Emanuel Franceso Geschrieben 24. September 2022 Melden Geschrieben 24. September 2022 vor 12 Minuten schrieb Fluginfo: Was soll den deiner Meinung nach die FMG machen, wenn immer wieder in den letzten 2 - 3 Jahren Personal in der Planung bis September gebraucht wird, und dann plötzlich wieder nicht mehr für den Winter. Man wird sich wohl darauf einstellen müssen/können, dass zukünftig im Sommer noch mehr Verkehr herrscht (mit entsprechenden Spitzen) und im Winter weniger, als das vor der Krise der Fall war. 1
Fluginfo Geschrieben 24. September 2022 Melden Geschrieben 24. September 2022 vor 1 Minute schrieb Emanuel Franceso: Man wird sich wohl darauf einstellen müssen/können, dass zukünftig im Sommer noch mehr Verkehr herrscht (mit entsprechenden Spitzen) und im Winter weniger, als das vor der Krise der Fall war. Ja schon, aber wenn die Personalplanung plötzlich Mitte September wieder solche Dämpfer bekommt kannst du im Grunde nach überhaupt nicht planen. Und die Schwankungen Sommer / Winter sind über Jahre bereits eingepreist. Sollten die zukünftig noch stärker ausfallen, und hier Teile ich deine Meinung wird es extrem schwer geeignetes und ausreichendes (Saison)-Personal zu finden.
Emanuel Franceso Geschrieben 24. September 2022 Melden Geschrieben 24. September 2022 vor 3 Minuten schrieb Fluginfo: Ja schon, aber wenn die Personalplanung plötzlich Mitte September wieder solche Dämpfer bekommt kannst du im Grunde nach überhaupt nicht planen. Und die Schwankungen Sommer / Winter sind über Jahre bereits eingepreist. Sollten die zukünftig noch stärker ausfallen, und hier Teile ich deine Meinung wird es extrem schwer geeignetes und ausreichendes (Saison)-Personal zu finden. Geht aber auch in der anderen Richtung: LHR und AMS haben vergangene Woche angekündigt, Kapazitätsbeschränkungen im Winter fortzuführen und Airlines aufgefordert Flüge zu streichen. Macht es auch für Airlines nicht einfach zu planen. Die Personalproblematik betrifft die ganze Branche und vllt. sollten alle Beteiligten sich einmal zusammen setzen und nach gemeinsamen Lösungen suchen.
Fluginfo Geschrieben 24. September 2022 Melden Geschrieben 24. September 2022 vor 1 Minute schrieb Emanuel Franceso: Geht aber auch in der anderen Richtung: LHR und AMS haben vergangene Woche angekündigt, Kapazitätsbeschränkungen im Winter fortzuführen und Airlines aufgefordert Flüge zu streichen. Macht es auch für Airlines nicht einfach zu planen. Die Personalproblematik betrifft die ganze Branche und vllt. sollten alle Beteiligten sich einmal zusammen setzen und nach gemeinsamen Lösungen suchen. Wegen der Konkurrenzsituation zwischen Airlines und Flughäfen wird dies aber nur sehr schwer machbar sein!
Leon8499 Geschrieben 24. September 2022 Melden Geschrieben 24. September 2022 vor 29 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Man wird sich wohl darauf einstellen müssen/können, dass zukünftig im Sommer noch mehr Verkehr herrscht (mit entsprechenden Spitzen) und im Winter weniger, als das vor der Krise der Fall war. Warum glaubst du, dass im Sommer zukünftig mehr geflogen wird als vor Corona? Bei deiner Theorie zum Winter gehe ich mit, solange die Geschäftsreisenden nicht zu 100% zurückkehren, da diese im Winter prozentual relevanter sind als im Sommer. Wobei da auch die chaotische Lage in der Branche verantwortlich für ist. vor 28 Minuten schrieb Fluginfo: und hier Teile ich deine Meinung wird es extrem schwer geeignetes und ausreichendes (Saison)-Personal zu finden. Ich denke, da wird sich der Trend fortsetzen, der bereits seit einigen Jahren (Coronazeit ausgenommen) läuft, nämlich die verstärkte Benutzung von Wetleases im Sommer. Saisonal beschäftigtes Personal kostet erst einmal mehr, weil man die gleich gut schulen muss, davon aber nur das halbe Jahr lang zehren kann, außerdem muss man auch erst einmal Arbeitnehmer finden, die sich darauf einlassen, sechs Monate lang nicht zu arbeiten. Im deutschen Arbeitsmarkt wird das, meiner Meinung nach, immer schwieriger werden, da die Uhr momentan für die Arbeitnehmer tickt.
Emanuel Franceso Geschrieben 24. September 2022 Melden Geschrieben 24. September 2022 (bearbeitet) vor 29 Minuten schrieb Leon8499: Warum glaubst du, dass im Sommer zukünftig mehr geflogen wird als vor Corona? Ist vllt. etwas unglücklich formuliert: Eigentlich wollte ich darauf hinaus, dass sich die Verkehre zukünftig stärker auf den Sommer fokussieren und weniger auf den Winter. Ich gehe mal zumindest für nächsten Sommer davon aus, dass die Zahl der Reisenden aus Nordamerika nach Europa noch einmal wächst und auch in Asien vllt. ein gewisser Nachholeffekt an Reisen nach Europa herrscht. Das Ganze hängt aber auch von der Entwicklung der Wirtschaft/Inflation ab. Die Annahme beruht in Teilen auch auf meinem eigenen Reiseverhalten und dem, was ich bei Familie, Freunden beobachte. Bearbeitet 24. September 2022 von Emanuel Franceso
NCC1701 Geschrieben 24. September 2022 Melden Geschrieben 24. September 2022 vor 1 Stunde schrieb Fluginfo: Genau, so wie alles im Konzern immer betriebswirtschaftlich abgedeckt ist, bis ein Controller draufkommt, so geht es nicht oder die Bilanz verhagelt ist. Das einzige Argument was zählt, jede Diskussion überflüssig und Staatshilfen usw. waren auch nie nötig. Alles klar, macht Spaß zu diskutieren! Was geht denn jetzt hier ab? Du hast dich doch darüber beklagt, das FRA gestützt und jamerst darüber, dass die anderen Standorte den kürzen ziehen. Nur lieferst du danach keine nachvollziehbaren Begründung, warum man man dann FRA hätte "liegen" lassen sollen. ...NCC1701 1
Fluginfo Geschrieben 24. September 2022 Melden Geschrieben 24. September 2022 vor 2 Stunden schrieb NCC1701: Was geht denn jetzt hier ab? Du hast dich doch darüber beklagt, das FRA gestützt und jamerst darüber, dass die anderen Standorte den kürzen ziehen. Nur lieferst du danach keine nachvollziehbaren Begründung, warum man man dann FRA hätte "liegen" lassen sollen. ...NCC1701 Standort mit den höchsten Gebühren, starre Nachtflugbeschränkungen und an einigen Stellen veraltetes Terminal 1. Lange Anfahrtswege und deshalb Zeitverluste sofern man ganz Deutschland abdeckt sind so ein paar Punkte die mir spontan einfallen. Aber Zwangsweise muss man dies, weil die Veranstalter und Homebase der größten deutschen Airline in Frankfurt vor Ort sind.
ben7x Geschrieben 24. September 2022 Melden Geschrieben 24. September 2022 (bearbeitet) vor 39 Minuten schrieb Fluginfo: Lange Anfahrtswege und deshalb Zeitverluste sofern man ganz Deutschland abdeckt Stimmt. München liegt da doch deutlich zentraler… Akzeptiere es doch einfach mal, dass FRA aus historischen Gründen der größere Lufthansa-Hub ist. Und das LAC steht dort bestimmt auch nicht aus Spaß. Ich verstehe um ehrlich zu sein auch nicht wirklich, was du mit dieser ganzen Diskussion hier sagen möchtest? Bearbeitet 24. September 2022 von ben7x 7
Sheremetyevo Geschrieben 24. September 2022 Melden Geschrieben 24. September 2022 vor 7 Stunden schrieb Fluginfo: Wo ist Nettowachstum, wenn von der Krise bereits bis zu 34 Langstreckenmaschinen (incl. 5x A388) in München stationiert waren? Vielleicht solltest du beim Rechnen dir Hilfe suchen, wenn die wiederkehrenden Erklärungsversuche von dir regelmäßig von falschen Zahlen ausgehst. Im Verkehr D - JP waren vor der Krise 2019 die Verteilung in ca. Zahlen DUS-JP 200 tägliche Sitze MUC-JP 700 täglich Sitze FRA-JP 1000 tägliche Sitze Aktuell im WFP 22/23 bzw. ab Dez. sind wir bei DUS-JP 0 tägliche Sitze MUC-JP 100 tägliche Sitze FRA-JP 1000 tägliche Sitze Zum Einen wird FRA die Kapazitäten ab DUS mit übernehmen, zum Anderen könnte ich mir denken, dass die LH verstärkt bei Zubringern auf die DB setzt und FRA als der zentraler gelegene Flughagen mit der besseren Bahnanbindung hier im Vorteil ist. LH hat ja in den vergangenen Monaten das Bahnangebot extrem ausgebaut und streicht parallel für den Winter das innerdeutsche Flugangebot stark zusammen. 1
oldblueeyes Geschrieben 24. September 2022 Melden Geschrieben 24. September 2022 vor 8 Stunden schrieb Fluginfo: Wo ist Nettowachstum, wenn von der Krise bereits bis zu 34 Langstreckenmaschinen (incl. 5x A388) in München stationiert waren? Du hast meine Aussage verdreht. Es WIRD Nettowachstum geben, weil die A380 zurückkommen und neue A359 geliefert werden. FRA hat erst einmal eine Austauschwelle vor sich 789 vs 343 und wenn es hart auf hart kommt, 744 vorerst gegen 789. Daher wird perspektivisch MUC überhaupt nicht vernachlässigt. vor 2 Stunden schrieb Fluginfo: Standort mit den höchsten Gebühren, starre Nachtflugbeschränkungen und an einigen Stellen veraltetes Terminal 1. Lange Anfahrtswege und deshalb Zeitverluste sofern man ganz Deutschland abdeckt sind so ein paar Punkte die mir spontan einfallen. Aber Zwangsweise muss man dies, weil die Veranstalter und Homebase der größten deutschen Airline in Frankfurt vor Ort sind. Da reimst du dir was zusammen. Genauso kann man sagen- MUC hat keinen vernünftigen Bahnzubringer, liegt weit aus in der Pampa. Kurze Wege bis zum Satelliten oder wenn man zu einer Aussenposition mit dem Bus muss hat man auch nicht. FRA hat rein historisch immer die ersten Slots international gesehen. Das ist gerade auf der Langstrecke nicht unwichtig. Und ohne LH Basis in NRW ist nicht nur politisch die ICE Anbindung Gold wert. Und wenn du vergangene Flottengrössen zählst, dann musst du auch sehen was FRA ,ZRH oder VIE verloren haben. MUC hat seine eigene Position, aus heutiger Sicht sind die verspäteten A359 Lieferungen suboptimal, trotzdem hat man vor Ort den Vorteil zusätzliche A359 geholt zu haben und nicht auf 789 oder 779 warten zu müssen. In der Gesamtbetrachtung, sicherlich nicht schlechter als anderswo.
Leon8499 Geschrieben 24. September 2022 Melden Geschrieben 24. September 2022 (bearbeitet) vor 44 Minuten schrieb oldblueeyes: Und ohne LH Basis in NRW ist nicht nur politisch die ICE Anbindung Gold wert. LH hat doch eine große Basis in NRW, auf den Flugzeugen steht halt Eurowings und nicht Lufthansa Übrigens sind auf der Instagramseite lufthansagroup.careers (die Karriereseite der Lufthansa) seit einigen Tagen in quasi jedem Post LH-Flugbegleiter zu sehen. Ob das wohl ein Omen ist, dass LH bald wieder Crews für die Mainline einstellt? Da werden sich die 4Y-Crews aber bedanken... Bearbeitet 24. September 2022 von Leon8499
oldblueeyes Geschrieben 24. September 2022 Melden Geschrieben 24. September 2022 vor 51 Minuten schrieb Leon8499: LH hat doch eine große Basis in NRW, auf den Flugzeugen steht halt Eurowings und nicht Lufthansa Übrigens sind auf der Instagramseite lufthansagroup.careers (die Karriereseite der Lufthansa) seit einigen Tagen in quasi jedem Post LH-Flugbegleiter zu sehen. Ob das wohl ein Omen ist, dass LH bald wieder Crews für die Mainline einstellt? Da werden sich die 4Y-Crews aber bedanken... Die Diskussion war auf die Langstrecke fokkusiert .
Leon8499 Geschrieben 24. September 2022 Melden Geschrieben 24. September 2022 vor 16 Minuten schrieb oldblueeyes: Die Diskussion war auf die Langstrecke fokkusiert . Ups, das passiert, wenn man nicht mitliest, aber trotzdem einen raushauen will. Sorry.
Gerald Geschrieben 24. September 2022 Melden Geschrieben 24. September 2022 (bearbeitet) vor 15 Stunden schrieb Fluginfo: ... deshalb Zeitverluste sofern man ganz Deutschland abdeckt sind so ein paar Punkte die mir spontan einfallen. Aber Zwangsweise muss man dies, weil die Veranstalter und Homebase der größten deutschen Airline in Frankfurt vor Ort sind... Bin gerade an Bord einer Kreuzfahrt in Norwegen. Diese endet in Hamburg. Passagiere nach der Ankunft fahren mit dem Zug nach München, weil der Flughafen Transfer danach umständlich ist und mit Bahn schneller ist. Nach Frankfurt fliegen die meisten, und das sind weitaus mehr. Wie auch nach Zürich und Wien. Belegen ja auch Catchment Zahlen, aber die sind ja wahrscheinlich auch von einer Zentrale in Frankfurt gesteuert. Die erfundenen Geschichten aus dem Airbräu-Garten reichen auch mittlerweile. Aber Einsicht wird keine sein. Schade. Bearbeitet 25. September 2022 von Gerald
Emanuel Franceso Geschrieben 25. September 2022 Melden Geschrieben 25. September 2022 Am 22.9.2022 um 21:07 schrieb XWB: Bisher 1x 4Y. Ich habe jetzt nur für den 7.11.22 geschaut, aber da scheinen es 2 4Y Flugzeuge zu sein. FRA - DUB und FRA - OSL vormittags sowie FRA - CDG und FRA - BER nachmittags.
GRZ Geschrieben 26. September 2022 Melden Geschrieben 26. September 2022 Also GRZ-FRA-HEL vollständig operated by OS ist nun ab Winterflugplan bereits buchbar.
Fluginfo Geschrieben 26. September 2022 Melden Geschrieben 26. September 2022 vor 3 Minuten schrieb GRZ: Also GRZ-FRA-HEL vollständig operated by OS ist nun ab Winterflugplan bereits buchbar. Hat AUA durch Zulauf von A32N nun Kapazitäten frei, wo man ja auch für Lufthansa/Swiss auf VIE-ZRH/MUC/FRA ja ohnehin schon Frequenzen im SFP 22 übernommen hat.
Emanuel Franceso Geschrieben 26. September 2022 Melden Geschrieben 26. September 2022 vor 3 Minuten schrieb Fluginfo: Hat AUA durch Zulauf von A32N nun Kapazitäten frei, wo man ja auch für Lufthansa/Swiss auf VIE-ZRH/MUC/FRA ja ohnehin schon Frequenzen im SFP 22 übernommen hat. Ja, denn A320CEO werden bei OS ja (vllt. vorerst) nicht wie ursprünglich geplant abgegeben.
OS320 Geschrieben 26. September 2022 Melden Geschrieben 26. September 2022 Der LH Wetlease ist stand jetzt sowieso „nur“ für November und Dezember geplant. Nach derzeitigen Aussagen bleiben alle A320 in der Flotte und die 4 neo sind nächstes Jahr als Wachstum geplant. Aber zur genauen Flottenplanung wird man in den nächsten Wochen/Monaten laut Hr. Sciortino die genauen Pläne bekannt geben. 1
Fluginfo Geschrieben 27. September 2022 Melden Geschrieben 27. September 2022 So sehen die Nov./Dez. Umläufe der beiden OS A320 bei Lufthansa aus. OS*LH1247 D VIE FRA 0610 0740 OS*LH1234 D FRA VIE 0850 1010 OS*LH1235 D VIE FRA 1110 1240 OS*LH 850 D FRA HEL 1330 1655 OS*LH 851 D HEL FRA 1805 1950 OS*LH1246 D FRA VIE 2145 2305 OS*LH1267 D GRZ FRA 0620 0740 OS*LH 988 D FRA AMS 0845 1000 OS*LH 989 D AMS FRA 1040 1145 OS*LH1262 D FRA GRZ 1240 1355 OS*LH1263 D GRZ FRA 1440 1600 OS*LH1242 D FRA VIE 1650 1810 OS*LH1243 D VIE FRA 1910 2035 OS*LH1266 D FRA GRZ 2140 2255 2
Nicht noch ein Benutzernam Geschrieben 27. September 2022 Melden Geschrieben 27. September 2022 Die Lufthansa wird gerade in der ZDF Sendung frontal massiv für die Beteiligung mittels der LSG an der Aeromar kritisiert. Hintergrund ist die Beteiligung der Lufthansa-Tochter LSG am russischen Unternehmen Aeromar. Über die LSG hält die Lufthansa 49 Prozent an Aeromar. Der russische Staatskonzern Aeroflot besitzt 51 Prozent der Firmenanteile. Aeromar betreibt in Russland mehrere Standorte mit Großküchen, um die Passagiere von Aeroflot und anderer Fluglinien mit Bordverpflegung zu versorgen. Dazu hatte Aeromar 2014 auch auf der völkerrechtswidrig annektierten Krim einen Standort eröffnet. Dazu eine Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/pm/amp/7840/5331333
muc-ro-szg Geschrieben 27. September 2022 Melden Geschrieben 27. September 2022 vor 12 Minuten schrieb Nicht noch ein Benutzernam: Die Lufthansa wird gerade in der ZDF Sendung frontal massiv für die Beteiligung mittels der LSG an der Aeromar kritisiert. Hintergrund ist die Beteiligung der Lufthansa-Tochter LSG am russischen Unternehmen Aeromar. Über die LSG hält die Lufthansa 49 Prozent an Aeromar. Der russische Staatskonzern Aeroflot besitzt 51 Prozent der Firmenanteile. Aeromar betreibt in Russland mehrere Standorte mit Großküchen, um die Passagiere von Aeroflot und anderer Fluglinien mit Bordverpflegung zu versorgen. Dazu hatte Aeromar 2014 auch auf der völkerrechtswidrig annektierten Krim einen Standort eröffnet. Dazu eine Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/pm/amp/7840/5331333 Das schreit nach einem berühmt berüchtigten LHG Politikbrief. Da darf sich das politische Berlin wieder auf Post aus dem LAC "freuen".
emdebo Geschrieben 27. September 2022 Melden Geschrieben 27. September 2022 Man trennt sich von der Beteiligung, meldete das ZDF heute Journal soeben. Bleibt u.a . noch die FRAport Beteiligung am Airport St. Petersburg
oldblueeyes Geschrieben 27. September 2022 Melden Geschrieben 27. September 2022 Das sind Scheinskandale. Wirtschaftliche Bezeiligungen in Russland wurden über knapp 30 Jahre gut gesehen. Jetzt ist eine andere Lage und nicht jedes Unternehmen kann sich sofort von einen Franchisepartner schnell trennen. Eine Fastfood Kette oder eine Textilkette haben im Regelfall Franchisenehmer om Vertrieb, da lässt es sich leichter ohne grossen Schaden einen Exit organisieren.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden