AB123 Geschrieben 19. Juli 2023 Melden Geschrieben 19. Juli 2023 (bearbeitet) Es gibt unterschiedliche Angaben ueber die Reichweite des A321 neo im Internet.Mal sind es nur 4200 Kilometer,dann aber auch 6850.Eurowings fliegt nonstop BER-DXB,was 5000 Kilometer sind.Gut möglich,dass Eurowings mit ihren neuen A 321 neo die Strecke DUS-JFK mit 6000 Kilometer bzw.DUS-Boston mit 5700 Kilometer schafft.Vielleicht fliegt ja auch Delta mit 767 nach JFK und Eurowings mit A 321 neo von DUS nach EWR. Bearbeitet 19. Juli 2023 von AB123
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 19. Juli 2023 Melden Geschrieben 19. Juli 2023 Wäre schön für den Standort Düsseldorf. Würde aber unabhängig von den technischen Restriktionen nur dann sinnvoll sein, wenn man die Strecke ins Nordatlantik-JV einbindet um sich nicht selbst zu kannibalisieren.
C46 Geschrieben 19. Juli 2023 Melden Geschrieben 19. Juli 2023 vor 3 Stunden schrieb Stargazer: Ich habe aus zwei verschiedenen Ecken gehört das es Gerüchte über Düsseldorf-New York und Düsseldorf-Boston mit Eurowings A321neo gibt. Dies soll wohl bei EW evaluiert werden. Frage: Würde das überhaupt gehen mit den A321neo die jetzt bei EW sind? Ich habe vor ein paar Wochen auch schonmal was bzgl. EW-Langstrecke ex DUS gehört - dieses wurde jedoch von meinen Kontakten bei EW verneint!
d@ni!3l Geschrieben 19. Juli 2023 Melden Geschrieben 19. Juli 2023 (bearbeitet) Wird ohne 321(x)LR wohl nicht gehen. Schätze mal da ist viel Wunschdenken bei vor 18 Stunden schrieb AB123: Eurowings fliegt nonstop BER-DXB,was 5000 Kilometer sind. Sind zurück ca 7h. DUS-EWR sind 8,5 (Winde nicht vergessen). Sind nochmal locker 4t mehr Sprit. Wird dann echt langsam knapp, man will ja auch nicht halb leer fliegen. Vorausgesetzt man hat nicht viel Luft auf DXB-BER, aber das glaube ich nicht Bearbeitet 20. Juli 2023 von d@ni!3l
schneekiller Geschrieben 20. Juli 2023 Melden Geschrieben 20. Juli 2023 Das ist genau das Problem, dass momentan in großen Teilen der Luftfahrtbranche vorherscht. Man möchte möglichst alles irgendwie machen, es soll aber möglichst wenig Kosten verursachen und daher wird alles bis zum letzten ausgereizt.Sinnvoll sind die Versuche alle nicht wirklich. Für bestimmte Strecken braucht man auch entsprechendes Flugmaterial, ob man es einsehen will oder nicht! 1
d@ni!3l Geschrieben 20. Juli 2023 Melden Geschrieben 20. Juli 2023 vor 26 Minuten schrieb schneekiller: Für bestimmte Strecken braucht man auch entsprechendes Flugmaterial, ob man es einsehen will oder nicht! Ne, man muss ja nicht alle Strecken bedienen. 1
AB123 Geschrieben 20. Juli 2023 Melden Geschrieben 20. Juli 2023 Der Jetstream existiert aber in der Form nicht mehr.Merkt man bei allen Strecken ueber den Atlantik.Aufgrund der negativen Erfahrungen mit der Lufthansa-Group in den letzten Jahren wäre der DUS auch gut beraten eher auf Delta/KLM zu setzen.Der niederlaendische Markt ist in NRW sehr stark vertreten.Eurowings sollte besser 10 mal täglich PMI bedienen.Das kann der koelsche Carrier.Mit New York ist man evtl.ueberfordert.
Blablupp Geschrieben 20. Juli 2023 Melden Geschrieben 20. Juli 2023 vor 35 Minuten schrieb AB123: gut beraten eher auf Delta/KLM zu setzen Mit einer exklusiven Busverbindung nach AMS? 🤣 8
C46 Geschrieben 20. Juli 2023 Melden Geschrieben 20. Juli 2023 (bearbeitet) [.] Bearbeitet 20. Juli 2023 von C46
schneekiller Geschrieben 20. Juli 2023 Melden Geschrieben 20. Juli 2023 vor 6 Stunden schrieb d@ni!3l: Ne, man muss ja nicht alle Strecken bedienen. Wäre auch eine Möglichkeit, aber diese existiert bei den meisten Managern gerade nicht!!
TAA Geschrieben 20. Juli 2023 Melden Geschrieben 20. Juli 2023 Am 19.7.2023 um 19:39 schrieb Stargazer: Ich habe aus zwei verschiedenen Ecken gehört das es Gerüchte über Düsseldorf-New York und Düsseldorf-Boston mit Eurowings A321neo gibt. Dies soll wohl bei EW evaluiert werden. Frage: Würde das überhaupt gehen mit den A321neo die jetzt bei EW sind? Mit den A321neo die Eurowings bekommen hat bzw in Kürze bekommt auf gar keinen Fall. Das sind normale 93,5t Neos, die entweder zwei oder gar nur einen Extratank haben, genau weiß ich es bei EW leider nicht. Wenn es im besten Fall zwei Tanks sind wäre das vielleicht mit um und bei 100 Fluggästen und ohne Fracht möglich, die Sinnhaftigkeit wäre aber zu hinterfragen. Eine A321LR, also die 97t Variante mit drei Zusatztanks würde die Strecke aber schaffen mit 180 Passagieren, im Winter jedoch gäbe es da große Einschränkungen. Oder schafft EW sich etwa A321XLR an?
AB123 Geschrieben 20. Juli 2023 Melden Geschrieben 20. Juli 2023 Zumindest bedient Delta seit Mai die Strecke DUS-Atlanta wieder.Die Lufthansa-Group bekommt eine Nordamerika-Verbindung ab NRW nicht auf die Reihe und verliert weiter Marktanteile im bevoelkerungsreichsten Bundesland.Nach Asien fliegt aus NRW schon heute niemand mehr ab MUC oder FRA.Zeitverschwendung und ein minderwertiges Produkt.Emirates,Etihad und Qatar sind einfach besser. Lufthansa muss jetzt sogar schon auf MUC-SIN reduzieren.....
d@ni!3l Geschrieben 20. Juli 2023 Melden Geschrieben 20. Juli 2023 (bearbeitet) Ja ist ja nun bekannt. vor 1 Stunde schrieb schneekiller: Wäre auch eine Möglichkeit, aber diese existiert bei den meisten Managern gerade nicht!! Na, engstirniges Weltbild? Doch. Die Strecken nicht zu fliegen existiert. Siehe Flugplan vor 1 Stunde schrieb TAA: Das sind normale 93,5t Neos, die entweder zwei oder gar nur einen Extratank haben, Sicher, dass die nicht analog LH 89t und keinen Zusatztank haben? Bearbeitet 20. Juli 2023 von d@ni!3l
TAA Geschrieben 20. Juli 2023 Melden Geschrieben 20. Juli 2023 vor 22 Minuten schrieb d@ni!3l: Sicher, dass die nicht analog LH 89t und keinen Zusatztank haben? Interessant, ich wusste gar nicht dass Lufthansa eine solche "light Variante" bestellt hat. In dem Fall mache ich aus den 100 Fluggästen mal eher 60-70.
d@ni!3l Geschrieben 20. Juli 2023 Melden Geschrieben 20. Juli 2023 Steht unter den Flottendetails auf lh.com bzw der Google Seite, wenn man rechts auf den Typencode klickt ;-) 1
TAA Geschrieben 21. Juli 2023 Melden Geschrieben 21. Juli 2023 (bearbeitet) @d@ni!3l danke! Auf jeden Fall ist klar dass weder mit 89t MTOW, 93,5t MTOW noch mit null, einem oder auch zwei Zusatztanks die US Ostküste von Deutschland aus realistisch sind mit einer angemessenen Zuladung das ganze Jahr über. Bearbeitet 21. Juli 2023 von TAA
Koelli Geschrieben 21. Juli 2023 Melden Geschrieben 21. Juli 2023 Am 18.7.2023 um 18:10 schrieb noATR: So gewinnbringend, dass Norse einige wieder eingestellt hat 🤙 Dafür aber Miami neu einführt ab BER
JSQMYL3rV Geschrieben 21. Juli 2023 Melden Geschrieben 21. Juli 2023 Ich denke WENN eine A321neo Verbindung der LH Group in DUS in die USA kommt, dann mit UA. Die haben auch die XLR bestellt, die die Strecke schaffen sollte. EW würde ich ausschließen
AB123 Geschrieben 24. Juli 2023 Melden Geschrieben 24. Juli 2023 Qatar Airways setzt auf Ihrem zweiten (morgendlichen) Umlauf nach Düsseldorf ab Dezember lt.Buchungsmaske die groessere und neuere 787-9 ein.
d@ni!3l Geschrieben 25. Juli 2023 Melden Geschrieben 25. Juli 2023 Am 21.7.2023 um 15:50 schrieb TAA: @d@ni!3l danke! Auf jeden Fall ist klar dass weder mit 89t MTOW, 93,5t MTOW noch mit null, einem oder auch zwei Zusatztanks die US Ostküste von Deutschland aus realistisch sind mit einer angemessenen Zuladung das ganze Jahr über. Just FYI: https://www.eurowings.com/de/informieren/ueber-uns/technik-flotte.html EW hat die Zahlen nun veröffentlicht. Sind 89t MTOW. Also keine Ostküste ;-) 2
AB123 Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 Die mutmasslichen 3/7 ab DUS nach Singapur ab Sommer 24 von SIA könnte man als Verteidigungsstrategie der Staralliance auf Strecken nach Asien deuten.Lufthansa selber möchte wegen FRA und MUC am DUS nichts selber unternehmen.Mit Singapore Airlines aus dem Buendnis haelt man Emirates,Qatar und Etihad in Düsseldorf etwas auf Distanz und verteidigt einige Marktanteile nach Asien-Australien-Pazifik.
NCC1701 Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 vor 38 Minuten schrieb AB123: Die mutmasslichen 3/7 ab DUS nach Singapur ab Sommer 24 von SIA könnte man als Verteidigungsstrategie der Staralliance auf Strecken nach Asien deuten.Lufthansa selber möchte wegen FRA und MUC am DUS nichts selber unternehmen.Mit Singapore Airlines aus dem Buendnis haelt man Emirates,Qatar und Etihad in Düsseldorf etwas auf Distanz und verteidigt einige Marktanteile nach Asien-Australien-Pazifik. Wenn das die Strategie der Star Alliance ist, dann müssten diese konsequenterweise auch eine Verbindung nach BER aufnehmen und wenn QR demnächst HAM aufnimmt, dann auch HAM anfliegen, um ihre Anteile gegen EK und QR zu verteidigen. ...NCC1701
JSQMYL3rV Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 gibt/gab es nicht die Verbindung mit Scoot (also Singapore Airlines) ab BER? Macht schon Sinn, dass es LH nicht selbst macht, wird als Spoke von Singapore günstiger zu produzieren sein
Andie007 Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 vor 47 Minuten schrieb JSQMYL3rV: gibt/gab es nicht die Verbindung mit Scoot (also Singapore Airlines) ab BER? Macht schon Sinn, dass es LH nicht selbst macht, wird als Spoke von Singapore günstiger zu produzieren sein Ja, Scoot fliegt immer noch ex BER. Ab DUS sollte man den Anteil an Premium Eco und Business gen Asien nicht unterschätzen. Da gurken einige Business-Leute runter. Das ist ab BER schon wirklich anders (sieht man auch an den US Routen, wo DL auf einen Wochenend-Kurs JFK-BER geht).
Antilles Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 vor 1 Stunde schrieb Andie007: (sieht man auch an den US Routen, wo DL auf einen Wochenend-Kurs JFK-BER geht). passt zwar nicht zu DUS aber kannst du erläutern, was du mit Wochenendkurs meinst?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden