Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gilt uneingeschränkt, aber auch für andere Teilflotten.

Die B744 und tlw. B748 sind gegen die moderneren kleinen Flieger immer im Nachteil, jedoch wird dies in zwanzig Jahren für B789 mit Sicherheit auch gelten und noch mehr für die unbeliebte B779.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, aber die sind jeweils da (also Personal etc). Die muss man nicht quasi komplett neu einphasen. Der 380 wäre wie neu, die 744 oder 346 war ja nur kurz weg und haben jeweils Synergien zu 74H bzw 333/343. Das sind enorm andere Kosten. Und etwas behalten und etwas zurückholen sind ganz andere einmalige Kosten. Im laufenden Betrieb hast du natürlich recht, aber die einmaligen Kosten sind halt brutal.

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben

Evtl. Slotknappheiten an den großen Hubs wird vielleicht in 5 - 10 Jahren bei einigen Airlines wieder zum Umdenken führen, nur dann ist es für den A380 (AF, BA und LH) zu spät. Aktuell ist dies ja gar kein Thema, was aber zu Anschaffung damals de A380 überhaupt erst geführt hat.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Fluginfo:

Kernproblem sind nicht die Kosten, sondern dass fehlende Personal was eine Rückholung m.E. unmöglich macht!

Stimmt, Geld ist ja im Moment im Überfluss bei den Airlines vorhanden.

 

Es macht aber einen gewaltigen Unterschied ob ich ein Flugzeug reaktiviere wo nahezu fast alle eine Lizenz haben, oder ob ich ein Flugzeug reaktiviere wofür ich ganz andere Dinge aufbringen muss.
 

Und dein Vergleich mit Neueinflottung welche auch Geld kosten lasse ich mal so stehen. Glaube du verstehst es einfach mal wieder nicht. Aber wahrscheinlich hat bei LH mal wieder keine Ahnung und die wissen gar nicht was denen mit der nicht Reaktivierung des A380 verloren geht oder?

Bearbeitet von Aero88
Geschrieben

Slotknappheit ist auch kaum ein Grund, sonst würden die Experten das ja auch sehen und den behalten. Ich finde es wird immer die durchschnittliche Auslastung vergessen. Wenn der 380 nur bspw. zu 80% voll ist (weil die Nachfrage eben doch nicht überall für 500 Sitze reicht) reicht eben im Schnitt (!) auch eine 74H oder gar eine 779. Ja, es gibt Tage da wäre mehr gegangen, aber die Tage wo man "Luft" fliegt sind halt mehr. 

 

Es wird immer so getan als wäre der 380 das einzige große Flugzeug, aber das ist ja nicht so. KLM in AMS oder AF in CDG oder alle "Amis" zeigen ja auch ganz gut, dass man mit bspw. der 77W auch gut Drehkreuzverkehre fliegen kann und dabei profitabel ist. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb Fluginfo:

in zwanzig Jahren für B789 

Merkste selber? Es macht einen Unterschied, ob man den Crew-Invest auf 20 Jahre umlegen kann (Neueinflottungen) oder auf 2 Jahre (Reaktivierung eines aus der Zeit gefallenen Flugzeugtyps). Die 744 fliegen genau wie die A346 auch nur noch deshalb, weil sie verfügbar sind und die Bereederung sich aus einem bestehenden Pool von Crews realisieren lässt.

Bearbeitet von Netzplaner
Geschrieben
Gerade eben schrieb Netzplaner:

Merkste selber? Es macht einen Unterschied, ob man den Invest auf 20 Jahre umlegen kann (Neueinflottungen) oder auf 2 Jahre (Reaktivierung eines aus der Zeit gefallenen Flugzeugtyps). Die 744 fliegen genau wie die A346 auch nur noch deshalb, weil sie verfügbar sind und die Bereederung sich aus einem bestehenden Pool von Crews realisieren lässt.

Merkt er nicht!

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Aero88:

Stimmt, Geld ist ja im Moment im Überfluss bei den Airlines vorhanden.

 

Es macht aber einen gewaltigen Unterschied ob ich ein Flugzeug reaktiviere wo nahezu fast alle eine Lizenz haben, oder ob ich ein Flugzeug reaktiviere wofür ich ganz andere Dinge aufbringen muss.
 

Und dein Vergleich mit Neueinflottung welche auch Geld kosten lasse ich mal so stehen. Glaube du verstehst es einfach mal wieder nicht. Aber wahrscheinlich hat bei LH mal wieder keine Ahnung und die wissen gar nicht was denen mit der nicht Reaktivierung des A380 verloren geht oder?

Zu dieser trotzige Aussage sage ich mal nichts weiter, weil unterste Schublade.

 

 

Im Zusammenhang werden genau die beiden Airports in Europa mit den größten Start- und Landebahnkapazitäten genannt, aber erstens gilt dies nicht uneingeschränkt und auch nicht an den diversen Zielflughäfen dauerhaft.

Geschrieben (bearbeitet)

Die LH-Gruppe hat wirklich alles, aber kein Problem an Start- und Landebahn Kapazität. Dafür hat man ja ein paar Hubs mehr als andere Airline-Gruppen. Übrigens spricht das auch gegen den 380 - ein voller 380 ab Airport x führt schnell dazu, dass ab bspw. Y eine 77W nicht voll wird. Oder andersrum: Eine 779 statt 380 ist zwar kleiner, aber wenn ich dann ab einem anderen Airport auch ein größeres Modell nutze flieg ich gleich viele Pax - nur günstiger und mit weniger finanziellem Risiko. 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb d@ni!3l:

Klar, solange die 8 Flugzeuge physisch bestehen ist das möglich.

 

Die Frage ist nur wie wirtschaftlich das (absehbar) ist. In den nächsten 3 Jahren eher nicht, sonst wäre der 380 und nicht 346 zurück gekommen. Weil beides gleichzeitig glaube ich beim besten Willen nicht. Und je mehr Zeit dahin streicht desto mehr 350 und 779 kommen - so nimmt der Bedarf ab. Desto teurer wird außerdem der Phase-In, da die Expertise weg ist. Das wäre dann keine Reaktivierung wie beim 346 (wo alleine durch den 343 Know How da ist), sondern quasi wie ein ganz neuer Typ von Null an. Es wäre schön, aber glaube man geht da den AF Weg.

Ich bin da bei Dir, dass auch ich kein Szenario sehe, dass der A380 wieder kommt. LH hat bei bestimmten Entwicklungen (die reichlich unwahrscheinlich sind) den A380 in der Hinterhand, mehr wollte ich nicht vermitteln. 
Ansonsten wird es spätestens wenn in ein paar Jahren der nächste Schwung 350 mit F und die 777X kommt eigentlich keinen Grund mehr geben den A380 zurückzuholen. Slot Thematik verstehe ich bei LHR vielleicht noch aber gerade die LH Group hat über Jahre gelernt (auch durch Nutzung und Verlegung der A380) wie Paxströme optimal geleitet werden können. Wenn MUC voll ist gehts halt via FRA/ZRH/…

Geschrieben

Aktuell nicht, aber vor der Pandemie ging es in Wien, Zürich und München schon in die Richtung und in Frankfurt hatte man nicht unbedingt größere Slotprobleme, aber dafür massiv Terminalprobleme gehabt. Brüssel als einziger nicht deutschsprechender Hub des Lufthansa Konzern ist bisher eher außen vor gewesen. 

Geschrieben

Ja, aber in VIE wird bald 789 oder 333 statt der 76W/77E Mischung geflogen. Da wird die Röhre im Schnitt schon mal größer und man kann mehr mitnehmen. LX ist durch die 77W enorm gewachsen die letzten Jahre bei der Röhrengröße und wird es voraussichtlich auch durch den Austausch 343 -> 359 weiter tun. Also ab den anderen Hubs wird nicht unbedingt mehr geflogen (geht ja nicht, weil bei den Zielairports nicht unbedingt mehr geht), aber dafür wird abseits der bisherigen 380 Hubs gewachsen. Und wie gesagt: Soooo viel kleiner sind die Nachfolge-Modelle des 380 nun auch nicht unter Berücksichtigung der Auslastung.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn mal die neuen Teilflotten ausgeliefert sind und die Welt vielleicht mal wieder ohne Krieg und Pandemie ist Frankfurt schneller voll als manche hier glauben mögen. Dann sind wir genau wieder vor der Situation von Verlegungen zu anderen Hubs wie beim Einsatz vom A380. Ob diese dann noch so aufnahmefähig sind bleibt erst mal ungeklärt.

 

Ob AUA auf Langstrecke wirklich Zuwächse bekommt steht für mich noch nicht fest.

Und angesprochener A333 zur B772 gibt sich nicht viel.

Bearbeitet von Fluginfo
Zitat gelöscht, weil Antwort auf zwei Personen
Geschrieben

Tja, um diese Pingpongdiskussion mal in die richtige Bahn zu lenken, wird man dann am Hub Rom oder in BRU wachsen wollen/müssen. Höchstwahrscheinlich entgegen der offensichtlichen Nachfrage die man in DUS hätte.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Fluginfo:

Aktuell nicht, aber vor der Pandemie ging es…. 

Merkst selbst oder?


Wir sind jetzt in der Pandemie und noch längst nicht nach der Pandemie. Daher sind jegliche Argumentationen mit „vor der Pandemie“ faktisch sinnlos.

Bearbeitet von Aero88
Geschrieben
Am 14.3.2022 um 15:46 schrieb Fluginfo:

Irgendwie fehlt den ein oder anderen hier der Bezug, speziell wenn es die Vergangenheit betrifft.

Wer mit Zahlen von 2020 und 2021 hantiert, hat die Luftfahrt nicht begriffen. Schönen Abend!

 

q.e.d.

 

Geschrieben

Irgendwie spricht doch gerade mit jedem Tag weniger für eine A380 Rückkehr als umgekehrt. 

Der Ölpreis wird sicherlich noch etwas weiter fallen, ich denke auf das Niveau von 2019 wird er aber nicht zurückkehren. Auf das von 2020 schon gar nicht. Das ist tendenziell für einen A380 nicht unbedingt förderlich. 


Wenn heute ein Startschuss für eine Reaktivierung fallen würde, dann wird das für den Sommer 22 sowieso nichts mehr. Im Winter produziert er eher Kosten als Gewinne einzufliegen. Bliebe noch der Sommer 23, denn im Sommer 24 werden dann sicherlich endlich die ersten B779 da sein. Dann braucht man ihn nun wirklich nicht mehr. 


Man müsste also alle Kosten für die Reaktivierung in diesen paar Monaten wieder einfliegen (wenn er überhaupt profitabel zu betreiben ist). Wie soll das gehen?

 

Dazu kommen die staatlichen Zusagen: Die Schweiz zum Beispiel wird alles andere als amüsiert sein, wenn neben zwei ex-Edelweiss A330 auch noch die A380 ab D gefüllt werden müssen, während sich 5 Swiss A330 in Amman die Reifen platt stehen. Ähnliches wird man in Österreich denken. 
 

2019 war keine Pandemie, war kein europäischer Krieg, kostete die Gallone Jet A-1 knapp 500$ weniger. All das sind Gründe warum man es nicht vergleichen kann. Und selbst wenn man es wollte muss man so ehrlich sein: Selbst damals war der A380 bei LH schon auf dem Weg aufs Abstellgleis. Den Rückkaufdeal mit Airbus hat man bestimmt nicht gemacht weil auf den Konten kein Platz mehr war. Warum sollte sich das nun ändern?

 

Ich schließe mich der breiten Mehrheit an: Der A380 ist nur noch in der Lufthansa Flotte gelistet, weil ihn dort niemand rauskaufen wird. 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb DE757:

Wenn heute ein Startschuss für eine Reaktivierung fallen würde, dann wird das für den Sommer 22 sowieso nichts mehr.

Ja

 

vor 2 Minuten schrieb DE757:

Im Winter produziert er eher Kosten als Gewinne einzufliegen.

Wohl auch, wenn man es falsch angeht (so wie in der Vergangenheit)

 

vor 2 Minuten schrieb DE757:

werden dann sicherlich endlich die ersten B779 da sein. Dann braucht man ihn nun wirklich nicht mehr.

In Frankfurt meinst du, oder? Und dass 747-400 raus gehen wolltest du auch noch dazu schreiben, oder?

 

vor 8 Minuten schrieb DE757:

Dazu kommen die staatlichen Zusagen: Die Schweiz zum Beispiel wird alles andere als amüsiert sein, wenn neben zwei ex-Edelweiss A330 auch noch die A380 ab D gefüllt werden müssen, während sich 5 Swiss A330 in Amman die Reifen platt stehen. Ähnliches wird man in Österreich denken

Auch hier wieder, wenn man es falsch angeht (wie in der Vergangenheit)

 

vor 3 Minuten schrieb DE757:

Ich schließe mich der breiten Mehrheit an: Der A380 ist nur noch in der Lufthansa Flotte gelistet, weil ihn dort niemand rauskaufen wird. 

Da man selbst ja für diese weiteren 8 Maschinen nicht wirklich eine Chance auf dem Gebrauchtmarkt sieht (wie so ziemlich alle Airlines) und da sich Tag für Tag die Parkkosten aufsummieren (auch wenn sie in Spanien/Frankreich doch um einiges niedriger sind als in Deutschland) bliebe da noch die Option, die Maschinen zu verschrotten, möglichst bevor durch das Dauerstandgewicht noch irgendwas teures kaputt geht... nur man macht es schlichtweg nicht. Warum wohl?

 

Ohne diese Diskussion zum x-ten mal zu entfachen (wenn sie das denn mittlerweile nicht schon wieder ist), aber meiner Meinung nach genauso wie die Aspekte gegen die A380 in ihrem Dasein berechtigte Aspekte für die A380. Vielleicht wäre das einfach mal ganz gut, wenn man sich dann doch objektiv beide Seiten anschaut. Ich will ja niemanden vom eigenen Standpunkt abbringen, wenn ihr denkt, die A380 wird nicht unter LH Flugnummer abheben, dann ist das euer gutes Recht, aber ich habe hier so das Gefühl, alles was sich auf Flottenentscheidungen bezieht läuft hier dauerhaft ins leere, weil es immer wieder zwei Lager gibt, die einen pro, die anderen contra und gefühlt niemanden interessieren Fakten, die gegen den eigenen Standpunkt sprechen. So wird man nie auf einen grünen Zweig kommen (prinzipiell muss man das ja auch nicht, denn entscheiden wird das immer noch die Lufthansa selbst, völlig unabhängig von unserer Diskussion hier). Es wäre aber ziemlich schön nicht die gleiche Diskussion immer und immer wieder zu starten, obwohl ganz klar ist, wie das Ganze ausgeht. 

 

Vielleicht hilft´s ja...

Geschrieben

Falscher Argumentationsansatz, weil eine Reaktivierung der A380 wäre ja nicht für 2 Jahre ausgelegt ist wie beim A346 und der B744, die beide tatsächlich eine Übergangsberechtigung in der Flotte bekommen haben. Der A380 war als Rückkehr in Frankfurt ohnehin nicht mehr geplant und die genannte B779 wird ausschließlich an der Basis Frankfurt nach Stand heute eingesetzt. Also nicht an den anderen Hubs. Die B779 ersetzen ja nicht die abgestellten A380, sondern andere Maschinen.

Alleine die Einreiseverbote nach China incl. tlw. HKG rechtfertigt die Stilllegung von fast 10 Maschinen Konzernweit für den anstehenden Sommerflugplan 2022. Wie es hier weitergeht, werden wir sehen.

Auch die hohen Spritpreise wurde durch höhere Ticketpreise schon mehrfach und auch für längere Zeiträume an den Kunden zumindest teilweise weitergegeben.

Auch die konzernweite Anmietung von Fremdgerät zeugt überzeugt nicht wie es tlw. hier dargestellt wird.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb daxreb:

Wohl auch, wenn man es falsch angeht (so wie in der Vergangenheit)

Auch hier wieder, wenn man es falsch angeht (wie in der Vergangenheit)

 

Auch hier die freundliche Rückfrage, was wurde denn falsch angegangen und wie macht man es heuer besser? Für die Vergangenheit können wir uns wie eben festgestellt alle nichts kaufen...

 

vor 19 Minuten schrieb daxreb:

Es wäre aber ziemlich schön nicht die gleiche Diskussion immer und immer wieder zu starten, obwohl ganz klar ist, wie das Ganze ausgeht.  Vielleicht hilft´s ja...

 

Wie geht es denn aus? Dass alle 346 zurückkehren (vermutlich) und die neuen Boeings einfach weiterhin nicht geliefert werden, ist ja nun wirklich ziemlich neu.

 

Die Pandemie sehe ich tatsächlich zu einem Ende kommen, also zumindest die allermeisten Einschränkungen, nicht den Erreger selbst; dafür dreht jetzt Putin durch, wie lange das andauert und welche Auswirkungen das noch haben wird, da stehen wir noch ganz am Anfang!

 

Also "immer wieder die gleiche Diskussion" erkenne ich tatsächlich nicht - und wer nicht will, der muss sich ja auch nicht beteiligen...

 

 

 

 

Bearbeitet von medion
kleine Ergänzung
Geschrieben (bearbeitet)
vor 30 Minuten schrieb daxreb:

Wohl auch, wenn man es falsch angeht (so wie in der Vergangenheit)

 

Eine Nachfragelücke ist eine Nachfragelücke, kann das sooo unfähige LH-Management nichts für... aber egal, was hätte man denn deiner Meinung nach ändern sollen um es "richtig" zu machen?

( @medion war mir eine Sekunde voraus...)

  

  

vor 26 Minuten schrieb Fluginfo:

Falscher Argumentationsansatz, weil eine Reaktivierung der A380 wäre ja nicht für 2 Jahre ausgelegt ist wie beim A346 und der B744, die beide tatsächlich eine Übergangsberechtigung in der Flotte bekommen haben. Der A380 war als Rückkehr in Frankfurt ohnehin nicht mehr geplant und die genannte B779 wird ausschließlich an der Basis Frankfurt nach Stand heute eingesetzt.

 

Der Argumentationsansatz ist definitiv nicht falsch, weil die Reaktivierung der A380 in der Realität grade überhaupt gar nicht zur Debatte steht. Diese ganze Diskussion hier ist hypothetisch, emotionsbeladen und wird mit komplett veralteten Flottenszenarien geführt. Abgesehen davon, die 777 war als Ersatz für 744 gedacht, nicht für A380, also wie kommst du darauf dass der A380 abgezogen werden sollte? Egal, denn was vor 2 Jahren welche Flotte inwiefern ersetzen sollte, ist für die neue Marktsituation komplett irrelevant. Ein Ramp-up der A380 müsste sich aus der gegenwärtigen Nachfrage heraus begründen, und da eine Menge Kapazität aus Neueinflottungen ansteht die erstmal gefüllt werden muss, wird erstere wahrscheinlich nicht mehr gebraucht werden. Zumal man für sehr viel Geld einen Teil der A380-Crews in Frührente schicken musste, das alles mit noch mehr Geld rückgängig zu machen wird kein Aufsichtsrat mitmachen.

Bearbeitet von Netzplaner
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Fluginfo:

Auch die konzernweite Anmietung von Fremdgerät zeugt überzeugt nicht wie es tlw. hier dargestellt wird.

 

Welches Fremdgerät fliegt denn in der LH-Gruppe Langstrecke?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...