d@ni!3l Geschrieben 3. Oktober 2018 Melden Geschrieben 3. Oktober 2018 Mal was anderes.. (Bis wann) erhalten die LH Neos noch FlyNet?
bueno vista Geschrieben 3. Oktober 2018 Melden Geschrieben 3. Oktober 2018 Lenk nicht ab, es geht hier um die alles entscheidende Weihnachstfrage: Habt ihr schon alle Geschenke?
BWE320 Geschrieben 3. Oktober 2018 Melden Geschrieben 3. Oktober 2018 @lacultura99 betrifft nur Lufthansa in Frankfurt, nicht Lufthansa in München.
A350900 Geschrieben 3. Oktober 2018 Melden Geschrieben 3. Oktober 2018 7 hours ago, d@ni!3l said: Mal was anderes.. (Bis wann) erhalten die LH Neos noch FlyNet? Aufgrund von Trimschwierigkeiten die mit dem EInbau von Radome bzw. der Antenne verbunden sind, verzögert sich die Austattung der Neos mit dem FlyNet noch mindestens um ein Jahr laut einem Piloten mit dem ich vor einigen Wochen geredet habe. Ein neues Sytem muss erst noch entwickelt werden.
DE757 Geschrieben 3. Oktober 2018 Melden Geschrieben 3. Oktober 2018 Wie kann soetwas denn sein? Kommt die Antenne ganz woanders hin als bisher bei den A320?
A350900 Geschrieben 4. Oktober 2018 Melden Geschrieben 4. Oktober 2018 13 hours ago, DE757 said: Wie kann soetwas denn sein? Kommt die Antenne ganz woanders hin als bisher bei den A320? Da habe ich leider keine Ahnung was genau dahinter steckt... Ich gebe nur das wieder was mir vom Piloten gesagt wurde
d@ni!3l Geschrieben 4. Oktober 2018 Melden Geschrieben 4. Oktober 2018 Ich habe mal gelesen, dass durch die nach hinten verlegte Galley der Schwerpunkt zu weit hinten ist, so dass die Maschine hecklastig wird. Dann noch hinten eine Antenne drauf und es ist zu viel Gewicht hinten. Weiß aber nicht, wie plausibel das ist - schließlich ist der A321 ja (auch) nach hinten verlängert worden ohne nach hinten "zu fallen".
lacultura99 Geschrieben 4. Oktober 2018 Melden Geschrieben 4. Oktober 2018 vor 19 Stunden schrieb BWE320: @lacultura99 betrifft nur Lufthansa in Frankfurt, nicht Lufthansa in München. Ich muss nochmal nachfragen, woher diese Info kommen soll? Und dann auch noch unterschiedlich pro Hub. Ich zweifel das mal an. Zumal der 320 ja eh das gleiche Complement hat, wie der 321, zumindest auf den meisten Strecken. vor 27 Minuten schrieb d@ni!3l: Ich habe mal gelesen, dass durch die nach hinten verlegte Galley der Schwerpunkt zu weit hinten ist, so dass die Maschine hecklastig wird. Dann noch hinten eine Antenne drauf und es ist zu viel Gewicht hinten. Weiß aber nicht, wie plausibel das ist - schließlich ist der A321 ja (auch) nach hinten verlängert worden ohne nach hinten "zu fallen". Die Trimung ist bei der MAX Galley tatsächlich ein großes Problem, also nicht nur bei den NEOs, auch bei den CEOs.
airevents Geschrieben 4. Oktober 2018 Melden Geschrieben 4. Oktober 2018 Das Crewcomplement wird angeglichen, bedeutet auf 319 Flügen zukünftig vier FBs anstatt drei, auf 321 und 320 bleibt alles gleich (es seid denn auf bestimmten serviceintensiven Strecken). Bisher wurden Crewumläufe standardmäßig für Purser + 2 geplant, ein zusätzlicher Springer kam jeweils dazu, wenn ein A320 oder A321 geflogen wurde. Diese Springer wurden einzeln verplant in separate Umläufe, was die Komplexität erhöhte und teilweise zu Delays führte, wenn ein Springer von einem anderen Flug zu einer Crew von drei stieß und womöglich zu spät kam oder ähnliches. Ich hoffe, das erklärt das Ganze etwas. 1
lacultura99 Geschrieben 4. Oktober 2018 Melden Geschrieben 4. Oktober 2018 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb airevents: Das Crewcomplement wird angeglichen, bedeutet auf 319 Flügen zukünftig vier FBs anstatt drei, auf 321 und 320 bleibt alles gleich (es seid denn auf bestimmten serviceintensiven Strecken). Bisher wurden Crewumläufe standardmäßig für Purser + 2 geplant, ein zusätzlicher Springer kam jeweils dazu, wenn ein A320 oder A321 geflogen wurde. Diese Springer wurden einzeln verplant in separate Umläufe, was die Komplexität erhöhte und teilweise zu Delays führte, wenn ein Springer von einem anderen Flug zu einer Crew von drei stieß und womöglich zu spät kam oder ähnliches. Ich hoffe, das erklärt das Ganze etwas. Das ist mir schon klar. Jetzt konnte ich die Infos auch in meinen Reihen bekommen und bestätigen lassen. Danke euch. PS: Ist nur ein Testbetrieb. Bearbeitet 5. Oktober 2018 von lacultura99 Erweiterte Info hinzugefügt
chris_flyer Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 Laut den ZDF heute Nachrichten schafft die LH 600 neue Stellen in der Qualitätssicherung. Zudem möchte LH mehr Crews und Ersatzflugzeuge bereitstellen. Was hat das wohl zu bedeuten ? So schnell kommen keine neuen Flugzeuge. Das heißt für mich, dass man Strecken kürzen wird. Oder wie seht ihr das ? Das ist unter anderem einer der 25. Punkte, die heute auf der Luftverkehrskehrskonferenz festgelegt wurden.
DE757 Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 Kann mir am ehesten vorstellen, dass die nachgeforderten CEO A320 die ältesten A320 ersetzen und man diese dann irgendwo als Reserve abstellt statt sie (endlich) in die Wüste zu entlassen. Auf der Langstrecke holt man vielleicht nochmal 2 A346 aus Spanien zurück. Crews dafür sollte man nach weiteren A330 für EW ja auch ein paar haben.
Flotte Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 vor einer Stunde schrieb chris_flyer: So schnell kommen keine neuen Flugzeuge. Eigentlich kommen dauernd neue Flugzeuge...
bueno vista Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 vor einer Stunde schrieb chris_flyer: Das ist unter anderem einer der 25. Punkte, die heute auf der Luftverkehrskehrskonferenz festgelegt wurden. Laut Motzki Spohr sind die Verspätungsursachen doch nur bei anderen zu suchen. Passt nicht ganz zur Argumentation, dass man selbst mehr Reserve vorhält.
EDCJ Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 (bearbeitet) stimmt,viele Verspätungen im Sommer kamen aus Frankreich , weil die Fluglotzen dort mit ihren Streiks halb Europa lahmlegen können. Es müßte europäische Maßnahmen geben,das Überflüge auszunehmen sind,und auch bei Streiks gewährleistet werden müssen ! Bearbeitet 5. Oktober 2018 von EDCJ
bueno vista Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 Nachdem Bueno eben nochmal seine Signatur bedacht hat, ergibt es schon Sinn Inbound Verspätungen damit abzufedern. Den Luxus wird man sich wohl nur in FRA u. MUC leisten.
EDCJ Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 ...KÖNNEN ., denn woanders müßten die Töchter Eurowings bzw. Germanwings vorhalten.
Realo Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb chris_flyer: Laut den ZDF heute Nachrichten schafft die LH 600 neue Stellen in der Qualitätssicherung. Zudem möchte LH mehr Crews und Ersatzflugzeuge bereitstellen. Was hat das wohl zu bedeuten ? So schnell kommen keine neuen Flugzeuge. Das heißt für mich, dass man Strecken kürzen wird. Oder wie seht ihr das ? Das ist unter anderem einer der 25. Punkte, die heute auf der Luftverkehrskehrskonferenz festgelegt wurden. Die Sache mit den Ersatzflugzeugen funktioniert am Anfang des Jahres bestimmt super. Hat aber eher saisonale Gründe. Die 600 Stellen in der "Qualitätssicherung" wandern von Frankfurt nach München. Ist ja auch irgendwie neu. 600 richtig neue Stellen in einer "Qualitätssicherung", also unproduktiv, sind bei der LH nicht darstellbar. Bearbeitet 5. Oktober 2018 von Realo
Blablupp Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 1 hour ago, DE757 said: Kann mir am ehesten vorstellen, dass die nachgeforderten CEO A320 die ältesten A320 ersetzen und man diese dann irgendwo als Reserve abstellt statt sie (endlich) in die Wüste zu entlassen. Auf der Langstrecke holt man vielleicht nochmal 2 A346 aus Spanien zurück. Crews dafür sollte man nach weiteren A330 für EW ja auch ein paar haben. Langstrecke war eh nicht so das Problem, man ist auf der Kurzstrecke, auch bei LH, massiv gewachsen nach der AB-Pleite. Man hat anscheinend auch einen Teil der Reserve dafür verplant gehabt. Das man diesen nun wieder aufbaut erscheint logisch. Nach meiner Rechnung kommen die 9 nachbestellten A320ceo und sicher einige (7?) NEOs (320/321) bis zum Sommerflugplan. Folglich hätte man einigen Spielraum.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 "Qualitätssicherung ist unproduktiv". Ist das eine ernst gemeinte Aussage oder nur Sauerstoff-Verschwendung? Wenn man >100 Mio. EUR im Jahr in Entschädigungszahlungen versenkt kann man mal über Qualitätsicherungs-Aufwand nachdenken. Aber gut, wenn man dem Billig-Wahnsinn verfallen ist. vor 4 Minuten schrieb Blablupp: Man hat anscheinend auch einen Teil der Reserve dafür verplant gehabt. Lufthansa hat, meine ich, auch zugegeben, dass man diesen Sommer zum Teil ohne Reserve geflogen ist um die freien Slots / Marktanteile der AB-Insolvenz gegen internationale Konkurrenz zu vertedigen
Flotte Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 vor 59 Minuten schrieb bueno vista: Nachdem Bueno eben nochmal seine Signatur bedacht hat, ergibt es schon Sinn Inbound Verspätungen damit abzufedern. Den Luxus wird man sich wohl nur in FRA u. MUC leisten. Eine vergleichbare Situation gab es schon Mitte der 1980er, kontinuierlich zunehmende Delays, damals v.a. noch NATO-Lufträume galore bei wachsendem Verkehr. LH-seits wurden Frequenzen gelichtet und Flieger/Crews auf Reserve gestellt und peu-à-peu Crew&Flotte aufgestockt. Macht die Produktion teurer, ohne daß die Systemgründe entfallen. Seither predigt die LH den Single European Sky; schon damals gab es also regelmäßige und gezielte Ansprache aller Beteiligten im Ökosystem ATC.
d@ni!3l Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: Ist das eine ernst gemeinte Aussage oder nur Sauerstoff-Verschwendung? Kannst du mal von deinem hohen Ross runter kommen und nicht alles wörtlich nehmen? Natürlich ist Backoffice erstmal nicht produktiv im Sinne von direkt am Flugbetrieb beteiligt. Dass es helfen kann ist unbestritten. Oben genannte Aussage war ja auch eher als Kritik an der LH gemeint, dass sie zuletzt sowas hat schleifen lassen. Bearbeitet 5. Oktober 2018 von d@ni!3l
Realo Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 (bearbeitet) vor 19 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: "Qualitätssicherung ist unproduktiv". Ist das eine ernst gemeinte Aussage oder nur Sauerstoff-Verschwendung? Wenn man >100 Mio. EUR im Jahr in Entschädigungszahlungen versenkt kann man mal über Qualitätsicherungs-Aufwand nachdenken. Aber gut, wenn man dem Billig-Wahnsinn verfallen ist. Zurück zum Geschäftsmodell. Man soll Kunden von A nach B bringen, war dazu logistisch offenbar nicht in der Lage und muss jetzt tief in die Tasche greifen. Jetzt braucht man einen Gipfel, um eine "Qualitätssicherung" zu installieren? Ohne Gipfel also weiter Chaos? Das hat mit "Billig-Wahnsinn" wohl überhaupt nichts zu tun. Bearbeitet 5. Oktober 2018 von Realo
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l: Kannst du mal von deinem hohen Ross runter kommen und nicht alles wörtlich nehmen? Nein. Außerdem: Wer seine Meinung vertritt muss mit Gegenwind rechnen. vor 11 Minuten schrieb d@ni!3l: Natürlich ist Backoffice erstmal nicht produktiv im Sinne von direkt am Flugbetrieb beteiligt. Was auch immer mit dieser Aussage gemeint ist? vor 10 Minuten schrieb Realo: Das hat mit "Billig-Wahnsinn" wohl überhaupt nicht zu tun. "Billig-Wahnsinn" bezog sich auf die Position, dass die Preise weiter sinken werden - ohne wirklich darzulegen, woher die dazu notwendigen Kosteneinsparungen kosten. 1
oldblueeyes Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 vor 3 Stunden schrieb chris_flyer: Laut den ZDF heute Nachrichten schafft die LH 600 neue Stellen in der Qualitätssicherung. Zudem möchte LH mehr Crews und Ersatzflugzeuge bereitstellen. Was hat das wohl zu bedeuten ? So schnell kommen keine neuen Flugzeuge. Das heißt für mich, dass man Strecken kürzen wird. Oder wie seht ihr das ? Das ist unter anderem einer der 25. Punkte, die heute auf der Luftverkehrskehrskonferenz festgelegt wurden. Man braucht nichts streichen, die Ressourcen sind schon da. - es gibt derzeit ein Problem mit den NEOs -dazu wurden kurzfristig einige CEO's geliefert -> wenn dies behoben wird, bringt das einiges an Zusatzkapazitäten - Eurowings lief über den Sommer aufs Zahnfleisch, weil einiges in der Einflottung sich verspätete - dies ist ein Einmalereignis,dH die Lücken werden durch den normalen Betrieb geschlossen - strategisch war es richtig 2018 Slots ex AB zu sichern - 2019 kann man dann auch Routen optimieren - last but not least, es gibt immer noch die Option des Life Extension Programms für ältere Airbusse
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden