744pnf Geschrieben 1. August 2015 Melden Geschrieben 1. August 2015 Die ganze Diskussion um Sitzabstand und Sitzbreite in der Eco sind in meinen Augen doch eh eine rein subjektive Erfahrung und wurde auch schon lange durchgekaut, auch von mir in diesem Thread vor 2 Jahren (Airline XY hat mehr Sitzkomfort als YX). Leider bist Du einer der gefühlt wenigen hier im Forum, die bereit (oder in der Lage) sind pro und contra Emirates sachlich und neutral abwägend zu urteilen. Bei den meisten die sich hier dazu negativ zu Wort melden ist dieses Thema hochemotional und es werden letztlich nur vorgefasste, weltanschauliche Meinungen transportiert. Dagegen mit Fakten oder persönlichen Erfahrungen anzugehen ist aussichtslos, so viel ist mittlerweile schon klargeworden. Auf eine Erläuterung zur angeblichen Inflexibilität bei der Gepäckregelung werden wir z.B. vermutlich vergeblich warten.
Seljuk Geschrieben 1. August 2015 Melden Geschrieben 1. August 2015 Wie ist denn eigentlich in Gatwick die Situation? Dass EK in LHR alles ausreizt was geht ist bekannt aber hier? Sind die drei Flüge auch Maximum? Dann wäre ja die weitere London Strategie interessant. Gruß Moe Alle Flüge nach LHR, LGW und MAN sollen komplett mit A380 im kommenden Sommer sein. Auf Grund der Umstellung von B77W auf A380 wird die Beiladefracht reduziert. Zudem wird diese auch auf den Flügen nach GLA, NCL und BHX zunehmend ausgereizt. Daher wird es einen Frachtservice geben, der entweder nach STN, LGW oder MAN gehen wird. Auf Grund des Aufkommens ist London die bevorzugte Wahl und daher eher STN der Favorit. STN sehe ich langfristig auch als Passagierziel für EK, sollte es keine weiteren Slots in LHR und LGW geben. In DUB laufen schon die Arbeiten, um einen A380 ab Anfang 2016 abfertigen zu können.
HPT Geschrieben 1. August 2015 Melden Geschrieben 1. August 2015 LHR hat bereits EK Linienflüge mit 744F
d@ni!3l Geschrieben 1. August 2015 Melden Geschrieben 1. August 2015 Echt, ne 77W schafft mehr Cargo als n A380?
chris_flyer Geschrieben 1. August 2015 Melden Geschrieben 1. August 2015 Echt, ne 77W schafft mehr Cargo als n A380? Deshalb fliegt EK auch in Zukunft nur einmal täglich mit dem A380 nach FRA,weil es ein wichtiger Umschlagplatz ist.
Gast Geschrieben 1. August 2015 Melden Geschrieben 1. August 2015 Echt, ne 77W schafft mehr Cargo als n A380? Cargo-Kapazitäten laut LH Cargo: A330-300 17,2t A340-600 11,4t A380-800 11,9t B747-400 12,9t B747-8I 16,9t B777-200 26,6t http://lufthansa-cargo.com/de_DE/fleet-ulds/fleet/belly-fleet
d@ni!3l Geschrieben 1. August 2015 Melden Geschrieben 1. August 2015 Danke,ui, sind ja riesen Unterschiede
Michael72291 Geschrieben 1. August 2015 Melden Geschrieben 1. August 2015 Cargo-Kapazitäten laut LH Cargo: [..] B747-8I 16,9t B777-200 26,6t B748 = 38 LD3, max PAX 605B772 = 32 LD3, max PAX 440 ?
Lucky Luke Geschrieben 1. August 2015 Melden Geschrieben 1. August 2015 Das hauptsächliche Problem beim Wal ist, dass die Unterflurkapazität viel schneller ausgereizt ist und andererseits das Viech bei hoher Auslastung oben viel zu schnell sein MTOW erreicht. Das stellt jetzt bei UK-Strecken an sich nicht mal so das Problem da, aber z. Bsp. zu den Australienzielen. Wenn man dann noch sieht, dass Unten teilweise mehr Yield bringt als Oben, dann macht sich der A380 manchmal nicht ganz so optimal.
Seljuk Geschrieben 1. August 2015 Melden Geschrieben 1. August 2015 Heute vor 7 Jahren (1. August 2008) erster A380 Linienflug von EK auf DXB-JFK. 7 Jahre später fliegen 64 A380 zu 34 Zielen.
Gast Geschrieben 1. August 2015 Melden Geschrieben 1. August 2015 B748 = 38 LD3, max PAX 605 B772 = 32 LD3, max PAX 440 ? Frag das nicht mich, sondern OS bzw. LH Cargo. EK gibt die Frachtkapazität der 777-200(ER/LR) mit 17t an, die der 777-300(ER) mit 23t und die der A380 mit nur 8t.
Isavind Geschrieben 2. August 2015 Melden Geschrieben 2. August 2015 @ Seljuk, danke für deine Antwort. Aber ich wollte eigentlich wissen ob die 3 Slots in Gatwick das (derzeitige) Maximum sind (wie die 5 in LHR) oder ob Emirates Narrenfreiheit hätte, schon heute einen 4. täglichen Flug einzuführen?
EK056 Geschrieben 2. August 2015 Melden Geschrieben 2. August 2015 Deshalb fliegt EK auch in Zukunft nur einmal täglich mit dem A380 nach FRA,weil es ein wichtiger Umschlagplatz ist. Das bezweifle ich mal stark...
Michael72291 Geschrieben 2. August 2015 Melden Geschrieben 2. August 2015 EK gibt die Frachtkapazität der 777-200(ER/LR) mit 17t an, die der 777-300(ER) mit 23t und die der A380 mit nur 8t.Etwa 140 mehr PAX A388 vs B773.Etwa 240 mehr PAX A388 vs B772LR. Richtung Südamerika können bei EK in allen Klassen 64kg(2x32kg) aufgegeben werden d.h. eine A388 könnte da im Gegensatz zur B773 bis zu 9to mehr an Gepäck dabei haben, und über 15to im Vergleich zur B772LR.
Tommy1808 Geschrieben 2. August 2015 Melden Geschrieben 2. August 2015 Das hauptsächliche Problem beim Wal ist, dass die Unterflurkapazität viel schneller ausgereizt ist und andererseits das Viech bei hoher Auslastung oben viel zu schnell sein MTOW erreicht.Ne, ein A380 fliegt mit MZFW runde 1000nm weiter als eine 77W. MTOW hat ein A380 eigentlich nur auf ULH Strecken.Das Problem ist einfach das der A380 pro Passagier weniger Frachtraum hat als eine 77W, und entsprechend ein höherer Anteil des Frachtraum mit Gepäck voll ist. Der A380 ist volumen-begrenzt, nach Gepäck und Crewrest (wenn im Frachtraum) bleiben halt schnell nur noch 12-14 LD3 für Revenue Cargo übrig. Dazu kann man zumindest Angaben von LH und EK auch nicht direkt vergleichen, da LH mit 167Kg/m3 rechnet, EK seit einiger Zeit aber mit 180Kg/m3. Yield bei Fracht (also yield im Airline, nicht im BWL Sinne) ist Mist, nur kostet Fracht halt auch fast nichts, solange man keine Passagiere dafür stehen lassen muss... deshalb gibt es immer mal wieder 0,- US$ plus FSC plus Gebühren bei Frachtraten. Bitter für den A380 ist das er mit seiner enormen Reichweite eigentlich prädestiniert wäre auf fast allen Strecken reichlich Fracht mitnehmen zu können, wenn denn nur der Platz da wäre. Airlines, die unterschiedliche Typen auf der gleichen Strecke fliegen lassen, versuchen deshalb auch dichte Fracht auf den A380 zu bringen und leichte, aber voluminöse Fracht auf eher Gewichtslimitierte Typen. 77W und A380 ergänzen sich da recht gut, wenn man mehrere Frequenzen anbietet. Gruß Thomas
asahi Geschrieben 3. August 2015 Melden Geschrieben 3. August 2015 Aber selbstverständlich bei der A380 auch. Das ist nicht Flugzeug, sonder IFE-spezifisch. Die Boxen finden sich bei (wenn ich mich nicht täusche) allen A380 in der Economy. Erst die allerneusten IFEs der 4. Generation kommen ohne die Box aus. Damit wirbt man sogar für die A350: http://bloga350.blogspot.de/2015/07/a350-4th-generation-inflight.html Bitte auch nicht vergessen, dass es nur eine Box pro Sitzbank gibt. Manchmal hat man dann halt Pech. Eine (oder die) 4. Generation gibt es aber schon seit mindestens 2007. Weder bei EK oder SQ (wird sicherlich noch mehr geben) wurde ab 2007 ein Flieger mit IFE-Box im Fußraum eingeflottet. Daher kann man sich schon wieder mal Fragen warum es die Wettbewerber schaffen, aber die LH nicht. Immerhin hat die LH ihren ersten A380 ganze 3 Jahre später als SQ erhalten. Von der B747-8 ganz zu schweigen...
Seljuk Geschrieben 3. August 2015 Melden Geschrieben 3. August 2015 (bearbeitet) @ Seljuk, danke für deine Antwort. Aber ich wollte eigentlich wissen ob die 3 Slots in Gatwick das (derzeitige) Maximum sind (wie die 5 in LHR) oder ob Emirates Narrenfreiheit hätte, schon heute einen 4. täglichen Flug einzuführen? Wenn es passende Slots in LGW gäbe, und EK möchte, dann dürften sie 4 oder noch mehr am Tag fliegen. Allerdings ist LGW mit einer Bahn am Limit. Da wird nicht mehr viel gehen. Bearbeitet 3. August 2015 von Seljuk
miki Geschrieben 3. August 2015 Melden Geschrieben 3. August 2015 Das war's dann mit der 777-200 von Emirates.Zuletzt waren die meist ja nur auf den Kurzstrecken unterwegs.Gruß Kevin
bueno vista Geschrieben 3. August 2015 Melden Geschrieben 3. August 2015 So blütenrein geht´s in die Schrottpresse, da kenne ich ganz andere non-EY Schmuddelkinder auf Linie. @asahi: Danke für den Hinweis.
spandauer Geschrieben 3. August 2015 Melden Geschrieben 3. August 2015 Wurde die Maschine 1996 gebaut oder wurde sie 1996 an EK ausgeliefert? Falls ersteres wären 19 Jahre ja kein Alter, um eine solche Maschine zu verschrotten.
d@ni!3l Geschrieben 3. August 2015 Melden Geschrieben 3. August 2015 Nach der Zeit steht ca ein D-Check mit sehr hohen Kosten an. Dazu wahrscheinlich ein Cabin Refurbishment. Da bieten dann gerade Ersatzteile mehr Profit als diese alte Maschine. Die 772 scheint ohnehin weltweit nicht sonderlich beliebt zu sein, in der größe scheint die A333 überlegen, die es auch genügend gebraucht gäbe...
MatzeYYZ Geschrieben 3. August 2015 Melden Geschrieben 3. August 2015 EK hatte eh nur 3 B777-200 in der Flotte und da ist nun jetzt die letzte gegangen. Warum teuer Warten und weiterhin einen "Exoten" in der Flotte haben. Hatten wohl auch nur die 2 Klassen Konfiguration. Die paar B777-200ER werden wohl als nächstes gehen zusammen mit den B777-300.
tony Geschrieben 3. August 2015 Melden Geschrieben 3. August 2015 A380 #65 A6-EOM gerade auf dem Weg nach DXB
alxms Geschrieben 3. August 2015 Melden Geschrieben 3. August 2015 Warum teuer Warten und weiterhin einen "Exoten" in der Flotte haben. Die 772 dürfte von der Wartung her doch keinen Unterschied zu 772ER und 772LR machen oder?
ilam Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Die 772 dürfte von der Wartung her doch keinen Unterschied zu 772ER und 772LR machen oder? Doch. Andere Triebwerke bedeutet andere Ersatzteile, die man vorrätig halten muss.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden