Leon8499 Geschrieben 7. März 2022 Melden Geschrieben 7. März 2022 vor einer Stunde schrieb flapsone: Crewbase VIE hat noch bis Ende 2024 Bestandschutz. Gilt das auch beim anstehenden Wechsel von Eurowings Europe nach Malta?
viennafly Geschrieben 7. März 2022 Melden Geschrieben 7. März 2022 vor 6 Stunden schrieb Leon8499: Gilt das auch beim anstehenden Wechsel von Eurowings Europe nach Malta? Soweit ich weiss ist das kein Wechsel, sondern ein neues AOC.
born4fly Geschrieben 7. März 2022 Melden Geschrieben 7. März 2022 Erklärt mir bitte,wie eine Crew Base bis 2024 Bestandschutz hat,wenn es da keine Maschinen mehr gibt ? Werden die Crews dann eingewechselt auf Maschinen,die aus anderen Basen nach VIE fliegen ? Oder aber auf Flügen ab SZG eingesetzt,und dorthin geshuttelt ?
daxreb Geschrieben 7. März 2022 Melden Geschrieben 7. März 2022 (bearbeitet) vor 18 Minuten schrieb born4fly: Erklärt mir bitte,wie eine Crew Base bis 2024 Bestandschutz hat,wenn es da keine Maschinen mehr gibt ? Werden die Crews dann eingewechselt auf Maschinen,die aus anderen Basen nach VIE fliegen ? Oder aber auf Flügen ab SZG eingesetzt,und dorthin geshuttelt ? Die Crews sind auf Deutschen Basen im Einsatz. Wenn die Europe Flieger im Sommer verplant werden werden die Crews halt zu den Auslandsbasen geshuttelt. Aber ja, die Leute sind weiterhin in Wien stationiert und proceeden quasi die ganze Zeit nur vom einen Einsatzort nach Hause und zum nächsten Einsatzort. Die anderen Maschinen die nach VIE fliegen sind ja aktuell mit nur ganz wenigen Ausnahmen aus DUS von der Eurowings Deutschland. Die dürfen die Europler ja gar nicht betreiben. Bearbeitet 7. März 2022 von daxreb
born4fly Geschrieben 7. März 2022 Melden Geschrieben 7. März 2022 ist aber auch nicht gerade prickelnd. Da kommt dann wohl das proceedern zur Arbeitszeit dazu . Wird das proceedern bezahlt ? Und was ist mit Ruhezeiten,wird das proceedern auf Ruhezeiten angerechnet ? Sprich,bleibt zwischen Ankunft zu Hause nach dem letzten Flug bis zur Abfahrt zum nächsten Flug genügend Ruhezeit ? Wie wird (beispielsweise) geplant,wenn durch Besonderheiten-wie am 27.03. Einführung Sommerzeit- die Nacht sowieso um eine Stunde gekürzt wird? Ist dann die Ruhezeit noch im Rechtsrahmen ?
daxreb Geschrieben 7. März 2022 Melden Geschrieben 7. März 2022 vor 2 Minuten schrieb born4fly: ist aber auch nicht gerade prickelnd. Da kommt dann wohl das proceedern zur Arbeitszeit dazu . Wird das proceedern bezahlt ? Und was ist mit Ruhezeiten,wird das proceedern auf Ruhezeiten angerechnet ? Sprich,bleibt zwischen Ankunft zu Hause nach dem letzten Flug bis zur Abfahrt zum nächsten Flug genügend Ruhezeit ? Wie wird (beispielsweise) geplant,wenn durch Besonderheiten-wie am 27.03. Einführung Sommerzeit- die Nacht sowieso um eine Stunde gekürzt wird? Ist dann die Ruhezeit noch im Rechtsrahmen ? Sommerzeit/Winterzeit Umstellung hat keinen Einfluss auf die Ruhezeiten. Die sind immer gleich lang. Wenn die Leute zurück an die Homebase VIE kommen, dann mindestens 12h, in Hotels an anderen Basen mindestens 10h. Ich meine, dass die Europe dahingehend nach den EASA Regularien arbeitet. Bei der Deutschland ist das ein wenig anders. Falls dem wirklich so sein sollte verhält sich das mit den Proceedings so, dass das Hin-Proceeding mit zur Flight Duty Period zählt, das Rück-Proceeding aber nicht. Die FDP beginnt nämlich mit dem CheckIn (an der Homebase VIE zum Beispiel) und endet mit dem letzten on Block (meinetwegen auf einem STR-BCN-STR Flug dann mit Ankunft am Gate in STR). Die Ruhezeiten orientieren sich an der normalen DutyPeriod, da ist das Rück-Proceeding mit eingerechnet. Beide Proceedings zählen also mit in die Ruhezeit aber das Rück-Proceeding ist nicht ausschlaggebend für die Länge des eigentlichen Flugdienstes. Proceedings werden nicht an sich bezahlt, diese Bezahlung ist Teil vom Basisgehalt, da drauf kommt die Stundenzulage die sich an einer Bestimmten Anzahl an Sollblockstunden orientiert (müssten 72 sein), alles was drüber geht wird in Überstunden bezahlt. Aber wie gesagt, da wird nur die zusätzliche Blockzeit bezahlt. Die Bezahlung für Proceedings steckt in diesem ultra geringem Basisgehalt. Anything else? Diese Zeitenregelung ist ziemlich ziemlich kompliziert, deswegen kann durchaus auch ein Fehler drin sein in dem was ich geschrieben habe. 2
Emanuel Franceso Geschrieben 8. März 2022 Melden Geschrieben 8. März 2022 Es sollen wohl sogar 11 A320 von Avion Express im Sommer 22 für Eurowings unterwegs sein. https://www.airliners.de/eurowings-least-a320-avion-express/64030
Koelli Geschrieben 8. März 2022 Melden Geschrieben 8. März 2022 vor 17 Stunden schrieb daxreb: Die Crews sind auf Deutschen Basen im Einsatz. Wenn die Europe Flieger im Sommer verplant werden werden die Crews halt zu den Auslandsbasen geshuttelt. Ach deshalb ist vielleicht beim A319 die letzte Reihe auf der Wien-Strecke nie reservierbar. Ist wohl für die Crew, die geshuttlet wird?
daxreb Geschrieben 8. März 2022 Melden Geschrieben 8. März 2022 vor 2 Stunden schrieb Koelli: Ach deshalb ist vielleicht beim A319 die letzte Reihe auf der Wien-Strecke nie reservierbar. Ist wohl für die Crew, die geshuttlet wird? Nein. Die sollte prinzipiell nie reservierbar sein, weil man immer versucht die letzte Reihe für die Crew frei zu halten, wenn die PAX Zahlen dies zulassen. Die Crews die geshuttelt werden sitzen irgendwo hinterhalb der BIZ und vorderhalb der letzten Reihe.
born4fly Geschrieben 8. März 2022 Melden Geschrieben 8. März 2022 Die letzte Reihe im 319 würde ich auch nicht reservieren. Gefühlt ist die eh schon enger,als die Reihen davor. Und wenn dann der Vordermann den Sitz nach hinten stellt, bekommt man Schnappatmung...
Leon8499 Geschrieben 8. März 2022 Melden Geschrieben 8. März 2022 Die letzten Reihen (oder Reihen im hinteren Teil des Flugzeuges) bleiben doch fast immer als eiserne Reserve frei, für Passagiere, die weder eine Sitzplatzreservierung noch Online-Check-In machen. Das machen viele Airlines so.
daxreb Geschrieben 8. März 2022 Melden Geschrieben 8. März 2022 vor 5 Stunden schrieb born4fly: Die letzte Reihe im 319 würde ich auch nicht reservieren. Gefühlt ist die eh schon enger,als die Reihen davor. Und wenn dann der Vordermann den Sitz nach hinten stellt, bekommt man Schnappatmung... Vom Sitzabstand her? Der ist exakt der gleiche wie in den Reihen davor auch. Zumindest bei der Eurowings…
Emanuel Franceso Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 (bearbeitet) Die ersten Flüge op. by Air Baltic ex DUS sind buchbar. Es geht u.a. nach BER, GRZ, VIE, LNZ, BUD, PRG, KSC, GDN, GOT, LHR, BHX, MAN, DUB, EDI, BCN, BIO, PMI, VLC, GVA, ZRH, MXP, VCE, FCO, OLB, BDS, CPH, MRS. Bearbeitet 9. März 2022 von Emanuel Franceso 1
born4fly Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 (bearbeitet) Also über DUS-PMI ,mit Air Baltic staune ich schon. Sagen nicht die Medien und Reiseveranstalter,das die Buchungen in den letzten Tagen sprunghaft gestiegen sind ? Und dann wird der A320 durch ein kleineres Muster ersetzt? Da bleibt doch gar keine Luft mehr nach oben. Oder,fliegt die Air Baltic zusätzlich zu bereits bestehenden Planungen ? Bearbeitet 9. März 2022 von born4fly
SKrab91 Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 vor 11 Minuten schrieb born4fly: Also über DUS-PMI ,mit Air Baltic staune ich schon. Sagen nicht die Medien und Reiseveranstalter,das die Buchungen in den letzten Tagen sprunghaft gestiegen sind ? Und dann wird der A320 durch ein kleineres Muster ersetzt? Da bleibt doch gar keine Luft mehr nach oben. Oder,fliegt die Air Baltic zusätzlich zu bereits bestehenden Planungen ? Die Strecke DUS-PMI wird z.B. in der ersten Juli Woche zwischen 13 und 16x täglich bedient (insgesamt 99x). Ich habe im Buchungssystem jetzt adhoc nicht gesehen, welche Flüge davon von Air Baltic durchgeführt werden (bei den Tui-Flügen war ja zumindest immer ein anderes Logo drin). Unabhängig davon passen in den A220 von Air Baltic 145 Passagiere rein, in den A319 von EW zwischen 144 und 150 je nach Typ. Also ist der A220 nicht wirklich kleiner als die eigenen Muster. Und auf der Strecke nach PMI wird natürlich auch der A319 eingesetzt... alles was halt fliegen kann. 1
emdebo Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 (bearbeitet) Die Schönwettermeldungen der Reisebranche werden durch die abwartende Haltung vieler durchaus Reisewilliger eher ad absurdum geführt. Nur, weil man beschließt, z. B. die Mallorcasaison auf ab Februar vorzuziehen, entscheidet der Reisegast, zu diesen auch klimatisch unbeständigen Zeiten eher nicht zu verreisen. Seit 2 Jahren sind alle Versuche, halbwegs normale Buchungszahlen zu erzielen, eher eine Wunschvorstellung geblieben. "Das gesamte Buchungsvolumen für die aktuelle Sommersaison liege aber immer noch 48 Prozent unter dem Vorkrisenniveau, berichtete DRV-Präsident Fiebig." "Der Krieg wird eine zusätzliche Herausforderung für unsere Industrie darstellen neben und nach Corona" Quelle/Bericht br24.de https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/urlaub-2022-zuversicht-der-reisebranche-durch-krieg-gebremst,SzVaN2d Folglich bleibt auch offen, wie viele Eurowings Flüge schlussendlich auch tatsächlich durchgeführt werden oder ob zusammengestrichen werden muss. Bearbeitet 9. März 2022 von emdebo
born4fly Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 (bearbeitet) vor 19 Stunden schrieb daxreb: Vom Sitzabstand her? Der ist exakt der gleiche wie in den Reihen davor auch. Zumindest bei der Eurowings… Nein ,eher in der Breite. Ich saß mal vor längerer Zeit in der letzten Reihe auf F ,und hatte dieses "Enge-Gefühl" ,weil da der Rumpf schon wieder schmaler wird. Und nach hinten war keine Luft mehr,weil in der letzten Reihe die Sitze nicht nach hinten verstellbar sind (waren ?) Ich hatte diesen Platz übrigens nicht reserviert,er wurde mir zugeteilt,nachdem es ein Modelwechsel von 320 auf 319 gab... Bearbeitet 9. März 2022 von born4fly
oldblueeyes Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 vor 43 Minuten schrieb emdebo: Die Schönwettermeldungen der Reisebranche werden durch die abwartende Haltung vieler durchaus Reisewilliger eher ad absurdum geführt. Nur, weil man beschließt, z. B. die Mallorcasaison auf ab Februar vorzuziehen, entscheidet der Reisegast, zu diesen auch klimatisch unbeständigen Zeiten eher nicht zu verreisen. Seit 2 Jahren sind alle Versuche, halbwegs normale Buchungszahlen zu erzielen, eher eine Wunschvorstellung geblieben. "Das gesamte Buchungsvolumen für die aktuelle Sommersaison liege aber immer noch 48 Prozent unter dem Vorkrisenniveau, berichtete DRV-Präsident Fiebig." "Der Krieg wird eine zusätzliche Herausforderung für unsere Industrie darstellen neben und nach Corona" Quelle/Bericht br24.de https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/urlaub-2022-zuversicht-der-reisebranche-durch-krieg-gebremst,SzVaN2d Folglich bleibt auch offen, wie viele Eurowings Flüge schlussendlich auch tatsächlich durchgeführt werden oder ob zusammengestrichen werden muss. Wir sollten aber unterscheiden können, man spricht über Buchungen " stand jetzt" für die kommende Saison, das hat mit einer Füllung der Plätze in der Saison nichts zu tun. Ich kann sowohl die Kunden verstehen die erst mal abwarten und erst verspätet buchen werden - schließlich gingen die Veranstalter mit spürbar höhere Preise in die Buchungssaison. Aber auch die Veranstalter müssen ihre Trommeln rühren- vielerorts werden aus heutiger Sicht die Kunden aus Russland fehlen und man wird sich die Kundenströme anders anziehen müssen.
ccard Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 Am 9.3.2022 um 00:15 schrieb flapsone: Foto vom Erstflug der D-AENA: https://flic.kr/p/2n7soqZ Gibt es für die Registrierung eigentlich besondere Konditionen an spanischen Flughäfen?
Fluginfo Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 vor 38 Minuten schrieb ccard: Gibt es für die Registrierung eigentlich besondere Konditionen an spanischen Flughäfen? Bei D-NASA gibts auf Raketen auch keine Rabatte.
medion Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 vor 12 Stunden schrieb oldblueeyes: Wir sollten aber unterscheiden können, man spricht über Buchungen " stand jetzt" für die kommende Saison, das hat mit einer Füllung der Plätze in der Saison nichts zu tun. Ich unterstelle dem DRV-Präsidenten mal, dass er Stand jetzt "jetzt" mit Stand jetzt "früher" vergleicht; sonst macht es ja gar keinen Sinn... Und die Frühbucher gehören eher zu den sehr verlässlichen Kundengruppen (aus durchaus unterschiedlichen Gründen). Da bin ich eher bei @emdebo, dass die gesamte Reisebranche doch nach wie vor von alten Niveaus und Verlässlichkeiten weit entfernt ist; Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. Für z. B. Spanien spielen russische Kunden (ukrainische, georgische und Co auch) schon rein geografisch eine - vorsichtig gesagt - kleine Rolle, besonders wenn man es noch in Zusammenhang mit dem Eurowings-Strang bringt... Familie XY aus Krefeld fliegt ja jetzt nicht nach Mallorca, nur weil eventuell Familie YX aus Ost-Osteuropa nicht kann/darf/will. Ob im Sommer wirklich alle (bis zu) 16 tägliche Abfluge ex DUS nach PMI stattfinden werden (dazu kommen noch bis zu sechs ab CGN), weiß heute - wenn man mal ehrlich ist - kein Mensch, auch nicht bei EW. Das Preisniveau ist für die Sommerferien vergleichsweise recht übersichtlich: Da macht es dann im Grunde gar nichts mehr aus, ob irgendein Umlauf davon von Air Baltic geflogen oder nicht geflogen wird...
oldblueeyes Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 Ja, aber die Tourismusbranche lebt nicht nur von Spanien. Wenn wir zB die Türkei als Referenz nehmen, dann ist dr Anteil russischer Touristen schon wesentlich höher. Betrifft jetzt die Planungen von Eurowings eher wenig, höchstens die erwarteten Sun Express JV Dividende, aber wenn unterschiedliche Teilnehmer on der touristischen Wertschöpfungskette einen Statement abgeben, dann muss dies nicht für das Geschäft der anderen gelten. Wenn ich mir die Branche anschaue, dann war es im letzten Jahrzehnt eher so dass man versuchte Volumen durch Frühbucher zu sichern. Vor 20 J dagegen war vieles noch eher Last Minute lastig. Ich nehme an das Kapazitäten gebraucht werden, aber die Zielgebiete eher "flexibel" definiert werden.
medion Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 vor 36 Minuten schrieb oldblueeyes: Ja, aber die Tourismusbranche lebt nicht nur von Spanien... Eurowings mittlerweile (fast) schon wenn man sich Ziele und Frequenzen anguckt. Viva Espana! Tut mir leid, aber die Probleme russischer Touristen in der Türkei haben mit EW gar nichts zu tun. Die deutschen "Frühbucher" aus dem Reisebürosektor für die in Deutschland dafür relevanten Märkten fehlen zu fast 50 Prozent, mehr hat Herr Fiebig nicht gesagt. Auch das hat mit EW nur bedingt zu tun, aber schon deutlicher
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden