Fjaell Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Spanair, Malev... was kommt noch? .... ... Jetisfaction.
nairobi Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Für HAM sind beide Pleiten tragisch, denn er verliert damit zwei attraktive und aufkommensstarke Verbindungen. Ich hoffe, dass sich andere Airlines finden werden, die diese Strecken übernehmen. So könnte AB BCN täglich anfliegen und LH nach BUD. Oder wären das zwei Strecken für Easyjet?
Realo Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Für HAM sind beide Pleiten tragisch, denn er verliert damit zwei attraktive und aufkommensstarke Verbindungen. Ich hoffe, dass sich andere Airlines finden werden, die diese Strecken übernehmen. So könnte AB BCN täglich anfliegen und LH nach BUD. Oder wären das zwei Strecken für Easyjet? Vueling hat doch schon bei BCN zugeschlagen.
chris2908 Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Hm, Wizzair könnte da ja auch ein Kanidat für ein paar Strecken werden, wenn man Fluggerät zur Verfügung hat...
Fluginfo Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Hm, Wizzair könnte da ja auch ein Kanidat für ein paar Strecken werden, wenn man Fluggerät zur Verfügung hat... Budapest - Lübeck durch Wizzair Hungary wäre doch was und Hahn - Budapest durch Wizzair ebenfalls.
L49 Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Hm, Wizzair könnte da ja auch ein Kanidat für ein paar Strecken werden, wenn man Fluggerät zur Verfügung hat... Das sehe ich auch so, was Strecken von BUD zu Nicht-Hubs angeht, allerdings wohl eher nur die aufkommenstarken Strecken. Ansonsten hat ja gerade erst FR einige neue Strecken nach BUD angekündigt. Vielleicht legen sie da noch etwas nach. Zu Drehkreuzen werden dagegen wohl eher die dort hubbenden legacies ihr Angebot bei Bedarf etwas aufstocken (Frequenz, Fluggerät).
EDDK Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Ausschlaggebend war angeblich, dass die Maschine aus Tel Aviv in der Nacht nicht mehr zurückfliegen konnte, weil man dort Cash verlangt hat, was die Besatzung nicht hatte. Bis auf diese eine Maschine sind alle wieder zurück in BUD. Dies war insofern abzusehen, weil die Regierung vorgestern in aller Eile eine Verordnung über mögliche Entschädigungen im Falle einer Betrisbstillegung verabschiedet hat. Darin waren schon konkrete Termine festgeschrieben. Demnach gibt es Geld zurück, wenn 1) der Hinflug am Tag der Stillegung oder in den darauffolgenden 3 Tagen stattgefunden hätte 2) der Hinflug schon stattgefunden hat und der Rückflug spätestens am 29.02.2012 stattfinden würde nachdem dies auch noch öffentlich bekanntgegeben worden ist, hat keiner mehr ein Ticket gekauft... Update: Smart Wings (TRavel Service) will ab Mai sämtliche Charterverträge von MA übernehmen WizzAir: die Anzahl der in BUD stationierten Maschinen wird von 3 auf 5 erhöht. Erstes neues Ziel wird Bucharest sein
L49 Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 SN bohrt die Kapazitäten nach BUD auf: Größeres Gerät und mehr Frequenzen.
Gast MD-80 Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Moin, Ryanair reagieren äußerst schnell und haben angekündigt, innerhalb von 14 Tagen eine Basis in Budapest einzurichten und 31 neue Destinationen mit vier Boeing 737-800 zu etablieren. Hier die Mitteilung von Ryanair (englisch) Gruss
blackbox Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Auch der Eigentümer (ILFC) macht kurzen Prozess: 14 737 werden heute im Laufe des Nachmittags/Abends von BUD nach SNN überführt. ALle mit 5000er Flugnummern. Das sollten dann wohl die vorerst die letzten Malev Flüge sein, die es geben wird.. Was mit den Dash 8-400 passieren wird, ist offenbar noch unklar. Die ultra-schnelle Reaktion von FR und Consorten macht deutlich, wie vorhersehbar das Ende von Malev war.
jubo14 Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Und im Gegensatz zum Zusammenbruch von Spanair, reagiert Lufthansa auf den von Malev ebenfalls sofort. Einmal pro Tag von HAM und TXL nach BUD, wobei TXL / BER zum Sommerflugplan auf zwei tägliche Flüge aufgestockt werden soll. http://www.lufthansa.com/de/de/Fluginformationen
berlinpilot2003 Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Eine Dash8 geht heute via EIDW nach EINN sammelt offenbar die Crews ein und dann zurück nach BUD.
snooper Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Trotzdem.. das Tempo und die Reaktionsfähigkeit von FR ist schin erstaunlich..
jubo14 Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Davon lebt FR doch! Schnell und flexibel auf den Markt reagieren. Und hier fällt ihnen ein Markt praktisch in den Schoß. Sie müssen nur schnell genug ihre Flieger herbeischaffen (was im Winter überhaupt kein Problem sein sollte), können sich aus der Konkursmasse preiswert mit voll ausgebildetem Personal versorgen und somit ihre Marktanteile wieder einmal steigern. Die Frage ist halt nur, wieviele ex Malev-Mitarbeiter sind bereit zu den FR Bedingungen in BUD zu arbeiten.
locodtm Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 AB wirbt momentan auf Facebook mit einem Rettungstarif für 49 €. Außerdem wird noch Budapest als Reiseziel beworben.
TobiBER Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Davon lebt FR doch! Schnell und flexibel auf den Markt reagieren. ...wohl eher vom Subventionen abgreifen. Wenn die nicht mehr gezahlt werden, dann werden Sie auch in BUD wieder streichen so wie sie es überall machen.
Faro Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Jedenfalls würde ein Neuanfang von Malev durch den "Ansturm" von Ryanair und Co erheblich erschwert werden. Aber erst mal sehen, wie erfolgreich dieses neue Engagement dort sein wird.
DennisT Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Die ersten Maschinen (alles 737-800er) sind auf dem Weg nach Irland: http://www.flightradar24.com/MAH5212 (HA-LOU, hat nach dem Start in BUD noch einen Fly-By gemacht) http://www.flightradar24.com/MAH5200 (HA-LOK) http://www.flightradar24.com/MAH5224 (HA-LOH)
jubo14 Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 ...wohl eher vom Subventionen abgreifen. Wenn die nicht mehr gezahlt werden, dann werden Sie auch in BUD wieder streichen so wie sie es überall machen. Wenn es in BUD noch Subventionen zu holen gegeben hätte, würde Malev noch fliegen. Hier kann FR ausschließlich vom zur Verfügung stehenden Personal profitieren. Ob und wie lange ihnen das reicht, steht dann allerdings auf einem anderen Blatt.
MHG Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Was mit den Dash 8-400 passieren wird, ist offenbar noch unklar. Das wäre doch was für AB, oder ???
jubo14 Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Wie heißt es bei Radio Eriwan: Im Prinzip ja ...
L49 Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Und im Gegensatz zum Zusammenbruch von Spanair, reagiert Lufthansa auf den von Malev ebenfalls sofort. Einmal pro Tag von HAM und TXL nach BUD, wobei TXL / BER zum Sommerflugplan auf zwei tägliche Flüge aufgestockt werden soll. http://www.lufthansa.com/de/de/Fluginformationen Nö, laut o.a. link: "Ab dem Sommerflugplan 2012 werden dann sogar zwei tägliche Verbindungen ab Hamburg angeboten."
jubo14 Geschrieben 3. Februar 2012 Melden Geschrieben 3. Februar 2012 Nö, laut o.a. link: "Ab dem Sommerflugplan 2012 werden dann sogar zwei tägliche Verbindungen ab Hamburg angeboten." Stimmt ist Hamburg, nicht Berlin.
Micha Geschrieben 4. Februar 2012 Melden Geschrieben 4. Februar 2012 Man sollte in Ungarn eine wichtige Frage stellen wenn es um die Neugründung geht: Braucht man durch Open Skies überhaupt noch eine nationale Fluglinie? Und wenn ja: Wie soll sie wenigstens kostendeckend sein? Angesichts der schnell eingesprungenen Fluglinien und Netzerweiterungen der Wizzair und FR, werden bis auf ein paar Regionalrouten alle entstandenen Lücken gedeckt. Diese Frage wird man sich nicht nur in Ungarn, sondern überall da stellen müssen wo es schwer wird eine Netzwerkairline zu etablieren. Nicht falsch verstehen: Ich gönne jeder Nation ihre Fluglinie. Aber wenn sie nur Geld kostet aber keins verdient, ist sie nur Ballast. Die Gelder können anderswo sinnvoller ausgegeben werden.
jubo14 Geschrieben 4. Februar 2012 Melden Geschrieben 4. Februar 2012 Diese Betrachtungsweise ist einerseits richtig, hat aber einen kleinen Denkfehler. Heute werden Airlines nicht mehr von Staaten gegründet! In der EU darf der Start ihnen nicht mal offiziell eine "Anschubfinanzierung", sprich Subventionen gewähren. Ob also private Investoren (oder andere Airlines) soviel Geld in die Hand nehmen, um in Ungarn eine neue Airline aufzubauen, die so groß wird, dass sie dann als die nationale Fluglinie wahrgenommen wird, wage ich allerdings auch zu bezweifeln. Da wo es solche Neugründungen gegeben hat, stellt sich dann auch die Frage, ob die Airline als "Flag-Carrier" wahrgenommen wird. Bei der jetzigen Swiss ist das sicher so, bei Brussels Airlines bin ich mir da schon nicht mehr so sicher.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.