jubo14 Geschrieben 19. Dezember 2017 Melden Geschrieben 19. Dezember 2017 vor 18 Minuten schrieb 8stein: Edit: Zumal der aktuelle TV mit der VC doch bis 2019 läuft, oder? Da wird es jetzt ja richtig interessant in Sachen Tarifeinheitsgesetz... Ja, der Tarifvertrag läuft bis 2019. Nur ist dort ja auch nicht die Entlohnung der kritische Punkt, sondern das Sonderkündigungsrecht und das daraus resultierende Streikrecht. Solange der Tarfvertrag läuft, herscht Friedenpflicht. Nimmt die VC das Sonderkündigungsrecht in Anspruch, hätten sie dann zwar theoretisch wieder ein Streikrecht und könnten einen neuen TV aushandeln. Nur kommt genau dann das Tarifeinheitsgesetz ins Spiel. Wenn sie dann nämlich nicht die Mehrheit der gewekschaftlich organisierten Piloten in ihren Reihen haben, ist ver.di der Verhandlungspartner mit EW. Und die haben gerade einen neuen TV abgeschlossen und somit herscht dann sofort wieder die Friedenpflicht und vor Allem gilt dann auch in der Entlohnung für die VC-Piloten der ver.di Tarifvertrag. Was die Mehrheit der gewerkschaftlich vertretenen Mitglieder angeht, ist die Sache übrigens ganz einfach. Würde die VC noch die Mehrheit vertreten, dürfte EW überhaupt keinen Tarifvertrag mit ver.di abschließen. Nach Tarifeinheitsgesetzt hat das Recht nur die stärkste Gewerkschaft im Unternehmen. Und einen Vertrag mit VC gibt es ja schon. Somit werden alle Piloten die bei ver.di sind, sowie alle, die keiner Gewerkschaft sind, die Entlohnung und Arbeitsbedingungen die man nun neu ausgehandelt hat bekommen. Die VC-Mitglieder bekommen die Konditionen, die mit der VC ausgehandelt wurden, bis dieser TV 2019 ausläuft. Dann werden sie zwangsweise auf die ver.di Konditionen umgestellt. Und die A320 bei LGW dienen ausschließlich dazu, das Sonderkündigungsrecht der VC bei EWG zu umgehen!
d@ni!3l Geschrieben 19. Dezember 2017 Melden Geschrieben 19. Dezember 2017 vor 12 Minuten schrieb jubo14: Und die A320 bei LGW dienen ausschließlich dazu, das Sonderkündigungsrecht der VC bei EWG zu umgehen! Wieso hat man die nicht gleich bei E2 untergebracht, wie die anderen A320 in Deutschland mittlerweile auch? Ich hätte gedacht, dass die Slots ggf. noch bei HE sind und die diese Flüge deshalb operieren müssen - kann das sein oder ist das falsch? Oder alternativ dachte ich, dass man erstmal A320 Crews bei HE schult um anschließend die Q400 Crews bei HE auch auf A320 intern schulen zu können...?! Puh, ganz schön komplex das ganze mit den TVs. Soll diese Neuerung, die mit verdi verhandelt wurde, eigentlich "nur" zu Verbesserungen bezüglich der CPT Upgrades und Einstellungen von AB Personal führen oder geht es auch um nennenswerte Gehaltsverbesserungen bei EWG?
Dummi Geschrieben 19. Dezember 2017 Melden Geschrieben 19. Dezember 2017 (bearbeitet) vor 44 Minuten schrieb jubo14: Ja, der Tarifvertrag läuft bis 2019. Nur ist dort ja auch nicht die Entlohnung der kritische Punkt, sondern das Sonderkündigungsrecht und das daraus resultierende Streikrecht. Solange der Tarfvertrag läuft, herscht Friedenpflicht. Nein, das ist nicht das Problem, der Arbeitgeber hat dazu schon seit geraumer Zeit einen von der VC einseitig unterschriebenen Sideletter vorliegen der das Ziehen des Sonderkündigungsrechts ausschließt. Das Problem ist das der bestehende TV Wechsel und Förderung eine Einstellung externer Kapitäne unmöglich macht, und selbst wenn es keine upgradefähigen FOs mehr bei der Eurowings gibt externe Kapitäne ausschließlich in Gehaltsstufe 1 einsortiert werden können. Diese liegt ca. 70.000€ unter Easyjet. Da die Einstellungen zustimmungspflichtig sind wird es erstmal die Personalvertretung sein die da ein Wörtchen mitzureden hat, diese arbeitet auf Grundlage eines Tarifvertrages mit der VC und wird wohl auch nur VC Tarifverträge zur Anwendung bringen, muss also alle Einstellungen auf Grundlage eines externen Tarifvertrages verneinen, das ganze wird also spätestens an diesem Punkt vor Gericht enden. Und nein, man muss keine Mehrheit im Betrieb vertreten um einen Tarifvertrag abschließen zu können, dazu bedarf es lediglich zweier williger Parteien, mehr nicht. Bei der Frage der daraus resultierenden Friedenspflicht wird es dann interessant wer wieviele Mitglieder vertritt. Laut Kollegen von EWD handelt es sich wohl derzeit bei den verdi Mitgliedern um ein bis zwei Handvoll FOs, aber eben auch nicht mehr. Auch wer nach welchem Tarifvertrag bezahlt wird ist interessant, der Arbeitgeber darf nämlich legal nicht fragen wer in welcher Gewerkschaft ist (das ist in Deutschland eine illegale Frage), das heisst letztendlich hat jeder das freie Wahlrecht, egal in welcher Gewerkschaft er sich befindet. Man kann sich also als VC Mitglied nach verdi Tarifvertrag entlohnen lassen und trotzdem unter VC Richtlinien streiken. Und 13 Airbusse bei LGW waren tatsächlich, unabhängig von der EW Situation, von Anfang an bei LGW geplant. Bearbeitet 19. Dezember 2017 von Dummi
chris_flyer Geschrieben 19. Dezember 2017 Melden Geschrieben 19. Dezember 2017 vor 46 Minuten schrieb jubo14: Ja, der Tarifvertrag läuft bis 2019. Nur ist dort ja auch nicht die Entlohnung der kritische Punkt, sondern das Sonderkündigungsrecht und das daraus resultierende Streikrecht. Solange der Tarfvertrag läuft, herscht Friedenpflicht. Nimmt die VC das Sonderkündigungsrecht in Anspruch, hätten sie dann zwar theoretisch wieder ein Streikrecht und könnten einen neuen TV aushandeln. Nur kommt genau dann das Tarifeinheitsgesetz ins Spiel. Wenn sie dann nämlich nicht die Mehrheit der gewekschaftlich organisierten Piloten in ihren Reihen haben, ist ver.di der Verhandlungspartner mit EW. Und die haben gerade einen neuen TV abgeschlossen und somit herscht dann sofort wieder die Friedenpflicht und vor Allem gilt dann auch in der Entlohnung für die VC-Piloten der ver.di Tarifvertrag. Was die Mehrheit der gewerkschaftlich vertretenen Mitglieder angeht, ist die Sache übrigens ganz einfach. Würde die VC noch die Mehrheit vertreten, dürfte EW überhaupt keinen Tarifvertrag mit ver.di abschließen. Nach Tarifeinheitsgesetzt hat das Recht nur die stärkste Gewerkschaft im Unternehmen. Und einen Vertrag mit VC gibt es ja schon. Somit werden alle Piloten die bei ver.di sind, sowie alle, die keiner Gewerkschaft sind, die Entlohnung und Arbeitsbedingungen die man nun neu ausgehandelt hat bekommen. Die VC-Mitglieder bekommen die Konditionen, die mit der VC ausgehandelt wurden, bis dieser TV 2019 ausläuft. Dann werden sie zwangsweise auf die ver.di Konditionen umgestellt. Und die A320 bei LGW dienen ausschließlich dazu, das Sonderkündigungsrecht der VC bei EWG zu umgehen! Das Sonderkündigungsrecht wurde aus dem Vertrag entfernt und wird nicht mehr verfolgt.
jubo14 Geschrieben 19. Dezember 2017 Melden Geschrieben 19. Dezember 2017 Das Sonderkündigungsrecht würde in den Vertrag gestrichen, der durch das Veto des VC Vorstandes niemals rechtskräftig geworden ist! Der Rest sind Absichtserklärungen der VC, denen zu Recht niemand auch nur noch einen Millimeter traut. @Dummi Vor dem Tarifeinheitsgesetz hättest Du recht. Seit diesem leider nicht mehr.
elmofo Geschrieben 19. Dezember 2017 Melden Geschrieben 19. Dezember 2017 vor 22 Minuten schrieb jubo14: Das Sonderkündigungsrecht würde in den Vertrag gestrichen, der durch das Veto des VC Vorstandes niemals rechtskräftig geworden ist! Nope, das Sonderkündigungsrecht war Teil des VTV und der findet schon seit Jahren Anwendung.
Dummi Geschrieben 19. Dezember 2017 Melden Geschrieben 19. Dezember 2017 vor 14 Minuten schrieb jubo14: Das Sonderkündigungsrecht würde in den Vertrag gestrichen, der durch das Veto des VC Vorstandes niemals rechtskräftig geworden ist! Der Rest sind Absichtserklärungen der VC, denen zu Recht niemand auch nur noch einen Millimeter traut. @Dummi Vor dem Tarifeinheitsgesetz hättest Du recht. Seit diesem leider nicht mehr. Nein, die Rücknahme des Sonderkündigungsrechts wurde per Sideletter einseitig von der VC nach der Ablehnung des TV Zukunft angeboten. Es wurde von der Geschäftsleitung der EWD bis Heute allerdings nicht unterschrieben. Und nein, grundsätzlich kann jede Gewerkschaft nach wie vor frei Tarifverträge unterschreiben, daran ändert auch das durch das Bundesverfassungsgericht eingeschränkte Tarifeinheitsgesetz nichts. Bei der Friedenspflicht und ev. bei der Anwendung kommt das Gesetz dann zur Geltung, aber dazu gibt es bis heute noch keine Gerichtsentscheidung. Zum Abschluss Tarifvertrags ist kein Nachweis notwendig wer mächtiger ist, bei konkurrierenden Tarifverträgen kann die Anwendung von der Mächtigkeit abhängen und das muss dann erst mal vor Gericht geklärt werden, da weder der Begriff des "Betriebes" noch die Form des Nachweises im Gesetz geklärt ist. 1
chris_flyer Geschrieben 20. Dezember 2017 Melden Geschrieben 20. Dezember 2017 (bearbeitet) Auch mit der VC hat man sich doch noch geeinigt: http://www.airliners.de/eurowings-piloten/43198 Neuer VTV bis 2021. Ob damit die Verdi noch was zu melden muss man abwarten. Bearbeitet 20. Dezember 2017 von chris_flyer
FliegElchkuh Geschrieben 20. Dezember 2017 Melden Geschrieben 20. Dezember 2017 Es ist nun unbegrenztes Wachstum bei Eurowings Deutschland möglich. Die sind aber immer noch erheblich teurer, als Eurowings Europe. Die Geschäftsführung hat bereits angekündigt, dass die Flotte der EWD im Sommer um mindestens 15 Flugzeuge anwachsen wird. 325 Flugzeuge müssen durch den KTV 2.0 bereedert werden. Sollte jemand in der Weihnachtszeit Langeweile haben, so würde es mich freuen wenn man mal eine Übersicht über die Verteilung der Flugzeuge erstellen würde. LH Passage, LH Cargo, GWI - alles KTV (wie viele Flugzeuge?) Das wird bestimmt interessante Verschiebungen geben. Einige Maschinen sind ja bereits von GWI zu EWE verschoben worden. Auch Flugzeuge von EWD wurden zur billigeren EWE verschoben.
jubo14 Geschrieben 20. Dezember 2017 Melden Geschrieben 20. Dezember 2017 Wenn die genannten 15 Maschinen von GWI zu EW verschoben werden, dann kommt die Zahl in etwa mit dem derzeitigen Bestand hin. Oder anders formuliert, das Wachstum der EW (egal ob EWD oder EWE) wird komplett mit den AB-Fliegern erfolgen. Nach der Einigung dann hoffentlich mehrheitlich in D, also bei der EWD. Und wenn es stimmt, dass die VC nun exakt die selben Konditionen wie ver.di unterschrieben hat, dann handelt es sich, immer im Sinne des Tarifeinheitsgesetzes, nicht um einen eigenen Tarifvertrag, sondern um die "Mitunterzeichnung" des bestehenden Tarifvertrages. Damit hätte man die Diskussion, wer nun "das Sagen hat" auf die Tarifverhandlungen in 2021 verschoben. Das wäre eine Anerkenntnis der aktuellen Realität, die ich allen Seiten eigentlich nicht zugetraut hätte!
d@ni!3l Geschrieben 20. Dezember 2017 Melden Geschrieben 20. Dezember 2017 vor 1 Stunde schrieb FliegElchkuh: Sollte jemand in der Weihnachtszeit Langeweile haben, so würde es mich freuen wenn man mal eine Übersicht über die Verteilung der Flugzeuge erstellen würde. LH Passage, LH Cargo, GWI - alles KTV (wie viele Flugzeuge?) www.lh-taufnamen.de Sowas? vor 1 Stunde schrieb FliegElchkuh: Es ist nun unbegrenztes Wachstum bei Eurowings Deutschland möglich. Die sind aber immer noch erheblich teurer, als Eurowings Europe. Joa, aber nicht teurer als die bisherige Lösung bei der E2 in Deutschland nach EWG gezahlt hat. Außerdem gibt es angeblich bei E2 zZt auch Verhandlungen, so dass es dort wahrscheinlich auch "teurer" wird.
FliegElchkuh Geschrieben 20. Dezember 2017 Melden Geschrieben 20. Dezember 2017 vor 3 Minuten schrieb d@ni!3l: www.lh-taufnamen.de Sowas? Joa, aber nicht teurer als die bisherige Lösung bei der E2 in Deutschland nach EWG gezahlt hat. Außerdem gibt es angeblich bei E2 zZt auch Verhandlungen, so dass es dort wahrscheinlich auch "teurer" wird. Sieht interessant aus. Danke! Schaue es mir die Tage mal genauer an. Dann kann man ja mal zusammen rechnen, auf wie viele Flugzeuge (Zielwert: 325) man dann kommt. Teurer als LH Passage - die betreiben auch A319/320 - wird man aber im Leben nicht werden. Ziel der Geschäftsführung ist ein erhebliches Wachstum im Billig-Segment (am liebsten EWE - ohne jeglichen Tarifvertrag und ohne Arbeitnehmervertretung). Warum? Die Konkurrenz: Ryanair, Wizzair oder Norwegian betreibt die Luftfahrtunternehmen (im Vergleich zu EW) nicht gerade teurer.
d@ni!3l Geschrieben 20. Dezember 2017 Melden Geschrieben 20. Dezember 2017 (bearbeitet) Ja, das mit EWE klappt aber nicht wie geplant, da der Zusammenhalt in Deutschland zwischen den Piloten wohl sehr gut ist. Und weil - was man so teilweise in Piloten Foren wie pprune liest- massenhaft Bewerber dort im Sim gefailed werden und man deshalb nicht genügend Stellen besetzen kann, so dass man mehr bieten muss um den Bewerberkreis zu erweitern. Ggf evaluiert man nun deshalb auch einen anderen AC Anbieter? Aber wenn EWG nun unbegrenz wachsen kann: Wieso stellt man nun nicht das ehemalige AB Langstreckenpersonal auch dort ein und betriebt die A330A340 selbst? So hätte man wieder ein MFF mit A320 (und nicht getrennt, wie wenn die Langstrecken bei SN/XG sind) und damit ließen sich doch Kosten sparen, oder? Ist doch wahrscheinlich günstiger als so eine Minibasis in DUS. Oder sind die SN Konditionen für Langstrecke lukrativer als jene von der EWG? Bearbeitet 20. Dezember 2017 von d@ni!3l
jubo14 Geschrieben 20. Dezember 2017 Melden Geschrieben 20. Dezember 2017 vor 26 Minuten schrieb d@ni!3l: Aber wenn EWG nun unbegrenz wachsen kann: Wieso stellt man nun nicht das ehemalige AB Langstreckenpersonal auch dort ein und betriebt die A330A340 selbst? Wer sagt Dir, dass nicht genau das in Zukunft passieren wird? Es ist doch so, dass man erst die Verträge unterzeichnet haben muss, um dann auf deren Basis entsprechend zu handeln. Nur weil man davon nichts gehört hat, bedeutet es doch nicht, dass man sich darüber keine Gedanken gemacht hat. Oder der zeite Teil Deines Gedankens gilt, SN ist günstiger als EWG und bekommt deshalb den "Zuschlag". Wir werden sehen. Zumindest wird auch das Jahr 2018 nicht langweilig!
d@ni!3l Geschrieben 20. Dezember 2017 Melden Geschrieben 20. Dezember 2017 (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb jubo14: Wer sagt Dir, dass nicht genau das in Zukunft passieren wird? Naja, wenn man erstmal wartet sind die A330 Ratings verfallen und/oder die Crews woanders. Aber klar, die SN Sache wird nun so durchzogen. Ist ja wohl in der finalen Phase. Bearbeitet 20. Dezember 2017 von d@ni!3l
Blablupp Geschrieben 20. Dezember 2017 Melden Geschrieben 20. Dezember 2017 5 hours ago, FliegElchkuh said: Sieht interessant aus. Danke! Schaue es mir die Tage mal genauer an. Dann kann man ja mal zusammen rechnen, auf wie viele Flugzeuge (Zielwert: 325) man dann kommt. Gar nicht so trivial das ganze, schließlich gibt es auch bei Cityline KTV Personal.
Hubi206 Geschrieben 21. Dezember 2017 Melden Geschrieben 21. Dezember 2017 vor 22 Stunden schrieb jubo14: Wer sagt Dir, dass nicht genau das in Zukunft passieren wird? Was würde aber dann aus der Langstrecke von SunExpress im Auftrag der EW?
XWB Geschrieben 21. Dezember 2017 Melden Geschrieben 21. Dezember 2017 http://www.aero.de/news-28222/Eurowings-streicht-Fluege-im-Winter.html EW streicht 300 Flüge von Januar bis März. Und es gibt wohl noch verschiedene andere Anpassungen. Begründet unter anderem mit dem Nichterwerb von Niki. Finde ich ingesamt richtig. Die fortwährenden Wetleases sind auf Dauer einfach weder für Gäste noch für EW selbst tragbar. Darf man hoffen, dass das Stabilität in den Plan bringt und keine ad-hoc Charter mehr nötig sind.
Fluginfo Geschrieben 21. Dezember 2017 Melden Geschrieben 21. Dezember 2017 vor 9 Minuten schrieb XWB: http://www.aero.de/news-28222/Eurowings-streicht-Fluege-im-Winter.html EW streicht 300 Flüge von Januar bis März. Und es gibt wohl noch verschiedene andere Anpassungen. Begründet unter anderem mit dem Nichterwerb von Niki. Finde ich ingesamt richtig. Die fortwährenden Wetleases sind auf Dauer einfach weder für Gäste noch für EW selbst tragbar. Darf man hoffen, dass das Stabilität in den Plan bringt und keine ad-hoc Charter mehr nötig sind. Alles schon bekannt und hier mehrfach durchgekaut worden.
XWB Geschrieben 21. Dezember 2017 Melden Geschrieben 21. Dezember 2017 vor 46 Minuten schrieb Fluginfo: Alles schon bekannt und hier mehrfach durchgekaut worden. Einzelne Flüge und Umläufe ja. Aber in der Summe war das bisher nicht bekannt. Oder habe ich da etwas verpasst?
Fluginfo Geschrieben 21. Dezember 2017 Melden Geschrieben 21. Dezember 2017 vor 1 Minute schrieb XWB: Einzelne Flüge und Umläufe ja. Aber in der Summe war das bisher nicht bekannt. Oder habe ich da etwas verpasst? Nein, die Zahl 300 wurde in der Tat noch nicht genannt.
Koelli Geschrieben 22. Dezember 2017 Melden Geschrieben 22. Dezember 2017 vor 23 Stunden schrieb XWB: Finde ich ingesamt richtig. Die fortwährenden Wetleases sind auf Dauer einfach weder für Gäste noch für EW selbst tragbar. Richtig? Also ich finde es nicht richtig, dass man in der festen Annahme, Nikki übernehmen zu können, schon munter Tickets verkauft hat, ohne die Entscheidung des Kartellamts abzuwarten
XWB Geschrieben 22. Dezember 2017 Melden Geschrieben 22. Dezember 2017 vor 29 Minuten schrieb Koelli: Richtig? Also ich finde es nicht richtig, dass man in der festen Annahme, Nikki übernehmen zu können, schon munter Tickets verkauft hat, ohne die Entscheidung des Kartellamts abzuwarten Du hast mich falsch verstanden. Ich finde es nicht richtig, Tickets verkauft zu haben für Flüge, die man eigentlich nicht durchführen konnte bzw. nur mit einem positiven Entscheid der Kartellbehörden. Ich finde es aber richtig, um nicht monatelang nur mit Wetleases durch die Gegend zu fliegen, stattdessen lieber Flüge aus dem System zu nehmen, also zu canceln. 1
Patsche Geschrieben 27. Dezember 2017 Melden Geschrieben 27. Dezember 2017 Und es geht los. Gulf Yankee geht zum painten. Quelle: http://www.skyliner-aviation.de/regdb.main?LC=nav4&page=2 Gruß
Blablupp Geschrieben 27. Dezember 2017 Melden Geschrieben 27. Dezember 2017 Für D-AB .. FR,FP,FO, HN ist die Aufsicht nach Österreich übertragen worden (analog zu D-AGWA, etc.). Gehen also zu 99% zu E2.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden