BER verschaffen will oder soll, dann eben einen Flug mit durchgaengiger Flugnummer ex Australien (Als Flugzeugtyp waere bei der Qantas Flotte wohl ein A330) und als Abflugort waere Perth oder Adelaide zu erwaegen (und wenn EK das dann entsprechend subventioniert bzw. genuegend weitere Paxe ueber seinen Hub nach Asien und Afrika bekommen kann, dann kann sich das sogar rechnen)
744pnf Geschrieben 8. September 2012 Melden Geschrieben 8. September 2012 man muss erst mal abwarten, welche Fluege QF selbst ex Australien nach DXB fuehren wird...so wie es im Moment aussieht, geht es um 2 x tgl 380 ex MEL/SYD weiter nach London und alles weitere ist ja noch etwas unklar. So unklar finde ich die Sache gar nicht. Nach allem, was ich bislang verstanden habe handelt es sich um den einen täglichen A380 ex MEL/SYD nach LHR. Alle anderen QF-Kurse Richtung Europa gehen nach DXB und machen dort kehrt. Bis auf weiteres werden dies in Abstimmung mit EK wohl ausschliesslich A380 sein und irgendwann dann gemischt mit Dreamlinern ab den australischen Sekundärflughäfen. Was QF machen kann, wenn man EK den Zugang nach BER verschaffen will oder soll, dann eben einen Flug mit durchgaengiger Flugnummer ex Australien (Als Flugzeugtyp waere bei der Qantas Flotte wohl ein A330) und als Abflugort waere Perth oder Adelaide zu erwaegen (und wenn EK das dann entsprechend subventioniert bzw. genuegend weitere Paxe ueber seinen Hub nach Asien und Afrika bekommen kann, dann kann sich das sogar rechnen) Der Gedanke scheint Dir ja wirklich zu gefallen. Dumm nur, dass die A330 bei praktisch nur innerhalb von Qantas Domestic eine Zukunft haben dürften, wo sie die alten B767 ersetzen sollen, ansonsten sehe ich die A330 noch bei Jetstar aber immer weniger bei QF-Mainline. Was dort noch an Bussen übrig bleibt muss auf absehbare Zeit wohl eher die dünneren Ostasienrouten abdecken als sich jedes Mal für zwei Tage pro Umlauf nach Europa zu verabschieden. Den Flugzeugtyp, der für die von Dir ins Spiel gebrachte Destination BER wohl noch am ehesten in Frage gekommen wäre betraf ja leider kürzlich die vieldiskutierte 787-Stornierung.
monsterl Geschrieben 5. November 2012 Melden Geschrieben 5. November 2012 Selbst Air New Zealand fliegt 2 mal nach London (wobei diese Strecken hochdefizitaer sind zugegebenermassen, aber das leuchtet mir eigentlich auch nicht ein, denn immerhin ist Air NewZealand der einzige Star Alliance Carrier auf der Strecke nach Hongkong und in Richtung Los Angeles ist es sonst nur noch United ex London.) Ab 05.03.13 folgt nun die Einstellung von HKG-LHR-HKG bei NZ. :rolleyes:
Holsteiner Geschrieben 5. November 2012 Melden Geschrieben 5. November 2012 Erstaunlich, das hier gar nicht diskutiert wird, wie sich die künftige QR-Mitgliedschaft auf dieses Szenario auswirken wird.
Maxi-Air Geschrieben 5. November 2012 Melden Geschrieben 5. November 2012 Erstaunlich, das hier gar nicht diskutiert wird, wie sich die künftige QR-Mitgliedschaft auf dieses Szenario auswirken wird. Das ist einfach so abstrakt, da warten wir einfach ab :D
ChrissFyler Geschrieben 5. November 2012 Melden Geschrieben 5. November 2012 (bearbeitet) Auch Perth-DXB, ADL-DXB, sogar Gold Coast-DXB könnten doch mit den 330 von Jetstar geflogen und weiter an beliebte Europaairport wie Frankfurt (Hahn), Barcelona (Girona), Mailand (BGY) anbieten und dann im Codeshare mit FR alle die Ziele anbieten, die bis jetzt über keine Allianz mit Australien verbunden sind. Der ganze Bedarf an 0,01€ Gästen aus Pau via STN und DXB oder NRN via BGY und DXB oder DTM via GRO und DXB anbieten. Diese Märkte sind ja noch gar nicht erschlossen. Dann könnte LH/SQ einpacken. Viele Leute aus Kevelear fliegen ja gar nicht Langstrecke weil die Fahrt nach Düsseldorf bei Duisburg viel zu teuer ist. Selbst bei einem 0,01€ Ticket nach SYD ab DUS würde die nicht kratzen da die den Bahn-Wucher meiden. Die Mehrheit der Menschen fliegt schon heute z.B. NRN-STN/ LHR-JFk etc. oder NRN-BGY /MXP-MAD-SSA-AJU Viele Menschen wollen direkt vor der Haustür abfliegen und auch nicht mehr als 0,01€ bezahlen. Querfinanzieren kann man das ja über den Ölpreis: Autofahren schadet eh der Umwelt, daher wäre es richtig den Öl/Benzinpreis auf 10€/ Liter zu erhöhen und damit umweltfreundliche Verkehrsmittel wie A 380, A 332 udn B 738 zu fördern. Ich glaube ich sollte als Bundeskanzler kandidieren. Dann würde ich eine gerechte Welt erschaffen! Bearbeitet 6. November 2012 von speedman
Maxi-Air Geschrieben 5. November 2012 Melden Geschrieben 5. November 2012 Ich hätte nie geglaubt, dass man so viel Schwachsinn in so wenig Worte packen kann! Achso, alle Airlines verkaufen dir sicher gerne 0,01€ Tickets in jeder Klasse, überall hin, nur ist dann der Kerosinzuschlag dementsprechend höher! Der variiert dann zwischen 50 und 20.000€ ;) to Me: Don't feed the troll <_<
ChrissFyler Geschrieben 5. November 2012 Melden Geschrieben 5. November 2012 (bearbeitet) Ich hätte nie geglaubt, dass man so viel Schwachsinn in so wenig Worte packen kann! Achso, alle Airlines verkaufen dir sicher gerne 0,01€ Tickets in jeder Klasse, überall hin, nur ist dann der Kerosinzuschlag dementsprechend höher! Der variiert dann zwischen 50 und 20.000€ ;) Und wenn ich so falsch liege, warum sucht sich EK ausgerechnet easyJet als Partner? Warum kann ich meine EK Meilen bei einer guten Airline einlösen? Und glaubt mir FR wird der nächste sein! Bearbeitet 5. November 2012 von ChrissFyler
Dash8-400 Geschrieben 5. November 2012 Melden Geschrieben 5. November 2012 N'Abend! viele Menschen wollen direkt vor der Haustür abfliegen und auch nicht mehr als 0,01€ bezahlen. Das stimmt. Ich hab extra im Sommer noch meine Garageneinfahrt auf 738-taugliche 45 m verbreitert. Leider kann ich es mir jetzt nicht mehr leisten, dass die Ryanair in meinem Vorgarten landet. Ich glaube ich sollte als Bundeskanzler kandidieren. Dann würde ich eine gerechte Welt erschaffen! Gute Idee. Ich hätte auch schon eine Idee für welche Partei du dich aufstellen lassen könntest, damit sich deren parlamentarischer Geschäftsführer nicht so einsam mit seinen Ideen fühlt. Und alles schon auf youtube stellen, damit der Rest der Menschheit was zu lachen hat. Habe die Ehre, Dash8-400
speedman Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 Hilfestellung für alle, die davon genervt sind: Es gibt die Ignorier-Funktion sowohl hier im Forum als auch im Kopf ;)
kirchi Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 N'Abend! Das stimmt. Ich hab extra im Sommer noch meine Garageneinfahrt auf 738-taugliche 45 m verbreitert. Leider kann ich es mir jetzt nicht mehr leisten, dass die Ryanair in meinem Vorgarten landet. Gute Idee. Ich hätte auch schon eine Idee für welche Partei du dich aufstellen lassen könntest, damit sich deren parlamentarischer Geschäftsführer nicht so einsam mit seinen Ideen fühlt. Und alles schon auf youtube stellen, damit der Rest der Menschheit was zu lachen hat. Habe die Ehre, Dash8-400 :D danke, dass du den Einwurf von Mr. Fliegen ist Menschenrecht so humorvoll gekontert hast
nairobi Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 (bearbeitet) :D Hilfestellung für alle, die davon genervt sind: Es gibt die Ignorier-Funktion sowohl hier im Forum als auch im Kopf ;) Ja, aber ein bisschen Spaß sollte schon erlaubt sein. Bearbeitet 6. November 2012 von nairobi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden