Flotte Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Klar ist "Wings" nicht das eigentlich Thema. Aber sehr wohl, für wen in Zukunft noch der KV gelten soll. Daran zeigt sich aber auch, daß die VC recht behält wenn sie sagt: wenn wir dieses Jahr Frosch essen, gibt's nächstes Jahr Kröte.
elmofo Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Da kann man mal sehen, wie die Gehirnwäsche bei dir wirkt. Selten so dummes Zeug gelesen, realitätsfern und bar jeden Sachverstands. Man, muss es dir schlecht gehen. Leicht gesagt , schwer bewiesen! :)
jubo14 Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Natürlich geht es auch um die LH Group, denn Germanwings gehört meines Wissens nicht zu LH Passage! Jein! Streng genommen gehören sie eigentlich nicht dazu, defakto aber schon: http://www.lufthansagroup.com/unternehmen/geschaeftsfelder/passage-airline-gruppe.html Denn eigentlich ist es auch egal, denn in der Konzern-Bilanz müssen sowieso alle Gesellschaften einzeln aufgeführt werden.
Flotte Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Natürlich ist es klar, dass sie besser verdienen als andere....UND? Gibt es in deiner Branche Beschäftigte die weniger verdienen als du? Bedenken sollte man folgendes: wenn der KTV billiger wird, kommen die Gehälter bis hinunter zu LGW u.ä. weiter unter Druck. LH-Personal wird das vorerst nicht betreffen - aber es wird Paxe geben, die ihren Copi abends an der Fritte treffen. Guten Flug...
jubo14 Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Daran zeigt sich aber auch, daß die VC recht behält wenn sie sagt: wenn wir dieses Jahr Frosch essen, gibt's nächstes Jahr Kröte. Sehe ich eben auch so. Und solange bei Gründung der neuen "Worldwings" der jetzige Tarifvertrag noch Gültigkeit besitzt, werden auch alle Piloten dieser neuen Gesellschaft in diesem Vertrag landen. (incl. der Übergangsversorgung) Mit etwas Pech hat LH dann weitere Rückstellungen an der Backe. Ich fürchte (aus Kundensicht) die VC hat es in diesen Verhandlungen nicht wirklich sehr eilig.
oldblueeyes Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Daran zeigt sich aber auch, daß die VC recht behält wenn sie sagt: wenn wir dieses Jahr Frosch essen, gibt's nächstes Jahr Kröte. Wenn die jetztigen Froschschenkel nicht gut genug sind, sollten sie aufpassen, sonst müssen sie demnächst Halal sein.
Flotte Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Die Problematik der Rückstellungen kann man gut im Halbjahresbericht von Anfang August betrachten: Zinsbewegung -> direkter Schlag ins Eigenkapital. Die Piloten werden verstehen, daß solche Bedingungen geeignet sind, das Unternehmen kurzfristig zu destabilisieren und damit unternehmensfremden Kräften unvermittelt ein Einfluß zuwachsen könnte, der weder im Interesse des Konzernvorstands noch im Interesse von Beschäftigtengruppen wäre. Der Sache nach halte ich allerdings die Übergangsversorgung für state-of-the-art, für zu verteidigen und mithin für zu reformieren. Daraus ergäben sich logisch kompensatorische Einschnitte an anderer Stelle.
oldblueeyes Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Und solange bei Gründung der neuen "Worldwings" der jetzige Tarifvertrag noch Gültigkeit besitzt, werden auch alle Piloten dieser neuen Gesellschaft in diesem Vertrag landen. (incl. der Übergangsversorgung) Mit etwas Pech hat LH dann weitere Rückstellungen an der Backe. Ich fürchte (aus Kundensicht) die VC hat es in diesen Verhandlungen nicht wirklich sehr eilig. Es sei denn, die LH nimmt gar keine Piloten aus den eigenen Reihen, sondern vom Markt. Es kann auch ein interner Markt sein - zB BAE Piloten der Swiss für die A320 Base in Basel.
Flotte Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Wenn die jetztigen Froschschenkel nicht gut genug sind, sollten sie aufpassen, sonst müssen sie demnächst Halal sein. Sobald die rechtliche Lage solche Transaktionen zuließe, hätte LH erstens verschiedene nichtarabische optionale Fusionspartner, und zweitens ein schlagendes, organisatorisch-strategisches Argument für weitere strukturelle Anpassungen, aus denen den Beschäftigten echte Zukunftsperspektiven erwüchsen. Dieses Argument existiert heute noch nicht. Es sei denn, die LH nimmt gar keine Piloten aus den eigenen Reihen, sondern vom Markt. Es kann auch ein interner Markt sein - zB BAE Piloten der Swiss für die A320 Base in Basel. Feuchter Traum. Wenn LH in der Vergangenheit eines verstanden hat, dann dies: die Konkurrenz nicht mit teuer ausgebildetem, überdurchschnittlich qualifiziertem Personal zu versorgen, und die Konkurrenz nicht mit billigem Fluggerät zu versorgen, das dann mit billigem Personal gegen LH in Stellung gebracht wird.
jubo14 Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Es sei denn, die LH nimmt gar keine Piloten aus den eigenen Reihen, sondern vom Markt. Es kann auch ein interner Markt sein - zB BAE Piloten der Swiss für die A320 Base in Basel. Das geht aber nur, wenn die komplette Gesellschaft in der Schweiz beheimatet ist und von dort operiert. Und für eine Kostensenkung ist die Schweiz nun nicht gerade das beste Pflaster. Die Swiss-Piloten verdienen nominell nämlich erheblich mehr als die Kollegen bei LH. Dafür müssen sie ihre Versicherung ja auch selber zahlen. Das bessere Ergebnis der Swiss ist darin begründet, dass auch die Ticketpreise in der Schweiz höher sind. Schweizer Löhne zahlen, aber nur deutsche Preis nehmen wird nicht funktionieren. Sobald die Gesellschaft dann aber in einem Land der EU sitzt, gilt wieder der KV, wie wir am Beispiel der LH Italia ja eindrucksvoll erleben konnten.
Gaviota Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Die Flugzeuge von Wings werden ja wohl in der Schweiz registriert. Es wird also eine Schweizer Gesellschaft.
jubo14 Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Die Flugzeuge von Wings werden ja wohl in der Schweiz registriert. Es wird also eine Schweizer Gesellschaft. Hast Du dafür eine Quelle?
Gaviota Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 "Unternehmenskreise". Dass es "nichtdeutsch" wird und vermutlich Schweiz, hat VV auch schon öffentlich gesagt.
jubo14 Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Halte ich (aus oben genannten Gründen) aber lediglich für eine "Nebelkerze".
oldblueeyes Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Ich würde es eher als "Verhandlungstaktik" und "Ablenkunsmanöver" halten.
Gaviota Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 http://www.nzz.ch/wirtschaft/newsticker/lufthansa-stutzt-der-swiss-die-fluegel---verdraengung-aus-basel-durch-eurowings-1.18340128 LH wird kaum deutsche Eurowings-Flugzeuge fest in Basel stationieren können.
8stein Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 (bearbeitet) So und dann mal Hand aufs Herz. Du unterschreibst einen Arbeitsvertrag, in dem die Entlohnung und alle Nebenleistungen als Bestandteil des Konzern-Tarif-Vertrages enthalten sind. Einer der Bestandteile ist eine BU-Versicherung, die der Arbeitgeber für Dich übernimmt. Schließt Du da das Selbe noch einmal auf eigene Kosten ab, wohl wissend, dass Du die Leistungen trotzdem nur aus einer der beiden Quellen beziehen darfst? Wenn ich recht informiert bin ist die Übergangsversorgung nicht eine BU-Versicherung. Gegen den Loss of Licence versichern sich die LH-Piloten auch heute schon selbst. Es handelt sich um eine Art Betriebsrente um die Zeit zwischen dem Arbeitsende und dem Beginn der gesetzlichen Rente zu verhindern (War nötig weil lange Zeit 60 Höchstalter Pilot, 65 Rentenalter, wird bald wieder nötig (da beginnt dann der Spaß von vorne) mit den Zahlen 65 und 67). Ein guter Verhandler erörtert immer den "must to have" der Gegenseite udn dies ist aus meiner Sicht derzeit das Wingsprojekt. Es sei denn, die LH nimmt gar keine Piloten aus den eigenen Reihen, sondern vom Markt. Es kann auch ein interner Markt sein - zB BAE Piloten der Swiss für die A320 Base in Basel. Das muss ja dann aber auch für die Gegenseite gelten, oder? Ich denke mal ein "must to have" der VC dürfte es sein, dass der KTV intakt bleibt und Flugzeuge ab einer gewissen Größe eben nur von entsprechenden Piloten geflogen werden dürfen. Vermutlich spricht in diesem Fall aus Pilotensicht auch nichts gegen eine oder mehrere *wings, haben sie ja mit Germanwings schon gezeigt. Deshalb verstehe ich übrigens auch nicht, warum hier zu 100% die Piloten für den Streik verantwortlich gemacht werden. Zum einen gehören zu einem Konflikt ja immer zwei Seiten und zum Anderen ist die Arbeitgeberseite ja auch sehr aggressiv unterwegs: Einseitige Kündigung des Übergangsversorgungsvertrags und dann wird gleich noch ein neues rotes Tuch für die Piloten aufgegangen indem man, ohne vorher mit den eigenen Beschäftigten gesprochen zu haben, ein Konzept vorstellt, dass die Verlagerung von Arbeitsplätzen aus dem Tarifvertrag vorsieht. Bearbeitet 25. August 2014 von 8stein
jubo14 Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 LH wird kaum deutsche Eurowings-Flugzeuge fest in Basel stationieren können. In Basel nicht, aber vielleicht in Mülhausen? ;) Und verstärkt von und nach Basel fliegen, bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Flieger dort auch stationiert werden.
Flotte Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Wenn ich recht informiert bin ist die Übergangsversorgung nicht eine BU-Versicherung. Gegen den Loss of Licence versichern sich die LH-Piloten auch heute schon selbst. Es handelt sich um eine Art Betriebsrente um die Zeit zwischen dem Arbeitsende und dem Beginn der gesetzlichen Rente zu verhindern (War nötig weil lange Zeit 60 Höchstalter Pilot, 65 Rentenalter, wird bald wieder nötig (da beginnt dann der Spaß von vorne) mit den Zahlen 65 und 67). Richtig, LoL und ÜV sind verschiedene Institute.
jubo14 Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Wenn ich recht informiert bin ist die Übergangsversorgung nicht eine BU-Versicherung. Gegen den Loss of Licence versichern sich die LH-Piloten auch heute schon selbst. Es handelt sich um eine Art Betriebsrente um die Zeit zwischen dem Arbeitsende und dem Beginn der gesetzlichen Rente zu verhindern (War nötig weil lange Zeit 60 Höchstalter Pilot, 65 Rentenalter, wird bald wieder nötig (da beginnt dann der Spaß von vorne) mit den Zahlen 65 und 67). Die reine BU-Rente, abgeschlossen mit 40 Jahren über Albatros bei der Alten Leipziger, kostet 61,59 € für 1.000,- € Rente im Monat, ist aber auf 3.500,- € gedeckelt. Es gibt aber, wie bei jeder Versicherung "ein paar Pferdefüße", wie z.B. die Notwendigkeit einer Erwerbsminderung von mindestens 50%. Wer also nur zu schlecht sieht oder hört, um noch fliegen zu dürfen, der bekommt hier garnichts, weil er im Büro noch fast ohne Einschränkungen arbeiten könnte. Zudem zahlt diese Versicherung auch nur maximal 10 Jahre, oder bis zum Alter von 55, da dann ja die Übergangsversorgung der LH greift! Es gibt auch Versicherungen ohne Deckelung mit etwas besseren Zahlungsvoraussetzungen. Nur die Prämien übersteigen dann in der Regel den monatlichen Durchschnittslohn eines "Nicht-Piloten".
Elio Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Es geht nicht um die LH Group, sondern die LH Passage, und deren 200+x Millionen Gewinn sind im Marktvergleich ziemlich schlecht, sogar im Konzern steht man verglichen mit Swiss schlecht da. Das ist bei dem Umsatzvolumen gar nix, ein schlechtes Quartal und das dreht ins Minus. Unanhaengig davon, dass niemand freiwillig auf etwas verzichtet, muss doch allen Piloten klar sein dass sie deutlich mehr verdienen als Kollegen bei Marktbegleitern und dass es nichts gibt, was das irgendwie fachlich rechtfertigen koennte. Es muss auch jedem klar sein, dass man entweder das Pferd wieder etwas schlanker machen kann oder der Konzern frueher oder spaeter auf ein anderes Pferd setzt. Es spricht nichts dagegen, eine europaeisch orientierte Wings in Irland oder sonstwo in der EU zu gruenden und irgendwann ist LH Classic obsolete. Ich denke die LH ist auf dem Scheideweg und muss sich heute und nicht erst morgen auf einen neuen Weg machen um zu überleben und erfolgreich zu sein. Der Markt und zwar der Globalisierte gibt den Takt vor. Da kann sich nicht mal das grosse Deutschland in den Weg stellen und schon gar nicht die Piloten, die sich ja zu den höherwertigen Speziens zählen. Lieb gewonnene Goodies sind ja schön. Sie gefährden aber das Überleben und die Marktfähigkeit des Unternehmens. Ich denke die LH tut sehr gut daran, genau zu überlegen wo der Gesellschaftssitz der neuen "Wings" angesiedelt sein soll. Da gibt es paar Länder bspw. die Schweiz, Irland usw., welche weitaus unternehmerfreundlicher eingestellt sind, ohne das der soziale Frieden gefährdet ist
elmofo Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Es soll ein schweizer AOC gegründet werden und erstmal 2-4 konzern a320 ,von eurowings betrieben , in Basel stationiert werden! Die Swiss avros werden abgezogen. Das hält die VC für einen Vertragsbruch! Denn.... Die Germanwings wurde als low coster im Konzern gegründet. Diese durfte gegen die damalige 50 Sitze Regel verstossen und A320 betreiben. Man erweiterte den KTV auf die GWI und schon war alles wieder im Lot. Die VC brachte aber , böses ahnend, einen Passaus in den Tarifvertrag der der LH untersagte weiter Billig Gesellschaften im LH Konzern zu gründen um die LH GF davon abzuhalten Billiger und billiger zu werden und somit KTV Arbeitsplätze zu gefährden. Die LH unterschrieb damals diesen Tarifvertrag und will heute nichts mehr davon wissen.... Will die LH die Wings so muss halt Eurowings in den KTV oder es müssen ktv Piloten diese Flieger operieren....
locodtm Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 (bearbeitet) Es soll ein schweizer AOC gegründet werden und erstmal 2-4 konzern a320 ,von eurowings betrieben , in Basel stationiert werden! Die Swiss avros werden abgezogen. Das hält die VC für einen Vertragsbruch! Denn.... Die Germanwings wurde als low coster im Konzern gegründet. Diese durfte gegen die damalige 50 Sitze Regel verstossen und A320 betreiben. Man erweiterte den KTV auf die GWI und schon war alles wieder im Lot. Die VC brachte aber , böses ahnend, einen Passaus in den Tarifvertrag der der LH untersagte weiter Billig Gesellschaften im LH Konzern zu gründen um die LH GF davon abzuhalten Billiger und billiger zu werden und somit KTV Arbeitsplätze zu gefährden. Die LH unterschrieb damals diesen Tarifvertrag und will heute nichts mehr davon wissen.... Will die LH die Wings so muss halt Eurowings in den KTV oder es müssen ktv Piloten diese Flieger operieren.... Und genau damit geht der Sinn der Eurowings flöten. Wie will man auch nur ansatzweise an die Kosten herankommen, die die Konkurrenz der EW hat, wenn man mit KTV-Crews fliegt? Edit: ich kriege immer mehr die Idee, dass man bei der LH versucht die Betriebsrente gegen das Zugeständnis EW bleibt auch mit A320 außerhalb des KTV zu bewilligen. Bearbeitet 25. August 2014 von locodtm
Gaviota Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Die angekündigte Lowcost-Airline kann aber mit Legacy-Gehältern nicht funktionieren. Und genau deshalb wird ja auch was neues gegründet, außerhalb des KTV und nicht in D.
Bobby Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 (bearbeitet) Will die LH die Wings so muss halt Eurowings in den KTV oder es müssen ktv Piloten diese Flieger operieren.... Alle Neue-Wingspläne sind unter Einbeziehung von KTV-Piloten vollkommen sinnfrei, deswegen wird es hier keine KTV im Cockpit geben. Ich kenne die Details für die KTV-Tarifverträge nicht, aber LH hatte öffentlich geäußert das eine Ausgründung ohne KTVler im Rahmen des Tarifvertags möglich sei. Bearbeitet 25. August 2014 von Bobby
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden