QF002 Geschrieben 9. September 2018 Melden Geschrieben 9. September 2018 D-ASPI wird gegen SP-HAH in HAM getauscht.
moddin Geschrieben 10. September 2018 Melden Geschrieben 10. September 2018 vor 4 Stunden schrieb Tschentelmän: Also lt. FR24 hat die LY-SPI seit Herbst 2017 keinen Flug absolviert... Das wär deutlich länger als einige Tage, sofern FR24 hier korrekte Daten ausspuckt.... Oder läuft das Mapping noch unter einer anderen Kennung nach dem Einsatz in Kambodscha? FR24 führt sie noch unter XU-709, letzter Flug war am 5.9., seitdem steht sie in Vilnius.
bernd.e32 Geschrieben 10. September 2018 Melden Geschrieben 10. September 2018 vor 5 Stunden schrieb moddin: FR24 führt sie noch unter XU-709, letzter Flug war am 5.9., seitdem steht sie in Vilnius. Heute ist es dann doch so weit, die LY-SPI, die mit der falschen HEX der 5S Mutter, fliegt jetzt Subcharter für SmartLynx, Estland ab Tallin (gerade gestartet zweimal lasse ich mich hier nicht vorführen) D-ASPI steht als Backup oder etvl. noch in der Maintenance in PAD. Wenn die nach Hamburg geht ist die Frage ob die SP-HAH dann wieder zur P7 zurück geht und kein Backuo mehr bei 5P selbst besteht oder nach PAD ggfs. in die Maintenance geht? Es gibt Wartungsverträge zwischen der PAD Maintenance und Small Planet.
QF002 Geschrieben 10. September 2018 Melden Geschrieben 10. September 2018 vor 9 Stunden schrieb QF002: D-ASPI wird gegen SP-HAH in HAM getauscht. Geplant war es gestern abend die ASPI gegen SP-HAH zu tauschen, heute fliegt aber SP-HAH weiter ex HAM.
AeroSpott Geschrieben 10. September 2018 Melden Geschrieben 10. September 2018 Ich hab gerade ein paar Fotos von der YR-SEA Kabine gefunden, sieht für das Alter gar nicht mal so schlecht aus. Interessant finde ich die Tatsache, dass (unter anderem) die Notausgangszeichen und Beschriftungen an den Türen auf Deutsch (und Englisch) sind. Ist das Vorschrift, wenn die Maschine "permanent" in Deutschland stationiert ist oder wollte das Small Planet so haben?
debonair Geschrieben 10. September 2018 Melden Geschrieben 10. September 2018 53 minutes ago, AeroSpott said: Interessant finde ich die Tatsache, dass (unter anderem) die Notausgangszeichen und Beschriftungen an den Türen auf Deutsch (und Englisch) sind. Ist das Vorschrift, wenn die Maschine "permanent" in Deutschland stationiert ist oder wollte das Small Planet so haben? Hi, kannst Du mal die Fotos posten - würde mich mal interessieren! Danke! Also, 5P hat dazu KEIN Mitspracherecht es "so zu haben wollen" - Es gelten die nationalen Vorschriften des Landes der Registrierung, also der Romanian Civil Aeronautical Authority (RCAA) und der EASA.
chris25 Geschrieben 10. September 2018 Melden Geschrieben 10. September 2018 Zitat Wir wissen, dass momentan nicht alles störungsfrei verläuft. Dafür entschuldigen wir uns ausdrücklich! Wir versuchen derzeit unser Möglichstes, um Problemstellen aufzudecken und in der Zukunft möglichst zu vermeiden, damit wir wieder alle Passagiere sicher und zufrieden zu unseren Sonnenzielen fliegen können. In diesem Hochsommer waren wir mit 210 Flügen pro Woche zwar in der Lage ca. 90% unserer Flüge ohne größere Verspätungen in die Ferien oder nach Hause zu fliegen, es liegt uns jedoch am Herzen, diese Zahl zu steigern und möglichst für alle unsere Passagiere ein zuverlässiger Ferienflieger zu sein. Sollte es dennoch zu einer Verspätung gekommen sein, bitten wir alle Passagiere entsprechende Forderungen über das Online-Formular unsere Webseite einzureichen: https://claims.smallplanet.aero/public/app/claim-submission?locale=de Und bitten um ein wenig Geduld bei der Bearbeitung. Seien Sie versichert, dass wir den rechtlichen Vorgaben nachkommen. Ihr Small Planet Airlines Deutschland Team Small Planet entschuldigt sich bei Facebook bei allen Passagieren und fordert alle betroffenen Passagiere auf ihre Ansprüche geltend zu machen. Ich persönlich finde das einen echt guten Schritt. Sie stehen zu ihrem Fehler.
bernd.e32 Geschrieben 10. September 2018 Melden Geschrieben 10. September 2018 Und sie möchten aus den Verspätung Schlagzeilen heraus, gerade lassen sie die Cobrex HAM-HER fliegen. Die SP-HAH kommt mit fast 3 Std. Verspätung aus AYT und wäre dann mit HAM-HER-HAM nicht mehr rechtzeitig Nachts zurück gekommen nach Hamburg. Dann wird die D-ASPI wohl in PAD in der Maintenance seit dem 06.09. stehen.
D-ABUI Geschrieben 10. September 2018 Melden Geschrieben 10. September 2018 vor 4 Stunden schrieb chris25: Small Planet entschuldigt sich bei Facebook bei allen Passagieren und fordert alle betroffenen Passagiere auf ihre Ansprüche geltend zu machen. Ich persönlich finde das einen echt guten Schritt. Sie stehen zu ihrem Fehler. Hört sich auf jeden Fall glaubwürdiger an als das Geheuchel bei Eurowings letztens
QF002 Geschrieben 11. September 2018 Melden Geschrieben 11. September 2018 Heute ist SP-HAW A321 nach Hamburg transferiert worden und fliegt mit massiv Verspätung den Rhodos-Umlauf.
AeroSpott Geschrieben 11. September 2018 Melden Geschrieben 11. September 2018 vor 2 Minuten schrieb QF002: Heute ist SP-HAW A321 nach Hamburg transferiert worden und fliegt mit massiv Verspätung den Rhodos-Umlauf. Was heißt massiv... sind doch nur 7:30h, das ist doch noch fast pünktlich....
moddin Geschrieben 11. September 2018 Melden Geschrieben 11. September 2018 Und fliegt dann RHO-MUC-KTW. Am Morgen ist die D-ASPI ferry PAD-MUC geflogen, sogar pünktlich. Übernimmt dann den Umlauf MUC-RHO-HAM. War ursprünglich als Nightstop in MUC ohne weiteren Einsatz heute bei uns im Plan.
MD-80 Geschrieben 11. September 2018 Melden Geschrieben 11. September 2018 Am 10.9.2018 um 09:35 schrieb AeroSpott: Ist das Vorschrift, wenn die Maschine "permanent" in Deutschland stationiert ist oder wollte das Small Planet so haben? Mir wäre es neu, dass ein nicht in D registriertes, aber in D stationiertes Flugzeug deutsche Beschriftungen an Türen und sonst wo aufweisen muss.
Germanist Geschrieben 11. September 2018 Melden Geschrieben 11. September 2018 Am 2.9.2018 um 10:57 schrieb ZuGast: Doch in Moment schon, das aber nicht freiwillig, die ist nämlich AoG@DUS Und kann also Subcharter fliegen? Solche Kommentare liebe ich
ZuGast Geschrieben 11. September 2018 Melden Geschrieben 11. September 2018 vor 8 Minuten schrieb Germanist: Und kann also Subcharter fliegen? Solche Kommentare liebe ich Das habe ich nicht gesagt, im Gegenteil.
bernd.e32 Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 Kein glückliches Händchen bei der Subcharter Auswahl, Boenig 737-300 als Ersatz für einen A320 nach TFS endet im Desaster. https://www.nw.de/nachrichten/wirtschaft/22245138_Small-Planet-Pilot-muss-Alkoholtest-absolvieren.html Aus 10 Stunden wurden 24 Stunden und ein Flugzeug voller aufgebrachter Passagiere und die Presse bildet eine Small Planet Maschine ab statt der weißen Boeing 9H-LBI von Hyperion Aviation.
PG1 Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 Ist vor ein paar Minuten in TFS gelandet. Es scheint immer noch stark zu Haken. Dafür läuft die YR-SEA in den letzten Tagen ohne nennenswerte Vorkommnisse. *etwas of Topic* War ein schönes Bild vergangenen Sonntag in LPA- die YR-SEA & die CS-TKU standen direkt nebeneinander als mit am meisten diskutierte Flieger diesen Sommer in diesem Forum. Hätte gerne ein Bild gemacht, leider aufgrund der halb abgesperrten Terrasse nicht möglich :-( *etwas of topic Ende*
ATN340 Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 vor 17 Minuten schrieb bernd.e32: Kein glückliches Händchen bei der Subcharter Auswahl, Boenig 737-300 als Ersatz für einen A320 nach TFS endet im Desaster. https://www.nw.de/nachrichten/wirtschaft/22245138_Small-Planet-Pilot-muss-Alkoholtest-absolvieren.html Aus 10 Stunden wurden 24 Stunden und ein Flugzeug voller aufgebrachter Passagiere und die Presse bildet eine Small Planet Maschine ab statt der weißen Boeing 9H-LBI von Hyperion Aviation. Grundsätzlich nicht verkehrt, schließlich war es ja ein Smallplanet-Flug ;-) Interessant wäre, ob es eine rechtliche Handhabe gegen den "Melder" bei der Polizei gibt? Die Polizei muss dem Hinweis "angetrunkenes Crewmitglied" nachgehen, aber der Denunziant hat die Situation weiter verschlimmert.
emdebo Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 Was heißt Denunziant? Er hat es vielleicht so wahrgenommen bei dem Chaos und es wäre ja jetzt auch nicht das erste Mal, daß eine derartige Vermutung zutrifft. Hier offenbar nicht, aber besser 1x zu viel die Situation überprüft als bei Verdacht nichts zu unternehmen. .
Tschentelmän Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 Zitat Erst gegen 23 Uhr habe schließlich das Boarding begonnen – doch dann begann die Ratlosigkeit von neuem. Fränkel: „Der Pilot sagte, es müssten sofort 40 Leute aussteigen, sonst werde er nicht abheben." Grund sei ein deutlich überladenes Flugzeug, das so unter keinen Umständen ab Paderborn starten dürfte... Das hieße dann, dass der 737-300 Pilot mit maximal ca. 110 Passagieren starten wollte. Dem Bericht zufolge scheint die Maschine bereits komplett geboardet gewesen zu sein, ohne dass man sich vorher über das Startgewicht im klaren war. Als völlig genervter Passagier könnte man dabei schon annehmen, dass mit dem Piloten irgendwie etwas komisch zu sein scheint...
sebosebo Geschrieben 17. September 2018 Melden Geschrieben 17. September 2018 Normalerweise wird das Loadsheet, auf dem die genauen Gewichte vermerkt sind, erst kurz vor Abflug entweder von der Abfertigungsfirma oder vom Piloten erstellt. Somit kann man erst dann genau sehen ob die Maschine überladen ist oder nicht. Normalerweise überschlägt man als Pilot oder Loadcontroller vorher schon ob die Limits eingehalten werden. Da der Flug eh schon Verspätung hatte, hätte man schon das Gewicht der Beladung ausrechnen können um ausrechnen zu können wie viel Kerosin mitgenommen werden kann um alle Paxe + Koffer befördern zu können oder bereits berechnen zu können wie viele Passagiere in Paderborn bleiben müssen. Zusätzliches Problem ist, wenn Passagiere, die bereits an Bord waren, wieder aussteigen müssen, dass dann ein erneuter Security Check erfolgen muss, daher eine Überprüfung ob die Paxe noch Handgepäck oder sonstiges an Bord vergessen/bewusst haben liegen lassen.
debonair Geschrieben 17. September 2018 Melden Geschrieben 17. September 2018 2 hours ago, sebosebo said: Normalerweise wird das Loadsheet, auf dem die genauen Gewichte vermerkt sind, erst kurz vor Abflug entweder von der Abfertigungsfirma oder vom Piloten erstellt. Somit kann man erst dann genau sehen ob die Maschine überladen ist oder nicht. Fraglich ist eher, warum keine Zwischenlandung in SVQ oder FAO eingeplant wurde - es müsste ja schon vorher (logischer Menschenverstand) klar gewesen sein, dass eine B737-300 mit MTOW die Strecke nicht schafft! Zudem, hat TFS nicht ein Nachtflugverbot - Abflug 23Uhr hätte sowieso nicht geklappt, oder?!
emdebo Geschrieben 17. September 2018 Melden Geschrieben 17. September 2018 Frage mich gerade, ob man die auf Airbus A320 ursprünglich gebuchten Passagiere einfach in die Ersatzmaschine 737-300 geschickt hat und erst dort festgestellt hat: Rund 40 Passagiere zu viel. Das wäre dann eine neue Dimension von Dilletantismus. Nein, das kann gar nicht sein ...
ATN340 Geschrieben 17. September 2018 Melden Geschrieben 17. September 2018 vor 55 Minuten schrieb debonair: Fraglich ist eher, warum keine Zwischenlandung in SVQ oder FAO eingeplant wurde - es müsste ja schon vorher (logischer Menschenverstand) klar gewesen sein, dass eine B737-300 mit MTOW die Strecke nicht schafft! Zudem, hat TFS nicht ein Nachtflugverbot - Abflug 23Uhr hätte sowieso nicht geklappt, oder?! vor 31 Minuten schrieb emdebo: Frage mich gerade, ob man die auf Airbus A320 ursprünglich gebuchten Passagiere einfach in die Ersatzmaschine 737-300 geschickt hat und erst dort festgestellt hat: Rund 40 Passagiere zu viel. Das wäre dann eine neue Dimension von Dilletantismus. Nein, das kann gar nicht sein ... Warum bist du dir so sicher, dass sowas nicht sein kann? Die 737-300 hat nunmal max. 149 Sitze und der A320 bis zu 180! Dazu kommen noch die physikalischen Gegebenheiten in PAD, ich sage nur YR-SEA und Payload-Restri Frage mich auch noch, wie man das mit der Crewdienstzeit hinkriegen wollte? Ich unterstelle mal, die im Artikel genannten 36 Std sind journalistischer Blödsinn und die Crew hat "frisch" vor dem Ferry MXP-PAD angefangen. Macht 3 Legs Ovenright mit entsprechenden Restriktionen...die wären eh in TFS stehen geblieben! Aber in Zeiten wo Subcharter rah gesät sind und Azur lieber abtritt statt die -900ER gewinnbringend der Konkurrenz anzubieten kann es passieren, dass irgendwo im Smallplanet-Office jemand Luftsprünge gemacht hat, weil er überhaupt einen Subcharter bekommen hat! Vielleicht hat man gehofft (Ist ja auch schon vorgekommen) dass eine Anzahl X der Paxe von der Reise zurück tritt und die Kiste reicht aus ;-)
Tschentelmän Geschrieben 17. September 2018 Melden Geschrieben 17. September 2018 vor 15 Minuten schrieb ATN340: Warum bist du dir so sicher, dass sowas nicht sein kann? Die 737-300 hat nunmal max. 149 Sitze und der A320 bis zu 180! Dazu kommen noch die physikalischen Gegebenheiten in PAD, ich sage nur YR-SEA und Payload-Restri Frage mich auch noch, wie man das mit der Crewdienstzeit hinkriegen wollte? Ich unterstelle mal, die im Artikel genannten 36 Std sind journalistischer Blödsinn und die Crew hat "frisch" vor dem Ferry MXP-PAD angefangen. Macht 3 Legs Ovenright mit entsprechenden Restriktionen...die wären eh in TFS stehen geblieben! Aber in Zeiten wo Subcharter rah gesät sind und Azur lieber abtritt statt die -900ER gewinnbringend der Konkurrenz anzubieten kann es passieren, dass irgendwo im Smallplanet-Office jemand Luftsprünge gemacht hat, weil er überhaupt einen Subcharter bekommen hat! Vielleicht hat man gehofft (Ist ja auch schon vorgekommen) dass eine Anzahl X der Paxe von der Reise zurück tritt und die Kiste reicht aus ;-) Dass man in schwierigen Zeiten jeden Subcharter nehmen muss, den man kriegen kann, ist ja unstrittig - und dass bei einem kleineren Ersatzflugzeug einige Leute generell auf der Strecke bleiben auch. Das passierte auch schon vielen anderen Airlines. Hier geht es jedoch eher um die Tatsache, dass offenbar nochmals weitere 40 Passagiere aussteigen sollten (so ließt sich das jedenfalls im Bericht), weil man scheinbar erst nach dem kompletten Boarding das Gewichtsproblem erkannt hat, obwohl man die wesentlichen Details vorher hätte klären können/müssen. Stell dir vor, du bist froh dass du nach etlichen Stunden endlich losfliegen darfst, willst dich gerade anschnallen und dann kommt die "Kack-Durchsage" aus dem Cockpit, dass 40 raus müssen. Dass man dann als Captain und insbesondere auch als Small Planet 149 (plus max 31 vorneweg ausgeschlosse "Reisende" bei ursprünglichem A320-Faktor) sehr wütende, verständnislose und zutiefst enttäuschte Passagiere gegen sich hat, versteht sich wohl von alleine. Da muss man aus meiner Sicht kein Luftfahrt-Kenner sein um daraus zu schließen, dass hier offenbar fast alles gründlich in die Buxe gegangen ist, was nur geht.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.