Torsten87 Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Sorry - aber solche Verschraubungen sind mir in der Luft- und Raumfahrtindustrie noch nicht begegnet. Könnte irgendein Stahlbau-Teil sein. Könnte es sich nicht auch um ein Teil eines Schiffswracks handeln?
mautaler Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Möglichkeiten gibt es massenhaft. Z.B. irgendein Teil, das von einem der Tsunamis oder Taifune ins Meer gespült wurde.
Ich86 Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Sorry - aber solche Verschraubungen sind mir in der Luft- und Raumfahrtindustrie noch nicht begegnet. Könnte irgendein Stahlbau-Teil sein. Ich kenn mich jetzt nicht aus, aber ist das Teil nicht auch viel zu massiv um Teil einer 777 zu sein?
Coronado Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Also, das ist ja wohl definitiv kein Flugzeugteil. Und Duncan Steel - er ist halt Berufsskeptiker. Er unterstellt den Unfallermittlern, sich ein geeignetes Model zurechtgebastelt zu haben, um ihre vorherigen Aussagen zu untermauern. Seine Haltung erkennt man auch an den Fragen, die er nach dem Zwischenbericht an das ATSB gerichtet hat. Die Frage über die Größe des Suchgebiets z.B. ist überflüssig, sie wird im klar Bericht beantwortet, es hat den Anschein, als ob er hier nach Kritikpunkten förmlich gesucht hat - was ja okay ist. Aber man sollte seine Theorien mit mindestens genauso viel Vorsicht behandeln, wie die der Untersuchungsgruppe. Denn das Bayes'sche Modell ist nun wahrlich nicht von Idioten entwickelt worden, seriöse Fachleute und Wissenschaftler, eine seriöse wissenschaftliche Publikation in einem seriösen wissenschaftlichen Verlag. Bei solchen Streitereien hilft eigentlich nur: Selber in die Materie einarbeiten. Viel Spaß.
HPT Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Berufsskeptiker? Bitte näher ausführen. Und: DS hat in Deinem Alter bereits drei Examensabschlüsse gehabt und promoviert...
Coronado Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 (bearbeitet) Mal abgesehen von der völligen Irrelevanz meines Alters und Abschluss-/Promotionsstatus, schau mal nach, was so an universitärer Gloria hinter dem Bayes'schen Ansatz steckt. "the ATSB is using this report as justification of its current search area" Das ist ein doch schon eher unsachlicher Vorwurf, oder? Die ATSB hätten sich (aus welchen Gründen auch immer) in ein Szenario verbissen, und versuchten, das nun mit aller Macht zu verteidigen. Das kann man ihm dann genauso gut vorwerfen. Wie gesagt, einige seiner Kritikpunkte sind nicht unbedingt schlüssig. Einfach zu sehen an den zwei genannten Beispielen. Und auch in Bezug auf das Modell konnte ich im Dezember einige Aspekte seiner Kritik nicht nachvollziehen. Ich habe es jetzt aber nicht mehr detailliert im Kopf, gerade auch keine Zeit, mich noch mal ausführlich mit den Berichten und den Statements von Steel dazu zu befassen, und erst recht nicht mit der Publikation (zumal ich als simpler Mathematikbenutzer und nicht -entwickler auch nicht das Gefühl habe, dass ich mir das allen Ernstes geben muss - wie vermutlich jeder andere in diesem Forum auch). Alles was mir aus diesem Bericht als erläuterungswürdig erschienen ist, ist der Umstand, warum man beim ATSB eine Wasserung ohne Motorschub für nicht möglich hält. Es ist nicht zu erkennen, ob diese Äußerung generell, oder aus welchen Gründen auch immer speziell für diesen Fall gilt. Ich gehe aber davon aus, dass das ATSB irgendwann mal von UA1549 gehört hat... Dann noch die Sache mit dem Zeitraum zwischen dem Ausfall der beiden Triebwerke, warum das ATSB jetzt von bis zu 15 Minuten, anstatt von vorher 3-5 Minuten spricht. Wohlgemerkt "geschätzt bis zu" und nicht "geschätzt". Abgesehen davon, ist der Zeitpunkt, wann exakt der erste Motor ausgefallen ist, für das ATSB-Szenario nicht übermäßig interessant. Wie gesagt - Steel ist sicher kein Idiot, die beim ATSB sind es aber auch nicht. Und ernsthafte Gründe, an der Aufrichtigkeit der Ermittlung zu zweifeln, sehe ich wirklich nicht. Bearbeitet 24. Januar 2016 von Coronado
bueno vista Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Spontan dachte ich bei der Krümmung an ein Teil der Triebwerksverkleidung, die Schrauben sehen aber in der Tat ungewöhnlich aus. http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/angeschwemmtes-strandgut-in-thailand-naehrt-spekulationen-ueber-mh370-14031267.html
Coronado Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Es ist ja zu Recht dementiert, und triumph61's Raketenbild passt perfekt. Die Schrauben passen nicht zu einem Flugzeugteil, der ganze Aufbau passt nicht zu einem Flugzeugteil, zumal es für eine Triebwerksverkleidung sowieso einen zu großen Durchmesser hat, und vom Rumpf kann es auch nicht stammen.
blackbox Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Wenn ich nicht irre zeigt doch alleine schon der Fundort ,dass es nicht zu MH370 passen kann. Die Gegend des Fundortes liegt am Golf von Thailand, das offiziell identifizierte Teil der 777 wurde aber in Reunion (indischer Ozean) gefunden. Wenn MH370 in den Golf von Thailand stürzte (was anhand der Radarbilder wohl ausgeschlossen werden kann)..wie sollte denn das Flaperon von dort durch die Meerengen bis nach Reunion gelangt sein ? Am besten wir haken diese Episode schnell ab..
744pnf Geschrieben 25. Januar 2016 Melden Geschrieben 25. Januar 2016 Sonde abgesoffen... https://www.flightglobal.com/news/articles/mh370-search-hits-a-snag-421157/
FKB Geschrieben 25. Januar 2016 Melden Geschrieben 25. Januar 2016 Unten Rechts passt perfekt Findet Mitsubishi auch: http://www.bangkokpost.com/news/general/838608/mitsubishi-says-metal-debris-likely-rocket-part-not-mh370
Torsten87 Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 An der Ostküste Malaysias ist offenbar schon wieder was angeschwemmt: http://www.n24.de/n24/Mediathek/videos/d/7989474/ist-das-ein-wrackteil-vom-verschollenen-flugzeug-.html Sieht mMn aber auch nicht wirklich wie ein Teil einer 777 aus, könnte eher von einem Schiffswrack sein...
ilam Geschrieben 30. Januar 2016 Melden Geschrieben 30. Januar 2016 (bearbeitet) Autsch. Laut dem verlinkten N24-Beitrag gehörte die "auf La Reunion angespülte Flügelklappe" nicht zu MH370... Bearbeitet 30. Januar 2016 von ilam
Coronado Geschrieben 30. Januar 2016 Melden Geschrieben 30. Januar 2016 Sozusagen Doppelautsch für N24. Aber immerhin eine Nachricht rausgehauen...
Windyfan Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 (bearbeitet) Sorry - aber solche Verschraubungen sind mir in der Luft- und Raumfahrtindustrie noch nicht begegnet. Könnte irgendein Stahlbau-Teil sein. Komisch, dass die nicht einfach auf Luftfahrtnormschrauben und Nieten z. B. aus Titan zurückgreifen, in der Raumfahrt ist Gewichtsökonomie ja noch wichtiger als in der Luftfahrt, eine alte Faustregel besagt, dass 1kg in die Umlaufbahn (bemannte Sicherheitsanforderungen) zu bekommen, 30.000 $ kostet. Das wird in der unbemannten Raumfahrt bestimmt günstiger geworden sein, aber im Prinzip dürfte das noch passen.... Bearbeitet 1. Februar 2016 von Windyfan
triumph61 Geschrieben 2. März 2016 Melden Geschrieben 2. März 2016 (bearbeitet) Möglicherweise ein weiteres Wrackteil einer 777 gefunden. http://www.nbcnews.com/storyline/missing-jet/missing-mh370-possible-boeing-777-part-found-mozambique-sources-say-n530066?cid=sm_tw&hootPostID=c05ee6c544178886cda7b1ee647e7c52 Auf Twitter wurden ein paar Fotos gepostet https://twitter.com/RadiantPhysics?lang=en-gb Bearbeitet 2. März 2016 von triumph61
sukram Geschrieben 2. März 2016 Melden Geschrieben 2. März 2016 Sowas wurde ja nach dem Klappenfund vorhergesagt, wahrscheinlich kommt da demnächst noch mehr an. SpOn - Meldung
triumph61 Geschrieben 2. März 2016 Melden Geschrieben 2. März 2016 Weitere Fotos (ich finde das Teil relativ dünn..) ZUm Vergleich die MH17 Fotos https://www.flickr.com/photos/jeroenakkermans/albums/72157645853477595 mir sieht das eher nach einem Flügelteil aus
bueno vista Geschrieben 2. März 2016 Melden Geschrieben 2. März 2016 Könnte von der Abdeckung hinter dem Flügelkasten stammen und wäre damit keine tragende Struktur. Auch der Bereich um die Spoiler trägt die "no step" Marker. http://www.ewranglers.com/~johan/Images/Earth/Netherlands/Airplane/Boeing-777-wing.jpeg
sukram Geschrieben 2. März 2016 Melden Geschrieben 2. März 2016 Das Antifouling müssen die sich patentieren lassen... Im Ernst: Kein bisschen Bewuchs?
moddin Geschrieben 2. März 2016 Melden Geschrieben 2. März 2016 Auf Twitter wurden ein paar Fotos gepostet https://twitter.com/RadiantPhysics?lang=en-gb Keinerlei Algen und Muscheln nach zwei Jahren?
744pnf Geschrieben 2. März 2016 Melden Geschrieben 2. März 2016 Auch der Bereich um die Spoiler trägt die "no step" Marker. Hier mal eine gute Übersicht, welche Materialien bei der 777 wo verwendet werden. http://www.southampton.ac.uk/~jps7/Aircraft%20Design%20Resources/Structures/Boeing%20777%20materials.pdf
Torsten87 Geschrieben 2. März 2016 Melden Geschrieben 2. März 2016 Der Fundort ist jedenfalls nicht weit von Reunion entfernt. Würde also schon passen, dass Trümmerteile bis dorthin gekommen sind - auf jeden Fall wesentlich eher, als wenn wieder in Thailand, Vietnam oder auf den Philippinen irgendwas angeschwemmt wird. Wobei man dann vor allem die Ostküste Madagaskars absuchen sollte, denn dort müsste dann ja eigentlich auch längst was angeschwemmt worden sein, wenn man sieht, wie groß diese Insel ist.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden