PG1 Geschrieben 12. April Melden Teilen Geschrieben 12. April (bearbeitet) Pristina ist auch mit 321 geplant und schon durchgeführt. Ist, meine ich, sogar noch einen ticken länger und hat bis jetzt funktioniert. Bearbeitet 12. April von jubo14 "Städte-Bashig" entfernt Link zu diesem Kommentar
Waldo Pepper Geschrieben 12. April Melden Teilen Geschrieben 12. April Angesichts der letzten A321 Kommentare eine, zugegeben, laienhafte Frage: Wie schwer darf denn eine A321 sein, um unter Berücksichtigung aller Faktoren wie Wetter u.ä. in DTM sicher starten und landen zu können ? Link zu diesem Kommentar
HAJ-09L Geschrieben 12. April Melden Teilen Geschrieben 12. April https://www.airbus.com/sites/g/files/jlcbta136/files/2022-02/Airbus-techdata-AC_A321_0322.pdf Abschnitt 3-3-1 sollte bereits eine grobe Idee vermitteln. Link zu diesem Kommentar
tom aus l Geschrieben 13. Juni Melden Teilen Geschrieben 13. Juni Der Flughafen machte im Geschäftsjahr 2021 einen Verlust von 21,6 Mio €, mglw, ist man darauf noch stolz, verweist man doch darauf,daß der Verlust 6,2 Mio € weniger sei als in 2020. https://www.airliners.de/flughafen-dortmund-156-millionen-euro-verlust/65123 Link zu diesem Kommentar
jubo14 Geschrieben 13. Juni Melden Teilen Geschrieben 13. Juni Und welcher Flughafen hat doch gleich in 2021 Gewinne verzeichnet? 2 Link zu diesem Kommentar
scramjet Geschrieben 14. Juni Melden Teilen Geschrieben 14. Juni vor 11 Stunden schrieb tom aus l: Der Flughafen machte im Geschäftsjahr 2021 einen Verlust von 21,6 Mio €, mglw, ist man darauf noch stolz, verweist man doch darauf,daß der Verlust 6,2 Mio € weniger sei als in 2020. https://www.airliners.de/flughafen-dortmund-156-millionen-euro-verlust/65123 Lt. verlinktem Artikel sind es 15,6 Mio. Link zu diesem Kommentar
skorpion Geschrieben 15. Juni Melden Teilen Geschrieben 15. Juni Aber das grundsätzliche Problem am Flughafen Dortmund bleibt. Obwohl die Passagierzahlen dort trotz der Pandemie nicht so drastisch eingebrochen sind wie anderswo schafft es der Flughafen nicht, überhaupt mal in die Gewinnzone zu kommen. Egal ob dort nun 2,5 Millionen Fluggäste gezählt werden oder wie in 2021 nur 1,7 Millionen. Das Defizit ist dort immer gewaltig. Und das liegt vornehmlich daran, dass mit den Hauptanbietern der Flüge, Wizz und Ryanair kaum Geld zu verdienen ist. Deren Entgelte sind einfach zu gering, um die Kosten des Airports zu decken. Beide Fluggesellschaften sind dafür bekannt, die Preise an den Flughäfen drastisch nach unten zu deckeln. Normalerweise sollte ein Flughafen mit diesem Passagieraufkommen keine roten Zahlen mehr schreiben. Sicherlich wird ein Teil der Verluste auch die die Kosten für die Flugsicherung mit verursacht, aber da soll ja auch zukünftig Abhilfe geschaffen werden. Trotzdem wird es wohl nicht gelingen, DTM in die Gewinnzone zu befördern. Dafür müssten meiner Meinung nach die Entgelte erhöht werden. Nur dann streichen Wizz und Ryanair sehr wahrscheinlich ihre Anzahl an Flügen zusammen. So funktioniert halt deren Geschäftspolitik. 2 Link zu diesem Kommentar
tom aus l Geschrieben 15. Juni Melden Teilen Geschrieben 15. Juni Die Billigairlines zahlen sehr geringe Gebühren, aber besonders Ryanair langt kräftig hin, wenn dem Flughafen ein Ver- schulden nachgewiesen wird das zur Verspätung einer Maschine führt. Link zu diesem Kommentar
AV2 Geschrieben 15. Juni Melden Teilen Geschrieben 15. Juni vor einer Stunde schrieb skorpion: Aber das grundsätzliche Problem am Flughafen Dortmund bleibt. Obwohl die Passagierzahlen dort trotz der Pandemie nicht so drastisch eingebrochen sind wie anderswo schafft es der Flughafen nicht, überhaupt mal in die Gewinnzone zu kommen. Egal ob dort nun 2,5 Millionen Fluggäste gezählt werden oder wie in 2021 nur 1,7 Millionen. Das Defizit ist dort immer gewaltig. Und das liegt vornehmlich daran, dass mit den Hauptanbietern der Flüge, Wizz und Ryanair kaum Geld zu verdienen ist. Deren Entgelte sind einfach zu gering, um die Kosten des Airports zu decken. Beide Fluggesellschaften sind dafür bekannt, die Preise an den Flughäfen drastisch nach unten zu deckeln. Normalerweise sollte ein Flughafen mit diesem Passagieraufkommen keine roten Zahlen mehr schreiben. Sicherlich wird ein Teil der Verluste auch die die Kosten für die Flugsicherung mit verursacht, aber da soll ja auch zukünftig Abhilfe geschaffen werden. Trotzdem wird es wohl nicht gelingen, DTM in die Gewinnzone zu befördern. Dafür müssten meiner Meinung nach die Entgelte erhöht werden. Nur dann streichen Wizz und Ryanair sehr wahrscheinlich ihre Anzahl an Flügen zusammen. So funktioniert halt deren Geschäftspolitik. Der operative Verlust lag aber 2019 immerhin nur noch bei 300.000€, wenn ich mich recht entsinne. Link zu diesem Kommentar
jet Geschrieben 15. Juni Melden Teilen Geschrieben 15. Juni Das war lediglich das schöngerechnete "EU-Betriebsergebnis", das ist betriebswirtschaftlich aber eher unerheblich, da man auf Dauer eben auch einige Kosten schultern muss, die die EU herausrechnet für ihre Berechnungen gemäß Beihilferecht. Laut eigener (!) Prognose aus dem Geschäftsbericht 2020 rechnet DTM im Jahr 2025 bei angenommenen 3,72 Mio. Pax immer noch mit Verlusten unterm Strich (-2,7 Mio. Euro). Wie auch immer über 3,7 Mio. Pax durch das Flughafenterminal passen sollen. Link zu diesem Kommentar
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 15. Juni Melden Teilen Geschrieben 15. Juni vor 5 Stunden schrieb AV2: Der operative Verlust lag aber 2019 immerhin nur noch bei 300.000€, wenn ich mich recht entsinne. Frei nach Warren Buffet: "Und die Zinsen werden von der Zahnfee gezahlt? Bezeichnen wir es mal als rote Null im Betriebsergebnis. Wäre bei gleichem oder positivem operativen Cash-Flow akzeptabel. Bei einem negativen Cashflow von 4,3 Mio. EUR 2019 allerdings nicht. Link zu diesem Kommentar
Wolfsgesicht Geschrieben 15. Juni Melden Teilen Geschrieben 15. Juni (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb tom aus l: Die Billigairlines zahlen sehr geringe Gebühren, aber besonders Ryanair langt kräftig hin, wenn dem Flughafen ein Ver- schulden nachgewiesen wird das zur Verspätung einer Maschine führt. Am Ende zahlen wohl alle Airlines das gleiche, unterschiedliche Kosten entstehenden nur durch Mengenrabatte für PAX-Zahlen. Dortmund hat recht hohe Gebühren und tatsächlich gute Prozesse für die Abfertigung, geht doch alles recht fix. Problematisch auf Kostenseite sind eher diese toten Zeitfenster, in denen so überhaupt gar nichts am Flughafen passiert. Da kosten Mitarbeiter ja trotzdem Geld und dann hat man wieder Slots in denen alles voll gebucht und ausgelastet ist. So passiert es halt dass durch wenige Flüge mehr am Tag das Defizit deutlich verringert werden kann, auf der Kostenseite ändert sich da ja nichts mehr wenn man für gewisse Stoßzeiten sowieso genug Personal vorhalten muss. Und selbst wenn die 300.000.€ Minus schön gerechnet sind, am Ende haben hunderte Leute nen Job und hängen nicht im Sozialsystem der Stadt. Diese Höhe wäre noch sehr akzeptabel. Bin aber auch immer weniger angetan vom Flughafen wenn die Zahlen so launisch bleiben und auf so dünnen Bejnen stehen. Da hätte die Stadt doch mehr davon die Fläche anders zu entwickeln, aber wahrscheinlich holt man dann in Paderborn, Münster oder Weeze die Bagger aus der Garage. Es sind übrigens wirklich 15,6 Millionen Minus: https://cdn0.scrvt.com/airportdtm/76a327337358b4bb/1663f31cc3f8/10-06-2022-DTM-Aufsichtsratssitzung-Juni.pdf Bearbeitet 15. Juni von Wolfsgesicht 2 Link zu diesem Kommentar
Luftfahrt Ostruhrgebiet Geschrieben 17. Juni Melden Teilen Geschrieben 17. Juni Von den auf der seite des DTM angezeigten abflüge sind die Hälfte (9 von 18) verspätet. bei einem vergleich mit den ankünften ist festzustellen, dass die flieger mit verspetungen von bs zu einer stunde am DTM ankommen. Link zu diesem Kommentar
emdebo Geschrieben 25. Juni Melden Teilen Geschrieben 25. Juni Gestriger Ferienbeginn in NRW am Flughafen Dortmund. Offenbar ganz entspannt. Und wer für die Sicherheitskontrollen zuständig ist, wird im Video 2 ( bis 1.7.22 verfügbar) erläutert: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-dortmund/video-ferienbeginn-am-dortmunder-flughafen-100.html Link zu diesem Kommentar
Wolfsgesicht Geschrieben 25. Juni Melden Teilen Geschrieben 25. Juni Würde ja sagen die Feuerprobe kommt erst heute am Samstag und nicht am Freitag Mittag (wo gedreht wurde), aber klingt doch eigentlich sehr gut. Wobei ja auch (ehrlich) erwähnt wurde, dass die konstant hohen Buchungszahlen das stark begünstigt haben. Ob die Bezirksregierung das wirklich so doll kontrolliert wie selbst erwähnt lässt sich ja kaum kontrollieren, wenn’s läuft kann sich jeder damit brüsten. Trotzdem ein Beweis, dass private Unternehmen das durchaus gut durchführen könn(t)en unter den richtigen Rahmenbedingungen. Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden