Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Nosig:

Das Aus der A380 sehe ich eher als geordnet an, nicht als disruptiv. Keine Nachfrage, also wird der Bau nach den letzten Bestellungen eingestellt. Markt eingebrochen, also wird die Bestandsflotte eingemottet oder ausgemustert. Luftfahrt ist halt pragmatisch. 

 

Da noch einige A380 fliegen werden, sogar noch nagelneu gelieferte, braucht man auch Ersatzteile. Die damit mehr Wert als "Schrottwert" haben. Auch bei vielen anderen Mustern, die schon lange nicht mehr neu gebaut werden. 

 

Da werden zwei unterschiedliche Aspekte vermischt.

Vertrieb und Produktion sind das eine, Betrieb ist was anderes.

Im Normallfall hätten einige Airlines den einen oder anderen Flieger nach 16 Jahren  Richtung Teileverwertung geschickt, Mitte-Ende der 2020er wären die ersten Muster plangemäss vom Markt genommen worden und man hätte eine Ersatzteileversorgung aus Kannibalisierung im natürlichen Rahmen gehabt.

Jetzt sieht es völlig anders aus - AF hat ihre 380definitiv ausgeflottet, Lufthansa auh die Hälfte die zurück zu Airbus geht, Singapore reduziert die Flotte und die entsprechende Fonds von Doric die das finanziert haben machen Verluste weil es keinen Zweitmarkt gibt und manch ein Betreiber aus Asien sieht auch keinen Markt in den kommenden Jahre um sie zu füllen. 

Es gibt auf einmal zu viele zu Ersatzteile /Restverwertung verfügbare Flugzeuge und zu wenige Abnehmer die eine entsprechende Nachfrage auch bedienen werden.

 

Kaufmännisch erschwerend kommt dazu das man für die Triebwerke keine Einsatzalternativen auf andere Muster hat und auch die Konversion zu Frachter kaum Sinn macht.

vor 4 Minuten schrieb SKYWORKS:

 

Die Rücknahme der A380 wurde mit der Bestellung aus 2019 über 20 A350 vereinbart. 

 

Vereinbart oder die Option aktiviert?

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb oldblueeyes:

Vereinbart oder die Option aktiviert?

Vereinbart. Da wurde dann auch daraufhin angekündigt, dass die 6 Stück raus gehen zwischen 2022 und 2023 an Airbus zurück gehen. 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb daxreb:

Vereinbart. Da wurde dann auch daraufhin angekündigt, dass die 6 Stück raus gehen zwischen 2022 und 2023 an Airbus zurück gehen. 


Genau und irgendwann war auch mal im Gespräch ob man die Rückgabe nicht auf 21-22 vorzieht. 
 

Ich bin mal gespannt ob zur Hauptversammlung im Mai etwas mehr bekannt gegeben wird bzgl. Flottenentscheidungen. 

Geschrieben

Ich bin mir nicht sicher, ob die wirtschaftliche Entwicklung und die Entwicklung der Pax-Zahlen 1:1 verknüpft sind. Also ja, es gibt eine Korrelation, aber Videotelefonie und co. spielen natürlich auch eine Rolle. Und die Kassen der Firmen sind dennoch knapper geworden, da wird sich auch die Frage gestellt, ob es immer F oder C Class sein muss oder Y+ ggf. auch mal reicht usw. 

Geschrieben

Es gibt ja auch in den USA Verschiebungen bei den Wirtschafszentren; aus dem Silicon Valley beispielsweise Richtung Austin oder Denver. Ich kann mir gut vorstellen, dass LH da zukünftig weiter in die Fläche geht und dafür sind 359 und 789 besser geeignet. Spannender wird sein wie sich China und Hongkong zukünftig entwickeln werden. 

Geschrieben

Es sind einige Variablen zu beachten:

- wie erholt sich die Wirtschaft und welche Branchen

- Ausgabebereitschaft für Reisen- /Preise/Klassen

- Angebot im Markt - kurzfristig wird die P2P Mantra eher dem Old School Hub and Spoke weichen müssen

- wie verteilen sich Passagierströme neu - von schrumpfende Marktteilnehmer bis zu politischen Zusagen auf nationaler Ebene ist die Lage anders als vor 2 Jahre

 

Warten wir mal ab.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ist ein wenig weit. Kann man ja mit Partnern via SIN bspw erreichen.

Ja mag sein. Aber es wäre definitiv erreichbar mit dem a350. Vielleicht ist auch einfach die Nachfrage nicht so hoch.

Ist eigentlich wenn mal Besserung in Sichtweite ist geplant München weiter nach Asien auszubauen?

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Oida:

Ja mag sein. Aber es wäre definitiv erreichbar mit dem a350.

Mit der 268t Version wo schon SIN knapp ist? Glaube ich nicht.

 

Denke auch die Nachfrage reicht da nicht.

Geschrieben

Ist denn der 380 genau so sicher raus wie der 340-600? Mit letzterem plane ich nicht mehr, aber ob ersterer nicht zumindest noch zum Übergang auf neue Modelle bleibt, würde ich nicht ausschließen. Mit 346 + 380 komplett raus hätte LH nur noch 68% der Vorkrisenkapazität auf der Langstrecke. Könnte ab WFP 21/22 oder spätestens SFP 22 etwas knapp werden, oder? Neue Widebodies soll LH dieses Jahr 0 und nächstes Jahr 3x 789 bekommen, 779 und weitere 359 Stand jetzt erst ab 2023. Über andere Hubs routen geht auch nicht im ganz großen Stil, OS verkleinert sich und dann bliebe nur LX als Rückfallebene. Also ich sehe schon einen Weg, dass der 380 zurückkommt, oder dass 77W von ZRH nach FRA kommen, entweder temporär oder dauerhaft.

 

vor 4 Stunden schrieb oldblueeyes:

- Angebot im Markt - kurzfristig wird die P2P Mantra eher dem Old School Hub and Spoke weichen müssen

 

Passiert nicht eher das genaue Gegenteil? Aktuell kratzt LH fast alles in FRA zusammen, statt alle Hubs gleichmäßig zu bedienen. Macht ja auch Sinn, besser einen vollen Flieger von FRA als drei halbvolle von FRA, MUC und ZRH.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Leon8499:

Passiert nicht eher das genaue Gegenteil? Aktuell kratzt LH fast alles in FRA zusammen, statt alle Hubs gleichmäßig zu bedienen. Macht ja auch Sinn, besser einen vollen Flieger von FRA als drei halbvolle von FRA, MUC und ZRH.

Ich rede nicht von einen Zeithorizont von 10 Wochen. Lass uns mal in den Herbst reinkommen, grosse Kontingente geimpft haben, anziehende Reisen auf der Langstrecke. Wetten das sich dann all die lokalen Regierungen daran erinnern werden das sie auch an den grossen Ziele direkt angebunden werden möchten?

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb moddin:

D-AIMD soll nun am kommenden Dienstag nach Teruel überstellt werden.


Ab 5. April fliegt Lufthansa wieder 2/7 von München nach Seoul.

Warum erst 5 April? Ich dachte der erste Flug ist bereits am 29 März oder so

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Leon8499:

Ist denn der 380 genau so sicher raus wie der 340-600? Mit letzterem plane ich nicht mehr, aber ob ersterer nicht zumindest noch zum Übergang auf neue Modelle bleibt, würde ich nicht ausschließen. Mit 346 + 380 komplett raus hätte LH nur noch 68% der Vorkrisenkapazität auf der Langstrecke. Könnte ab WFP 21/22 oder spätestens SFP 22 etwas knapp werden, oder? Neue Widebodies soll LH dieses Jahr 0 und nächstes Jahr 3x 789 bekommen, 779 und weitere 359 Stand jetzt erst ab 2023. Über andere Hubs routen geht auch nicht im ganz großen Stil, OS verkleinert sich und dann bliebe nur LX als Rückfallebene. Also ich sehe schon einen Weg, dass der 380 zurückkommt, oder dass 77W von ZRH nach FRA kommen, entweder temporär oder dauerhaft.

 

 

Passiert nicht eher das genaue Gegenteil? Aktuell kratzt LH fast alles in FRA zusammen, statt alle Hubs gleichmäßig zu bedienen. Macht ja auch Sinn, besser einen vollen Flieger von FRA als drei halbvolle von FRA, MUC und ZRH.

Wenn es nur darum geht 2oder 3 Jahre zu überbrücken, würde ich eher von einer Rückkehr der 346 oder zumindest einem teil davon ausgehen. Der dürfte leichte zu füllen sein und flexibler einsetzbar sein als der 388.

Langfristig sehe ich die 77W auch in FRA, dann wären MUC, ZRH und BRU komplett Airbus, FRA auf der Langstrecke soll ja komplett Boeing werden und die 333 könnte man an die OS in VIE abgeben.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb d@ni!3l:

Mit der 268t Version wo schon SIN knapp ist? Glaube ich nicht.

 

Denke auch die Nachfrage reicht da nicht.

 

MUC - SIN sind 10.100km rund MUC-MNL 10.200km

 

Der A350 hat bis zu 15.000 km Reichweite... was soll da knapp werden? Falklandnseln wurden mit fast ausgereiztem Mtow auch erreicht. inkl. na Stunde Puffer...

 

vor 11 Stunden schrieb Leon8499:

Ist denn der 380 genau so sicher raus wie der 340-600? Mit letzterem plane ich nicht mehr, aber ob ersterer nicht zumindest noch zum Übergang auf neue Modelle bleibt, würde ich nicht ausschließen. Mit 346 + 380 komplett raus hätte LH nur noch 68% der Vorkrisenkapazität auf der Langstrecke. Könnte ab WFP 21/22 oder spätestens SFP 22 etwas knapp werden, oder? Neue Widebodies soll LH dieses Jahr 0 und nächstes Jahr 3x 789 bekommen, 779 und weitere 359 Stand jetzt erst ab 2023. Über andere Hubs routen geht auch nicht im ganz großen Stil, OS verkleinert sich und dann bliebe nur LX als Rückfallebene. Also ich sehe schon einen Weg, dass der 380 zurückkommt, oder dass 77W von ZRH nach FRA kommen, entweder temporär oder dauerhaft.

 

CS hatte doch schon gesagt das der 346 komplett raus ist.

 

Ich glaube nicht das man Kapazitätsprobleme bekommt bis 2022.

 

Woher kommt die Info das 3 789 kommen in 2022?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Dass mit den 789 steht so auf der LH Group Fleet Seite

 

Ja gut da würd ich jetzt nicht so viel drauf geben.

 

Da sind auch 15 789 aufgelistet aber dazu gibt es ja keine offiziellen Infos

 

Der Auslieferungsplan wird meistens immer in der zweiten Jahreshälfte fürs Folgejahr bekannt gegeben.

Bearbeitet von SKYWORKS
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb SKYWORKS:

 

MUC - SIN sind 10.100km rund MUC-MNL 10.200km

Oh, da hab ich mich verschätzt.

 

vor 3 Stunden schrieb SKYWORKS:

Der A350 hat bis zu 15.000 km Reichweite...

"Bis zu". Wenn kaum Pax an Bord sind;-) Die LH hat eine der Variaten mit dem geringsten MTOW.

 

vor 3 Stunden schrieb SKYWORKS:

Falklandnseln wurden mit fast ausgereiztem Mtow auch erreicht. inkl. na Stunde Puffer...

Ja, aber mit kaum Pax an Bord. Rechne mal 200 Pax dazu. Dann sind das locker 18t. Glaube man hatte 8t Puffer, also kann man 10h weniger laden. Macht schnell 2h weniger Flugzeit. Ich war auch überrascht, aber ein Bekannter von mir wäre Standby mal fast nicht auf einem LH 359 nach MUC von SIN aus mit gekommen, weil das MTOW ausgereizt war. Scheint also knapp zu sein. Natürlich gibt es aber auch so Punkte wie "würde man von/nach MNL ähnlich viel Fracht laden" etc.

 

 

vor 3 Stunden schrieb SKYWORKS:

 

Da sind auch 15 789 aufgelistet aber dazu gibt es ja keine offiziellen Infos

Wundert mich auch. Ist aber ein plausibeler Wert, will man langfristig damit ca gleich viele 343 ersetzen.

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Wenn es nur darum geht 2oder 3 Jahre zu überbrücken, würde ich eher von einer Rückkehr der 346 oder zumindest einem teil davon ausgehen. Der dürfte leichte zu füllen sein und flexibler einsetzbar sein als der 388.

Langfristig sehe ich die 77W auch in FRA, dann wären MUC, ZRH und BRU komplett Airbus, FRA auf der Langstrecke soll ja komplett Boeing werden und die 333 könnte man an die OS in VIE abgeben.

 

Die klassische Antwort wäre.....kommt drauf an.

 

Zuerst sollte man nicht vergessen das noch sämtliche 359 kommen müssen...von der ersten Tranche noch 8 Stück die quasi 1:1 die bereits zur Verschrottung freigegebenen 7 x 346 ersetzen. Und es gibt noch viel zu viele Fragezeichen - ob die Nachfrage so anzieht das die angepeilten 90% der 2019er Kapazität erreicht werden, ob und wann neue Gerät geliefert wird, welche 2nd Market Deals möglich wären -zB wird Austrian auf externe Leasings von gebrauchten Flieger greifen oder wird man da neues Gerät oder gebrauchtes vom Lufthansa organisieren usw.

 

Die 388 könnte teilweise Sinn machen, wenn einige Destinationen nicht mehr im Wettbewerb von alle Hubs geflogen werden. Abwarten.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 46 Minuten schrieb d@ni!3l:

Oh, da hab ich mich verschätzt.

 

"Bis zu". Wenn kaum Pax an Bord sind;-) Die LH hat eine der Variaten mit dem geringsten MTOW.

 

Ja, aber mit kaum Pax an Bord. Rechne mal 200 Pax dazu. Dann sind das locker 18t. Glaube man hatte 8t Puffer, also kann man 10h weniger laden. Macht schnell 2h weniger Flugzeit. Ich war auch überrascht, aber ein Bekannter von mir wäre Standby mal fast nicht auf einem LH 359 nach MUC von SIN aus mit gekommen, weil das MTOW ausgereizt war. Scheint also knapp zu sein. Natürlich gibt es aber auch so Punkte wie "würde man von/nach MNL ähnlich viel Fracht laden" etc.


Naja in welchem Verhältnis man das MTow mit Fracht oder Pax ausreitzt ist beim Endgewicht ja wurschd. Klar ist auch wenn PAX und Fracht voll bepackt sind, dass man nur begrenzt tanken kann. 

 

vor 46 Minuten schrieb d@ni!3l:


Wundert mich auch. Ist aber ein plausibeler Wert, will man langfristig damit ca gleich viele 343 ersetzen.


Ich denke es werden im ersten Schwung 11 für LH und OS 9x

 

Wenn man bedenkt das LH nicht mehr alle Jump Routen bedient sollte das ausreichen. 
 

Gibt ja auch noch 20 Optionen für 787 und 24 für 777 (wobei hier abzuwarten bleibt ob die nicht für was anderes eingelöst werden. 
 

vor 14 Stunden schrieb Oida:

Warum erst 5 April? Ich dachte der erste Flug ist bereits am 29 März oder so


Wurde aufgrund von schlechten Wetterbedinungen verschoben 

 

vor 36 Minuten schrieb oldblueeyes:

 

Die klassische Antwort wäre.....kommt drauf an.

 

Zuerst sollte man nicht vergessen das noch sämtliche 359 kommen müssen...von der ersten Tranche noch 8 Stück die quasi 1:1 die bereits zur Verschrottung freigegebenen 7 x 346 ersetzen. Und es gibt noch viel zu viele Fragezeichen - ob die Nachfrage so anzieht das die angepeilten 90% der 2019er Kapazität erreicht werden, ob und wann neue Gerät geliefert wird, welche 2nd Market Deals möglich wären -zB wird Austrian auf externe Leasings von gebrauchten Flieger greifen oder wird man da neues Gerät oder gebrauchtes vom Lufthansa organisieren usw.

 

Die 388 könnte teilweise Sinn machen, wenn einige Destinationen nicht mehr im Wettbewerb von alle Hubs geflogen werden. Abwarten.


Angeblich sollen bis 2024 10 359 nach München kommen als Ersatz für die 346 die Stationiert waren. (Das waren zum Schluss 11)
 

Bei Austrian bin ich wie gesagt der Meinung das die 9x 789 bekommen. Da wird man jetzt nicht wieder mit gebrauchtem Zeug anfangen damit man in max. 10 Jahren wieder vor einer Entscheidung steht. 
Außerdem sind die Trainingkosten für die Crews günstig und der Aufwand gering wenn man bei Boeing bleibt. 
 

Davor werden erstmal gebrauchte 333 im Konzern rum geschoben die bei 4Y landen. 
 

 

+++BREAKING NEWS+++
 

Di. 16.03.2021 LH515 CUN-FRA -

div CUN

 

Bei der D-AIFD hat es ein Triebwerk zerhackt.  

Wird heute mit LHC ein neues eingeflogen und ausgetauscht. 

Bearbeitet von SKYWORKS
Geschrieben

Die Frage bei Austrian ist eher ..was können sie sich denn überhaupt leisten? Man hat in wien nie genügend verdient um sich neues Gerät leisten zu können.

 

Die 789 würde dort passen und ist auch gewünscht - ich frage mich aber angesichts der Tatsache das die Erneuerung eh nicht zu 100% aus den Bestellungen bewältigt werden kann, ob da relativ neue gebrauchte 789 es auch tun würden. Man will tendenziell den Anteil der Leasingverträge erhöhen und dies würde auch aus der Blickrichtung die strategische Vorgabe erfüllen.

 

Für neue 789 in Wien sprechen die Lieferzeiten - sie passen mit dem Ende der Leasingverträge der letzten 772 die zur Flotte stiessen.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb oldblueeyes:

ich frage mich aber angesichts der Tatsache das die Erneuerung eh nicht zu 100% aus den Bestellungen bewältigt werden kann

Doch. Eigentlich schon.

 

17x 346, 25x 343, 14x 744 und 14x 388, 6x772 und 6x 76W verlassen den Kozern (bzw haben es schon) macht 82 AC.

 

Es sind inkl Optionen 40x 789 bestellt, dazu 20x 779 und noch 26x 359. Reicht locker- nach der Anzahl. Nach Sitzplätzen sieht es anders aus, aber da bleibt die Frage mit der Nachfrage .

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...