vielflieger2020 Geschrieben 20. Oktober 2022 Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 Man hat die besten Konditionen und das beste Personal? Die Piloten bei BA/KLM sind schlechter als die der Lufthansa Gruppe? Dass ich nicht lache
Gerrity Geschrieben 20. Oktober 2022 Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 35 Minuten schrieb Avroliner100: Herausforderungen: Die Callcenter wurden aufgestockt - Erstattungen kann man nun wieder innerhalb von 7 Tagen abarbeiten. Für EU VO261 gilt dies allerdings noch nicht, da Einzelfallprüfung. Also ich warte seit über drei Monaten auf eine Antwort für die Übernahme von Kosten aufgrund von verspätetem Gepäck. Ok der customer service ist laut Hotline auch nur per Mail zu erreichen, da können sie die Callcenter natürlich aufstocken wie sie wollen und in meinem Fall hat man trotzdem nichts davon. Bearbeitet 20. Oktober 2022 von Gerrity 1
Fluginfo Geschrieben 20. Oktober 2022 Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 vor 31 Minuten schrieb BWE320: Ich habe dazu leider nur Zahlen von 2015 gefunden. Damals kamen circa 17,6% der Passagiere mit Fernzügen am Frankfurt Airport an. Weitere 14% mit Zügen des Nahverkehrs, vor allem S-Bahn, oder Bussen. Macht grob gesehen 30%. Es ist für mich in der Quelle nicht klar ersichtlich, ob 17,6% aller Passagiere oder 17,6% der Passagiere, die in Frankfurt ihre Reise beginnen gemeint sind. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main_Flughafen_Fernbahnhof 49,6% der Passagiere am Flughafen Frankfurt beginnen dort ihre Flugreise. 50,4% der Passagiere sind Umsteiger. https://www.fraport.com/de/konzern/ueber-uns/zahlen--daten-und-fakten1.html Seit 2015 hat Lufthansa ihre Zusammenarbeit mit der DB deutlich ausgeweitet und die Zahlen dürften heute höher liegen. Das sind aber die Zahlen aus 2021 und nicht im Vollbetrieb bei rund 80 Mio. Gesamtpaxe. in 2019. Trotzdem Danke für den Hinweis!
DE757 Geschrieben 20. Oktober 2022 Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 vor einer Stunde schrieb vielflieger2020: Man hat die besten Konditionen und das beste Personal? Die Piloten bei BA/KLM sind schlechter als die der Lufthansa Gruppe? Dass ich nicht lache Was soll der Vorstandsvorsitzende sonst über sein Personal sagen? „Jo, unsere Jungs sind alle kacke. Die können gar nichts. Alle anderen sind besser. Und dann wollen die auch noch Geld. Ich hasse sie“ ?
Emanuel Franceso Geschrieben 20. Oktober 2022 Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 Lufthansa und Fraport haben das Joint Venture "Fra Alliance" gegründet: Zitat Der Flughafenbetreiber Fraport und Lufthansa haben mit dem Unternehmen „FraAlliance“ ein neues Joint Venture gegründet, an dem Fraport und Lufthansa zu jeweils 50 % beteiligt sind. Beide Konzerne wollen im Hinblick auf den Flughafen Frankfurt mit der „FraAlliance“ bei strategischen Themen und in operativen Bereichen künftig noch intensiver zusammenarbeiten. Insbesondere wollen sie ihre langjährige Zusammenarbeit hinsichtlich der Verbesserung der Serviceleistungen im Terminal 1 am Flughafen Frankfurt weiterentwickeln. Ziel ist die Steigerung der Produkt- und Servicequalität am Flughafen Frankfurt. Im Rahmen des Joint Ventures sollen Geschäftsbetrieb und Geschäftsentwicklung, Kundenerlebnis, Infrastruktur, Intermodalität und Nachhaltigkeit inhaltlich weiterentwickelt werden. Verbesserungen sollen durch die Analyse und Optimierung von Prozessen im Terminalbetrieb erreicht werden sowie durch eine gemeinsame, kundenfokussierte Produktentwicklung. So sollen die Abläufe und Produktangebote für Fluggäste entlang der gesamten Reisekette weiter verbessert und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts gestärkt werden. https://www.lufthansagroup.com/de/newsroom/meldungen/fraport-und-lufthansa-gruenden-joint-venture-fraalliance.html
oldblueeyes Geschrieben 20. Oktober 2022 Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 vor 7 Stunden schrieb BWE320: Ich habe dazu leider nur Zahlen von 2015 gefunden. Damals kamen circa 17,6% der Passagiere mit Fernzügen am Frankfurt Airport an. Weitere 14% mit Zügen des Nahverkehrs, vor allem S-Bahn, oder Bussen. Macht grob gesehen 30%. Es ist für mich in der Quelle nicht klar ersichtlich, ob 17,6% aller Passagiere oder 17,6% der Passagiere, die in Frankfurt ihre Reise beginnen gemeint sind. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main_Flughafen_Fernbahnhof 49,6% der Passagiere am Flughafen Frankfurt beginnen dort ihre Flugreise. 50,4% der Passagiere sind Umsteiger. https://www.fraport.com/de/konzern/ueber-uns/zahlen--daten-und-fakten1.html Seit 2015 hat Lufthansa ihre Zusammenarbeit mit der DB deutlich ausgeweitet und die Zahlen dürften heute höher liegen. Die Frage ist immer wie belastbar solche Zahlen sind, weil viel Streuung dabei sein könnte : - Bei Umfragen sind oft Teilnehmer dabei die engagiert für oder gegen etwas sind - Pauschalreisende kriegen bei Buchung Rail & Fly mit, auch wenn sie es nicht nutzen - eine echte Konversionsrate ist kaum messbar - Am Flughafen hat sich teilweise auch ein Umsteigebahnhof zur City entwickelt, wegen des Kopfbahnhofes gibt es auch Fernzüge die nicht das Hauptvahnhof ansteuern Wenn man sich die Zahlen runterrechnen würde- im Normalbetrieb 60 Mio Paxe => 30 Mio Nichtumsteiger ~ 4,8 Mio angebliche Fernzugpaxe. Macht ca 13.000 am Tag , oder linear pro Betriebsminute ca 10. Rein gefühlt fand ich den Tunnel zum Fernbahnhof nicht so belebt, auch wenn Paxe selbstverständlich in Wellen zuggebunden kommen. Aber dann müssten es alle 20 Minuten 200sein. 1
BWE320 Geschrieben 20. Oktober 2022 Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 Letzendlich wäre es schön , wenn man von der DB oder Fraport konkrtee Zahlen bekommen würde. vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes: Rein gefühlt fand ich den Tunnel zum Fernbahnhof nicht so belebt, Welchen Tunnel meinst Du? Bist du vielleicht gedanklich beim Regionalbahnhof des Flughafens? Zum Fernbahnhof gibt es keinen Tunnel.
aeroliner Geschrieben 20. Oktober 2022 Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 Ich Klatsche es hier mit rein: Lh City Line sucht wieder FB für muc!
oldblueeyes Geschrieben 20. Oktober 2022 Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 vor 2 Stunden schrieb BWE320: Letzendlich wäre es schön , wenn man von der DB oder Fraport konkrtee Zahlen bekommen würde. Welchen Tunnel meinst Du? Bist du vielleicht gedanklich beim Regionalbahnhof des Flughafens? Zum Fernbahnhof gibt es keinen Tunnel. Nee, ganz oben. Über der Autobahn. Wor können es technisch auch als Überführung bezeichnen.
Emanuel Franceso Geschrieben 20. Oktober 2022 Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 vor 5 Minuten schrieb aeroliner: Ich Klatsche es hier mit rein: Lh City Line sucht wieder FB für muc! Für FRA wohl ebenso.
schwarzerAbt Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 Dabei muss man bedenken, das die ICE´s durch ihr gutes Netz (rund um FRA) als Zubringer auch einiges vom Nahverkehr mit übernimmt. Ob von Südhessen/Mannheim, im Westen Raum MZ/WI, im Norden LM/WW. Also nicht alles ist als echter Fernverkehr anzusehen.
oldblueeyes Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 Man sollte die Realität nicht politisch schön reden. Die ICE Anbindung bietet einen echten Mehrwert, aber nicht alleine. Wer aus Saarbrücken oder aus der Pfalz kommt ist auf eine getaktete Regionalbahn angewiesen. Aber generell gesehen spart ein Bahnhof am Flughafen in grössere Städte 1 Stunde S-Bahn Gondeln bis zum HBF. 1
Elio Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 (bearbeitet) Die Zusammensetzung der LH Aktionäre verändert sich. Schauen wir, was daraus wird Der drittreichste Einwohner der Schweiz greift nach der Macht bei der Lufthansa (msn.com) (bazonline.ch) Bearbeitet 21. Oktober 2022 von Elio
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 (bearbeitet) Der ICE-Anschluss ist ein absoluter Wettbewerbsvorteil für den Flughafen Frankfurt und Lufthansa, das ist denke ich Realität. Dank des Fernbahnhofs leben im Umkreis von 2 Stunden Anreise um den Flughafen fast 40 Mio. Menschen, das kann kein zweiter Flughafen in Europa bieten. Und durch die Verbesserung des Fernverkehrs im Rahmen des Deutschlandtakts wird es nochmal besser. Richtung Köln/Düsseldorf und Richtung Süden, direkt nach Darmstadt kann man schon von S-Bahn-Takt sprechen. Die Betriebsstabilität ist aktuell jenseits von allen akzeptablen Standards - was es unattraktiv macht. Das Leben für die Flughäfen DUS, STR im Interkontinentalbereich und zusätzlich für die Flughäfen NUE, CGN im Mittelstreckenbereich wird dadurch nicht einfacher. Nachtrag: Der WDR hat eine grafisch aufbereitet, wie weit man mit dem Nahverkehr NRW in einer Stunde kommt. Da kommt man für den Flughafen Düsseldorf auf einen geografischen Raum von Rees im Nordwesten bis Kamen im Osten und Sankt Augustin im Süden, was den Vorteil von DUS im Wettbewerb mit den anderen NRW-Flughäfen mit erklären kann. Ein anderes Niveau aber das selbe Prinzip. Bearbeitet 21. Oktober 2022 von OliverWendellHolmesJr 4
Gerald Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 vor 3 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: Der ICE-Anschluss ist ein absoluter Wettbewerbsvorteil für den Flughafen Frankfurt und Lufthansa, das ist denke ich Realität. Dank des Fernbahnhofs leben im Umkreis von 2 Stunden Anreise um den Flughafen fast 40 Mio. Menschen, das kann kein zweiter Flughafen in Europa bieten. Ich würde mich freuen, wenn das auch mal andere User gerade aus dem Süden unseres Landes es einmal verstehen. Wird in meinem Leben aber nicht mehr vorkommen, schade. 1
PG1 Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 vor 5 Stunden schrieb Gerald: Ich würde mich freuen, wenn das auch mal andere User gerade aus dem Süden unseres Landes es einmal verstehen. Wird in meinem Leben aber nicht mehr vorkommen, schade. Man muss dazu aber auch sagen, dass es unfassbar nervt und niemandem auch nur irgendeinen Mehrwert gibt, wenn man es mit unfassbar unnötigen Sticheleien immer wieder aufzuleben versucht. Zur Anbindung- ich komme aus dem östlichen Ruhrgebiet und die Zuverlässigkeit des Regionalverkehrs sorgt bei meinen Reisen, sowohl privat als auch geschäftlich, ab DUS (leider) immer wieder zu einer Anreise mit dem Auto. Fernreisen ex FRA mache ich gerne über die Bahn. Der Fernverkehr ist doch ab Dortmund deutlich zuverlässiger. 1
Tschentelmän Geschrieben 23. Oktober 2022 Melden Geschrieben 23. Oktober 2022 (bearbeitet) Vor einigen Tagen musste LH-Flug 754 Frankfurt-Bangalore wegen eines Medizinischen Notfalls in Istanbul zwischenlanden. Aufgrund der Umstände und zeitlichen Verzögerungen war die Schichtzeit der Crew am Ende erschöpft, so dass ein Weiterflug am gleichen Tag nicht mehr möglich war. Die LH konnte jedoch nicht für alle Passagiere eine Lösung für den unfreiwilligen Aufenthalt organisieren - teils sorgt dies nun für Kritik der Betroffenen, die sich in der Situation im Stich gelassen fühlten, insbesondere hinsichtlich fehlender Informationen. Stellt sich die Frage, ob eine Airline - oder ein Flughafen - generell für solche Fälle gewappnet sein kann / muss. https://reisetopia.de/news/lufthansa-umleitung-istanbul/ Bearbeitet 23. Oktober 2022 von Tschentelmän
XWB Geschrieben 23. Oktober 2022 Melden Geschrieben 23. Oktober 2022 vor 1 Stunde schrieb Tschentelmän: Vor einigen Tagen musste LH-Flug 754 Frankfurt-Bangalore wegen eines Medizinischen Notfalls in Istanbul zwischenlanden. Aufgrund der Umstände und zeitlichen Verzögerungen war die Schichtzeit der Crew am Ende erschöpft, so dass ein Weiterflug am gleichen Tag nicht mehr möglich war. Die LH konnte jedoch nicht für alle Passagiere eine Lösung für den unfreiwilligen Aufenthalt organisieren - teils sorgt dies nun für Kritik der Betroffenen, die sich in der Situation im Stich gelassen fühlten, insbesondere hinsichtlich fehlender Informationen. Stellt sich die Frage, ob eine Airline - oder ein Flughafen - generell für solche Fälle gewappnet sein kann / muss. https://reisetopia.de/news/lufthansa-umleitung-istanbul/ Das ist ein Alptraum für jede Verkehrszentrale, wenn man Gäste verschiedenster Nationalitäten in einem Drittland wie der Türkei hat. Das ist dann weder Start- noch Zielland, noch Schengen. Da wird’s richtig kompliziert mit Visa etc., wie man gesehen hat. Und diese Hotels im Sicherheitsbereich sind auch immer abgezählt. Ob es in den konkreten Falle besser ginge: Vielleicht. Aber ist schon schwierig, für sowas vorzusorgen oder einen Idealplan parat zu haben.
BWE320 Geschrieben 23. Oktober 2022 Melden Geschrieben 23. Oktober 2022 Das Erstaunlichste ist, dass in Istanbul keine Sauerstoffflaschen geliefert werden konnten, bevor die vier Stunden bis zum Erreichen der maximalen Dienstzeit verronnen waren. Wahrscheinlich ging die Besatzung davon aus, dass es möglich sein sollte die Ersatzflaschen zügig zu bekommen und hat deshalb die Passagiere nicht von Bord gelassen ( in dem verlinkten Artikel beschwert sich ja ein Reisender, dass man die Passagiere spätestens nach einer Stunde hätte aussteigen lassen müssen). Den erhobenen Vorwurf des anti-indischen Rassismus halte ich auch für absolut unseriös. Auf einem Flug nach Male oder Bangkok wäre wahrscheinlich genau das gleiche passiert. Der Einwand, dass z.B. Delta immer sofort Ersatzmaschinen losschickt ist berechtigt. Ich nehme an, dass Lufthansa einfach nicht genug Besatzungsmitglieder dafür verfügbar hatte. Bleibt die Frage warum man nicht spontan türkisches oder anderes Fluggerät für die Weiterbeförderung gechartert hat.
Lucky Luke Geschrieben 23. Oktober 2022 Melden Geschrieben 23. Oktober 2022 vor 1 Stunde schrieb BWE320: Bleibt die Frage warum man nicht spontan türkisches oder anderes Fluggerät für die Weiterbeförderung gechartert hat. Versuch mal, spontan Overflight Permits für einen Ad-Hoc-Subcharter zu bekommen. Viel Spaß. 1
NCC1701 Geschrieben 23. Oktober 2022 Melden Geschrieben 23. Oktober 2022 Was mir noch nicht so klar ist. Ist es bei einem Medical nicht so, das der Patient sehr zügig aus der Maschine geholt wird und dann die Crew zusieht, dass der Flieger auch zügig wieder los fliegt. Und diesem Fall nach Rücksprache mit Operation z.B. nach FRA/MUC zurück fliegt, wenn abzusehen ist, im Falle eines Weiterflug zum Ziel das mit der Crewzeit nicht mehr geht. ...NCC1701
Tschentelmän Geschrieben 23. Oktober 2022 Melden Geschrieben 23. Oktober 2022 vor 30 Minuten schrieb NCC1701: Und diesem Fall nach Rücksprache mit Operation z.B. nach FRA/MUC zurück fliegt, wenn abzusehen ist, im Falle eines Weiterflug zum Ziel das mit der Crewzeit nicht mehr geht. Würde mal davon ausgehen, dass dies nicht wirklich planbar ist. Zunächst brauchte man frischen Sauerstoff, um überhaupt wieder starten zu können. Vermutlich saß die Crew dabei auf glühenden Kohlen, bis der Nachschub nach 4 Std endlich kam. Danach war es dann offenbar zu spät für alles.
BWE320 Geschrieben 23. Oktober 2022 Melden Geschrieben 23. Oktober 2022 vor 2 Stunden schrieb Lucky Luke: Versuch mal, spontan Overflight Permits für einen Ad-Hoc-Subcharter zu bekommen. Viel Spaß. Aber wie machen das denn dann HiFly, Wamos oder EuroAtlantic z. B.? Die leben doch zum Teil von solchen Aufträgen. Es wäre schon interessant mehr zu dem Thema zu erfahren.
emdebo Geschrieben 23. Oktober 2022 Melden Geschrieben 23. Oktober 2022 Da könnte der Unterschied innerhalb und außerhalb der EU liegen.
LH2112 Geschrieben 23. Oktober 2022 Melden Geschrieben 23. Oktober 2022 (bearbeitet) Der A350-9 D-AIXH ist nun bereits am zweiten Tag in Folge auf einem Flug von München zurück zum Startflughafen diverted. Es handelte sich wohl um Druckverluste in der Kabine. Gestern, am 22.10. auf der LH714 von MUC nach Tokyo-Haneda ist die Maschine bis nach Istanbul geflogen, um dann noch einmal nach München zurückzufliegen. D-AIXG war dann Ersatzmaschine und hat die Passagiere mit sechs Stunden Verspätung nach Tokyo gebracht. Heute, am 23.10. auf der LH414 nach Washington ging es nur bis kurz vor Siegen, bevor man wieder umdrehte. Bearbeitet 23. Oktober 2022 von LH2112
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden