Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes:

...

- Airbus sucht Abnehmer für Aeroflot 359 ( sind 10 gebaut) und Qatar gebaute oder im Bau befindliche 351 (5?).

- darüber hinaus sucht Airbus Order um frei gewordene Slots zu füllen 

...

 

Danke. In den privaten Scharmützeln ging das wohl unter. Frage mich nämlich auch welch bunten Strauß an Versionen sich LH da antun möchte. Die Philippinos sind schon ein Exot den man (vorübergehend) irgendwie an die CI angepasst hat. Man ist sich auch nicht zu blöd von der besten C zu sprechen. Gut, wird erst mal nur auf wenige Canada Ziele verteilt. Wie will man das neu Sammelsurium denn planerisch harmonisch zusammen fügen? Beim Buchen darf man dann Jokerplätze buchen und lustiger weise wäre die Qatar C jetzt schon besser als der blaue Thron. :D

Trotzdem würde mich solch eine Order freuen.

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Leon8499:

Aber UA streichelt natürlich keine lokalpatriotischen Egos in Deutschland, was jetzt nicht nur auf dich gemünzt ist.

Alles gut, war ja auch nur ein Vorschlag bzw. Meinung von mir. Wohne selbst nicht mal in den genannten Gebieten sondern nähe Frankfurt... :/

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb bueno vista:

 

Danke. In den privaten Scharmützeln ging das wohl unter. Frage mich nämlich auch welch bunten Strauß an Versionen sich LH da antun möchte. Die Philippinos sind schon ein Exot den man (vorübergehend) irgendwie an die CI angepasst hat. Man ist sich auch nicht zu blöd von der besten C zu sprechen. Gut, wird erst mal nur auf wenige Canada Ziele verteilt. Wie will man das neu Sammelsurium denn planerisch harmonisch zusammen fügen? Beim Buchen darf man dann Jokerplätze buchen und lustiger weise wäre die Qatar C jetzt schon besser als der blaue Thron. :D

Trotzdem würde mich solch eine Order freuen.

Die Frage ist natürlich wem die Flugzeuge gehören - ich nehme an diesmal ist es noch Airbus und nicht bereits Lessinggeselschaften und was unternehmerisch sinnvoll ist.

Gemischte Produktgenerationen sind auch bei Emirates und co keine Seltenheit, daher wäre das erst einmal kein Problem.

Und für ein konsistentes Produkt würde es ausreichen diese Teilflotten in FRA zu stationierten. Man sucht eh Optionen zu den Boeinglieferungen und kann Karten neu mischen- zB mehr Airbus in FRA, dafür weniger 789 usw.

Geschrieben

Die Frage der 3. Teilflotte innerhalb der A350 dürfte noch das kleinste Problem sein.

Was bei aller Euphorie hier im Forum gern vergessen wird.
LH muss sich diese Flugzeuge auch leisten können. Aktuell hat der Konzern eine Netto-Verschuldung von 8 Mrd. EUR bei steigendem Zins-Niveau. Bei jedem Euro Profit, der in Zukunft erwirtschaftet wird, wird das Management sehr genau abwiegen müssen, ob man es in die Tilgung alter Schulden oder in die Investition neuer Flugzeuge steckt. 

Und auch innerhalb der Group gibt es Notwendigkeiten (Flotten am Ende ihrer Lebenszeiten) und Begehrlichkeiten. Ist ein (heavy) discounted A350 jetzt das bessere Investment als weitere 777F für die Cargo?

Somit könnte der Hinweis zu den A380 auch als vorsichtiges Signal an den Kapital-Markt verstanden werden. Diese Flugzeuge sind abgeschrieben und eine mögliche Reaktivierung würde sich eben nicht als CAPEX auf dem Balance Sheet niederschlagen.

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb BU662:

Die Frage der 3. Teilflotte innerhalb der A350 dürfte noch das kleinste Problem sein.

Was bei aller Euphorie hier im Forum gern vergessen wird.
LH muss sich diese Flugzeuge auch leisten können. Aktuell hat der Konzern eine Netto-Verschuldung von 8 Mrd. EUR bei steigendem Zins-Niveau. Bei jedem Euro Profit, der in Zukunft erwirtschaftet wird, wird das Management sehr genau abwiegen müssen, ob man es in die Tilgung alter Schulden oder in die Investition neuer Flugzeuge steckt. 

Und auch innerhalb der Group gibt es Notwendigkeiten (Flotten am Ende ihrer Lebenszeiten) und Begehrlichkeiten. Ist ein (heavy) discounted A350 jetzt das bessere Investment als weitere 777F für die Cargo?

Somit könnte der Hinweis zu den A380 auch als vorsichtiges Signal an den Kapital-Markt verstanden werden. Diese Flugzeuge sind abgeschrieben und eine mögliche Reaktivierung würde sich eben nicht als CAPEX auf dem Balance Sheet niederschlagen.

Was dann doch für die Reaktivierung weiterer 346 und einiger (8?) 388 sprechen würde?

Geschrieben

Na ja,  Schulden müssen nicht immer Deutsch gedeutet werden.

Erstens hat man ausreichend Cash Flow um die Staatshilfen der Swiss zurückzuzahlen.

Zweitens hat man einen Abschreibevolumen von ca 2 Mrd / Jahr das man investieren kann.

Drittens gibt es Leasing, was auch den Vorteil bringt nicht ein Modell auf 25 Jahre haben zu müssen.

 

Nicht zuletzt ist ein Vorschieben von Airbus 350 Lieferungen  und eine Rochade mit 779 Lieferungen ein quasi Nullnummerspiel.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Minuten schrieb cessna:

Was dann doch für die Reaktivierung weiterer 346 und einiger (8?) 388 sprechen würde?

https://www.flightglobal.com/fleets/lufthansa-reminds-of-a380-option-amid-strong-demand-and-boeing-delays/148522.article

 

“Capacity growth will not be affected by aircraft delivery delays from Boeing, says Spohr, noting that “we haven’t pushed ourselves to our operational limits” and the group still has “14 [Airbus] A380s sitting in Spain”.

The A380s were placed in storage early in the pandemic and Lufthansa had signalled that the type would not return to service. However, Boeing last month announced that it was delaying first delivery of its 777-9 – for which Lufthansa has 20 firm orders – by up to two years. Spohr’s mention of the 14 parked A380s suggests the airline’s stance on the type could be changing.“

Bearbeitet von cessna
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes:

Das spannendere Zitat wäre das die Lösung nicht im Sommer 2022 gefunden wird.

Das bezieht sich nach meinem Verständnis aber auf das grundsätzliche Problem, das gleich zu Beginn thematisiert wird:

 

"Pent-up demand for air travel is “enormous” but the aviation industry faces a “major operational challenge” this summer as rising passenger numbers coincide with staff shortages at airports and other stakeholders, Lufthansa Group chief executive Carsten Spohr has warned."

 

Original hier:

 

https://www.marketscreener.com/amp/quote/stock/DEUTSCHE-LUFTHANSA-AG-436827/news/Transcript-Deutsche-Lufthansa-AG-Q1-2022-Earnings-Call-May-05-2022-40280611/

 

„Despite all the joy of our fully booked airplanes and people's desire to travel, the upcoming summer will, undoubtedly, be a major operational challenge for the whole industry. We, of course, think and plan ahead as good as we can, we will add to our resources where necessary. We are maximally flexible can adapt to changes immediately, and we have improved our operational processes even further wherever feasible. But we're also fully aware that many partners, such as airports, air traffic control, caterers, are currently struggling with significant staff shortages. Some problems will surely not be solved by this summer. And together with our partners, we are obviously looking for solutions. I'm sure we're not going to find all the solutions we need by the summer.“

Bearbeitet von cessna
Geschrieben
Gerade eben schrieb Emanuel Franceso:

Für LH Cargo werden wohl 7 B777-8F bestellt; ob dafür weniger B777-9 kommen, oder die Frachter zusätzlich bestellt werden ist noch nicht bekannt. Damit wird LH sicherlich auch an der B777-9 festhalten.

https://www.aero.de/news-42570/Lufthansa-Cargo-plant-mit-der-777-8F.html


Es gibt auch sieben zusätzliche 787-9 ab 25, die andere Airlines bekommen sollten. 
Außerdem werden Lieferungen der 787-9 auf 23 und 24 vorgezogen.
 

Des Weiteren 2 neue 77F und eine gebrauchte, die ASAP kommt. 
 

Gab es bestimmt fast geschenkt von Boeing.  

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb XWB:

Es gibt auch sieben zusätzliche 787-9 ab 25, die andere Airlines bekommen sollten. 

Ich bin mal gespannt, ob dafür 7x 779 weniger kommen? 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Die 7x 789 ab 2025 könnten ggf. nach VIE gehen vom Zeitraum. Ggf. mit den 5 Whitetails zusammen? Vorher waren dort ja auch 12 Langstreckenflugzeuge. FRA reichen ja für 343+346 Ersatz ca 20x 789.

Zumindest ist die "Lücke" im Sinne von fehlendem Gerät an den Hubs nun erstmal kleiner geworden, wenn andere 789 eher kommen.

Es fehlen ja aktuell 7x 346 + 14x 380 + 5x 744 ggü. vor Corona an den dt. Hubs (der Rest kann ja reaktiviert werden bzw. wird es gerade) - also 26 Langstrecken-AC.  In der "Zwischenzeit" kamen 2020 2x 359 ab Werk, 4x 359 ex PAL und demnächst die 5x 789 "Whitetail". Zudem kamen 3x 333 aus DUS nach FRA. Also sind an den dt. Hubs schon 14  der 26 AC "aufgefüllt".  Da AY mit 3x350 ja auch ab den Hubs fliegt sogar 17 von 26 (ja, andere Strecken, aber ein Netz "lebt" ja immer). 2023 sind Airbus und Boeing locker für jeweils 5x 787 bzw. 350 (ob -900 oder -1000 ist jetzt mal geschenkt) gut. Wären dann bei 24 von 26 bzw. mit Wetleases 27 von 26. 

 

Also rein nach Anzahl der Langstrecken-AC zum Thema man 2023 ca. gleich viele Frequenzen fliegen können wie 2019 und kann ab 2024 die Flotte verjüngen bzw. auch wachsen, wenn man Phase-Outs schiebt. 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb d@ni!3l:

Die 7x 789 ab 2025 könnten ggf. nach VIE gehen vom Zeitraum. Ggf. mit den 5 Whitetails zusammen? Vorher waren dort ja auch 12 Langstreckenflugzeuge. FRA reichen ja für 343+346 Ersatz ca 20x 789.

Kommt drauf an wie man die Umstellung plant.

Wenn man ganz ķonservativ plant, dann müssten die 7x789 numerisch das Sitzangebot von 5 744 ersetzen. Neue 779 brauchen auch bei Erstlieferungen erst mal ihre Mallorcarunden bis sie ins Langstrecjengeschäft einsteigen.

Ob Austrian bis 2026 warten kann, weiss ich nicht. Tendentiell wären die 5 white tails die ersten Kandidaten die die ältesten 772 im Eigentum und das Leasingflugzeug von 2013 ersetzen könnten. Der Rest könnte über den freien Markt kommen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb oldblueeyes:

Wenn man ganz ķonservativ plant, dann müssten die 7x789 numerisch das Sitzangebot von 5 744 ersetzen.

Kommt immer drauf an, ob die wirklich jeden Sitzplatz 1:1 ersetzen müssen. Es heißt ja man plant mittelfristig mit 90% der Pax vor Corona, so dass man nicht jeden Sitzplatz ersetzen muss. Und jüngere Flugzeuge brauchen weniger Reserven am Boden bzw. deutlich weniger Wartung, d.h. man kann mit etwas weniger AC das gleiche Programm fliegen (bzw. mit gleichen vielen mehr Frequenzen). Ist halt auch ein Effekt der "hilft". Und die kleineren nehmen teilweise mehr Cargo mit - das ersetzt auch Umsatzvolumen entgangener Sitze. 

 

Also rein nach Anzahl passiert folgendes über die nächsten Jahre im Konzern:

 

Es gehen 26x 343, 17x 346x, 13x 744, 9-12x AUA, 14x 380 = 79-82 AC

 

Es kommen (mindestens - du hast ja recht, es könnten noch weitere (gebrauchte) AC kommen):
32x 789, 28x 359, 20x779 = 80 AC

 

Das passt mMn schon ganz gut zusammen.  Angenommen die neuen AC sind nur so 5% produktiver entspricht dies ja quasi 84 AC.  Weiß nur nicht, ob man da mehr oder weniger als 5% annehmen kann. 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb d@ni!3l:

Die 7x 789 ab 2025 könnten ggf. nach VIE gehen vom Zeitraum. Ggf. mit den 5 Whitetails zusammen? Vorher waren dort ja auch 12 Langstreckenflugzeuge. FRA reichen ja für 343+346 Ersatz ca 20x 789.

 

Ich glaube nicht, dass man mit 12x 787 ab Wien plant. Widerwillig hat man sich ja verpflichtet 9x Flieger bis 2030 zu betreiben. 

Richtig Geld verdient auf der Langstrecke hat man in VIE bisher ja nicht, ausser die Touribomber nach Malé, MRU und Cancun, die ja richtig gut laufen. 

Da wird man meiner Meinung nach höchstens auf 10 Flieger gehen. Mehr Flieger werden es aber nicht werden, wenn sie andernorts im Konzern benötigt werden und man nebenbei auch noch mehr Geld verdient als in VIE.

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb aVeNiXtonVD:

Ich glaube nicht, dass man mit 12x 787 ab Wien plant. Widerwillig hat man sich ja verpflichtet 9x Flieger bis 2030 zu betreiben. 

Ich eigentlich auch nicht. War eher ein "bis zu".

 

vor 24 Minuten schrieb oldblueeyes:

Ich bin mir sicher das auch die kleineren Marken eine Wachstumsperspektive haben wollen.

Absolut. Ich widerspreche ja gar nicht, dass noch gebraucht etwas kommen kann und/oder die Optionen kommen und/oder man bspw den Lease der PAL Maschinen - bei Bedarf- verlängert.

Geschrieben

Der gebrauchte 777 Frachter kommt laut aero.de wahrscheinlich von Emirates. https://www.aero.de/news-42573/Lufthansa-nimmt-weitere-787-9-und-777-Frachter.html
Passender Kandidat wäre mMn. die A6-EFG, der mit knapp über 10 Jahren derzeit älteste Frachter bei EK. Fliegt zur Zeit all white und war eigentlich für Airbridge vorgesehen. Passt ja irgendwie auch zur Aussage von Spohr bzgl. Fliegern die von russischen Airlines nicht abgenommen wurden. 
https://www.planespotters.net/airframe/boeing-777f-a6-efg-emirates/ekjz1v

Geschrieben

Man scheint bei der LHG nun tolle Schnäppchen gemacht zu haben.

 

Mit 32x 787 sollte der Bedarf in FRA und VIE vollständig gedeckt sein.

Ob nun 10/11/12 nach VIE gehen, wird auch davon abhängen, welche Triebwerke die 7 zusätzlichen 787 aufweisen (Am Realistischen halte ich 11x LR Maschinen ab VIE, mehr gibt der Markt nicht her)

Geschrieben (bearbeitet)

Und ich glaube, das war nur der erste Aufschlag. Vor allem, durch das Delay der 77X begünstigt. Würde mich nicht wundern, wenn es bald (oder später im Jahr), noch News zu neuen Airbus A350 gibt. Könnte wirklich sein, dass LH einen Sweet Spot erwischt hat.

 

Aber die 787 ab 2025 sind Neuflugzeuge, die nur neu verteilt wurden, oder? Also keine einige Jahre alten Whitetails wie bei den Vistara Fliegern?

Bearbeitet von XWB

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...