Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Hamburg


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das ist ja eine echte Farce! Ich hätte gedacht, der Flughafen würde Himmel und Hölle bewegen, um so einen Fisch an Land zu ziehen. Abflug in Hamburg wäre sicherlich um den Mittag herum, Emirates schwebt erst nach 13 Uhr rein ... So wenige Widebody-Nonschengen-Gates sind momentan aber auch nur wegen der Bauarbeiten verfügbar, sonst wäre das gar kein Thema.

Emirates hat die Einführung der A380 auch verschoben, weil die Bauarbeiten sich verzögern, wo unter anderem A380-Gates entstehen.

 

 

Ja, aber dummerweise landen die Flüge aus SIN (z.B. in MUC) aber schon morgens um 6, d.h. die Bodenzeit hätte auf jeden Fall den kompletten United-Anwesenheitszeitraum mitgenommen. Wie wir Wissen kommen die demnächst mit 767-400 und haben sicher als Bestandskunde ein Vorgriffsrecht auf die knappen Gateressourcen. Zusätzlich muss noch ein Puffer eingerechnet werden, für den Fall dass EK mal überpünktlich ankommt.

 

Reden wir jetzt 1.) über Non-Schengen-Gates im Terminal oder 2.) über die Verfügbarkeit einer Non-Schengen-Brückenposition auf dem Vorfeld? Und wenn es der zweite Aspekt ist: Wäre die Nutzung einer Remote-Position ein Show-Stopper für diese oder jene Airline?

Geschrieben

Sind in den Zahlen denn die Umsteiger enthalten, die ihre Reise nicht in München beginnen, also zB NCE-MUC-SIN fliegen? Eventuell liegt es daran. 

 

Die Zahlen beinhalten alle Passagiere, die in MUC in die Maschine nach Singapur steigen, egal ob die ihre Reise in MUC beginnen oder per Zubringer kommen. Die Passagiere aus Manchester, die nach SIN weiter fliegen werden nicht mitgezählt. Die Passagiere, die mit SQ aus MAN kommen und in MUC aussteigen, werden unter MUC-SIN gezählt. Dann gehen die Zahlen auf, wenn man die entsprechenden Statistiken vergleicht.

 

ok lt statistischen Bundsamt sind es auf der Strecke MUC-SIN etwa 4200 bis 4500, woraus eine erheblich geringere Zahl resultiert, aber selbst 230 im Schnitt wären für einen Star Alliance hub zum nächsten nicht so doll, wobei man natürlich nicht weiß, wie SIA die Tickets in beiden Städten (MUC und MAN )vermarktet.

 

Dazu kommen die Pax aus MAN, so dass sich für die Jahre 2014 und 2015 immer eine Auslastung von fast 100% ergibt. Viel besser geht es nicht.

Geschrieben

Ideal wäre es in meinen Augen, wenn SQ den MUC-Kurs von MAN entkoppeln würde und neu SIN-HAM-MAN routen würde. Bei einem solchen Szenario dürfte das wirtschaftliche Risiko für SQ/(LH) gering sein und HAM hätte eine optimale, weil tägliche Nonstop-Verbindung. (Wunschmodus aus).

Geschrieben

Ideal wäre es in meinen Augen, wenn SQ den MUC-Kurs von MAN entkoppeln würde und neu SIN-HAM-MAN routen würde. Bei einem solchen Szenario dürfte das wirtschaftliche Risiko für SQ/(LH) gering sein und HAM hätte eine optimale, weil tägliche Nonstop-Verbindung. (Wunschmodus aus).

Auch eine gute Idee! München dürfte sich auch alleine tragen, die Fluggäste nach Manchester hätten immerhin 228km weniger Strecke. Würden sich aber fragen, warum man nicht auch endlich einen Nonstop bekommt.

Geschrieben (bearbeitet)

Es freut mich zu lesen, dass einige Mitforisten hier für HAM Potential  für Langstreckenverbindungen sehen. Sehe ich auch so.

Eines ist klar, will LH/*A wieder mehr Marktanteile Richtung Asien ab HAM zurückerobern, wird das nur mit Non-Stop-Verbindungen zu einem Drehkreuz dort klappen. Wobei ich BKK gegenüber SIN bevorzugen würde. Allerdings hat Thai wohl gerade andere Probleme, als ein neues Ziel in Deutschland aufzulegen.

Grundsätzlich geht der Trend allerdings klar weg von den großen Drehkreuzen, wie man an der Entwicklung an DUS sieht, dass immer mehr Airlines anlocken kann.

HAM wird von dieser Entwicklung über kurz oder lang auch profitieren, so wie bei den Low-Cost-Verbindungen.

Und das nicht nur in Richtung Asien. Auch die USA hat Potential. Nicht nur ORD sondern auch SFO, dass nicht nur touristisch interessant ist, sondern auch wirtschaftlich (Internetfirmen).

 

Übrigens ist HAV auf der Flughafenseite wieder verschwunden :(!

Bearbeitet von nairobi
Geschrieben

Ja, aber dummerweise landen die Flüge aus SIN (z.B. in MUC) aber schon morgens um 6, d.h. die Bodenzeit hätte auf jeden Fall den kompletten United-Anwesenheitszeitraum mitgenommen. Wie wir Wissen kommen die demnächst mit 767-400 und haben sicher als Bestandskunde ein Vorgriffsrecht auf die knappen Gateressourcen. Zusätzlich muss noch ein Puffer eingerechnet werden, für den Fall dass EK mal überpünktlich ankommt.

Man könnte meinen, wenn das so liest, 2 Großraumflugzeuge und der HAM ist voll.....

Nur mal so zur Information es kommt z.B. häufiger vor, dass EK und IranAir zeitgleich da sind, klappt auch.

Geschrieben

Man könnte meinen, wenn das so liest, 2 Großraumflugzeuge und der HAM ist voll.....

Nur mal so zur Information es kommt z.B. häufiger vor, dass EK und IranAir zeitgleich da sind, klappt auch.

Hallo, bisher gibt es drei Brückenpositionen für Flugzeuge der höheren Größenordnung mit Nonschengen-Gate. Das wären C05, B18 und B20. Angenommen, United hat große Verspätung sind die gemeinsam mit Emirates und Iran Air am Platz: drei Widebodies.

 

Zu Zeiten, wo Emirates auch nach New York flog, waren auch regelmäßig zwei 777-300ER und eine Iran Air 747 oder A300 gleichzeitig am Platz. Und Lufthansa flog seinerzeit glaube ich auch noch ihre A300.

Gehen tut alles, jedoch ist die Kapazität im Moment etwas eingeschränkt durch die Vorfelderneuerung.

 

Ist das jedoch fertig, stehen drei Positionen zur Verfügung, wo auch A380 abgefertigt werden können. Zusätzlich können auf C05 und A18 zwei weitere große Maschinen in der Größe bis zur 747/773ER abgefertigt werden. Auf 05 theoretisch sogar A380, aber wozu, wenn man die tollen neuen Gates an der Pier Süd baut dafür.

 

Spätestens dann gibt es aus diesem Grund zumindest kein Problem mehr für einen SQ A350 oder ähnliches.

Geschrieben

Es freut mich zu lesen, dass einige Mitforisten hier für HAM Potential für Langstreckenverbindungen sehen. Sehe ich auch so.

Eines ist klar, will LH/*A wieder mehr Marktanteile Richtung Asien ab HAM zurückerobern, wird das nur mit Non-Stop-Verbindungen zu einem Drehkreuz dort klappen. Wobei ich BKK gegenüber SIN bevorzugen würde. Allerdings hat Thai wohl gerade andere Probleme, als ein neues Ziel in Deutschland aufzulegen.

Grundsätzlich geht der Trend allerdings klar weg von den großen Drehkreuzen, wie man an der Entwicklung an DUS sieht, dass immer mehr Airlines anlocken kann.

HAM wird von dieser Entwicklung über kurz oder lang auch profitieren, so wie bei den Low-Cost-Verbindungen.

Und das nicht nur in Richtung Asien. Auch die USA hat Potential. Nicht nur ORD sondern auch SFO, dass nicht nur touristisch interessant ist, sondern auch wirtschaftlich (Internetfirmen).

 

Übrigens ist HAV auf der Flughafenseite wieder verschwunden :(!

Wieso geht der Trend klar weg von großen Drehkreuzen? Wenn mich nicht alles täuscht gehen alle Asienverbindungen ab DUS zu großen Drehkreuzen der jeweiligen Airlines. DUS bleibt damit nur ein Spoke.

Geschrieben

Wieso geht der Trend klar weg von großen Drehkreuzen? Wenn mich nicht alles täuscht gehen alle Asienverbindungen ab DUS zu großen Drehkreuzen der jeweiligen Airlines. DUS bleibt damit nur ein Spoke.

 

Also ich plädiere klar für eine Verbindung Hamburg-Canberra :)!

 

Niemand behauptet das es Spoke-Spoke auf der Langstrecke geben wird. Aber Spoke-Hub auf der Langstrecke wächst derzeit ganz eindeutig (GB->USA; Europa-Dubai/Doha). Und auch alle ab Hamburg denkbaren Langstrecken führen zu einem HUB, nur eben nicht nach FRA oder MUC, sondern SIN, BKK, PEK, PVG, ORD, SFO, ATL oder YYZ. Die beiden bestehenden gehen auch in HUBs.

Und solche Verbindung bringen den PAX sehr viel, denn diese HUBs ersparen meist einen langwierigen und unbequemen Umsteigevorgang, da diese HUBs in ihrer Region sehr gut vernetzt sind.

Geschrieben

Gehen tut alles, jedoch ist die Kapazität im Moment etwas eingeschränkt durch die Vorfelderneuerung.

 

Ist das jedoch fertig, stehen drei Positionen zur Verfügung, wo auch A380 abgefertigt werden können. Zusätzlich können auf C05 und A18 zwei weitere große Maschinen in der Größe bis zur 747/773ER abgefertigt werden. Auf 05 theoretisch sogar A380, aber wozu, wenn man die tollen neuen Gates an der Pier Süd baut dafür.

 

Spätestens dann gibt es aus diesem Grund zumindest kein Problem mehr für einen SQ A350 oder ähnliches.

 

Dann kann man nur hoffen, dass SQ (oder wer dann auch immer) zu diesem Zeitpunkt auch noch will, denn das wird bekanntlich noch eine ganze Ecke dauern. Wäre schliesslich nicht das ersten Mal, dass sich potentielle Anbieter in der Zwischenzeit schon längst anderweitig orientiert haben oder sich wichtige Faktoren im Marktumfeld zu Ungunsten des Airports geändert haben. Letztendlich wird es immer ein Henne-Ei-Problem bleiben.

Geschrieben

Also ich plädiere klar für eine Verbindung Hamburg-Canberra :)!

 

Niemand behauptet das es Spoke-Spoke auf der Langstrecke geben wird. Aber Spoke-Hub auf der Langstrecke wächst derzeit ganz eindeutig (GB->USA; Europa-Dubai/Doha). Und auch alle ab Hamburg denkbaren Langstrecken führen zu einem HUB, nur eben nicht nach FRA oder MUC, sondern SIN, BKK, PEK, PVG, ORD, SFO, ATL oder YYZ. Die beiden bestehenden gehen auch in HUBs.

Und solche Verbindung bringen den PAX sehr viel, denn diese HUBs ersparen meist einen langwierigen und unbequemen Umsteigevorgang, da diese HUBs in ihrer Region sehr gut vernetzt sind.

 

Und was ist darin neu? Spoke-Hub-Spoke gibt es auch auf Langstrecke seit Jahrzehnten. Für HAM war das nur oft Leg 1 Kurz- und Leg 2 Langstrecke. Dies wäre dann eben andersrum.

Geschrieben (bearbeitet)

Und was ist darin neu? Spoke-Hub-Spoke gibt es auch auf Langstrecke seit Jahrzehnten. Für HAM war das nur oft Leg 1 Kurz- und Leg 2 Langstrecke. Dies wäre dann eben andersrum.

 

Versuch aber mal z.B. HAM-SYD mit 1 Stopp über einen Hub in Europa.

Für EWR gilt das gleiche für die Richtung Südamerika.

 

...NCC1701

Bearbeitet von NCC1701
Geschrieben

Versuch aber mal z.B. HAM-SYD mit 1 Stopp über einen Hub in Europa.

Für EWR gilt das gleiche für die Richtung Südamerika.

 

...NCC1701

das ist eben das ,was bisher mit heutiger Technik nicht möglich ist.Also benötigt man die Hubs in Asien .

Geschrieben

Versuch aber mal z.B. HAM-SYD mit 1 Stopp über einen Hub in Europa.

Für EWR gilt das gleiche für die Richtung Südamerika.

 

...NCC1701

 

Und? Was möchtest Du mir damit sagen? Klar gibt es Spoke-Hub-Hub-Spoke. Sehe da aber keinen Zusammenhang, dass Spoke-Hub-Spoke neu ist, oder eben auch nicht neu.

Übrigens, nach SYD komme ich doch mit einem Stop ab HAM?! Und das schon seit Jahren über den Megahub Dubai. Dürfte es nach der Ansicht hier nicht mehr geben...

Geschrieben (bearbeitet)

Und was ist darin neu? Spoke-Hub-Spoke gibt es auch auf Langstrecke seit Jahrzehnten. Für HAM war das nur oft Leg 1 Kurz- und Leg 2 Langstrecke. Dies wäre dann eben andersrum.

 

Dann zähle doch mal, wie viele Ziele in Südostasien ab BKK angeflogen werden und wie viele ab FRA, MUC oder sogar LHR.

Bereits EWR bietet mehr Umsteigemöglichkeiten innerhalb de USA als alle europäischen HUBs, obwohl nur ein vergleichsweise kleiner HUB.

 

Allein mit BKK und PEK würden sich die Ziele die ab HAM mit nur einem Stop erreichbar sind in den Regionen vervielfachen!

Bearbeitet von nairobi
Geschrieben

Dann zähle doch mal, wie viele Ziele in Südostasien ab BKK angeflogen werden und wie viele ab FRA, MUC oder sogar LHR.

Bereits EWR bietet mehr Umsteigemöglichkeiten innerhalb de USA als alle europäischen HUBs, obwohl nur ein vergleichsweise kleiner HUB.

 

Allein mit BKK und PEK würden sich die Ziele die ab HAM mit nur einem Stop erreichbar sind in den Regionen vervielfachen!

Bestreite ich nicht, geht aber voll am Thema vorbei...

Zur Erinnerung, es geht um diesen Satz von Dir:"Grundsätzlich geht der Trend allerdings klar weg von den großen Drehkreuzen, wie man an der Entwicklung an DUS sieht, dass immer mehr Airlines anlocken kann."

 

Alleine durch Deine eigenen Ausführungen widerlegst Du diese These. Du möchtest ja Anbindungen an asiatische Drehkreuze haben.

Geschrieben

Und? Was möchtest Du mir damit sagen? Klar gibt es Spoke-Hub-Hub-Spoke. Sehe da aber keinen Zusammenhang, dass Spoke-Hub-Spoke neu ist, oder eben auch nicht neu.

Übrigens, nach SYD komme ich doch mit einem Stop ab HAM?! Und das schon seit Jahren über den Megahub Dubai.

 

Letzters habe ich doch auch geschrieben!

 

Du hast doch vorher geschrieben.

"Spoke-Hub-Spoke gibt es auch auf Langstrecke seit Jahrzehnten" und dann jedoch im Anschluss geschrieben "Für HAM war das nur oft Leg 1 Kurz- und Leg 2 Langstrecke" und HAM-SYD ist eben nicht mit 1 Kurz + 1 Lang getan. Darauf wollte ich Hinaus.

Für HAM ist heute Spoke-Hub-Spoke wobei dann beide Legs als Langstrecke nur mit DXB und EWR möglich. Und die Wahrscheinlichkeit dann mit nur einer weiteren Anschlussverbindungen an sein Ziel zu kommen ist besser als wie zuerst über MUC/FRA.

 

Das Ziel/Wunsch (aus PAX Sicht) mit der Anbindung per Langstrecke an anderes Hubs ist doch eben die Anzahl der Legs zu reduzieren . Und da würde die von Nairobi gewünschten gut passen. Und das gilt nicht nur für HAM sondern für alle Spokes.

 

...NCC1701

Geschrieben

Bestreite ich nicht, geht aber voll am Thema vorbei...

Zur Erinnerung, es geht um diesen Satz von Dir:"Grundsätzlich geht der Trend allerdings klar weg von den großen Drehkreuzen, wie man an der Entwicklung an DUS sieht, dass immer mehr Airlines anlocken kann."

 

Alleine durch Deine eigenen Ausführungen widerlegst Du diese These. Du möchtest ja Anbindungen an asiatische Drehkreuze haben.

 

Nee, Du willst es nicht verstehen.

DUS ist ein Spoke, darauf können wir uns einigen, oder? Früher war eine Verbindung nach Changchun optimal über FRA und PEK erreichbar, also spoke-hub-hub-spoke, heute geht das ohne FRA, also spoke-hub-spoke (ein Hub gespart).

Genau auf dieses Prinzip setzen ja auch die Golf-Airlines und TK, Und amit habe sie großen Erfolg und LH mit seinen deutschen HUBs ein Problem.

Und genau das ist das Thema.

...

 

Das Ziel/Wunsch (aus PAX Sicht) mit der Anbindung per Langstrecke an anderes Hubs ist doch eben die Anzahl der Legs zu reduzieren . Und da würde die von Nairobi gewünschten gut passen. Und das gilt nicht nur für HAM sondern für alle Spokes.

 

...NCC1701

 

 

Exakt!

Allerdings kann das nur Funktionieren wenn der Spoke ein bestimmte Größe hat um ein entsprechendes Grundrauschen im Bedarf zu generieren. HAM erreicht das in einigen Destinationen, DUS in ein paar mehr und HAJ oder NUE eher nicht.

Geschrieben

Nee, Du willst es nicht verstehen.

DUS ist ein Spoke, darauf können wir uns einigen, oder? Früher war eine Verbindung nach Changchun optimal über FRA und PEK erreichbar, also spoke-hub-hub-spoke, heute geht das ohne FRA, also spoke-hub-spoke (ein Hub gespart).

Genau auf dieses Prinzip setzen ja auch die Golf-Airlines und TK, Und amit habe sie großen Erfolg und LH mit seinen deutschen HUBs ein Problem.

Und genau das ist das Thema.

 

 

Exakt!

Allerdings kann das nur Funktionieren wenn der Spoke ein bestimmte Größe hat um ein entsprechendes Grundrauschen im Bedarf zu generieren. HAM erreicht das in einigen Destinationen, DUS in ein paar mehr und HAJ oder NUE eher nicht.

 

Oh ich verstehe sehr gut. Bevor wir jetzt aber die x-te Runde drehen und Du deine Aussage damit zum 3. oder 4. mal selber widerlegst halten wir fest, jede Anbindung eines deutschen Flughafens an ein asiatisches Drehkreuz bringt für die Passagiere klar Vorteile, für LH allerdings wird es einen Passagierverlust geben. Im Fall von ANA und SIA kann man dies dann noch über JVs abfedern. Anbindungen an SIN, HKG oder auch BKK ab HAM sind wünschenswert und ich glaube auch mittelfristig an eine Umsetzung. Dabei sehe ich aber sogar noch die Möglichkeit mit EW direkt nach BKK zu fliegen als nicht unwahrscheinlich.

Geschrieben

Ich denke Ihr redet aneinander vorbei: wenn ich nairobi richtig verstehe ist es im Grunde vollkommen egal, wohin man mit wie vielen Umsteigeverbindungen gelangen kann, solange dies nicht damit verbunden ist, dass in HAM eine neue Airline mit Grossraumgerät auf dem Vorfeld steht. Nur so ist es zu erklären, dass zwar ein Nonstopflug nach BKK unter Verweis auf den dann von dort möglichen Anschlüsse ins Spiel gebracht wird, eventuelle neue one-stop Verbindungen zu denselben Zielflughäfen in diese Region via FRA, MUC oder DXB aber keines Wortes gewürdigt werden.

Geschrieben

Oh ich verstehe sehr gut. Bevor wir jetzt aber die x-te Runde drehen und Du deine Aussage damit zum 3. oder 4. mal selber widerlegst halten wir fest, jede Anbindung eines deutschen Flughafens an ein asiatisches Drehkreuz bringt für die Passagiere klar Vorteile, für LH allerdings wird es einen Passagierverlust geben. Im Fall von ANA und SIA kann man dies dann noch über JVs abfedern. Anbindungen an SIN, HKG oder auch BKK ab HAM sind wünschenswert und ich glaube auch mittelfristig an eine Umsetzung. Dabei sehe ich aber sogar noch die Möglichkeit mit EW direkt nach BKK zu fliegen als nicht unwahrscheinlich.

 

Also ich weis nicht wo ich mich selbst widerlegt haben soll und werde meinen Standpunkt auch nicht nochmal wiederholen.

In wie weit es für LH ein Passergierverlust ist, hängt auch von dem ab, was sie selbst tut. die bisherige Strategie scheint ja nicht so erfolgreich.

Und es freut mich, das auch Du daran glaubst, das solche verbindungen mittelfristig kommen. Ich würde allerdings BKK nicht als reines Touristenziel sehen, sondern als ein optimalen HUB für einem dynamischen Wirtschaftsraum.

Ich denke Ihr redet aneinander vorbei: wenn ich nairobi richtig verstehe ist es im Grunde vollkommen egal, wohin man mit wie vielen Umsteigeverbindungen gelangen kann, solange dies nicht damit verbunden ist, dass in HAM eine neue Airline mit Grossraumgerät auf dem Vorfeld steht. Nur so ist es zu erklären, dass zwar ein Nonstopflug nach BKK unter Verweis auf den dann von dort möglichen Anschlüsse ins Spiel gebracht wird, eventuelle neue one-stop Verbindungen zu denselben Zielflughäfen in diese Region via FRA, MUC oder DXB aber keines Wortes gewürdigt werden.

 

Da irrst Du aber gewaltig, sehr wohl weis ich EK mit seinen Verbindungen über DXB zu schätzen. Aber LH hat sein Angebot nach Südostasien doch deutlich zusammengestrichen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke Ihr redet aneinander vorbei: wenn ich nairobi richtig verstehe ist es im Grunde vollkommen egal, wohin man mit wie vielen Umsteigeverbindungen gelangen kann, solange dies nicht damit verbunden ist, dass in HAM eine neue Airline mit Grossraumgerät auf dem Vorfeld steht. Nur so ist es zu erklären, dass zwar ein Nonstopflug nach BKK unter Verweis auf den dann von dort möglichen Anschlüsse ins Spiel gebracht wird, eventuelle neue one-stop Verbindungen zu denselben Zielflughäfen in diese Region via FRA, MUC oder DXB aber keines Wortes gewürdigt werden.

 

Mag ja sein, dass ich im Lesen und Verstehen nicht der hellste bin. Sorry, aber ich habe deine zwei Sätze nun vier mal durchgelesen und ich verstehe immer noch nicht vollständig was du letztendlich meinst. Kannst du das mir bitte einmal in kürzeren und nicht so verschachtelten Sätzen erklären.

 

...NCC1701

Bearbeitet von NCC1701
Geschrieben

Es gab mal Zeiten, da wurde T2 in HAM fast nur von LH und der "Star Alliance" bzw. LH Töchter und Partner genutzt wie Sun Express oder Condor. Jetzt wurde Ryanair dort zur Abfertigung hin verlegt.... Bricht HAM langsam mit der LH Group??

Geschrieben

Es gab mal Zeiten, da wurde T2 in HAM fast nur von LH und der "Star Alliance" bzw. LH Töchter und Partner genutzt wie Sun Express oder Condor. Jetzt wurde Ryanair dort zur Abfertigung hin verlegt.... Bricht HAM langsam mit der LH Group??

Ich glaube, es ist viel viel einfacher.

Die LH hat mal die ganze rechte Hälfte des T2 belegt, mit einer Phalanx an Schaltern. Ich meine mich zu erinnern, das selbst die Töchter mal links waren.

 

Heute? Für die verbliebenen Flüge nach FRA & MUC und dem faktischen Automatenzwang für nicht-Status Eco-Passagiere reichen 2-3 Schalter. EW/4U sind nur 2 Schalter, auch wenn da dann gerne mal Hunderte in der Schlange stehen, is ja egal, sind ja nur die Kunden. Dass der seperate Swiss-Checkin noch lange bleibt, kann ich mir auch schwer vorstellen.

 

Kurzum: da ist jetzt reichlich Platz, und wenn LH den nicht nutzt (und bezahlt), wird er halt anders genutzt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...