DasVerkehrswesen Geschrieben 24. Januar 2017 Melden Geschrieben 24. Januar 2017 Ist seit Anfang August bekannt und wurde hier im Forum bereits damals besprochen. Ist also nichts "Aktuelles zum Flughafen BER".
gudi Geschrieben 24. Januar 2017 Melden Geschrieben 24. Januar 2017 (bearbeitet) Dass der Brandschutz nicht funktioniert, ist aber auch nicht neu! — HA HA HA. ^_^ * Außerdem hat sich irgendwas geändert, in den alten Pressemitteilungen ist noch von einer Aufstockung um 50 % von 55 auf 78 Nonstop-Flüge pro Woche aus Berlin und Düsseldorf die Rede. Jetzt heißt es, 60 % mehr auf insgesamt 84 Nonstop-Flüge für beide Flughäfen. Bearbeitet 24. Januar 2017 von gudi
Käptn_Adler Geschrieben 25. Januar 2017 Melden Geschrieben 25. Januar 2017 Ich habe mir eigentlich vorgenommen, in meinen Kolumnen nicht mehr auf den BER einzugehen, das Thema ist ja nun doch ziemlich ausgelutscht. Aber in diesem Fall komme ich ein letztes Mal nicht daran vorbei. Immerhin beheimaten wir in Berlin die wohl langsamste Großbaustelle der ganzen Welt. Vielleicht könnte man noch Kapital daraus schlagen und in den leeren Terminals Erholungsseminare für gestresste Manager anbieten, statt sie ins Kloster oder auf eine Ayurveda-Farm zu schicken. Die Ruhe dort muss herrlich sein. :ph34r:
Fluginfo Geschrieben 25. Januar 2017 Melden Geschrieben 25. Januar 2017 Die DFS-Zahlen der ersten drei Wochen zeigen für Tegel Minuszahlen und Schönefeld erstmals nach langer Zeit unter + 20 %.
spandauer Geschrieben 25. Januar 2017 Melden Geschrieben 25. Januar 2017 Ist seit Anfang August bekannt und wurde hier im Forum bereits damals besprochen. Ist also nichts "Aktuelles zum Flughafen BER". Nicht ganz korrekt, es wurde erneut zusätzliche Kapazität ex TXL zur Buchung freigeschaltet. Anfang August wurde bekannt, dass JFK auf 10/7 erhöht wird, MIA wieder ganzjährig und im SFP 2017 3/7 bedient wird und neu SFO 4/7 und LAX aufgenommen werden. Ab TXL also 27/7 in die USA, verglichen mit 14/7 aus dem SFP 2017 also ein Wachstum von 93%. Im Dezember wurde der Plan aktualisiert, JFK auf 14/7 und MIA auf 5/7 erhöht. Macht 33/7 im Gegensatz zu 14/7, also ein Wachstum von 136 %. Ex TXL also insgesamt: JFK 14/7 ORD 7/7 MIA 5/7 SFO 4/7 LAX 3/7
wozzo Geschrieben 25. Januar 2017 Melden Geschrieben 25. Januar 2017 (bearbeitet) (...) Wachstum von 136 %. Ex TXL also (...) Vom Flughafen BER gibt es 0 Langstrecken. Ein Wachstum um 136% ergibt ... :angry: Bearbeitet 25. Januar 2017 von wozzo
Käptn_Adler Geschrieben 26. Januar 2017 Melden Geschrieben 26. Januar 2017 Die DFS-Zahlen der ersten drei Wochen zeigen für Tegel Minuszahlen und Schönefeld erstmals nach langer Zeit unter + 20 %. Quelle ? Wie genau sehen die Daten aus ?
Fluginfo Geschrieben 26. Januar 2017 Melden Geschrieben 26. Januar 2017 Quelle ? Wie genau sehen die Daten aus ? Hier der eigentlich bekannte gängige DFS-Link für KW 3. Man kann sich natürlich auch die KW 1 und KW 2 anschauen. http://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Unternehmen/Zahlen%20und%20Daten/Statistiken/LIZBu_03_2017.pdf
barti103 Geschrieben 27. Januar 2017 Melden Geschrieben 27. Januar 2017 Wenigstens ein kleiner Lichtblick in dem ganzen Desaster: http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article209416501/Letzte-Bauantraege-fuer-den-BER-sind-genehmigt.html
HAJ-09L Geschrieben 27. Januar 2017 Melden Geschrieben 27. Januar 2017 Wenigstens ein kleiner Lichtblick in dem ganzen Desaster: http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article209416501/Letzte-Bauantraege-fuer-den-BER-sind-genehmigt.html Dann muss es "nur noch" bei der Umsetzung der genehmigten Pläne & Konzepte klappen.
Stef1704 Geschrieben 30. Januar 2017 Melden Geschrieben 30. Januar 2017 http://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-flughafen-auch-ber-eroeffnung-2018-ist-nur-schwer-zu-schaffen/19319544.html Meiner Meinung nach endlich mal ein interessanter Einblick in die vorhandenen Probleme: Die Türen funktionieren generell nur die leittechnische Einbindung (Fernsteuerung / lokale Öffnung durch Personal) muss offensichtlich bei jeder einzelnen Tür manuell vorgenommen werden. Da Bosch nicht genug Personal vor Ort hat sei der Zeitplan nicht zu halten. Ferner hat man wohl einige Fehler in der Wassernetzwerkverteilungsberechnung gemacht und dementsprechend die Rohre falsch dimensioniert oder die Zuleitungen reichen nicht (wie ich an andere Stelle gelesen habe) Alles in allem lösbare Problem vom technischen Standpunkt her.
Nosig Geschrieben 30. Januar 2017 Melden Geschrieben 30. Januar 2017 Alles lösbar? Aber warum lassen sich diese Probleme denn dann seit Jahren nicht lösen?
Stef1704 Geschrieben 30. Januar 2017 Melden Geschrieben 30. Januar 2017 Alles lösbar? Aber warum lassen sich diese Probleme denn dann seit Jahren nicht lösen? Reden wir vom gleichen Flughafen? Problem: Elektroverkabelung > Lösung: Neuverkabelt / gelöst Kapazität nach Zusammenlegung der Standorte > Beibehaltung SXF alt + Neubau Terminal "Nordpier-Verlängerung" in Arbeit / in Planung >> gelöst EU rechtlich geforderte Sicherheitslinien Personenkontrolle > eingebaut / gelöst Fehlende Raumplanung > erledigt / gelöst Aktualisierung Raumplanung > erledigt /gelöst Brandschutz / Sprinkleranlage Nord & Südpier > erledigt / gelöst Regierungsterminal > in Arbeit / Planung Erweiterung Vorfeldflächen > in Planung > eventuell sogar Umsetzung in 2017 Erweiterung Rollwege > in Planung > eventuell sogar Umsetzung 2017 Entrauchung Bahnhof > temporär gelöst > Langfristige Lösungsmöglichkeiten gefunden und in Arbeit Brandmeldung Hauptterminal > Rauchmelder "gefunden & befreit" > gelöst bleiben noch - besagte Türschliessung - Druckerhöhung Zuleitung Sprinkleranlage. ... aber wir können jetzt auch gerne den Flughafen abreißen und von Chinesen neu bauen lassen... wird bestimmt billiger und schneller ;-)
Nosig Geschrieben 30. Januar 2017 Melden Geschrieben 30. Januar 2017 Reden wir vom gleichen Flughafen? Das frage ich mich auch. Die Eröffnung ist gerade wieder verschoben worden, weil BER nicht fertig ist. Leider gibt es keinen Grund zu vorzeitiger Euphorie, wenn man sich die immer wieder neuen Verspätungen ansieht.
wozzo Geschrieben 30. Januar 2017 Melden Geschrieben 30. Januar 2017 Alles lösbar? Aber warum lassen sich diese Probleme denn dann seit Jahren nicht lösen? Weil man erst 2016 ernsthaft mit dem Lösen der Probleme angefangen hat. Was zwischendurch passiert ist? Organisatorisches und personelles Chaos (indem man z.B. einen Mehdorn und einen Amann miteinander kombiniert hat). Die derzeitigen Probleme sind lösbar, sie werden nur nicht schnell gelöst. Bis 2019 muss ich nicht den Fahrplan der Bahn auswendig lernen, hat also auch Vorteile. B)
ilam Geschrieben 30. Januar 2017 Melden Geschrieben 30. Januar 2017 Problem: Elektroverkabelung > Lösung: Neuverkabelt / gelöst [...] - besagte Türschliessung Es gibt/gab aber noch das Problem der "Datenverkabelung" und dass Bosch selbst mit größtem Aufwand aktuell nur 5 manuell funktonierende Türen/Tag an die automatischen Systeme angeschlossen bekommt, spricht sehr stark dafür, dass hier die Verkabelung (oder deren Dokumentation) noch nicht ganz passt...
Stef1704 Geschrieben 30. Januar 2017 Melden Geschrieben 30. Januar 2017 Es gibt/gab aber noch das Problem der "Datenverkabelung" und dass Bosch selbst mit größtem Aufwand aktuell nur 5 manuell funktonierende Türen/Tag an die automatischen Systeme angeschlossen bekommt, spricht sehr stark dafür, dass hier die Verkabelung (oder deren Dokumentation) noch nicht ganz passt... Ich würde eher von einem leittechnischen Problem ausgehen. Eine solche Tür hat eine Spannungsversorgung und eine Datenversorgung - da kann man prinzipiell erstmal nichts falsch machen. Bei der Steuerung für eine Tür im Flughafen gibt es aber mehrere Optionen, die zu berücksichtigen sind: 1. Regelbetrieb: Öffnung und Schließung zur Steuerung der Passagierströme durch zentrales Leitsystem, gekoppelt mit Flugdaten etc. (z.B. Leitung des Nonschengen Passagierstrom zur Passkontrolle) 2. lokale Bewegung mittels Sicherheitscode (z.B. Chipkarte) durch befugtes Personal (abhängig von der Sicherheitsstufe auf der Chipkarte Freigabe für die Putzfrau nur im Gate oder den Rampagent zum Vorfeld) 3. lokale Alarm- / Fluchtwegefunktion (z.B. Brand im Gatebereich > Öffnung der Gatetüren zum Vorfeld) 4. übergeordnete Alarm und Fluchtwegefunktion (z.B. Freischaltung eines Fluchtweges wegen eines Brandes und Evakuierung in einem anderen Bereich) 5. Das alles sowohl für den Regelbetrieb, als auch für den Sonderbetrieb, wenn sich mal der Pilot des Nonschengen Flieger am Gate verfährt und das falsche Gate ansteuert. (gerade vor ein paar Wochen mit LH in Tegel erlebt: schön mit Schwung an der eigentlichen Aussenposition vorbei auf der übernächsten geparkt) Alle diese Optionen müssen jetzt von der zentralen Leittechnik überwacht und erfasst werden. das ist zeitaufwendig an sich und bei 800 Türen erst recht. Wobei sich hier mit der zeit eine gewisse Lernkurve einstellen sollte und es mit der Zeit schneller gehen sollte. Aber letzlich auch ein wenig Spekulation...
BAVARIA Geschrieben 6. Februar 2017 Melden Geschrieben 6. Februar 2017 Ich würde eher von einem leittechnischen Problem ausgehen. Eine solche Tür hat eine Spannungsversorgung und eine Datenversorgung - da kann man prinzipiell erstmal nichts falsch machen. Bei der Steuerung für eine Tür im Flughafen gibt es aber mehrere Optionen, die zu berücksichtigen sind: 1. Regelbetrieb: Öffnung und Schließung zur Steuerung der Passagierströme durch zentrales Leitsystem, gekoppelt mit Flugdaten etc. (z.B. Leitung des Nonschengen Passagierstrom zur Passkontrolle) 2. lokale Bewegung mittels Sicherheitscode (z.B. Chipkarte) durch befugtes Personal (abhängig von der Sicherheitsstufe auf der Chipkarte Freigabe für die Putzfrau nur im Gate oder den Rampagent zum Vorfeld) 3. lokale Alarm- / Fluchtwegefunktion (z.B. Brand im Gatebereich > Öffnung der Gatetüren zum Vorfeld) 4. übergeordnete Alarm und Fluchtwegefunktion (z.B. Freischaltung eines Fluchtweges wegen eines Brandes und Evakuierung in einem anderen Bereich) 5. Das alles sowohl für den Regelbetrieb, als auch für den Sonderbetrieb, wenn sich mal der Pilot des Nonschengen Flieger am Gate verfährt und das falsche Gate ansteuert. (gerade vor ein paar Wochen mit LH in Tegel erlebt: schön mit Schwung an der eigentlichen Aussenposition vorbei auf der übernächsten geparkt) Alle diese Optionen müssen jetzt von der zentralen Leittechnik überwacht und erfasst werden. das ist zeitaufwendig an sich und bei 800 Türen erst recht. Wobei sich hier mit der zeit eine gewisse Lernkurve einstellen sollte und es mit der Zeit schneller gehen sollte. Aber letzlich auch ein wenig Spekulation... Die Türen lassen sich nicht ausreichend elektronisch steuern, weil sie nicht richtig verkabelt sind. Das hängt unter anderem mit dem Umbau der Entrauchungsanlage zusammen, wie Mühlenfeld sagte. Durch Stillstand und Beschädigung seien zudem viele Türen defekt, ihre Elektromotoren müssen ausgetauscht werden. Mühlenfeld hob hervor, dass neben Bosch weitere Firmen an den Türen beteiligt sind. "Das Türenproblem ist nicht das Problem einer Firma, sondern vieler Firmen." Jede Tür müsse bis zu hundert verschiedene Funktionen erfüllen. Neun Handwerksbereiche seien beteiligt. http://www.airliners.de/ber-chef-muehlenfeld-lage-2012/40682 Soviel zu deiner Spekulation
Nosig Geschrieben 7. Februar 2017 Melden Geschrieben 7. Februar 2017 Heute kommt ja endlich mehr Fachverstand in den Aufsichtsrat mit dem Berliner Kultursenator als neuem Mitglied.
Stef1704 Geschrieben 7. Februar 2017 Melden Geschrieben 7. Februar 2017 Die Türen lassen sich nicht ausreichend elektronisch steuern, weil sie nicht richtig verkabelt sind. Das hängt unter anderem mit dem Umbau der Entrauchungsanlage zusammen, wie Mühlenfeld sagte. Durch Stillstand und Beschädigung seien zudem viele Türen defekt, ihre Elektromotoren müssen ausgetauscht werden. Mühlenfeld hob hervor, dass neben Bosch weitere Firmen an den Türen beteiligt sind. "Das Türenproblem ist nicht das Problem einer Firma, sondern vieler Firmen." Jede Tür müsse bis zu hundert verschiedene Funktionen erfüllen. Neun Handwerksbereiche seien beteiligt. http://www.airliners.de/ber-chef-muehlenfeld-lage-2012/40682 Soviel zu deiner Spekulation Dieser Artikel hat mich (aus Ingenieurssicht im Kraftwerksbereich mit ähnlichen Systemen) auch gerade einigermassen erschreckt....2012 erfolgte die Absage wegen mangelnder Verkabelung und damit mangelnder Steuerung. Und weil man damals diesen Fehler gemacht hat, reißt man alles raus/plant neu/verkabelt neu und macht den Fehler quasi am Gesamtsystem nochmal. Also .. mein Auto hat nen Platten, ich bau den platten Reifen ab und montiere ihn wieder, nur um festzustellen, dass der Reifen platt ist - so schwindet auch mein fast grenzenloser Optimismus zur technischen Situation..... Aber die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen... es geht in der Aussenkommunikation sicherlich auch ein wenig um den schwarzen Peter.. irgendeiner wird (sollte) für den Schaden aufkommen müssen.
ilam Geschrieben 7. Februar 2017 Melden Geschrieben 7. Februar 2017 (bearbeitet) 2012 erfolgte die Absage wegen mangelnder Verkabelung und damit mangelnder Steuerung. Und weil man damals diesen Fehler gemacht hat, reißt man alles raus/plant neu/verkabelt neu und macht den Fehler quasi am Gesamtsystem nochmal. Hat man überhaupt tatsächlich alles rausgerissen und neu verkabelt? Klingt für mich nicht so: http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article141939114/Kabelsalat-am-Pannenflughafen-BER-beseitigt.html die Rede ist immer nur von der "Hauptverkabelung". Also .. mein Auto hat nen Platten, ich bau den platten Reifen ab und montiere ihn wieder, nur um festzustellen, dass der Reifen platt ist - so schwindet auch mein fast grenzenloser Optimismus zur technischen Situation..... Eher Du flickst den Fahrradschlauch, holst aber nicht die Scherbe aus dem Mantel... Bearbeitet 7. Februar 2017 von ilam
Stef1704 Geschrieben 7. Februar 2017 Melden Geschrieben 7. Februar 2017 Die Türen lassen sich nicht ausreichend elektronisch steuern, weil sie nicht richtig verkabelt sind. Das hängt unter anderem mit dem Umbau der Entrauchungsanlage zusammen, wie Mühlenfeld sagte. Durch Stillstand und Beschädigung seien zudem viele Türen defekt, ihre Elektromotoren müssen ausgetauscht werden. Mühlenfeld hob hervor, dass neben Bosch weitere Firmen an den Türen beteiligt sind. "Das Türenproblem ist nicht das Problem einer Firma, sondern vieler Firmen." Jede Tür müsse bis zu hundert verschiedene Funktionen erfüllen. Neun Handwerksbereiche seien beteiligt. http://www.airliners.de/ber-chef-muehlenfeld-lage-2012/40682 Soviel zu deiner Spekulation Dieser Artikel hat mich (aus Ingenieurssicht im Kraftwerksbereich mit ähnlichen Systemen) auch gerade einigermassen erschreckt....2012 erfolgte die Absage wegen mangelnder Verkabelung und damit mangelnder Steuerung. Und weil man damals diesen Fehler gemacht hat, reißt man alles raus/plant neu/verkabelt neu und macht den Fehler quasi am Gesamtsystem nochmal. Also .. mein Auto hat nen Platten, ich bau den platten Reifen ab und montiere ihn wieder, nur um festzustellen, dass der Reifen platt ist - so schwindet auch mein fast grenzenloser Optimismus zur technischen Situation..... Aber die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen... es geht in der Aussenkommunikation sicherlich auch ein wenig um den schwarzen Peter.. irgendeiner wird (sollte) für den Schaden aufkommen müssen. kann der admin bitte den Doppelpost von mir löschen, danke...
Waldo Pepper Geschrieben 8. Februar 2017 Melden Geschrieben 8. Februar 2017 Reden wir vom gleichen Flughafen? Problem: Elektroverkabelung > Lösung: Neuverkabelt / gelöst Kapazität nach Zusammenlegung der Standorte > Beibehaltung SXF alt + Neubau Terminal "Nordpier-Verlängerung" in Arbeit / in Planung >> gelöst EU rechtlich geforderte Sicherheitslinien Personenkontrolle > eingebaut / gelöst Fehlende Raumplanung > erledigt / gelöst Aktualisierung Raumplanung > erledigt /gelöst Brandschutz / Sprinkleranlage Nord & Südpier > erledigt / gelöst Regierungsterminal > in Arbeit / Planung Erweiterung Vorfeldflächen > in Planung > eventuell sogar Umsetzung in 2017 Erweiterung Rollwege > in Planung > eventuell sogar Umsetzung 2017 Entrauchung Bahnhof > temporär gelöst > Langfristige Lösungsmöglichkeiten gefunden und in Arbeit Brandmeldung Hauptterminal > Rauchmelder "gefunden & befreit" > gelöst bleiben noch - besagte Türschliessung - Druckerhöhung Zuleitung Sprinkleranlage. ... aber wir können jetzt auch gerne den Flughafen abreißen und von Chinesen neu bauen lassen... wird bestimmt billiger und schneller ;-) Mit der Druckerhöhung Zuleitung Sprinkleranlage ist es wohl nicht getan: Flughafen Berlin-Brandenburg: Rohre zu dünn - Bau verzögert sich mehrere Monate - SPIEGEL ONLINE
Stef1704 Geschrieben 9. Februar 2017 Melden Geschrieben 9. Februar 2017 (bearbeitet) Mit der Druckerhöhung Zuleitung Sprinkleranlage ist es wohl nicht getan: Flughafen Berlin-Brandenburg: Rohre zu dünn - Bau verzögert sich mehrere Monate - SPIEGEL ONLINE Da frag ich mich eher was die mit der unpräzisen Äusserung "dickeren Rohre" meinen.. Dickwandiger oder grösserer Querschnitt... beides möglich. Edit: kleiner Nebensatz in dem Artikel "Die Datenkabel müssen nur umgesteckt werden" ...daraus schließe ich, dass die Zuordnung der Kabel zu den Türen nicht sauber dokumentiert wurde... das ist eine sehr undankbare Arbeit. Bearbeitet 9. Februar 2017 von Stef1704
aaspere Geschrieben 9. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2017 in Karlsruhe liegen jetzt acht Verfassungsbeschwerden gegen den BER vor. http://www.t-online.de/regionales/id_80317560/acht-verfassungsbeschwerden-gegen-berliner-grossflughafen.html An Absurdität wird das nur noch davon http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/buntes-kurioses/id_80318348/kinderlied-nach-protest-abgestellt.html übertroffen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden