daxreb Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 Gerade eben schrieb SKYWORKS: Die 30 Optionen der A220 wären dann natürlich ein gutes Los für CityLine. Die Können dann alle CRJ und alle A319 irgendwann ersetzen. Korrekt, die wird man sicherlich auch ziehen. Bin ich mir zu 100% sicher. Kann mir nicht vorstellen, dass es auf die E2 raus läuft.
d@ni!3l Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 Ich denke genau die werden zZt mit Airbus in Verhandlung sein, ob man die nicht ggf. günstiger bekommt wenn man schon jetzt 359 abnimmt oder ggf. statt 359 bekommen kann etc. Stichwort "brauchen kleinere Flugzeuge".
SKYWORKS Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 vor 3 Minuten schrieb daxreb: Korrekt, die wird man sicherlich auch ziehen. Bin ich mir zu 100% sicher. Kann mir nicht vorstellen, dass es auf die E2 raus läuft. Die wird man vllt langfristig bei Air Dolomiti planen
daxreb Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 Gerade eben schrieb SKYWORKS: Die wird man vllt langfristig bei Air Dolomiti planen Wenn überhaupt, dann kann man sich die dort vorstellen, ja.
Leon8499 Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 vor 29 Minuten schrieb XWB: Und die alten A319 von OS zu CityLine oder die von LH zu CityLine? Ich dachte eher, die meisten würden den Konzern ganz verlassen, zumal einige der 319 auch schon die 25 Jahre reißen dieses Jahr. Soll die A319-Flotte bei Cityline vergrößert werden, oder wie kommt ihr auf das Thema? Habe die PK nicht gesehen.
SKYWORKS Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 vor 1 Minute schrieb Leon8499: Soll die A319-Flotte bei Cityline vergrößert werden, oder wie kommt ihr auf das Thema? Habe die PK nicht gesehen. Da die CRJ aussortiert werden soll die Flotte dann mit A319 ergänzt werden.
Leon8499 Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 Gerade eben schrieb SKYWORKS: Da die CRJ aussortiert werden soll die Flotte dann mit A319 ergänzt werden. Bis wann soll die CRJ raus? Auf kurze Frist oder langfristig?
daxreb Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 vor 3 Minuten schrieb Leon8499: Soll die A319-Flotte bei Cityline vergrößert werden, oder wie kommt ihr auf das Thema? Habe die PK nicht gesehen. Man überlegt die AUA A319 zu verschieben, wenn man das nicht tut, dann evtl. weitere von Lufthansa selbst. Also dass die CLH A319 Flotte wächst klingt laut mir relativ fix. vor 1 Minute schrieb Leon8499: Bis wann soll die CRJ raus? Auf kurze Frist oder langfristig? Die ersten sind ja bereits raus, für weitere finde ich aktuell keine Pläne zur Ausflottung. Denke mal, auf die nächsten 5-9 Jahre werden sie uns schon noch erhalten bleiben. 1
SKYWORKS Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 vor 1 Minute schrieb Leon8499: Bis wann soll die CRJ raus? Auf kurze Frist oder langfristig? 2021 werden 7 ausgeflottet. Der Rest ist noch unklar. Aber langfristig wird der komplett raus gehen 1
Emanuel Franceso Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 vor 1 Minute schrieb Leon8499: Bis wann soll die CRJ raus? Auf kurze Frist oder langfristig? Die erste Maschine ist schon raus, 6 weitere sollen wohl noch dieses Jahr folgen. Betrifft D-ACKA, KB, KC, KD, KE, KK und KL laut der Lufthansa Group Fleet Seite.
Leon8499 Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 vor 2 Minuten schrieb daxreb: Man überlegt die AUA A319 zu verschieben, wenn man das nicht tut, dann evtl. weitere von Lufthansa selbst. Also dass die CLH A319 Flotte wächst klingt laut mir relativ fix. Der Schrottplatz käme für die imho auch etwas früh. Gerade eben schrieb SKYWORKS: 2021 werden 7 ausgeflottet. Der Rest ist noch unklar. Aber langfristig wird der komplett raus gehen Die 7 hatte ich auf dem Schirm, mir ging es um den Rest der Teilflotte.
Skydiver Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 vor 2 Stunden schrieb XWB: Bei allem Respekt für die VC: Wenn ihre Macht ausreichen sollte, dass niemand gekündigt wird, hätten sie schon alles erreicht, was aktuell möglich ist. Dann auch noch eine grossflächige Mitbestimmung, wohin welcher Flugzeugtyp geht, halte ich für eine Überschätzung der Möglichkeiten und der eigenen Verhandlungsposition. Denn fünf Jahre bis zu neuen Fliegern für 4Y ist in meinen Augen zu weit hergeholt. Und Streiks sind in den nächsten Jahren der Öffentlichkeit noch schwerer vermittelbar im Cockpit, als sie es in den letzten Jahren waren. Da kann „der Kamm noch so geschwollen sein“. Das ist ja der casus knacksus. Man kämpft um Jobs im KTV zu halten und gleichzeitig werden Arbeitsplätze bei einer Billigplattform aufgebaut. Das wird spannend wenn alles wieder normal läuft.
SKYWORKS Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 (bearbeitet) vor 18 Minuten schrieb Skydiver: Das ist ja der casus knacksus. Man kämpft um Jobs im KTV zu halten und gleichzeitig werden Arbeitsplätze bei einer Billigplattform aufgebaut. Das wird spannend wenn alles wieder normal läuft. Man baut nichts auf. Es ist lediglich eine umstrukturierte touristische Langstrecke. Aus CityLine (Jump), Brussels Düsseldorf und Sunexpress Dtl. wird EW Discover. Es werden die gleichen Flieger verwendet und vorrangig Personal aus dem Konzern. Bearbeitet 4. März 2021 von SKYWORKS
d@ni!3l Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 Und zudem ist es absolut irrelevant, ob es sich um A330, A350 oder 787 handelt. Es geht ja um die gleiche Anzahl von Jobs. Ob die 4Y nun 330, 787 oder 350 fliegt, nichts davon kostet der LH Jobs, genauso andersrum. Es kommen X Flugzeuge in den Konzern, davon bekommt die LH x%. Alle fliegen mit einer 2-3 Personen Crew. Ist doch unerheblich.
moddin Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 vor einer Stunde schrieb SKYWORKS: 800€ am Tag Standkosten. huihuihui Zumindest in FRA. MUC ist da um Welten günstiger.
Nosig Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 Das Parken ist nicht das Teure, sondern soviel Geld für ein Flugzeug, das auch noch an Wert verliert, brach liegen zu lassen.
Fluginfo Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 Die Deckungslücke im Konzern für Sommer 2022 bleibt, weil die Reaktivierung der A346 und A388 nun seriös vom Tisch. Hat jemand konkrete Zahlen (Datum) wann die Auslieferungstermine der B789 sind in 2022? Ich bringe jetzt wieder die A351 trotzdem ins Spiel, nachdem ab heute klar ist, dass für München ja nur A359 bleiben. Oder wurde auch was zur Aufteilung der Boeing Maschinen gesagt, weil ja bisher gesetzt ist Boeing nur in Frankfurt sowohl dann B789 und B779 neben B748.
d@ni!3l Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 (bearbeitet) Ich könnte mir gut vorstellen, dass der LX die 77W etwas groß werden könnten (gab auf Airliners.net Gerüchte) und könnte mir die gut bei der LH neben der 789 + 779 vorstellen. Angenommen die LH zieht die 20 Optionen für die 789, dann könnte es mMn in ein paar Jahren wie folgt aussehen: 40x 789 kommen, 26x 359 kommen: FRA: statt 15x 333 und 17x 343 dann 30x 789, 12x 77W statt 14x 774, und 20x 779 statt A380 und A346 => ca. je 30x 787 + 30x 777, einheitliche Crews, vier verschiedene Röhrengrößen => flexibel und minus ein paar Prozent Kapazität -> new normal Annahme... + natürlich 748 MUC: ca. 10x359 ersetzen 380 + 15x 333 (aus FRA) ersetzen 346 => einheitliche Crews, gleiche AC Anzahl, Schrumpfung der Kapazität analog "new normal" ZRH: statt 12x 77W und 4x 343 => 16x 359 ==> passen zur A333 und ein wenig kleiner => new normal Annahme VIE: 10x 789 ersetzen 767/777 Fehlen nur noch Ersatz für 343 bei der WK und ggf. Wachstum bei 4Y. Mal sehen, ob es da dann ggf. 339 von Airbus statt der 359 Optionen gibt oder so... Für diese beiden halte ich die 789 nämlich für einen "Overkill". Die beiden fliegen im Schnitt so 10h Trips mit überwiegend Pax (soweit ich weiß). Da kann die 789 noch tonnenweise Cargo mitnehmen und/oder viel weiter fliegen. Das ist doch Kapitalverschwendung so teures Gerät da zu nutzen, wo die 789 ihre Vorteile ggü. 339 doch vor allem auf längeren Routen ausspielt... Außer natürlich man bekommt 789 gebraucht ... vor einer Stunde schrieb daxreb: Die 789 ist für viele Einsätze die perfekte Maschine. Man möge fast schon sagen maßgeschneidert. Da bin ich bei dir. Gerade der sehr große Frachtraum und die sehr hohe Nutzlast sind super für die LH, nutzt man die 343 doch vor allem deshalb. Auch die Größe analog 333/343 passt super, Wachstum für diese Routen braucht man ja wohl (eher) nicht. Bearbeitet 4. März 2021 von d@ni!3l
daxreb Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 An der A346/A388 Thematik hat sich seit Monaten nichts verändert Leute. CS sagt nur immer wieder das Gleiche, deswegen gibt es aktuell meiner Ansicht nach keinen Grund, von einer Deckungslücke zu reden, denn man HAT die Flugzeuge. vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: 40x 789 kommen Bin ich bei dir, das wird sicherlich so kommen. Die 789 ist für viele Einsätze die perfekte Maschine. Man möge fast schon sagen maßgeschneidert.
d@ni!3l Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 (bearbeitet) vor 30 Minuten schrieb Fluginfo: Die Deckungslücke im Konzern für Sommer 2022 bleibt Was würde mit denn die Angebotsdeckung in 2022 analog zu 2019 bringen, wenn die Nachfragedeckung nicht passt? "Deinen" 351 bekommt man bis Sommer 2022 sowieso nicht. vor 30 Minuten schrieb Fluginfo: dass für München ja nur A359 bleiben Wo ist da Problem? Es gibt weltweit nur eine Hand voll Airlines, die größeres Gerät an vergleichbaren Hubs haben (und wenn, dann haben sie halt nur den einen Hub). Nochmal: Größer = besser galt viele Jahre, mittlerweile nicht mehr, da heißt größer nur "Risiko im Winter". Bearbeitet 4. März 2021 von d@ni!3l
Emanuel Franceso Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 Man plant mit der DB ab Dezember sogenannte SuperSprinter Züge auf den Verbindungen Bonn - Köln - Berlin, Düsseldorf - Köln-Deutz - FRA - Nürnberg - München und Hamburg - Hannover - FRA einzusetzen. Damit sollen die Reisezeiten gegenüber heute deutlich verkürzt werden, die Rail-Express Verbindungen von/nach FRA attraktiver werden und eine Alternative zu Inlandsflügen geschaffen werden. Weitere Details kann man hier nachlesen: https://presse-augsburg.de/bahn-will-supersprinter-zuege-einsetzen/703025/
Emanuel Franceso Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 vor 57 Minuten schrieb Fluginfo: Die Deckungslücke im Konzern für Sommer 2022 bleibt, weil die Reaktivierung der A346 und A388 nun seriös vom Tisch. Hat jemand konkrete Zahlen (Datum) wann die Auslieferungstermine der B789 sind in 2022? Ich bringe jetzt wieder die A351 trotzdem ins Spiel, nachdem ab heute klar ist, dass für München ja nur A359 bleiben. Oder wurde auch was zur Aufteilung der Boeing Maschinen gesagt, weil ja bisher gesetzt ist Boeing nur in Frankfurt sowohl dann B789 und B779 neben B748. Gab es nicht letztes Jahr eine Vereinbarung zwischen LH und FMG, in der CS davon spricht bis 2024 bis zu 30 Langstreckenflieger in MUC zu stationieren? MMn sieht die Flotte zukünftig so aus FRA: B789, B77W, B779 und B748, MUC A359, LX A333, A359, WK A359, SN A333 und 4Y B789.
Leon8499 Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 vor 58 Minuten schrieb Fluginfo: Die Deckungslücke im Konzern für Sommer 2022 bleibt, weil die Reaktivierung der A346 und A388 nun seriös vom Tisch. Hat jemand konkrete Zahlen (Datum) wann die Auslieferungstermine der B789 sind in 2022? Ich bringe jetzt wieder die A351 trotzdem ins Spiel, nachdem ab heute klar ist, dass für München ja nur A359 bleiben. Oder wurde auch was zur Aufteilung der Boeing Maschinen gesagt, weil ja bisher gesetzt ist Boeing nur in Frankfurt sowohl dann B789 und B779 neben B748. Ich habe mal kurz ausgerechnet: Wenn man 333, 343, 359, 744 und 748 voll betreibt, hätte man im Vergleich zur Vor-Corona-Flotte 68% der Kapazität im Betrieb. Was denkt ihr denn (jetzt nicht nur an Fluginfo, sondern an alle gerichtet), wie viel Kapazität im Vergleich zu 2019 es 2022 benötigen wird? Sollte LH Main nicht reichen, kann ja auch immer noch über ZRH geroutet werden. LX flottet ja auf der Langstrecke anscheinend erstmal nichts aus, außerdem bestehen an die Regierungen der ausländischen Hubs ja die Zusagen, dort nicht übermäßig zu kürzen. Ich könnte mir also auf kurze Frist, also zumindest 2022, die LX als Krisengewinnler vorstellen, da die keinen Flottenrollover zu handeln haben. Der 789 traue ich im Sommer 22 noch kein großes Verkehrsvolumen zu. Damit die sich "bemerkbar" macht, müssen ja erstmal ein paar Exemplare auf den Hof kommen und vorher stehen ja auch noch Trainingsflüge und ähnliches an.
noATR Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 vor 42 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Man plant mit der DB ab Dezember sogenannte SuperSprinter Züge auf den Verbindungen Bonn - Köln - Berlin, Düsseldorf - Köln-Deutz - FRA - Nürnberg - München und Hamburg - Hannover - FRA einzusetzen. Damit sollen die Reisezeiten gegenüber heute deutlich verkürzt werden, die Rail-Express Verbindungen von/nach FRA attraktiver werden und eine Alternative zu Inlandsflügen geschaffen werden. Weitere Details kann man hier nachlesen: https://presse-augsburg.de/bahn-will-supersprinter-zuege-einsetzen/703025/ Ja das geht in die richtige Richtung! Wenn das dann mind 4 Zugpaare pro Richtung sind und man das Umsteigen VOM Flug in FRA auch den ZUg auch einigermaßen schnell hinbekommt eine gute Sache. Evtl für Businesskunden ein kleiner Essensservice wäre top....
daxreb Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 Ich sehe die 789 im Sommer 22 innereuropäisch. Neues Muster welches sich auch mal auf High Demand Routen im Tourismusbereich gut einsetzen lässt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden