Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann sein, ich schaue auch nicht täglich auf der Seite. Aber wenn ich mir das anschaue, dann sehe ich auch dass hier eine Optimierung erfolgt..neue Lieferungen kommen vor der Sommersaison und die Ausflottungen danach.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Laut dem Airliners-Artikel gehen zum Sommer 2 A320 aus dem ausgeflotteten Bestand der Swiss zu Edelweiss. Die 6 noch in  AMM eingelagerten Swiss Maschinen sind rund 25 Jahre alt - Macht das Sinn, die in dem Alter noch bei WK weiterfliegen zu lassen?

 

Bearbeitet von Corey
Geschrieben

Naja, könnte schon Sinn machen bei einer Ferienairline bis 30 zu fliegen. In 5 Jahren sieht die Sache vielleicht auch wieder anders aus. Allerdings erstaunt es mich m, dass auf der Langstrecke kein zusätzliches Fluggerät benötigt wird. 4 Flieger für die ganzen Destinationen? Kommt das hin, wenn man so mit 2/7 Umläufe rechnet im Schnitt pro Destination? 

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Corey:

Laut dem Airliners-Artikel gehen zum Sommer 2 A320 aus dem ausgeflotteten Bestand der Swiss zu Edelweiss. Die 6 noch in  AMM eingelagerten Swiss Maschinen sind rund 25 Jahre alt - Macht das Sinn, die in dem Alter noch bei WK weiterfliegen zu lassen?

 

Warum nicht? Swiss selbst betreibt ja auch noch A320 und A321-100 die 25 Jahre und älter sind (OS und LH ebenfalls). 2 bis 3 Jahre können die sicherlich noch fliegen (sie dürften ja vor allem nur im Sommer gebraucht werden) und in der Zwischenzeit werden durch den Zulauf weiterer A320NEO, jüngere A320 frei und die ältesten gehen dann nach und nach raus. Dürfte billiger sein als Wet Leases einzukaufen. 

Geschrieben

Klar macht das Sinn. Die Hansa fliegt ihre A320 bis zum 30sten. Dazu dürften die 25jährige der Swiss de facto 2 Jahre nicht geflogen worden sein, da sind teilweise nocht latente Ressourcen bis zum geplanten heavycheck. Abgeschrieben sind sie auch.

Geschrieben

Auf der Flottenseite der Edelweiss sind die 2 A320 nun drauf. Der Registration zu entnehmen handelt es sich um JLx Flieger. Diese sind alle nach 2010 gebaut. Also weit entfernt von diesen 25 Jahren der IJx-Reihe

Hat LX es so nötig, diese "neuen" bereits abzugeben? 

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb aVeNiXtonVD:

Auf der Flottenseite der Edelweiss sind die 2 A320 nun drauf. Der Registration zu entnehmen handelt es sich um JLx Flieger. Diese sind alle nach 2010 gebaut. Also weit entfernt von diesen 25 Jahren der IJx-Reihe

Hat LX es so nötig, diese "neuen" bereits abzugeben? 

 

Ist mittlerweile wieder weg, jetzt steht für die beiden Zugänge nur noch HB-xxx.

 

vor 2 Minuten schrieb oldblueeyes:

War doch eh klar das Edelweiss "neue Gebrauchte" kriegt - die 25 NEOs übersteigen die reinen 1:1 Ersatznotwendigkeiten der Swiss.

 

Und Helvetic macht auch weiter mit mehr als 4 Flugzeuge.

 

Man hätte ja auch Neos zu Edelweiss geben können.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb oldblueeyes:

Wozu?

Edelweiss ist eine Zweitmarke, muss günstiger produzieren, da hilft Gerät mit niedrigen Ownwrshipkosten schon.

 

Fairer Punkt. Was die angesprochene 4Y angeht: Hier könnte man Neos für geringere Kosten im Betrieb einsetzen, um sich das Ergebnis besserzurechnen. Wenn die Ownershipkosten diesen Effekt aber überkompensieren, bringt das natürlich nichts, außer man schiebt diese Kosten über Finanzinstrumente zu einer anderen Kostenstelle im Konzern.

Geschrieben

Ich würde vermuten die Legacies haben eine höhere Utilisation als die Zweitmarken (über das Jahr gesehen). Mehr fliegen = mehr Nutzen durch weniger Verbrauch. Weniger fliegen = Ownership ist wichtiger als der reine Verbrauch. Deshalb gibt es bspw auch viele ältere Frachter.

Geschrieben

Es sind viele Aspekte hier - von den Ownershipkosten - zB United taxierte 12jährige A319 post Leasing bei 40% vom Neupreis den sie als grosser Kunde bekämen, bis zum Markenimage und Wettbewerb, Legacymarke als State-of-the-art und Touristik Budget, denn Veranstalter B kommt oft mit einer No Name Marke daher. 

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Leon8499:

Hier steht wiederum, dass es die -JLS und -JLT werden sollen, also die beiden jüngsten A320 der LX. Abwarten.

Möglicherweise betreibt Swiss mittelfristig nur noch A320NEO und keine A320CEO. Die verbliebenen 4 HB-IJx sind allesamt um die 25 Jahre alt und dürften zeitnah durch neue NEO's ersetzt werden. Die verbliebenen 3 jüngeren CEO's (HB-JLP, HB-JLQ, HB-JLR) können nach Zulauf weiterer NEO's in den nächsten Jahren bei WK die ältesten A320 ersetzen. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

in den nächsten Jahren bei WK die ältesten A320 ersetzen. 

Also steht das nicht in der ersten Reihe, wie es vorher geplant war? Schon seit 2019 stand am EAF "to leave fleet" neben HB-IH*.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb A321Lufthansa:

Also steht das nicht in der ersten Reihe, wie es vorher geplant war? Schon seit 2019 stand am EAF "to leave fleet" neben HB-IH*.

Die genaue Planung kenne ich nicht. Allerdings steht bei den ältesten 3 A320 der Edelweiss nicht mehr der Hinweis "to leave Fleet".

Geschrieben

Man kann sich die historische Planung anschauen:

- Swiss bestellte zuerst 10x320NEO und 5X321NEO mit ursprüngliche Liefertermine 2019-22

- 2018 stockte man diese Bestellung auf nochmal 7x320NEO und 3x321NEO mit ursprüngliche Liefertemine 2023-24

 

- Ende 2018 hatte man 28x320CEO und 9x321CEO, Edelweiss dazugezählt; wenn man das Zielalter der Ausflottung unter normalen Umstände bei 25 J belässt, dann hätte man Ende 2024 insgesamt für beide Marken 17X320NEO, 8x321NEO, 11/12X320CEO und 3x321CEO gehabt - also 40 Flugzeuge in 2024 vs 37 in 2018

- Wenn wir jetzt die gleiche Logik anwenden, dann sieht die Istplanung Ende 2024 ungefähr so aus: 10x320NEO, 6x321NEO,  und 11/12X320CEO und 3X321CEO also 26 Flugzeuge

 

Es kommt ungefähr hin mit der Reduktion die kommuniziert wurde, 15 Flugzeuge, davon 5 Langstrecke, was letztendlich 10 Kurzstreckenflugzeuge bedeutet.

 

Wobei man auch darüber reden kann das evtl. mehr A223 das Sweet Spot sein könnten (immerhin gab es da ein massives Upgauging von mehrheitlich AVROs und ein paar 319 auf ein paar A221 und mehrheitlich A223.

 

Ich wäre nicht überrrascht die verbliebenen "jüngere" A321 CEOs entweder bei Edelweiss oder bei Austrian zu sehen

Geschrieben

Danke für die Übersicht. Aber eine Reduktion muss ja nichts heissen. Es steht nirgends, dass die Reduktion um 15 Flugzeuge dauerhaft ist. Vorläufig in den nächsten 1-2 Jahren mag das definitiv zutreffen ja! In 2025 sieht die Sache auch wieder anders aus. Auf der Kurzstrecke hat man ja noch Helvetic als Wet-Lease Partner, wo man auch reduzieren kann. Und auf der Langstrecke würde es mich nicht überraschen, wenn man 5 A330 einmottet und erst 2025 oder so ausm Storage in AMM holt, mal ganz unabhängig von der A350/787 Diskussion. 

Geschrieben

Helvetic wird vermutlich schwer zu reduzieren sein, weil man da langfristige Verträge hat - sie sind kein ACMI Partner der kurzfristig mit Altgerät aushilft. 

Wenn die Verträge ausreichend gut waren um Helvetic dazuzubewegen half life E190 gegen brandneue E2 zu tauschen,  dann ist vermutlich wenig Handlungsspielraum.

 

Nach 2025 kommen die restlichen NEOs laut Lieferplan.

Geschrieben

Ja ok habe es auch gerade gesehen. Ändert aber nichts an der Sache, dass man dadurch "ausbaut". 

Die CEOs oder zumindest die alten sind dann ja alle draussen und die NEOs kommen als Erweiterung in Flotte. Kommt halt darauf an, was mit JLP-JLR/IOM-IOO passiert und wann man die ausflotten möchte. 

Aber wenn man das Alter anschaut, wäre es erst ab 2030 Zeit. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb oldblueeyes:

- Wenn wir jetzt die gleiche Logik anwenden, dann sieht die Istplanung Ende 2024 ungefähr so aus: 10x320NEO, 6x321NEO,  und 11/12X320CEO und 3X321CEO also 26 Flugzeuge

 

Also musst nochmals neu zählen: 10+6+12+3=31.

 

Ich würde noch die 2 320N, die in 2025 dazukommen noch dazurechnen, denn meine Erwartung wäre, dass die letzten beiden älteren nach dem SFP rausgehen und die beiden neuen dann im Frühjahr kommen.

 

Dann hätte man 12 320N bei LX und 12 320 CEOs bei WK und die 6+3 321 bei LX in Summe 33. Mit den noch offenen 7 Bestellungen könnte man dann noch wieder auf den alten Stand kommen (bei WK gehen dann wohl noch bis 2030 3 weitere CEOs raus, dafür könnten dann die 321 CEOs wechseln). Durch den Austausch 320 -> 321 wäre man leicht gewachsen.

Geschrieben

Bis 2025 ist noch lange und es kann vieles bezgl Flotte passieren:

- vermutlich wird manveine neue Bestellung A320Fam platzieren - Brussels braucht NEOs um die 319 die rausgehen zu kompensieren, Eurowings wird wachsen wollen und vermutlich das Upgauging 319->320 angehen

- die alten 319 der Hansa werden ersetzt, evtl mit 223 ; daraus könnte sich taktische auch Swiss bedienen 

- falls ein Roll over 333/343 -> 359 anstehen sollte, wird man auch mehr Zubringer brauchen

 

- und falls es mit dem Lufthansapilotencorps kracht, wäre Swiss als Wachstumspferd im Premiumbereich wieder in

 

Bis dann ist eher taktisches Verhalten angesagt, da Nachfrage im Kontbereich stark schwankt 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...