flapsone Geschrieben 3. März Melden Teilen Geschrieben 3. März 14x A320 von Avion ( 5x DUS, 3x STR, 3x HAM, 2x BER, 1x Reserve) 3x A220 von Baltic in DUS 2x 738 von TUI in CGN und neu 2x ??? von ??? in CGN - Vertrag ist noch nicht unterschrieben - vielleicht Leav? 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
777-8 Geschrieben 5. März Melden Teilen Geschrieben 5. März Am 3.3.2023 um 14:28 schrieb flapsone: und neu 2x ??? von ??? in CGN - Vertrag ist noch nicht unterschrieben - vielleicht Leav? Das würde eigentlich nicht zum LEAV-Konzept passen. Die haben ihr Geld im letzten Jahr als schnelle Eingreiftruppe für alle anderen Airlines verdient - gutes Geld ;-) und dazu mit Sonderchartern (Fussballfans / teams, AIDA...). Wäre in meinen Augen nur eine Option, wenn LEAV sich für das eigentliche Geschäftsmodell nochmal Airbus-Nachwuchs besorgt :-) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jetstream Geschrieben 6. März Melden Teilen Geschrieben 6. März (bearbeitet) Erster (wenn auch qualitativ nicht besonders guter) Blick auf den ersten A321neo (D-AEEA). https://twitter.com/Tobias_Gudat/status/1632761109563207683/photo/1 Bearbeitet 6. März von jetstream Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
linie32 Geschrieben 7. März Melden Teilen Geschrieben 7. März Zum 1.5.2023 kommt das neue Firmenkundenprogramm "EW4business" mit drei Stufen, auf der Homepage per Suche auffindbar und auf den drei Unterseiten gibt es je ein PDF mit den jeweiligen Konditionen. https://www.eurowings.com/de/suche.html?search=EW4Business Bronze ab 2.000 € Jahresumsatz Silber ab 15.000 € Jahresumsatz Gold ab 1 Mio. € Jahresumsatz Das bisherige Firmenkundenprogramm "Dynamic Flex", ab 15.000 € Jahresumsatz buchbar, wird gleichzeitig eingestellt https://www.eurowings.com/de/informieren/eurowings-for-business/firmenkunden.html Die vielen Vorteile des alten Programms werden im neuen nicht mehr genannt (entfallen wohl) Die neuen Programme haben scheinbar nur noch eine Leistung: Discount von 2/5/7 % auf den reinen, regulären Flugpreisen. 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
born4fly Geschrieben 9. März Melden Teilen Geschrieben 9. März Nach dem EJU die Flüge im Sommer BER-INN aus dem Flugplan genommen hat, stelle ich hier einfach mal die Frage: Wäre das nicht was für EW im Sommer ? 2/7 würde doch reichen,oder ? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
LOWS Geschrieben 9. März Melden Teilen Geschrieben 9. März vor einer Stunde schrieb born4fly: BER-INN ... :Wäre das nicht was für EW im Sommer ? 2/7 würde doch reichen,oder ? Auf der Strecke sitzt im Winter bereits Austrian. Das umfangreiche Training das für die außerwählten Crews in BER nötig wäre jetzt vor dem Sommer ins Programm zu packen scheint mir schwer vorstellbar. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
born4fly Geschrieben 10. März Melden Teilen Geschrieben 10. März (bearbeitet) @LOWSerkläre bitte mal Trainings?! Hatte irgendwann früher mal gelesen,das Piloten (da ging es,glaub mich zu erinnern) ,ein GPS-gesteuertes Landesystem nutzen können. Sorry,ich bin kein Pilot,deshalb bitte Erklärung,warum INN ein Problemflughafen ist. edit: Und wenn im Winter Austrian auf der Strecke sitzt, könnten die im Sommer doch weiterfliegen,wo ist das Problem? Bearbeitet 10. März von born4fly Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Leon8499 Geschrieben 10. März Melden Teilen Geschrieben 10. März vor 40 Minuten schrieb born4fly: edit: Und wenn im Winter Austrian auf der Strecke sitzt, könnten die im Sommer doch weiterfliegen,wo ist das Problem? Das Problem ist, dass man im Sommer alle Kapazitäten in VIE braucht und dann für solche "Ausflüge" fernab des Kernmarktes nichts übrig bleibt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
viennafly Geschrieben 11. März Melden Teilen Geschrieben 11. März Am 3.3.2023 um 14:28 schrieb flapsone: 14x A320 von Avion ( 5x DUS, 3x STR, 3x HAM, 2x BER, 1x Reserve) 3x A220 von Baltic in DUS 2x 738 von TUI in CGN und neu 2x ??? von ??? in CGN - Vertrag ist noch nicht unterschrieben - vielleicht Leav? Hinzu kommen 3 Smartwings B738 für CGN von Mai bis Oktober. Ich hatte ja schonmal anklingen lassen, dass das mit Smartwings und Eurowings sich evtl. zu einer grösseren Sache entwickeln könnte. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Lucky Luke Geschrieben 11. März Melden Teilen Geschrieben 11. März vor 17 Stunden schrieb born4fly: @LOWSerkläre bitte mal Trainings?! Hatte irgendwann früher mal gelesen,das Piloten (da ging es,glaub mich zu erinnern) ,ein GPS-gesteuertes Landesystem nutzen können. Ich bin zwar nicht LOWS, aber: Meines Wissens nach ist Innsbruck ein Kategorie-C-Airport. Das bedeutet, dass eine Crew vor der Landung eine spezielle Simulatorschulung braucht, ähnlich wie beispielsweise in Funchal. Richtig ist, es gibt GPS-basierte Anflugverfahren. Die erlauben zwar - insofern Airline, Flugzeug und Crew dafür zugelassen sind - Anflüge mit geringeren Minima, machen aber die Situation nicht weniger gefährlich. Ein enges Tal ist einfach keine besonders freundliche Umgebung für ein Flugzeug, insbesondere, wenn dir beispielsweise beim Abflug oder bei einem Missed Approach ein Triebwerk ausfällt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
LOWS Geschrieben 11. März Melden Teilen Geschrieben 11. März vor 21 Stunden schrieb born4fly: @LOWSerkläre bitte mal Trainings?! Zuerst müssen sich erfahrene Flugprüfer am Simulator Wissen zum Flughafen und den dortigen Verfahren aneignen. Die "normalen" Crews die nach Innsbruck geplant werden müssen ebenfalls am Simulator ein vorgegebenes Programm absolvieren. Die Kapitäne fliegen darauf auf dem jeweils ersten Linienflug mit einem Flugprüfer nach Innsbruck und sind danach freigegeben. Kein Programm das man spontan, einfach so binnen Wochen am Anfang der Sommersaison startet. Die RNP AR Anflug-Fähigkeit (GPS) steckt in der LH Group noch in den Kinderschuhen. Afaik haben nur Austrian Embraer Flieger/Crews die Berechtigung/Ausstattung. Der LOC DME East Special ist der Anflug mit dem niedrigsten Minimum. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
OS320 Geschrieben 11. März Melden Teilen Geschrieben 11. März vor 1 Stunde schrieb LOWS: Zuerst müssen sich erfahrene Flugprüfer am Simulator Wissen zum Flughafen und den dortigen Verfahren aneignen. Die "normalen" Crews die nach Innsbruck geplant werden müssen ebenfalls am Simulator ein vorgegebenes Programm absolvieren. Die Kapitäne fliegen darauf auf dem jeweils ersten Linienflug mit einem Flugprüfer nach Innsbruck und sind danach freigegeben. Kein Programm das man spontan, einfach so binnen Wochen am Anfang der Sommersaison startet. Die RNP AR Anflug-Fähigkeit (GPS) steckt in der LH Group noch in den Kinderschuhen. Afaik haben nur Austrian Embraer Flieger/Crews die Berechtigung/Ausstattung. Der LOC DME East Special ist der Anflug mit dem niedrigsten Minimum. Bei OS hat zudem, mit Ausnahme von 9 A320, auch die Airbusflotte die Zulassung für RNP AR und INN. Das Simulatorprogramm sowie Einweisung gilt genauso auch für den Copiloten. INN hat, zumindest bei OS, keine Commander Only Einschränkung. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Karlsruhe Geschrieben 11. März Melden Teilen Geschrieben 11. März Eurowings verlegt am Montag 13.03 einige Flüge von HAM: Neu ab Dortmund: EW 7580 DTM-PMI Neu ab Münster/Osnabrück: EW 7266 FMO-LPA EW 7982 FMO-HRG EW 7526 FMO-FUE EW 7642 FMO-FAO EW 7582 FMO-PMI Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
born4fly Geschrieben 11. März Melden Teilen Geschrieben 11. März Am 10.3.2023 um 21:56 schrieb Leon8499: Das Problem ist, dass man im Sommer alle Kapazitäten in VIE braucht und dann für solche "Ausflüge" fernab des Kernmarktes nichts übrig bleibt. Ist das jetzt deine Privatmeinung,oder hast du das recherchiert? vor 5 Stunden schrieb LOWS: Die RNP AR Anflug-Fähigkeit (GPS) steckt in der LH Group noch in den Kinderschuhen. Afaik haben nur Austrian Embraer Flieger/Crews die Berechtigung/Ausstattung. Wenn es nur Embraer betrifft,sind die im Sommer wirklich sooo ausgelastet, das nicht 2-3x wöchentlich VIE-INN-BER-INN-VIE möglich wären,noch nicht mal am touristisch geprägten WE (Sa/So) ? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
BWE320 Geschrieben 11. März Melden Teilen Geschrieben 11. März Warum hat Easyjet die Strecke gestrichen? Meiner Meinung nach wäre es am sinnvollsten die Strecke mit einem in Berlin stationierten Flugzeug zu fliegen, also Easyjet oder eben Eurowings. Austrian hat ja wohl die Flugzeuge in Wien und nicht vor Ort in Innsbruck? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
TobiBER Geschrieben 12. März Melden Teilen Geschrieben 12. März INN ist eine typische Skifahrerstrecke. Die Nachfrage ist im Winter höher als im Sommer. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Netzplaner Geschrieben 12. März Melden Teilen Geschrieben 12. März Und wir dürfen nicht vergessen: keine Airline der Welt hat die Kapazität, jeden Briefkasten Europas mit jedem anderen Briefkasten Europas zu verbinden. Eurowings, um die es hier ja gehen soll, hat auf ihren sechs Flugzeugen in Berlin keinen Platz mehr um INN einzubinden. Hätte sie ihn doch, würde sich die Frage stellen ob die Kapazität anderswo nicht profitabler eingesetzt wäre. Scheinbar sehen sie auf der Kurzstrecke größeres Potenzial in ARN, CPH und GOT. 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
born4fly Geschrieben 12. März Melden Teilen Geschrieben 12. März Man darf das,glaub ich ,nicht unbedingt auseinanderdividieren,was alles LH-Group ist. Wenn du von profitabler sprichst,könnte EW auch nach VIE (einzelne) Aua Flüge übernehmen... Ich denke,in der DACH-Region sollte man Group-bezogen denken,nicht nur im Sinne der jeweiligen Teilflotte.Deshalb passen Überlegungen zu anderen Strecken,die derzeit nicht von EW bedient werden,durchaus hier rein, ich denke ,wer wann welche Strecke in der Group bedient, ist zu komplex,als das dafür nur ein Thread hier im Forum reicht,sorry. Im Buchungsportal bei LH spielt es sowieso keine Rolle,WER da fliegt,ob nun LH,OS,EW,Swiss oder andere . Da sind ALLE buchbar 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
oldblueeyes Geschrieben 13. März Melden Teilen Geschrieben 13. März Aber die LH Group ist keine Staatsairline eines provinziell organisierten Kleinlandes um jeden Lokalwunsch eines Kaffs bedienen zu müssen. Tirol und Kärnten haben eine Bevölkerungsdichte die unterhalb von Mecklenburg -Vorpommern liegt und zum Vergleich das Saarland ist ca 6mal dichter besiedelt - einfach um von der gefühlten Wichtigkeit in Österreich ("Bundesland") auf der Tatsache der harten Zahlen zu kommen. Wenn es einen reelen Business Case auf kleinere Grösse gegeben hätte, so gibt es im Alpenraum genügend Kleinanbieter die auf Regionalmöglichkeiten warten : Sky Alps, People's, Liliair usw. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
AB123 Geschrieben 13. März Melden Teilen Geschrieben 13. März Was die LH-Group allerdings mit Swiss in Zürich abzieht,kommt schon nahe an ein politisch gewolltes Drehkreuz heran.Also doch irgendwie eine Staatsairline.Normaler Weise könnte die kleine Schweiz niemals einen solch grossen Hub füllen.Dazu bedarf es vieler Zubringer aus Deutschland. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
d@ni!3l Geschrieben 13. März Melden Teilen Geschrieben 13. März vor 1 Minute schrieb AB123: Normaler Weise könnte die kleine Schweiz niemals einen solch grossen Hub füllen. Erzähl das mal in AMS ;-) 2 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
AeroSpott Geschrieben 13. März Melden Teilen Geschrieben 13. März D-AKNU macht heute mal wieder einen Deutschlandrundflug: STR-LEJ-PAD-DRS-CGN. Steht gerade in PAD am Gate und wird betankt, ist auf der Webcam zu sehen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
oldblueeyes Geschrieben 13. März Melden Teilen Geschrieben 13. März (bearbeitet) vor 43 Minuten schrieb AB123: Was die LH-Group allerdings mit Swiss in Zürich abzieht,kommt schon nahe an ein politisch gewolltes Drehkreuz heran.Also doch irgendwie eine Staatsairline.Normaler Weise könnte die kleine Schweiz niemals einen solch grossen Hub füllen.Dazu bedarf es vieler Zubringer aus Deutschland. Hubs speisen sich aus dem Transit. Aber es ist natürlich besonders günstig wenn man viel Premiumnachfrage vor Ort hat. Ist es bei der Kö anders? Da gibt es auch Nachfrage aus Gelsenkirchen oder Oberhausen, aber es ist günstiger wenn man aus Meerbusch oder Ludenberg es nicht so weit und hässlich hat. Bearbeitet 13. März von oldblueeyes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jetstream Geschrieben 13. März Melden Teilen Geschrieben 13. März vor einer Stunde schrieb AB123: Normaler Weise könnte die kleine Schweiz niemals einen solch grossen Hub füllen.Dazu bedarf es vieler Zubringer aus Deutschland. ZRH war schon zu Swissair Zeiten ein Hub. Durch die Integration in die LHG hat das Volumen an sich allerdings nochmals deutlich zugenommen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Fluginfo Geschrieben 13. März Melden Teilen Geschrieben 13. März Ob die Schweiz wirklich so viel Premiumnachfrage hat um das große Angebot zu rechtfertigen, oder dies künstlich erzeugt wird mit Paxen aus Norditalien, Westösterreich, Ostfrankreich und Süddeutschland bleibt mal dahingestellt und der Vergangenheit bei Swissair. Am Beispiel Norwegen sieht man auch gut, dass viel Premiumkunden ohne Transit nicht funktioniert, weil Norwegen zu sehr abseits der Märkte und zu geringe Einwohnerzahl auf Fläche des Landes. Dagegen muss man auch die deutlich höheren Aufwendungen für Personal, Wartung usw. sehen, daher ist man in den Saison sehr gut dabei, in den verkehrsschwächeren Perioden (sind ja auch ein paar Monate) aber weniger gut aufgestellt, weil bestimmte Kostenblöcke ja immer anfallen. Und Holland wird immer fälschlicherweise als kleines Land angesehen, aber KLM hat schon immer in Belgien und Deutschland viele Paxe abgesaugt und der Status Benelux mit weitreichenden Grenzverkehrerleichterungen existiert schon länger als die EU. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden