HPT Geschrieben 27. Februar 2015 Melden Geschrieben 27. Februar 2015 nun wundert mich nix mehr. Und was ist mit dem Thema LCC und dezentralem P2P?
KranichLH Geschrieben 27. Februar 2015 Melden Geschrieben 27. Februar 2015 Nochmal: Liefere bitte einen Nachweis dafür, dass für 2014 eine Flugbewegungszahl prognostiziert wurde. Ansonsten: Hörst Du im real life zufällig auf den Namen Eric M.? Ich bin nicht Eric M, aber ich habe die Auswertung der Gutachten zur Prognose für FRA gelesen. Ich denke, dass Eric M in der Lage ist, Zahlen korrekt in ein Dokument zu übertragen, für alle die selber nachlesen wollen, hier der link: http://dfld.de/Presse/PMitt/2014/141103a.pdf Aus diesen Zahlen ergibt sich für 2013 479000 Flugbewegungen, Intraplan prognostizierte einen jährlichen Zuwachs von 1,6% wäre für 2014 dann ein Zuwachs an Flugbewegungen von 7664 auf Basis von Intraplan, für 2013 laut offizieller Fraportstatistik Flugbewegungen gesamt 472692 bei 1,6% währen das 7563 zusätzlich also 480277 für 2014 nach Prognose, real waren es aber nur 469026, eine Differenz von minus 11229 gemessen an der Prognose. Ich denke, diese minus 11000 kann man nicht mit Striek erklären und es geht weiter abwärts, im Januar 2015 minus 2,7% Flugbewegungen zu Jan 2014.
Michael72291 Geschrieben 27. Februar 2015 Melden Geschrieben 27. Februar 2015 mMn ist aber irgendwann der Zeitpunkt erreicht, wo die Bestuhlung umgestellt und der Flottenumbau geschafft wurde.Genauso wie ein Markt in einer endlichen Welt nicht ständig wachsen kann...? ;)
felio6 Geschrieben 27. Februar 2015 Melden Geschrieben 27. Februar 2015 Genauso wie ein Markt in einer endlichen Welt nicht ständig wachsen kann...? ;) Sicher ist eine Flotte irgendwo immer in der Erneuerung und das Ganze ist ein Prozess. Aber das aktuell zu beobachtende Ausmaß wird wohl nicht von Dauer sein. ... Aus diesen Zahlen ergibt sich für 2013 479000 Flugbewegungen, Intraplan prognostizierte einen jährlichen Zuwachs von 1,6% wäre für 2014 dann ein Zuwachs an Flugbewegungen von 7664 auf Basis von Intraplan, für 2013 laut offizieller Fraportstatistik Flugbewegungen gesamt 472692 bei 1,6% währen das 7563 zusätzlich also 480277 für 2014 nach Prognose, real waren es aber nur 469026, eine Differenz von minus 11229 gemessen an der Prognose. Ich denke, diese minus 11000 kann man nicht mit Striek erklären und es geht weiter abwärts, im Januar 2015 minus 2,7% Flugbewegungen zu Jan 2014. In dem Gutachten von Intraplan wird mit Hilfe von Stützjahren die langfristige Entwicklung beschrieben. Die Zwischenjahre (zu denen 2014 zählt) könnte man höchstens interpolieren. Abweichungen wie die hypothetischen 11.000 können durchaus vorkommen aber müssen nicht zwangsläufig die Gültigkeit der Prognose beschränken. Im Übrigen glaube ich, dass sich die streik- und witterungsbedingten Annullierungen durchaus im Rahmen von mehreren Tausend bewegen. Das wird aber vielleicht zu FRA-spezifisch...
L49 Geschrieben 27. Februar 2015 Melden Geschrieben 27. Februar 2015 In dem Gutachten von Intraplan wird mit Hilfe von Stützjahren die langfristige Entwicklung beschrieben. Die Zwischenjahre (zu denen 2014 zählt) könnte man höchstens interpolieren. Abweichungen wie die hypothetischen 11.000 können durchaus vorkommen aber müssen nicht zwangsläufig die Gültigkeit der Prognose beschränken. Im Übrigen glaube ich, dass sich die streik- und witterungsbedingten Annullierungen durchaus im Rahmen von mehreren Tausend bewegen. Das wird aber vielleicht zu FRA-spezifisch... Eben. Die Gutachter haben Werte für 2020, 2025 und 2030 prognostiziert. Der daraus gebildete Wert für 2014, unter der Annahme identischer Veränderungsraten für alle Zwischenjahre, stammt wohl aus der Feder des Herrn M. Ansonsten versucht der Knabe, verzweifelt Argumente zu finden, warum das T3 in FRA nicht benötigt würde. Was er dabei ignoriert: Man will das nicht wegen der Flugbewegungen bauen, sondern wegen der Passagiere. Und deren Zahl in FRA steigt und steigt und steigt. Weil er das nicht widerlegen kann, wird eben auf die Flugbewegungen fokussiert.
backtrack Geschrieben 27. Februar 2015 Melden Geschrieben 27. Februar 2015 Es ist klar, dass man ein Gutachten nicht jahresgenau erstellen kann. Schwankungen sind da immer mal drin.Doch sämtliche mir bekannten Gutachten der Firma Intraplan fallen durch extreme Überschätzungen auf. Prof. Thiessen hat das in seinem Buch ja sehr schön geschildert. In MUC sind die Flugbewegungszahlen inzwischen wieder auf dem Niveau von 2003 und dabei sollten sie nach Intraplan doch seit 2007 massiv steigen. Der ständige Rückgang wird mit einer Delle auf Grund der Wirtschaftskrise 2008 begründet. Die Frage ist jedoch wie lange man von einer Delle sprechen kann? Aber wie oben beschrieben und von der EU so akzeptiert, soll ja nun FMM statt MUC ausgebaut werden. Hat zwar in FRA mit Hahn nicht funktioniert, aber wenn Herr Seeehofer und sein Kabinett das so will, muss man ihn wohl lassen. Außerdem gibt es ja noch das Problemkind NBG, das auch nach Auslastung sucht. Vielleicht muss Bayern mal ein Luftverkehrskonzept machen und schauen was es wirklich will.
scramjet Geschrieben 27. Februar 2015 Melden Geschrieben 27. Februar 2015 Es ist klar, dass man ein Gutachten nicht jahresgenau erstellen kann. Schwankungen sind da immer mal drin. Doch sämtliche mir bekannten Gutachten der Firma Intraplan fallen durch extreme Überschätzungen auf. Prof. Thiessen hat das in seinem Buch ja sehr schön geschildert. Das ganze war auch schon mal Thema bei ner ZDF-Doku, in erster Linie anhand der Gutachten zu KSF und FMM, aber eben auch weiteren Flughäfen. Hat jemand irgelndwelche Auskünfte, wie gut Intraplan bei anderen Vekehrsprojekten abschneidet mit seinen Gutachten? V.a. zum Nahverkehr macht man ja auch viel. In MUC sind die Flugbewegungszahlen inzwischen wieder auf dem Niveau von 2003 und dabei sollten sie nach Intraplan doch seit 2007 massiv steigen. Der ständige Rückgang wird mit einer Delle auf Grund der Wirtschaftskrise 2008 begründet. Die Frage ist jedoch wie lange man von einer Delle sprechen kann? Die Frage ist vielmehr: Welche Wirtschaftskrise? Aber wie oben beschrieben und von der EU so akzeptiert, soll ja nun FMM statt MUC ausgebaut werden. Hat zwar in FRA mit Hahn nicht funktioniert, aber wenn Herr Seeehofer und sein Kabinett das so will, muss man ihn wohl lassen. Außerdem gibt es ja noch das Problemkind NBG, das auch nach Auslastung sucht. Vielleicht muss Bayern mal ein Luftverkehrskonzept machen und schauen was es wirklich will. Blos kein Luftverkehrskonzept, dann würde ja am Ende noch auffallen, was da jahrelang für ein Murks, äh, ich meine natürlich, was da für eine Erfolgsstory geschrieben wurde...
flyer1974 Geschrieben 27. Februar 2015 Melden Geschrieben 27. Februar 2015 Das die Intraplan Prognosen oft nicht stimmen ist wohl bekannt, dennoch könnte MUC wie auch andere Airports ganz sicher zulegen. Das Problem ist ganz einfach zu denen Zeiten zu denen die Airlines gerne Slots hätten sind auf den vorhanden Bahnsystemen keine weiteren verfügbar, die Nachfrage von den AIrlines kann also nicht befriedigt werden, und so entsteht der Ruf nach weiteren Bahnen. Wenn man die vorhandenen Bahnen besser über den Tag verteilt nutzen könnte wäre der eine oder andere Neubau wohl verzichtbar, aber die Betriebszeiten sind hier ganz einfach zu eng gesteckt. Was will man also, eher eine weitere Bahn um die Tagesspitzen besser bewältigen zu können, oder alternativ kürzere Nachtflugbeschränkungen um den Verkehr zu entzerren ? Am BER steuert man auch auf dieses Problem zu. FMM wird nie eine sinnvolle Entlastung für MUC sein, diese Kosten sollte sich der Freistaat nicht aufbürden.
EDME23 Geschrieben 27. Februar 2015 Melden Geschrieben 27. Februar 2015 (bearbeitet) Sollte FMM ausgebaut werden wird dies keine Auswirkungen haben. Trotz des Dokuments des Freistaats an die EU wo betont wird,dass man München nicht in absehbarer Zeit ausbauen möchte wird dies nicht so kommen. Das Herr Kerkloh eine Entscheidung in den nächsten 2 Jahren will finde ich nur Konsequent. Immer das Hin und Her oder einer will sie der andere nicht sind doch nur Verzögerungstaktiken bzw das Projekt auf die lange Bank schieben. Die jeweiligen Anteilseigner sind klar für die 3.Startbahn und bekräftigen dies zuletzt sehr Kräftig in Form von Ilse Aigner,Söder und co. Nur die Stadt stellt sich quer, da sie sich an den Bürgerentscheid gebunden fühlt. Da stellt sich die Frage, wie lange können sie den Druck der anderen Anteilseigner noch standhalten? Meine Antwort---) nicht mehr lange sollte das Gerichtsurteil pro 3.Startbahn ausfallen. Die anderen Anteilseigner sind klar für die neue Piste und mann wird sie in den nächsten 2 Jahren durchboxen, zudem hat die Stadt noch die wenigsten Anteile an den Flughafen. Es werden 2 spannende Jahre, in der sich die Zukunft und der Ausbau des Flughafens entscheiden werden. Die letzten Äußerungen der Politik, dass man keine Umwege mehr nehmen sollte und das Projekt unterstützt stimmen mich positiv auf eine "baldige" Entscheidung pro 3.Startbahn. Mfg Bearbeitet 27. Februar 2015 von EDME23
QR 380 Geschrieben 27. Februar 2015 Melden Geschrieben 27. Februar 2015 Die letzten Äußerungen der Politik, dass man keine Umwege mehr nehmen sollte und das Projekt unterstützt stimmen mich positiv auf eine "baldige" Entscheidung pro 3.Startbahn. Mfg Solange unser Wendehals Horst Drehhofer Ministerpräsident ist, würde ich das so nicht unterschreiben.
Super-80 Geschrieben 27. Februar 2015 Melden Geschrieben 27. Februar 2015 Als ich Stadtplanung studierte, war der immergleiche Satz, den unsere Professorin jahrelang mehrmals täglich wiederholte: "Erinnert Euch immer daran: das kollektive Wohl steht über dem individuellen Wohl".
Spie10 Geschrieben 28. Februar 2015 Melden Geschrieben 28. Februar 2015 Als ich Stadtplanung studierte, war der immergleiche Satz, den unsere Professorin jahrelang mehrmals täglich wiederholte: "Erinnert Euch immer daran: das kollektive Wohl steht über dem individuellen Wohl". Tja, und diesen schlauen Satz legt dann jeder genau so aus, wie es ihm passt. Du wirst nicht einen einzigen Politiker - von welcher Partei auch immer - finden, der diese ehrenwerten Worte nicht für sich selbst und sein Handeln in Anspruch nimmt.
germanfly Geschrieben 21. Mai 2015 Melden Geschrieben 21. Mai 2015 (bearbeitet) Qatar Airways setzt ab 1. Oktober auf einem der beiden täglichen eine A350 ein. Ab 1. November werden beide Flüge mit einer A350 bedient. http://airlineroute....0/qr-muc-oct15/ Bearbeitet 21. Mai 2015 von germanfly
Fluginfo Geschrieben 21. Mai 2015 Melden Geschrieben 21. Mai 2015 Delta stellt zum WFP 15/16 von B764 auf A333 nach Atlanta um. Die Standzeiten haben sich deutlich verlängert in MUC 07.25 Uhr - 10.10 Uhr.
Globb Geschrieben 21. Mai 2015 Melden Geschrieben 21. Mai 2015 Qatar Airways setzt ab 1. Oktober auf einem der beiden täglichen eine A350 ein. Ab 1. November werden beide Flüge mit einer A350 bedient. http://airlineroute....0/qr-muc-oct15/ Postest du es bitte nochmal im Qatar Airways-Forum? Im A350-Forum hast du es ja schon gepostet. Dann hat es auch jeder mitbekommen. ;-)
EDME23 Geschrieben 21. Mai 2015 Melden Geschrieben 21. Mai 2015 (bearbeitet) Immerhin finde ich den eigenen Thread um das Thema Flughafen München nicht schlecht. Sollte Ryanair wirklich in München (Satelliten,andere neue Airlines) auftauchen,gibt es ja genügend Gesprächspotenzial. Bearbeitet 21. Mai 2015 von EDME23
Fluginfo Geschrieben 28. Mai 2015 Melden Geschrieben 28. Mai 2015 Lufthansa stellt im WFP 15/16 bei den erweiterten täglichen Flüge nach Kapstadt beim Rückflug die Zeiten massiv um. Landung erfolgt in München jetzt bereits am Abend. Abflug neu in MUC 19.05 Uhr LH 574 Ankunft neu in MUC 19.50 Uhr LH 575
chris_flyer Geschrieben 28. Mai 2015 Melden Geschrieben 28. Mai 2015 Lufthansa stellt im WFP 15/16 bei den erweiterten täglichen Flüge nach Kapstadt beim Rückflug die Zeiten massiv um. Landung erfolgt in München jetzt bereits am Abend. Abflug neu in MUC 19.05 Uhr LH 574 Ankunft neu in MUC 19.50 Uhr LH 575 Das heißt sie fliegen sofort zurück und nicht wie FRA-JNB ,wo das Flugzeug den ganzen Tag herumsteht.Es ist auf jedenfall nachvollziehbar.Ein Flugzeug verdient nur Geld in der Luft.
noATR Geschrieben 28. Mai 2015 Melden Geschrieben 28. Mai 2015 Lufthansa stellt im WFP 15/16 bei den erweiterten täglichen Flüge nach Kapstadt beim Rückflug die Zeiten massiv um. Landung erfolgt in München jetzt bereits am Abend. Abflug neu in MUC 19.05 Uhr LH 574 Ankunft neu in MUC 19.50 Uhr LH 575 steht die Kiste nicht mehr den ganzen Tag rum - schade, so bekomme ich keinen Anschluss nach NUE mehr :-( Btw: JNB wird von FRA nicht mehr mit A388, sondern mit B748 bedient...
chris_flyer Geschrieben 28. Mai 2015 Melden Geschrieben 28. Mai 2015 steht die Kiste nicht mehr den ganzen Tag rum - schade, so bekomme ich keinen Anschluss nach NUE mehr :-( Btw: JNB wird von FRA nicht mehr mit A388, sondern mit B748 bedient... Wann wird das der Fall sein? Es wurde schon mal angekündigt auf B747-400 um zu stellen und man fliegt immer noch A380. Wird das von FRA-LAX oder Incheon dann abgezogen das Flugzeug?
bwbollek Geschrieben 28. Mai 2015 Melden Geschrieben 28. Mai 2015 (bearbeitet) B747-8 fliegt (lt. LH-Buchungsmaske) im WFP 2015/2016 vom 24.10.15-26.03.16 letzter Flug mit A380 am 23.10.15, dann wieder im Einsatz ab 27.03.16 Könnte evtl. mit den Umrüstarbeiten Premium Eco in Zusammenhang stehen. Der ab MUC nach CPT eingesetzte A340-600 landet um 07:35h in CPT und startet dann um 09:25h wieder von dort. Bearbeitet 28. Mai 2015 von bwbollek
Fluginfo Geschrieben 28. Mai 2015 Melden Geschrieben 28. Mai 2015 Durch die Zeitverschiebung und kurze Standzeit in Kapstadt kann selbiger Flug auf 7/7 und Peking ebenfalls um 2/7 auf 7/7 in München mit Beginn WFP 15/16 aufgestockt werden. Zudem bleibt zusätzlich 1/7 mehr nach Seoul für die A346 Flotte in München übrig. Möglicherweise zum SFP 16 oder SFP 17 ? soll Kapstadt ganzjährig bedient werden. steht die Kiste nicht mehr den ganzen Tag rum - schade, so bekomme ich keinen Anschluss nach NUE mehr :-( Btw: JNB wird von FRA nicht mehr mit A388, sondern mit B748 bedient... Wird so sein, weil letzter Flug München - Nürnberg geht um 19.00 Uhr ab MUC.
noATR Geschrieben 28. Mai 2015 Melden Geschrieben 28. Mai 2015 Könnte evtl. mit den Umrüstarbeiten Premium Eco in Zusammenhang stehen. A388 haben alle Premium Eco
Fluginfo Geschrieben 28. Mai 2015 Melden Geschrieben 28. Mai 2015 Der freiwerdende A380 in FRA geht dann wohl nach Hong Kong.
Andie007 Geschrieben 28. Mai 2015 Melden Geschrieben 28. Mai 2015 steht die Kiste nicht mehr den ganzen Tag rum - schade, so bekomme ich keinen Anschluss nach NUE mehr :-( Btw: JNB wird von FRA nicht mehr mit A388, sondern mit B748 bedient... CPT und JNB sind ja unterschiedliche Maerkte. Gerade CPT hat nicht gerade einen High-Yield C Anteil (das ist anders in JNB, wo die Kunden auch sehr sensitiv sind und den Overnighter bevorzugen). Dazu kommt, dass Leisure-Verkehr ueber die naechsten Monate auch noch zurueckgeht... (Winter time in ZA).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden