BWE320 Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 vor 2 Stunden schrieb Fluginfo: SJC von 4/7 auf 2/7 Ist hier eventuell SJO gemeint? Meines Wissens hat Lufthansa die Verbindung nach SJC schon kurz vor Corona wieder eingestellt.
Emanuel Franceso Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 BKK, GIG, SAN wechseln nach MUC: MUC - SAN 3/7 ab 27.3.22, 5/7 ab 1.5.22 als LH466/467 MUC 12:30 - SAN 15:25 - 17:10 - MUC 13:20 +1 MUC - GIG 5/7 ab 27.3.22 als LH500/501 MUC 12:15 - GIG 19:05 - 20:50 - MUC 13:10 +1 MUC - BKK 7/7 ab 27.3.22 als LH772/773 MUC 22:45 - BKK 14:10 +1 - 23.00 +1 - MUC 05:20 +2 FRA - St. Louis 3/7 ab 1.6.22 als LH448/449 FRA 10:45 - STL 13:45 - 15:45 - FRA 07:45 +1 3
Fluginfo Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 Die Verlegung von Zielen deutet nicht auf Überschuss an Fluggerät hin bei den Langstrecken. Vielleicht auch eine Art Ausgleich, weil man in der Pandemie MUC etwas vernachlässigt hat. Kompensation hausintern! vor 28 Minuten schrieb BWE320: Ist hier eventuell SJO gemeint? Meines Wissens hat Lufthansa die Verbindung nach SJC schon kurz vor Corona wieder eingestellt. Ja
Emanuel Franceso Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 A346 Strecken im SFP22: MUC - BOS, EWR, JFK, LAX 1
moddin Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 (bearbeitet) Zwei Dumme, ein Gedanke. Bearbeitet 14. Dezember 2021 von moddin 1
Leon8499 Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 vor 2 Stunden schrieb Emanuel Franceso: MUC - BKK 7/7 ab 27.3.22 als LH772/773 MUC 22:45 - BKK 14:10 +1 - 23.00 +1 - MUC 05:20 +2 Also wird FRA-BKK von LH komplett eingestellt und nur noch über den Joint Venture-Partner Thai vertrieben? Krass, hätte ich nicht gedacht, vor allem, da dann ja auch die F auf der Strecke wegfällt.
Emanuel Franceso Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 Gerade eben schrieb Leon8499: Also wird FRA-BKK von LH komplett eingestellt und nur noch über den Joint Venture-Partner Thai vertrieben? Krass, hätte ich nicht gedacht, vor allem, da dann ja auch die F auf der Strecke wegfällt. Ja. Aber die F wird dort momentan ohnehin nicht angeboten bzw. vor Corona nur im Winter (da kann LH dann einen A346 hinschicken).
Fluginfo Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 vor 23 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Ja. Aber die F wird dort momentan ohnehin nicht angeboten bzw. vor Corona nur im Winter (da kann LH dann einen A346 hinschicken). Sowohl auf FRA-BKK als auch MUC-BKK ist auch Partner Thai unterwegs.
medion Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 vor 46 Minuten schrieb Leon8499: Also wird FRA-BKK von LH komplett eingestellt und nur noch über den Joint Venture-Partner Thai vertrieben? Krass, hätte ich nicht gedacht, vor allem, da dann ja auch die F auf der Strecke wegfällt. Ich kann mich erinnern, dass BKK lange vor Corona schon öfters als Low-Yield-Ziel hier durchdiskutiert wurde, zumindest für LH vor 11 Stunden schrieb Fluginfo: Und klar war durch die verkleinerte Flotte das Einschränkungen kommen, fehlen ja mind. 10 Flieger im Gesamtnetz Ich will ja deinen festen Glaubensgrundsatz, dass die LH grundsätzlich zu wenig Flugzeuge hat, nicht erschüttern, das läge mir ganz fern. Die Reaktivierung der 346 und 744 ging aber auch relativ fix, als "man" die Hoffnung auf eine halbwegs dauerhafte Nachfragesteigerung hatte, oder? Und bisschen steht ja noch in der Wüste an 'Altmetall' ...
Fluginfo Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 vor 15 Minuten schrieb medion: Ich kann mich erinnern, dass BKK lange vor Corona schon öfters als Low-Yield-Ziel hier durchdiskutiert wurde, zumindest für LH Ich will ja deinen festen Glaubensgrundsatz, dass die LH grundsätzlich zu wenig Flugzeuge hat, nicht erschüttern, das läge mir ganz fern. Die Reaktivierung der 346 und 744 ging aber auch relativ fix, als "man" die Hoffnung auf eine halbwegs dauerhafte Nachfragesteigerung hatte, oder? Und bisschen steht ja noch in der Wüste an 'Altmetall' ... Ich glaub mit meiner Meinung stehe ich mittlerweile nicht mehr alleine da, nur du willst es nicht hinnehmen, wie halt immer und daher nicht ungewöhnlich.
oldblueeyes Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 Wohl notiert, Thai schrumpft die eigene Flotte auch kräftig. Zu wenige Flugzeuge hat man nicht, die Frage ist eher wie man Paxströme leitet - Swiss hat da auch kräftig abgebaut und aus Norditalien ist Dolomiti eher MUC als FRA zentrisch. Das Upgauging der Cityline in MUC von CRJ auf weitere A319 muss auch bedacht werden. 1
Fluginfo Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 vor 11 Minuten schrieb oldblueeyes: Wohl notiert, Thai schrumpft die eigene Flotte auch kräftig. Zu wenige Flugzeuge hat man nicht, die Frage ist eher wie man Paxströme leitet - Swiss hat da auch kräftig abgebaut und aus Norditalien ist Dolomiti eher MUC als FRA zentrisch. Das Upgauging der Cityline in MUC von CRJ auf weitere A319 muss auch bedacht werden. Kernproblem ist die jeweils festgelegte Schrumpfung in Österreich, in der Schweiz und in Deutschland. Jetzt ist doch schneller als gedacht für 2022 eine höhere erwartete Paxzahl und deshalb gerät das System ins Schwanken. Daher kann man nicht einfach Kapazitäten verlagern, zumindest aktuell noch nicht. Daher muss man irgendwie durch, daher bleibt der finale Abschied des A380 auch aus. Als letzte Reserve, weil zumindest für mich die genaue maximal nutzbare Anzahl der A346 nicht feststeht. Auch die B789 lassen auf sich warten. Bei der Kontflotte gibt es keine Probleme, vielleicht habe ich mich diesbezüglich nicht klar ausgedrückt.
Starwing-EAE Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 Ein rabenschwarzer Tag für Frankfurt und das zentralste Drehkreuz in Deutschland. Ich habe und werde es nie verstehen, warum LH so an MUC klammert
aib Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 (bearbeitet) vor 46 Minuten schrieb Starwing-EAE: Ich habe und werde es nie verstehen, warum LH so an MUC klammert Weil MUC billiger als FRA ist und LH über Beteiligungen bzw. Joint Venture miteinander enger verwachsen sind (beispielhaft hier die gemeinsame Investition in den Satellit) das bessere / modernere Produkt am Boden bietet (so heißt es zumindest einstimmig von Airlines und Kunden) weniger Wettbewerb bietet (wenn LH weiterhin alle verfügbaren Slots ausnutzt) im Umland 7 DAX-Konzerne beheimatet sind und für entsprechende Yields Sorgen sicherstellt, dass LH nicht von FRA abhängig wird im deutschen Markt (Stichwort Gebühren) Ich weiß, dass es nur die Vorteile sind und bin mir der Nachteile von MUC auch bewusst (keine ICE Anbindung, wenig Fracht etc.). Ich denke aber, dass diese Vorteile, gepaart mit der Fähigkeit der LH Group den Verkehr über die Hubs zu steuern, durchaus erklären, warum LH hier nicht nur in FRA, sondern auch in MUC gut unterwegs ist. Bearbeitet 14. Dezember 2021 von aib 1
oldblueeyes Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 vor einer Stunde schrieb Starwing-EAE: Ein rabenschwarzer Tag für Frankfurt und das zentralste Drehkreuz in Deutschland. Ich habe und werde es nie verstehen, warum LH so an MUC klammert Woran macht man das fest ? Die LH hat sich gegenüber 3 Regierungen verpflichtet deren Nationalairports nicht schwächer hochzufahreb als die eigenen Hubs. Je nachdem wie dies formuliert ist, kann man es auch so sehen das MUC die größten verfügbaren Kapazitäten in diesen Rahmen hatte. Es gibt auch wirtschaftliche Überlegungen, MUC ist "mehr" Europadrehkreuz so wurde es aufgebaut und da wo Zubringer im andere Richtungen fehlen kann man Transferpaxe holen. Sonstige wirtschaftliche Überlegungen mal abgesehen. Rein von der Flottenallokation ist nichts neues, auch vor der Krise sollten die A359 MUC erst mal hochfahren. Jetzt kommen die geleasten dazu weil man die eigenen Lieferungen zeitlich gestreckt hat. Nicht zuletzt erwarten FRA noch ein paar sehr volatile Jahre, wenn man an die Liefertermine der 789 und 779 denkt . Da ist es nicht verkehrt anderswo ein ruhigeres Umfeld zu haben.
Fluginfo Geschrieben 15. Dezember 2021 Melden Geschrieben 15. Dezember 2021 vor 6 Stunden schrieb oldblueeyes: Woran macht man das fest ? Die LH hat sich gegenüber 3 Regierungen verpflichtet deren Nationalairports nicht schwächer hochzufahreb als die eigenen Hubs. Je nachdem wie dies formuliert ist, kann man es auch so sehen das MUC die größten verfügbaren Kapazitäten in diesen Rahmen hatte. Es gibt auch wirtschaftliche Überlegungen, MUC ist "mehr" Europadrehkreuz so wurde es aufgebaut und da wo Zubringer im andere Richtungen fehlen kann man Transferpaxe holen. Sonstige wirtschaftliche Überlegungen mal abgesehen. Rein von der Flottenallokation ist nichts neues, auch vor der Krise sollten die A359 MUC erst mal hochfahren. Jetzt kommen die geleasten dazu weil man die eigenen Lieferungen zeitlich gestreckt hat. Nicht zuletzt erwarten FRA noch ein paar sehr volatile Jahre, wenn man an die Liefertermine der 789 und 779 denkt . Da ist es nicht verkehrt anderswo ein ruhigeres Umfeld zu haben. Die geleasten ex PAL A359 fliegen im Sommer 22 überwiegend die drei Strecken nach Kanada ex MUC, so ab Mai je 7/7 nach Montreal, Toronto und Vancouver. 1
medion Geschrieben 15. Dezember 2021 Melden Geschrieben 15. Dezember 2021 vor 9 Stunden schrieb Starwing-EAE: Ein rabenschwarzer Tag für Frankfurt und das zentralste Drehkreuz in Deutschland. Ich habe und werde es nie verstehen, warum LH so an MUC klammert Ist das Satire oder meinst du das ernst? "Rabenschwarz" sind wohl eher andere Ereignisse auf diesem Globus und nicht ein paar Flugzeuge und Strecken hier und da. Das deutsche "Dual-Hub-System" steht doch überhaupt nicht zur Disposition, kein Platz könnte es alleine stemmen. Die jeweils aktuelle Feinverteilung/Steuerung gibt uns doch hier immer wieder 'freudige' Diskussionsansätze....
Emanuel Franceso Geschrieben 15. Dezember 2021 Melden Geschrieben 15. Dezember 2021 (bearbeitet) Lufthansa hat auch die Planungen für Asien an die Realität angepasst: MUC - DEL soll ab dem 17.1.22 3/7 wieder aufgenommen werden, 5/7 ab 27.3.22, 7/7 ab 1.6.22 MUC - HKG, HND sollen ab dem 1.3.22 3/7 wieder aufgenommen werden, 7/7 ab 1.6.22 MUC - KIX soll ab dem 26.3.22 7/7 wieder aufgenommen werden MUC - BOM, SIN sollen ab dem 27.3.22 3/7 wieder aufgenommen, 7/7 ab 1.6.22 FRA - SIN wird bis 31.5.22 5/7 geflogen, ab 1.6.22 7/7 FRA - HKG soll zwischen 27.3.22 und 31.5.22 5/7 geflogen, ab 1.6.22 7/7 FRA - MAA soll ab dem 27.3.22 3/7 wieder aufgenommen, 5/7 ab 1.6.22 FRA - BLR soll ab 27.3.22 5/7 geflogen werden, 7/7 ab 1.6.22 Generell gibt es nach dem 31.5.22 einen Cut, insbesondere bei den Einsätzen der einzelnen Teilflotten. Die neuen Strecken FRA - St. Louis, MUC - BKK, GIG, SAN sind auch im WFP22 bereits buchbar. vor 10 Stunden schrieb Starwing-EAE: Ein rabenschwarzer Tag für Frankfurt und das zentralste Drehkreuz in Deutschland. Ist nur eine Vermutung meinerseits: Aber wenn ich mir den geplanten Flugplan für die erste Hälfte des SFP22 (bis 31.5.22) ex FRA anschaue, dürfte es nicht machbar sein, die Ziele BKK, GIG und SAN in der geplanten Frequenz ex FRA darzustellen. Die A333 und A343 dürften mit dem geplanten Programm gut ausgelastet sein, bei den B744 und B748 dürfte noch etwas Luft nach oben sein, aber die scheint man im Hochsommer für Nordamerika zu brauchen. Zusätzlich wird man etwas Luft in der Planung haben wollen, falls sich Nachfrage stärker erholt als momentan gedacht. Dass die 4 A359 nach MUC gehen war absehbar. In FRA hat man keine Crews für diesen Typ, d.h. man müsste auf Jahre hinaus (vor 2025 kommen keine weiteren A359, die man nach FRA stellen könnte) Crews aus München einfliegen oder in FRA Crews auf A359 schulen. Beides dürfte bei der kleinen Teilflotte nicht wirtschaftlich sein. Man sollte auch bedenken, dass ex FRA noch EW Discover noch mit 11 Langstreckenfliegern operiert. Ich gehe mittlerweile davon aus, dass die A343 Flotte auch mit Eintreffen der ersten B789 noch längere Zeit weiterfliegen wird, denn ansonsten wird es ab 2023 sehr schwierig mit zusätzlichen Wachstum (die ersten A359 in 2023 sollen wohl erst im Spätsommer kommen). Bearbeitet 15. Dezember 2021 von Emanuel Franceso
oldblueeyes Geschrieben 15. Dezember 2021 Melden Geschrieben 15. Dezember 2021 Das die 343 beim Eintreffen der ersten 789 nicht gleich ausgelotet werden und als Wachstumsmotor dienen könnten wurde ja bereits in Interviews kommuniziert.
Viele_Flieger Geschrieben 15. Dezember 2021 Melden Geschrieben 15. Dezember 2021 vor 6 Minuten schrieb Emanuel Franceso: MUC - BOM, SIN sollen ab dem 27.3.22 3/7 wieder aufgenommen, 7/7 ab 27.3.22 Da ist ein Fehler drin. 1
Emanuel Franceso Geschrieben 15. Dezember 2021 Melden Geschrieben 15. Dezember 2021 vor 2 Minuten schrieb Viele_Flieger: Da ist ein Fehler drin. Hab's korrigiert. Danke für den Hinweis.
AB123 Geschrieben 15. Dezember 2021 Melden Geschrieben 15. Dezember 2021 Da sieht man leider wieder,dass dem ganzen politischen und medialen Gerede von Klimaschutz und innerdeutschen Zubringerflügen keine Taten folgen.Der Klimakiller Hub in MUC wird wieder hochgefahren.Weil die Lufthansa dort stark investiert ist.Wen interessiert denn der dort fehlende Bahnanschluss,wenn man von jeder Gießkanne in Europa fleissig feedern kann....
d@ni!3l Geschrieben 15. Dezember 2021 Melden Geschrieben 15. Dezember 2021 Ohje, das eskaliert gleich
Emanuel Franceso Geschrieben 15. Dezember 2021 Melden Geschrieben 15. Dezember 2021 vor 5 Minuten schrieb AB123: Da sieht man leider wieder,dass dem ganzen politischen und medialen Gerede von Klimaschutz und innerdeutschen Zubringerflügen keine Taten folgen.Der Klimakiller Hub in MUC wird wieder hochgefahren.Weil die Lufthansa dort stark investiert ist.Wen interessiert denn der dort fehlende Bahnanschluss,wenn man von jeder Gießkanne in Europa fleissig feedern kann.... Ich kann die Aufregung nicht nachvollziehen. In FRA T1 wird es wohl in den kommenden Jahren Einschränkungen aufgrund von Umbau/Sanierungsmaßnahmen (u.a. sollen wohl die Sicherheitskontrollen neu gestaltet werden) geben. Da dürfte LH schon so planen, dass der Betrieb weiterhin reibungslos abläuft. Dazu kommen dann noch die Kostenvorteile in MUC.
medion Geschrieben 15. Dezember 2021 Melden Geschrieben 15. Dezember 2021 vor 16 Minuten schrieb AB123: Da sieht man leider wieder,dass dem ganzen politischen und medialen Gerede von Klimaschutz und innerdeutschen Zubringerflügen keine Taten folgen.Der Klimakiller Hub in MUC wird wieder hochgefahren.Weil die Lufthansa dort stark investiert ist.Wen interessiert denn der dort fehlende Bahnanschluss,wenn man von jeder Gießkanne in Europa fleissig feedern kann.... Kannst du auch mal was Sinnvolles beitragen? Klimakiller ist so unglaublich sachlich... (Mailand-München-Tokio ist zum Beispiel 1.800 Meilen kürzer als Mailand-Dubai-Tokio, auch wenn ersteres einen Kurzstreckenflug enthält...) Was haben innerdeutsche Flüge und fehlender Bahnanschluss (stimmt ja auch gar nicht) mit europäischen Zubringerflügen zu tun? Und HAM-MUC ist ja wohl P2P deutlich sinnvoller als HAM-FRA....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden