ben7x Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 35 Minuten schrieb Fluginfo: Wieso fliegt eigentlich Finnair schon länger mit A359 für Lufthansa, der Grund ist mir entfallen Zu wenig Personal vor 2 Stunden schrieb Fluginfo: Andere Konzerne der Luftfahrt meistern ihre Probleme auch durch die Liegerverzögerungen. Es ist aber nicht so, das andere Konzerne keine Probleme haben. Siehe BA, die in der Krise 32 744 abgegeben hat und der zur Zeit (fast) keine weiteren 779 und 78X zulaufen. vor 2 Stunden schrieb Fluginfo: frühzeitige Kurskorrekturen wurden eher Halbherzig vollzogen bei B789 und A359. Was ein Käse. Man hat gleich mehrfach Kurskorrekturen vollzogen um sich an die verändernden Marktgegebenheiten anzupassen. Siehe zweimalige Aufstockung der 787-Order, unter anderem mit Whitetails, Zurückstellen der A350-Order und gleichzeitig Übernahme gebrauchter Maschinen. Nur mal so als Beispiel. Das Boeing (und teilweise Airbus) es aufgrund verschiedenster Probleme nicht hinbekommen, die Flieger zu liefern, kann doch eine LH nicht vorausahnen? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
YankeeZulu1 Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 ein wenig schmunzelnd-nachdenklich machen mich manche Beiträge schon, insbes., wenn´s um die Verteilung von Fluggerät geht. Wie bereits geschrieben und zu lesen: wir "Externe" wissen...so gut wie nichts! Falls der Deal zu Stande kommt!? Es ist schon interessant, im Vorfeld hier Strategien zu entwickeln und mehr oder weniger fundiert darzulegen, aber - ehrlich - ich überlasse dies den Verantwortlichen im Hause LH. Sowohl was die Verteilung vorhandener als auch noch nicht vorhandener Flugzeuge geht, was die Slots betrifft (da reden Frau Verstager und Cons. schon genug rein), die ganze personelle Chose, die gesamte Altlasten-Thematik, etc etc. Ich warte geduldig auf die Realität, und werde dann ggf mal mit den hier geäußerten Strategien abgleichen; das wird dan wieder genug Diskussionsstoff ergeben. 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Fluginfo Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 5 Minuten schrieb ben7x: Zu wenig Personal Es ist aber nicht so, das andere Konzerne keine Probleme haben. Siehe BA, die in der Krise 32 744 abgegeben hat und der zur Zeit (fast) keine weiteren 779 und 78X zulaufen. Was ein Käse. Man hat gleich mehrfach Kurskorrekturen vollzogen um sich an die verändernden Marktgegebenheiten anzupassen. Siehe zweimalige Aufstockung der 787-Order, unter anderem mit Whitetails, Zurückstellen der A350-Order und gleichzeitig Übernahme gebrauchter Maschinen. Nur mal so als Beispiel. Das Boeing (und teilweise Airbus) es aufgrund verschiedenster Probleme nicht hinbekommen, die Flieger zu liefern, kann doch eine LH nicht vorausahnen? Aber eine frühzeitige Indienststellung eigener vorhandener abgestellter Flottenteile wäre eine Option gewesen, weil ja schon vor 12 oder mehr Monaten die Situation absehbar war wie sie jetzt ist. Für diesen Schritt hätte eine Erweiterung beginnende Ende letzten Jahres mit Sicherheit auch eine Entlastung auf der Personaldecke gebracht. Und dies will ich mit der Aussage halbherzig unterstreichen. Zudem hat man sogar noch die Eurowings A332 ausgemustert genauso wie B744. Daher ist auf der Langstrecke nicht alles so wie es sein sollte, auch voraussichtlich in 2023. Jetzt die ITA als großen Glücksbringer zu feiern ist schon weit hergeholt, zumal die Personalseite sich dadurch auch nicht ändert. Und ja, ich behaupte auch ohne Corona wäre es 2020 zu Problemen in der Langstreckenflotte gekommen, vielleicht sogar noch deutlich offensichtlicher. Die Pandemie hat ja rund 3 Jahre gebracht sich auf die Boeing Thematik einzustellen. vor 16 Minuten schrieb ben7x: Was ein Käse. Man hat gleich mehrfach Kurskorrekturen vollzogen um sich an die verändernden Marktgegebenheiten anzupassen. Siehe zweimalige Aufstockung der 787-Order, unter anderem mit Whitetails, Zurückstellen der A350-Order und gleichzeitig Übernahme gebrauchter Maschinen. Nur mal so als Beispiel. Das Boeing (und teilweise Airbus) es aufgrund verschiedenster Probleme nicht hinbekommen, die Flieger zu liefern, kann doch eine LH nicht vorausahnen? Sind die Probleme damit verschwunden? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Emanuel Franceso Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 2 Minuten schrieb Fluginfo: Zudem hat man sogar noch die Eurowings A332 ausgemustert genauso wie B744. Daher ist auf der Langstrecke nicht alles so wie es sein sollte, auch voraussichtlich in 2023. Zum Zeitpunkt als diese Entscheidungen getroffen wurden, waren die Prognosen noch andere (gilt für die Entwicklung der Luftfahrt nach Corona insgesamt als auch für die Auslieferungen neu bestellter Flugzeuge). Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
oldblueeyes Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 Es muss nicht alles neu und im Voraus gekauft werden. Und es muss nicht alles von eigenen Piloten geflogen werden. Wenn andere es machen sind sie " kreativ", wenn es die LH macht hat sie schlecht geplant. Es gibt noch eine offene Baustelle - Flugzeugallokation auf unterschiedliche Tarifschienen, vergessen ? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Fluginfo Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 1 Minute schrieb oldblueeyes: Es muss nicht alles neu und im Voraus gekauft werden. Und es muss nicht alles von eigenen Piloten geflogen werden. Wenn andere es machen sind sie " kreativ", wenn es die LH macht hat sie schlecht geplant. Es gibt noch eine offene Baustelle - Flugzeugallokation auf unterschiedliche Tarifschienen, vergessen ? Eine Fortführung des 2019 Zustandes hätte auch nicht so viel Brisanz in dieses Thema gemacht. Daher wirken die 2020 gefällten Entscheidungen auch so langatmig im Lufthansa Konzern. vor 6 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Zum Zeitpunkt als diese Entscheidungen getroffen wurden, waren die Prognosen noch andere (gilt für die Entwicklung der Luftfahrt nach Corona insgesamt als auch für die Auslieferungen neu bestellter Flugzeuge). Die Lufthansa war aber schlecht beraten in dieser Zeit besonders hinsichtlich finaler Entscheidungen wie Ausmusterung A346/A388/B744 alle auf einmal. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
oldblueeyes Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 3 Minuten schrieb Fluginfo: Die Lufthansa war aber schlecht beraten in dieser Zeit besonders hinsichtlich finaler Entscheidungen wie Ausmusterung A346/A388/B744 alle auf einmal. Man hat einen Cut vollzogen, weil abseits der 388 eh alle hätten raus gehen müssen. Wir reden von Mitte 2020 - da hoffte man Mitte 2022 einen Impfstoff zu haben ! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Fluginfo Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 Gerade eben schrieb oldblueeyes: Man hat einen Cut vollzogen, weil abseits der 388 eh alle hätten raus gehen müssen. Wir reden von Mitte 2020 - da hoffte man Mitte 2022 einen Impfstoff zu haben ! Dann hat der Spohr aber keine gute Connection zum Lauterbach gehabt! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Emanuel Franceso Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 Im Nachhinein ist man immer schlauer. Im Frühjahr 2020 ging es für LH (und andere) darum, zu überleben. Die Prognosen zur Entwicklung der Luftfahrt aus 2020 waren nicht wirklich optimistisch und auf ein Szenario muss man sich irgendwann einmal einstellen. Mit dem Wissen von Heute würden Entscheidungen, die in 2020 getroffen wurde anders aussehen. vor 3 Minuten schrieb Fluginfo: Die Lufthansa war aber schlecht beraten in dieser Zeit besonders hinsichtlich finaler Entscheidungen wie Ausmusterung A346/A388/B744 alle auf einmal. Man ist zu diesem Zeitpunkt auch davon ausgegangen, dass die Erholung der Luftfahrt länger dauert, als dass nun der Fall ist. Auch ist man damals davon ausgegangen, in 2023 mehr A359 und mehr B789 zu haben, als dass nun der Fall ist. Auch die ersten B777-9 sollten in 2023 kommen (ursprünglich sogar noch früher). Ohne die Lieferprobleme bei Airbus, Boeing, Kabinenausstattern und anderen, sähe die Lage heute anders aus. 7 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Fluginfo Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 1 Minute schrieb Emanuel Franceso: Man ist zu diesem Zeitpunkt auch davon ausgegangen, dass die Erholung der Luftfahrt länger dauert, als dass nun der Fall ist. Auch ist man damals davon ausgegangen, in 2023 mehr A359 und mehr B789 zu haben, als dass nun der Fall ist. Auch die ersten B777-9 sollten in 2023 kommen (ursprünglich sogar noch früher). Ohne die Lieferprobleme bei Airbus, Boeing, Kabinenausstattern und anderen, sähe die Lage heute anders aus. Genau deshalb hinkt der Erholungseffekt in Deutschland immer noch deutlich hinter der Konkurrenz her. Viele EU-Staaten sind hier schon deutlich weiter. Mit Impfungen in 2021 konnte man schon erahnen, dass die Erholung schneller ging als man tatsächlich noch in 2020 gedacht hätte. Daher hätte man Ende 2021 die Weichen doch ein wenig anders stellen können, wenn nicht müssen. Die Finanzen waren Ende 2021 auch schon wieder besser überschaubar als noch 2020. Erst zu warten das alte Finanzsituation aus der Vorpandemiezeit sich wieder einstellen ist ein zu vorsichtiges Herangehen gewesen im Nachhinein, und auch die Airports FRA,MUC und ZRH sind im Schlepptau hier auch zu anderen Rückschlüssen gekommen. Alles was uns jetzt und wohl noch eine Weile auf die Füße fällt. vor 20 Minuten schrieb oldblueeyes: Es muss nicht alles neu und im Voraus gekauft werden. Und es muss nicht alles von eigenen Piloten geflogen werden. Wenn andere es machen sind sie " kreativ", wenn es die LH macht hat sie schlecht geplant. Es gibt noch eine offene Baustelle - Flugzeugallokation auf unterschiedliche Tarifschienen, vergessen ? Stehen eigentlich Finnair Maschinen längerfristig zur Verfügung, weil Finnair ja im Sommer 23 seine Flüge wieder stark ausweitet auf in etwa Vorkrisenniveau. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Emanuel Franceso Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb Fluginfo: Daher hätte man Ende 2021 die Weichen doch ein wenig anders stellen können, wenn nicht müssen. Die Finanzen waren Ende 2021 auch schon wieder besser überschaubar als noch 2020. Man hat doch in 2021 weitere 5 A359 und 5 B789 bestellt und zusätzlich 4 A359 von PAL geleast. Dass die 5 B789 mit einem Jahr Verspätung kommen, hat man damals noch nicht gewusst/angenommen. Der einzige Punkt, wo LH imho zu spät reagiert hat, ist das Personal. Bearbeitet 29. Dezember 2022 von Emanuel Franceso Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
moddin Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 3 Stunden schrieb Fluginfo: Man baut durch die Vergrößerung auch permanent die Technik um mit jeweils Folge- und Vorhaltekosten bei gleichzeitig Abbau an Personal im Bereich Technik. Bei der Technik wird schon seit 2021 nicht mehr abgebaut, sondern seit Januar 2022 aufgebaut. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Fluginfo Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 2 Minuten schrieb moddin: Bei der Technik wird schon seit 2021 nicht mehr abgebaut, sondern seit Januar 2022 aufgebaut. Eine gute Entscheidung, aber warum nur im Bereich der Technik. Wurde dort vorher überdurchschnittlich abgebaut? vor 22 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Man hat doch in 2021 weitere 5 A359 und 5 B789 bestellt und zusätzlich 4 A359 von PAL geleast. Dass die 5 B789 mit einem Jahr Verspätung kommen, hat man damals noch nicht gewusst/angenommen. Der einzige Punkt, wo LH imho zu spät reagiert hat, ist das Personal. So wie die vier schnell verfügbaren A359 von PAL wären seinerzeit mehrere A359 verfügbar gewesen. Die Nachbestellung der A359 wirkt ja erst in weiter Zukunft und hängt wie wir wissen ja mit der Einflottung bei Swiss zusammen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
exitrow Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: So wie die vier schnell verfügbaren A359 von PAL wären seinerzeit mehrere A359 verfügbar gewesen. Die Nachbestellung der A359 wirkt ja erst in weiter Zukunft und hängt wie wir wissen ja mit der Einflottung bei Swiss zusammen. Man sollte auch nicht vergessen, dass der Vorstand damals schon beschlossen hatte weitere Widebodys zu beschaffen sowie kurzfristig Whitetails zu leasen, dies aber vom AR abgelehnt wurde. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Beliebter Beitrag jetstream Geschrieben 29. Dezember 2022 Beliebter Beitrag Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 Mein Gott, wenn ich mir hier so manche Kommentare in Richtung eines Totalversagens des LH Managements insbesondere im Hinblick auf die Flottenentwicklung durchlese, frage ich mich, warum rekrutiert dieser Konzern seinen Führungsstab um Himmels Willen nicht direkt aus diesem Forum heraus? So viel Insider und Fachexpertise geballt an einem Ort … Wahnsinn! 13 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
d@ni!3l Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 (bearbeitet) Gute Frage. Ich frage mich auch worin die Motivation liegt das JEDEN TAG hier runter zu beten... Wäre so schön mal was anderes zu lesen. Es ist doch wirklich alles gesagt. Bearbeitet 29. Dezember 2022 von d@ni!3l 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
tom aus l Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 Wenn alles gesagt ist, dann kann der Faden ja geschlossen werden. Aus mit der Diskussion, nur noch abnicken was von oben kommt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
d@ni!3l Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 Das steht da ja nicht. Aber jeden Tag den gleichen Zustand kritisieren der sich im Vergleich zum Vortag nicht ändern lässt führt doch zu nichts. Es ist ja ein Fakt, dass es ein Problem gibt und auch die Ursache ist bekannt. Alles andere sind Wiederholungen.... Und Häme, was wirklich wenig bringt Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Fluginfo Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 Gerade eben schrieb d@ni!3l: Das steht da ja nicht. Aber jeden Tag den gleichen Zustand kritisieren der sich im Vergleich zum Vortag nicht ändern lässt führt doch zu nichts. Es ist ja ein Fakt, dass es ein Problem gibt und auch die Ursache ist bekannt. Alles andere sind Wiederholungen.... Und Häme, was wirklich wenig bringt Moment, es ist ja entstanden aus der ITA-Thematik und der Aussagen von Übernahme von ITA Flugzeugen im Konzern. Ich kann mich nicht erinnern dass dies hier schon einmal diskutiert wurde. Pauschale Zuweisungen zum 100000mal stammen auch nur aus einer Ecke. Ignoriere halt einfach mal die verschiedenen Meinungen, wenn sie dir nicht passen. Ist ja dein gutes Recht anderer Meinung zu sein, aber bitte nicht immer alles so hinstellen es ist 100% richtig oder 100% verkehrt, passt auch nicht zum guten Diskussionsstil. Wir befinden uns einfach irgendwo dazwischen, manchmal näher bei 100% richtig oder verkehrt, manchmal auch genau in der goldenen Mitte. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
d@ni!3l Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 Es geht ja nicht um richtig oder falsch. Manchmal ist Kritik halt auch abhängig vom Zeitpunkt der Betrachtung. Aber es ging ja nun mit China los und dass dann Flugzeuge fehlen. Das hatten wir schon öfters ;-) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Fluginfo Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: Es geht ja nicht um richtig oder falsch. Manchmal ist Kritik halt auch abhängig vom Zeitpunkt der Betrachtung. Aber es ging ja nun mit China los und dass dann Flugzeuge fehlen. Das hatten wir schon öfters ;-) Auch die Öffnung des Marktes China stellt den Konzern vor neuen Herausforderungen, weil Fehler in der Vergangenheit gemacht wurden. Dem will ich gar nicht widersprechen ;-) vor 4 Minuten schrieb d@ni!3l: Es geht ja nicht um richtig oder falsch. Manchmal ist Kritik halt auch abhängig vom Zeitpunkt der Betrachtung. Aber es ging ja nun mit China los und dass dann Flugzeuge fehlen. Das hatten wir schon öfters ;-) Was man so hört hätte sogar United Probleme, plötzlich alle wieder geplanten Flüge tatsächlich durchzuführen. Im Umkehrschluss wird es wohl keine weitere Expansion nach Europa geben. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
oldblueeyes Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 (bearbeitet) Am Ende des Tages reden wir nicht über einen Hobby - so viele Flüge wie möglich durchzuführen, sondern um einen Business. Die Faktenlage für Q3/2022 sah so aus - konzernweit hat man ca 80% der Kapazität angeboten und man erzielte auf der Langstrecke einen um 23% höheres Yield, auf der Kurzstrecke um ca 10% höher, verglichen mit 2019.Ob man mit mehr Angebot auch wirtschaftlich besser gefahren wäre, wissen wir nicht - die Flüge waren nicht überbucht, sodass man annehmen kann das manche Kundengruppen zu den angebotenen Preisniveaus nicht fliegen wollten, zum Anderen wären kurzfristig die Marginalkosten tendentiell eher hoch gewesen. Es ist auch sinnlos uns jetzt über die Flottenplanung en Detail zu streiten - alle Entscheidungen wurden zu einer bestimmten Zeit, unter bestimmten Voraussetzungen getroffen die damals dazu führten - vom unternehmerischen Ansatz, politischen Einfluss, Annahmen über die Entwicklung des Marktes, vorhandene Verträge und deren langfristigen Wirkungen. Wer Lyrik mag, kann sich jetzt entscheiden ob die Bestellung der 779 Mitte 2013 richtig war oder die bereits angebotenen Kompensationen die 789 Flotte vielleicht als eine extrem günstige Lösung da stehen lassen werden. Und wer nach vorhandene 789 oder 359 Anfang oder Mitte 2022 am Ende der Pandemie schielt und mangeönde Käufe bemängelt, könnte enttäuscht sein wenn die kaufmännische Lösung 7 Fabrikneue 789 zum xxxxxxtra Verpätungskompensationspreis und zwischendurch Reaktivierung alter Flugzeuge die eh noch bis "Mitte des Jahrzehnts" wie es in früheren Strategieslides hiess geflogen wären. Fakt ist wir leben im jetzt und heute und das zu erwartende Deal mit ITA könnte nicht nur für ITA sondern auch für andere Marken im Konzern neue Flottenoptionen mit sich bringen: - Brussels könnte laut Gerüchte hier im Forum Bedarf an 1-2 zusätzliche 333 melden - nicht nur wegen Nachfrage, sonderna auch Air Belgium schwächelt - Discover ist bis zur geplanten Ausbaustufe entwickelt, es ist eine berechtigte Frage zu sehen wann und wie die nächste Stufe in MUC realisiert werden könnte - bei Swiss gab es schon eine Richtungsentscheidung für die 343, bei WK müsste sie auch mit Hinblick auf ca 2027-28 folgen - Dolomiti könnte auch als Dienstleister für ITA eine spannende Rolle annehmen - das Upgauging auf 320 scheint bei SN und OS Früchte zu tragen - Eurowings hat in Schweden eher nicht reüssiert, in Prag noch nicht herzhaft Fuss gefasst und mit Hinblick auf Italien vielleicht auch noch nicht spruchreife neue Prioritäten (inkl aller Risiken eines Marktes mit 75% LCC Abflüge). Ich für meinen Teil fände es spannender über die Zukunft zu reden und unterschiedliche Positionen auszutauschen. Bearbeitet 29. Dezember 2022 von oldblueeyes 6 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
JSQMYL3rV Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 Bei EW könnte ich mir vorstellen, dass man in IT dezentral Basen aufbaut und dann wenige Inlandsflüge anbietet und bestehende Verbindungen nach DE von der IT Base aus fliegt. Das ist aber unabhängig von der ITA Übernahme und könnte man jetzt schon Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Leon8499 Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 vor einer Stunde schrieb oldblueeyes: Dolomiti könnte auch als Dienstleister für ITA eine spannende Rolle annehmen Wie kommt eigentlich immer Dolomiti ins Gespräch, wenn es um ITA geht? Hat Dolomiti Crewbasen in Italien, und falls ja, welcher Anteil des Personals ist dort gebased? Die fliegen ja momentan ausschließlich von FRA und MUC, ihr Streckennetz hat also mit dem von ITA momentan keine Überschneidungen. Die einzige Gemeinsamkeit ist, dass beide Airlines ein italienisches AOC haben. 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
HAJ98 Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2022 (bearbeitet) Dolomiti hat Crews in Italien gebased. Die Flugzeuge beginnen und enden die Umläufe häufig in Italien und meines Wissens operieren die Crews auch von dort aus. Ob es zudem Crew-Basen in Deutschland gibt weiß ich leider nicht. Bearbeitet 29. Dezember 2022 von HAJ98 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden