Stef1704 Geschrieben 19. April 2018 Melden Geschrieben 19. April 2018 vor einer Stunde schrieb medion: .... "Genauso sinnvoll wie" kann man aber auch so interpretieren, dass jetzt die Lüdtke-Teilnahme unsinniger ist als die BVG? Verzeih bitte, aber deine vorherige Nutzung des Wortes "Kaffekränzchen", welches umgangsprachlich gerne als "sinnloser Zeitvertreib alter Leute" genutzt wird, implizierte in mir einen leicht negativen Tenor deinerseits zur Teilnahme besagter Personen an dieser Delegation, wenn nicht sogar zur gesamten Delegation und derer Aktion. Was möchtest Du denn eigentlich mitteilen? 1
medion Geschrieben 19. April 2018 Melden Geschrieben 19. April 2018 1 hour ago, Stef1704 said: jetzt wird es philosophisch und ein Henne Ei Problem... : Wir sind doch längst philosphisch und im Moment sogar mal erfreulich unaggressiv. Jeder legt mal seine Sicht der Dinge auf den Tisch... Es gibt einen Berliner Markt, unbestritten. Alles andere wäre ja auch dämlich zu behaupten. Er ist groß und wächst wahrscheinlich (aus meiner Sicht hoffentlich) sogar weiter. Die Frage ist dann, wie sieht er im Detail aus und wer bedient ihn und gibt es einen Anspruch, dass ein bestimmter Anbieter das tut oder gibt es sogar einen Anspruch auf Langstrecken(drehkreuz)verkehre? Und etwas offtopic zum saloppen Kaffeekränzchen, Berlin hat aus mehreren Gründen ein Industrieproblem bzw. deren Unterpräsenz (Wobei die deutsche Exportweltmeisterei meines Wissens insgesamt vorbei ist...), da macht man sich mit hier kolportierten chinesischen Elektrobussen natürlich bei Siemens, VW und Mercedes nicht unbedingt beliebter. Und es hängt eben doch vieles mit vielem zusammen. Nur der politische Hochpreisverkehr alleine wird es nicht bringen. Die Easyjet-Klassenfahrten lassen sich auch nicht mehr unbedingt steigern, es fährt schon jeder zum feiern und kiffen nach Berlin, dem ein oder anderen Berliner gehen die Touristen sowieso schon auf den Sack.... Was ich irgendwie sagen will, Berlin als Ziel hochattraktiv, als Drehkreuz nein. Es ist ja nicht so, dass in den letzten Jahren keine neuen entstanden wären: Keflavik, München, Helsinki, Istanbul, Dubai, Doha. Mit Abstrichen Abu Dhabi und Dublin.
Fluginfo Geschrieben 19. April 2018 Melden Geschrieben 19. April 2018 vor 4 Minuten schrieb medion: Wir sind doch längst philosphisch und im Moment sogar mal erfreulich unaggressiv. Jeder legt mal seine Sicht der Dinge auf den Tisch... Es gibt einen Berliner Markt, unbestritten. Alles andere wäre ja auch dämlich zu behaupten. Er ist groß und wächst wahrscheinlich (aus meiner Sicht hoffentlich) sogar weiter. Die Frage ist dann, wie sieht er im Detail aus und wer bedient ihn und gibt es einen Anspruch, dass ein bestimmter Anbieter das tut oder gibt es sogar einen Anspruch auf Langstrecken(drehkreuz)verkehre? Und etwas offtopic zum saloppen Kaffeekränzchen, Berlin hat aus mehreren Gründen ein Industrieproblem bzw. deren Unterpräsenz (Wobei die deutsche Exportweltmeisterei meines Wissens insgesamt vorbei ist...), da macht man sich mit hier kolportierten chinesischen Elektrobussen natürlich bei Siemens, VW und Mercedes nicht unbedingt beliebter. Und es hängt eben doch vieles mit vielem zusammen. Nur der politische Hochpreisverkehr alleine wird es nicht bringen. Die Easyjet-Klassenfahrten lassen sich auch nicht mehr unbedingt steigern, es fährt schon jeder zum feiern und kiffen nach Berlin, dem ein oder anderen Berliner gehen die Touristen sowieso schon auf den Sack.... Was ich irgendwie sagen will, Berlin als Ziel hochattraktiv, als Drehkreuz nein. Es ist ja nicht so, dass in den letzten Jahren keine neuen entstanden wären: Keflavik, München, Helsinki, Istanbul, Dubai, Doha. Mit Abstrichen Abu Dhabi und Dublin. Mit Mailand und Düsseldorf haben sich auch zwei Drehkreuze verabschiedet, die jetzt wieder versuchen ein Drehkreuz aufzubauen. Viele genannte sind außerhalb Europas und wirklich keine Konkurrenz. Und München und Istanbul sind schon deutlich über 10 Jahre Drehkreuze, nur zur Erinnerung.
medion Geschrieben 19. April 2018 Melden Geschrieben 19. April 2018 (bearbeitet) Außer den ME3 sind alle in Europa und natürlich sind besonders die die Konkurrenz auf dem Weg nach Asien. (für alle die keine Landkarten lesen können;-) liegt ja auf dem Weg.... Mailand liegt am Siechtum der Alitalia, ähnlich zur Air Berlin in Berlin.... Die Deutsche Teilung ist 28 Jahre her, also dürfen wir auch in längeren Zeiträumen denken. Düsseldorf könnte noch der Gewinner der Air Berlin Pleite werden, wenn das Eurowings-Drehkreuz dahin kommt. Die Kölner Fanboys spucken schon Gift und Galle, das ist eigentlich immer ein guter Indikator. Düsseldorf hat auch kein Problem mit einem Edelimage, die Umstellung von LH auf EW stand bis zuletzt auf der Kippe.... 4 hours ago, Stef1704 said: .. Berlin ist kein leichter Markt, aber vor allem auch ein sehr kritischer Markt. Ein "Edel-image" - so wie die LH sich selber darstellt - ist ungern gesehen, daher auch die - in Berlin sehr erfolgreiche, im Rest der Republik sehr diskutierte - tätowierte AB-Stewardess-Kampagne. Aber jetzt wird es unerwartet spannend. Emirates mit Zwängen ohne Ende und Gold-Bling-Bling passt dann zu Berlin? Und dann oute ich mich mal, ich mag den Berliner "Dreck" einfach nicht, ich mag die sauberen S-Bahnen in München wo nicht jeder Hans meint, in die Ecke rotzen zu dürfen und es interessiert keinen; und eine tätowierte Stewardess ist für mich ein No-Go. (Sichtbare Tattos meines Wissens bis zum Schluss auch ein No-Go für die Einstellung bei Air Berlin, deshalb alles lächerlich hoch drei). Und Air Berlin war damit ja sehr erfolgreich, wie man an der wirtschaftlichen Entwicklung sehen kann, die haben sich ja ex Berlin ne goldene Nase verdient. oder nicht? oder doch? man weiß es irgendwie nicht. Aber den Charlottenburger der 80er Jahre mit Geld will ja irgendwie keiner mehr als Kunden haben Bearbeitet 19. April 2018 von medion 3
Nosig Geschrieben 20. April 2018 Melden Geschrieben 20. April 2018 Was sind denn das für krude Vorurteile hier? 1
HAJ-09L Geschrieben 21. April 2018 Melden Geschrieben 21. April 2018 Hatten wir diese Personalie bereits? http://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article214069751/Technikchef-Joerg-Marks-verlaesst-die-BER-Baustelle.html Zitat Technikchef Jörg Marks verlässt die BER-Baustelle Einst galt er als Retter am Flughafen BER, nun wird er die Flughafengesellschaft auf eigenen Wunsch zum Jahresende verlassen.
Flotte Geschrieben 21. April 2018 Melden Geschrieben 21. April 2018 vor einer Stunde schrieb HAJ-09L: Hatten wir diese Personalie bereits? Z.K. ja, verspottet nein. Aber der Vorgang ist durchaus logisch. Im BBI hängen schließlich nur noch ein paar Kabel aus der Decke. Das Monster ist gezähmt.
Nosig Geschrieben 21. April 2018 Melden Geschrieben 21. April 2018 (bearbeitet) Es ist ein Kreislauf: Ein Termin wird versprochen, intern sickert durch, ist nicht zu schaffen, ein Kopf rollt. Dann geht es wieder neu los: Ein Termin wird versprochen... Bearbeitet 21. April 2018 von Nosig
Flotte Geschrieben 22. April 2018 Melden Geschrieben 22. April 2018 ELD wird wohl noch selbständig ein paar Kabel in Löcher drücken und etwas Spachtelmasse darüber verstreichen können, oder. Ist schließlich keine Raketentechnik. Hellweg hatte gerade die Tage Premiumweiß "Hochdeckend" in der Aktion, also ein tiefes, reiches Weiß auch für größere Räume. Da sickert auch nichts durch. 1
Nosig Geschrieben 22. April 2018 Melden Geschrieben 22. April 2018 Mal sehen, wie lange es dauert, bis die neue Verspätung eingeräumt wird, die Marks nun das Amt kostete.
8stein Geschrieben 22. April 2018 Melden Geschrieben 22. April 2018 Jungs ich will euch in eurer Häme/Verschwörungstheorie ja nicht stören aber: Zitat Der vor etwas mehr als einem Jahr angetretene Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup hat sich die Bauorganisation persönlich unterstellt und den Bauingenieur Peter Herrmann zum Projektleiter Terminal gemacht. Damit ist es Hermanns Job, den BER im Herbst 2020 zu eröffnen. (aus dem oben verlinkten Artikel der Berliner Morgenpost) Marks ist also schon länger gar nicht mehr für das BER-Terminal zuständig und verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch (ebenfalls siehe Morgenpost) - da rollt also nix...
Flotte Geschrieben 22. April 2018 Melden Geschrieben 22. April 2018 vor 22 Minuten schrieb 8stein: Damit ist es Hermanns Job, den BER im Herbst 2020 zu eröffnen. Damit ist er ja aber nicht für Schönheitsreparaturen zuständig.
737-200 Geschrieben 23. April 2018 Melden Geschrieben 23. April 2018 Ich würde gerne einen Vergleich des Flugplan-Angebots in TXL und SXF im SFP 2018 (ab Juni) vs. SFP 2017 erstellen. Gibt es irgendwo im Netz eine Quelle, wo man den Flugplan von 2017 noch finden kann? Wenn ich im Netz suche, finde ich immer nur die Pressererklärungen darüber, was in 2017 oder 2018 neu dazu kam. Aber die Flughäfen schreiben ja nie dazu, welche Strecken im Gegenzug entfallen sind, bzw. auf welchen Strecken es Frequenzreduzierungen gab. 1
737-200 Geschrieben 23. April 2018 Melden Geschrieben 23. April 2018 vor 3 Stunden schrieb 737-200: Ich würde gerne einen Vergleich des Flugplan-Angebots in TXL und SXF im SFP 2018 (ab Juni) vs. SFP 2017 erstellen. Gibt es irgendwo im Netz eine Quelle, wo man den Flugplan von 2017 noch finden kann? Wenn ich im Netz suche, finde ich immer nur die Pressererklärungen darüber, was in 2017 oder 2018 neu dazu kam. Aber die Flughäfen schreiben ja nie dazu, welche Strecken im Gegenzug entfallen sind, bzw. auf welchen Strecken es Frequenzreduzierungen gab. Ich habe schon Mal ein paar ganz konkrete Fragen zum Angebot ex SXF im SFP 2017. Vielleicht kann die ja auch jemand aus dem Forum direkt beantworten: - Wie viele Abflüge boten Condor, Germania und Azur Air ungefähr pro Woche im letzten SFP ab SXF an? - Hatte Norwegian außer TFS im Sommer 2017 noch weitere Spanienziele im Angebot? - Hat UP seine Frequenzen (oder Größe der eingesetzten Maschinen) nach TLV erhöht, nachdem AB die Grätsche gemacht hat? - Wie war die Zusammensetzung der EZY-Flotte im Sommer 2017 (Anzahl 320 vs. 319?) - Flog Germanwings im letzten Sommer noch innerdeutsch ab SXF nach CGN und STR oder liegt das noch länger zurück?) - Wann waren die Umzüge von TAP und Aer Lingus von SXF nach TXL? Freue mich auch auf Antworten, wenn Ihr nur einen Teil davon beantworten könnt! 1
101er Geschrieben 26. April 2018 Melden Geschrieben 26. April 2018 Der Berliner Tagesspiegel berichtet heute von neuen Brandschutzproblemen in Schönefeld. Für den auf dem Flugfeld geplanten "Temporären Warteraum" soll bisher keine Baugenehmigung erteilt worden sein. Wesentlicher Grund dafür sei laut Baubehörde der eingereichte, jedoch nicht genehmigungsfähige Brandschutznachweis. https://www.tagesspiegel.de/berlin/schoenefeld-wieder-brandschutzprobleme-an-berliner-flughafen/21214508.html Da kann man als Außenstehender nur den Kopf schütteln, dass so ein einfaches einstöckiges Gebäude (bei dem man auf Grund der geringen Größe ohnehin nur maximal 30 Meter von einem Ausgang entfernt sein kann), brandschutztechnische Probleme bereitet. Anderswo (z.B. Budapest) stehen solche Leichtbauhallen ja auch auf Flughafen-Vorfeldern. 3
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 26. April 2018 Melden Geschrieben 26. April 2018 Sensiationell. Zitat In FBB-Kreisen heißt es, dass ein Modell mit zu geringen Brandschutzstandards bestellt worden sei, um Kosten zu sparen, obwohl eine andere Variante möglich gewesen wäre. [...] Der Bauantrag [für T1E] wurde im Dezember 2017 eingereicht. Warum die Genehmigung nicht erteilt ist? Maßgeblich dafür sei „zum einen der in der vergangenen Woche durch die FBB veranlasste und im Umfang nicht unwesentliche Austausch der Bauvorlagen“, so die Kreisbehörde. „Dies erfordert natürlich eine erneute bauordnungs- und brandschutztechnische Prüfung.“
medion Geschrieben 26. April 2018 Melden Geschrieben 26. April 2018 7 hours ago, 101er said: Da kann man als Außenstehender nur den Kopf schütteln, Eventuell gibt es in Berlin langsam zu viel Beamte. Die haben überhaupt gar kein Interesse am großen Ganzen. Gemeinsam vorwärtskommen kommt da in der Denke einfach nicht vor. Zelt aufbauen,zur Not einen mit zwei Mann besetzten Feuerwehrwagen während der Betriebszeiten davor stellen. Passt. Funktioniert. Überall auf der Welt. Sogar in Deutschland. Aber NIE in Berlin. 22 minutes ago, OliverWendellHolmesJr said: Sensiationell. Ist der Lüdte Star noch in China?
8stein Geschrieben 26. April 2018 Melden Geschrieben 26. April 2018 vor 41 Minuten schrieb Flotte: Das Monster ist gezähmt. Das kein Zusammenhang zum BER-Gebäude besteht hast du gelesen? 1
medion Geschrieben 26. April 2018 Melden Geschrieben 26. April 2018 Es geht also um ein ZELT für den Sommer, das man nicht abnehmbar hinstellen kann? Man weiß ja langsam nicht mehr, welche Seite auf der nach oben offenen Unfähigkeitsskala weiter klar in Führung gehen will. Natürlich frotzeln wir hier auch immer rum, die einen mögen das, die anderen reagieren sehr verschnupft, egal. Man braucht also einen Erweiterungsbau und kriegt ihn nicht hin. Wie schaffen das eigentlich Wimbledon, Königshochzeiten, Schützenfeste oder andere Flughäfen? Die gehen ja doch sehr selten in Flammen auf.
Flotte Geschrieben 26. April 2018 Melden Geschrieben 26. April 2018 vor 39 Minuten schrieb 8stein: Das kein Zusammenhang zum BER-Gebäude besteht hast du gelesen? Diese Frage, mit der Du hinter Deinen argumentatorischen Fähigkeiten untypisch zurückbleibst, möchte ich nicht ernst nehmen. Am 22.4.2018 um 16:49 schrieb 8stein: Der vor etwas mehr als einem Jahr angetretene Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup hat sich die Bauorganisation persönlich unterstellt A minore ad maius. vor 1 Stunde schrieb medion: Eventuell gibt es in Berlin langsam zu viel Beamte. Die handelnden Beamten sind für ihren breiten Rücken zu bewundern, nicht "Für Deutschland!" gefährliche Bauten hochziehen zu lassen. Und machen wir uns nichts vor: die wenigen High-Yield-Kunden können wir nicht auch noch fahrlässig verbrennen. Möchte mit Bränden öff. Gebäude nie mehr zu tun bekommen als 96, als in meinem Hotel ein Kassiber bereitlag: "Rebook. Airport burned down." Zitat „Wir erwarten das OK der Behörde zeitgerecht und gehen weiter davon aus, dass ... Da kann man schon eine Drohung heraushören, nicht wahr? So mögen, so lieben wir das.
8stein Geschrieben 26. April 2018 Melden Geschrieben 26. April 2018 vor 19 Minuten schrieb Flotte: Diese Frage, mit der Du hinter Deinen argumentatorischen Fähigkeiten untypisch zurückbleibst, möchte ich nicht ernst nehmen. A minore ad maius. Die handelnden Beamten sind für ihren breiten Rücken zu bewundern, nicht "Für Deutschland!" gefährliche Bauten hochziehen zu lassen. Und machen wir uns nichts vor: die wenigen High-Yield-Kunden können wir nicht auch noch fahrlässig verbrennen. Möchte mit Bränden öff. Gebäude nie mehr zu tun bekommen als 96, als in meinem Hotel ein Kassiber bereitlag: "Rebook. Airport burned down." Da kann man schon eine Drohung heraushören, nicht wahr? So mögen, so lieben wir das. Wir können nicht alle so konsistent sein wie du - hat ja schon Methode das du den verlinkten Artikel nicht liest und deshalb das Thema verfehlst... Bei aller Frotzelei muss aber auch gesagt sein, dass ich dir bei der Beurteilung der Beamten zu 100% zustimme. 2
medion Geschrieben 26. April 2018 Melden Geschrieben 26. April 2018 4 minutes ago, 8stein said: Bei aller Frotzelei muss aber auch gesagt sein, dass ich dir bei der Beurteilung der Beamten zu 100% zustimme. Im Sinne dass sie verhindern, dass der Berliner Highyieldkunde nicht verbrennt oder dass jetzt doch nicht die CSU oder die Lufthansa oder Siemens an der Berliner Unfähigkeit beteiligt sind?
8stein Geschrieben 26. April 2018 Melden Geschrieben 26. April 2018 Das Vorschläge wie die "Mensch-Maschine-Lösung" (die dem was du weiter oben vorgeschlagen hast verdächtig nahe kommt) nicht wider besseren Wissens zugelassen werden. Und in den Verschwörungstopf brauchst du mich auch nicht stecken
Flotte Geschrieben 26. April 2018 Melden Geschrieben 26. April 2018 vor 20 Minuten schrieb 8stein: ... hat ja schon Methode das du den verlinkten Artikel nicht liest ... Ist das Dein Ernst?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden