blackbox Geschrieben 28. August 2016 Melden Geschrieben 28. August 2016 Auf Jadec gefunden: https://twitter.com/JacdecNew St Helena Airport still have windshear issues, mountain proximity is crucial one http://dailym.ai/2c6qsXr
Seljuk Geschrieben 28. August 2016 Melden Geschrieben 28. August 2016 Raketenangriff auf den Flughafen Diyarbakir https://www.tagesschau.de/ausland/angriff-auf-diyarbakir-101.html
aaspere Geschrieben 28. August 2016 Melden Geschrieben 28. August 2016 Ob das an Glasgow liegt? http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_78825412/betrunkene-piloten-kurz-vor-start-festgenommen.html
moddin Geschrieben 29. August 2016 Melden Geschrieben 29. August 2016 Das Zentralterminal in Los Angeles (LAX) wurde wegen vermeintlicher Schüsse geräumt. http://www.blick.ch/news/ausland/flughafen-los-angeles-evakuiert-panik-wegen-zorro-mit-plastik-schwert-id5429918.html
Gyps_ruepelli Geschrieben 29. August 2016 Melden Geschrieben 29. August 2016 Ob das an Glasgow liegt? http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_78825412/betrunkene-piloten-kurz-vor-start-festgenommen.html Vielleicht am Whisky. Aber täusche ich mich oder werden in letzter Zeit sehr oft Piloten im Lebertraining aus dem Verkehr gezogen: Es muss dieses Jahr einen Fall in Oslo gegeben haben, kürzlich den in Frankfurt und jetzt zwei in Glasgow. Und vielleicht noch im Zusammenhang: Was macht man dann? Ich meine United wird ja keine Ersatzcrew in Glasgow auf Standby haben. Muss dann eine Crew aus EWR eingeflogen werden?
EDDS Geschrieben 29. August 2016 Melden Geschrieben 29. August 2016 Was macht man dann? Ich meine United wird ja keine Ersatzcrew in Glasgow auf Standby haben. Muss dann eine Crew aus EWR eingeflogen werden? Eine spezielle Ersatzcrew hat man auf den Außenstationen im Normalfall nicht. Da Glasgow aber täglich angeflogen wird, hat man mindestens 1-2 Crews vor Ort. Dann geht der Flieger mit der nächsten Crew welche Ihre Ruhezeit beendet hat raus, und eine Ersatzcrew wird dann schnellstmöglich nach Glasgow gebracht, um die späteren Flüge zu übernehmen.
Gyps_ruepelli Geschrieben 29. August 2016 Melden Geschrieben 29. August 2016 Eine spezielle Ersatzcrew hat man auf den Außenstationen im Normalfall nicht. Da Glasgow aber täglich angeflogen wird, hat man mindestens 1-2 Crews vor Ort. Dann geht der Flieger mit der nächsten Crew welche Ihre Ruhezeit beendet hat raus, und eine Ersatzcrew wird dann schnellstmöglich nach Glasgow gebracht, um die späteren Flüge zu übernehmen. Wieso sollte man mehr als eine Crew an einem Ort haben, der einmal täglich angeflogen wird? Eine Crew kommt, geht ins Hotel, eine andere Crew übernimmt den FIieger. Die Crew, die an Tag 1 zum Pennen geht, nimmt den Flieger am Tag 2 mit.
ccard Geschrieben 29. August 2016 Melden Geschrieben 29. August 2016 Kann in solchen Fällen auch eine Crew von anderen Außenstationen eingesetzt werden? In Frankfurt beispielsweise werden ja mehrere Crews vor Ort sein, da Frankfurt von verschiedenen UA-Hubs angeflogen wird. Diese dürften dann ja schneller in GLA sein als wenn sie aus den USA eingeflogen werden müssten.
ChrisMUC Geschrieben 29. August 2016 Melden Geschrieben 29. August 2016 Wieso sollte man mehr als eine Crew an einem Ort haben, der einmal täglich angeflogen wird? Eine Crew kommt, geht ins Hotel, eine andere Crew übernimmt den FIieger. Die Crew, die an Tag 1 zum Pennen geht, nimmt den Flieger am Tag 2 mit. Vielleicht, falls von Crew 1 jemand krank wird? Wäre ja sonst dumm gelaufen für den einmal täglichen Flug
FRA-T Geschrieben 29. August 2016 Melden Geschrieben 29. August 2016 UA hat in FRA stationierte Flugbegleiter. Ob es sowas auch in LHR gibt (wo es ja mehr Flüge als in FRA gibt) weiß ich nicht sicher.
Gyps_ruepelli Geschrieben 30. August 2016 Melden Geschrieben 30. August 2016 Finnair hat einen ersten A350 im wahrsten Sinne des Wortes vor die Wand gesetzt. Die OH-LWA ist nach dem Flug von Hongkong nach Helsinki as AY70 heute morgen am Gate nicht rechtzeitig zum Stehen gekommen und mit dem linken Triebwerk in das Boardinghaus gerollt. http://m.airporthaber.com/havacilik-haberleri/finnair-ilk-a350-ucagini-koruge-carpti.html Was ist mit der A350 eigentlich passiert? Ist das reparabel oder muss man die am Ende verschrotten?
ABFlyer98 Geschrieben 30. August 2016 Melden Geschrieben 30. August 2016 Was ist mit der A350 eigentlich passiert? Ist das reparabel oder muss man die am Ende verschrotten? Nein, sicherlich nicht. Vielleicht muss aber das Triebwerk getauscht werden.
Luca di Montanari Geschrieben 30. August 2016 Melden Geschrieben 30. August 2016 Was ist mit der A350 eigentlich passiert? Ist das reparabel oder muss man die am Ende verschrotten? Ist diese Frage jetzt echt ernsthaft gestellt? Wegen ner verbeulten Engine Nacelle? Magst du dich an die angekokelte BA 777 ins LAS erinnern? Die war alt, deutlich stärker beschädigt und wurde wieder aufgebaut... http://onemileatatime.boardingarea.com/wp-content/uploads/2015/12/BA-777-Repair1.png
Gyps_ruepelli Geschrieben 30. August 2016 Melden Geschrieben 30. August 2016 Stimmt, das hatte mich auch gewundert. Aber ich dachte, dass die Kräfte, die da gewirkt haben, möglicherweise nochmal andere gewesen sein könnten - gerade auch weil der Flieger ja nicht aus Metall ist. Aber wenn sich das leicht beheben lässt, ist es ja umso besser.
bueno vista Geschrieben 30. August 2016 Melden Geschrieben 30. August 2016 Vors Garagentor gerollt und blöd hängen geblieben, kommt in den besten Rentnerfamilien vor. Frage ist eher warum er nicht zum Stop kam.
Gyps_ruepelli Geschrieben 31. August 2016 Melden Geschrieben 31. August 2016 Gut, verstanden. Aber jetzt tatsächlich nochmal eine Laienfrage: Wie groß ist der Schaden, der dabei entsteht? Ist da nur ein bisschen Blech oder Carbon kaputt oder ist das schlimmer? Und wie lange fällt eine Maschine wegen sowas aus?
chris2908 Geschrieben 31. August 2016 Melden Geschrieben 31. August 2016 16 Verletzte auf United Flug: http://www.spiegel.de/panorama/heftige-turbulenzen-16-menschen-auf-united-airlines-flug-verletzt-a-1110289.html
BobbyFan Geschrieben 31. August 2016 Melden Geschrieben 31. August 2016 Gut, verstanden. Aber jetzt tatsächlich nochmal eine Laienfrage: Wie groß ist der Schaden, der dabei entsteht? Ist da nur ein bisschen Blech oder Carbon kaputt oder ist das schlimmer? Und wie lange fällt eine Maschine wegen sowas aus? Im günstigsten Fall ist "nur ein bisschen Blech oder Carbon kaputt" und nach dem Wechsel der Teile geht der Flieger wieder auf Strecke. Es sieht aber so aus, dass nicht nur der Lufteinlass beschädigt ist. Da könnte auch ein Motorwechsel oder Mehr anfallen. Für eine solchen Kollision gibt es eine spezielle Kontrolle "Task 05-51-27-00001-282A-A: Inspection after an Impact on Engine Cowls". Je nachdem, was diese Kontrolle ergibt, muss entsprechend gewechselt werden.
sukram Geschrieben 31. August 2016 Melden Geschrieben 31. August 2016 Verzeihung, aber mir fällt dazu El-Al-Flug 1862 ein; ich nehme doch an, dass zumindest das Triebwerk 'runter und die Aufhängung geprüft werden muss- die ist für solche Kräfte nach hinten wohl eher nicht ausgelegt.
blackbox Geschrieben 31. August 2016 Melden Geschrieben 31. August 2016 Verzeihung, aber mir fällt dazu El-Al-Flug 1862 ein; ich nehme doch an, dass zumindest das Triebwerk 'runter und die Aufhängung geprüft werden muss- die ist für solche Kräfte nach hinten wohl eher nicht ausgelegt. Keine unnötigen Schreckensszenarien an die Wand malen. Solange nur das Inlet-Cowl betroffen ist, ist ein kompletter Pyloncheck nicht notwendig. Das Cowling ist dafür designed, alle Energie aufzunehmen. Erst wenn der dahinter liegende Turbinenrahmen beschädigt wurde, sollte die Aufhängung überprüft werden. Sowas passier übrigens häufiger als gedacht, nicht immer ist jemand mit ner Handycam daneben, der die Bilder online stellt...
sukram Geschrieben 31. August 2016 Melden Geschrieben 31. August 2016 Das sieht mir nach einem massiven Stahlträger für den Überbau aus, was sich da 'reingebohrt hat; wenn der soweit reicht wie dessen Querträger... Noch ein Bild gefunden
blackbox Geschrieben 31. August 2016 Melden Geschrieben 31. August 2016 sieht aber alles noch nach dem Inlet Cowl aus..Das genaue Ausmass des Schadens muss man aber vor Ort analysieren. OH-LWA ist bis heute nicht wieder geflogen, spricht daher wohl für einen Eng-change.
Windyfan Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 Da wird man sicher peinlich genau untersuchen, dass nicht die TW Aufnahmen überlastet wurden. Nicht auszudenken, wenn wegen eienes Vorschadens in 10 Jahren mal die Gondel abreißt.
BobbyFan Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 Verzeihung, aber mir fällt dazu El-Al-Flug 1862 ein; ich nehme doch an, dass zumindest das Triebwerk 'runter und die Aufhängung geprüft werden muss- die ist für solche Kräfte nach hinten wohl eher nicht ausgelegt. Dir ist doch hoffentlich klar, das die Schubkräfte und die Kräfte der Schubumkehr auch irgendwie übertragen werden müssen? Blackbox hat es schon auf den Punkt gebracht. Der von mir oben erwähnte Task hat ein "wenn ... dann" Charakter. Man fängt mit den einzelnen Bereichen mit einer Sichtprüfung an und wenn man etwas findet, dann geht man mehr ins Detail.
sukram Geschrieben 2. September 2016 Melden Geschrieben 2. September 2016 Dir ist doch hoffentlich klar, das die Schubkräfte und die Kräfte der Schubumkehr auch irgendwie übertragen werden müssen? Ja, durchaus; ich schrieb ja auch von "SOLCHEN Kräften" nach hinten (und einen Moment nach unten wird es auch noch gegeben haben). Ich dachte ja nur, wenn es im Falle eines Frachtjumbos ausreichte, die (mW auch als Sollbruchstelle ausgelegten?) Bolzen durch Abstützen mittels eines Gabelstaplers zu schädigen, würde man heute hier auf jeden Fall nachgucken.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.