OliverWendellHolmesJr Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 (bearbeitet) vor 34 Minuten schrieb EZY: Entschuldige bitte: Auch mit dem "Abwurf" der schlimmsten Verträge wird aus der AB kein schlanker Panther, der es im LCC-Dschungel auch nur ansatzweise zur Beute schaffen würde. Altverträge, Betriebsvereinbarungen, Tarifverträge...sorry aber damit wird es nicht klappen. Da muss rigoros ausgeputzt werden. Weisses Blatt Papier, Neustart. Nur so. Das gilt aber genauso, wenn LH große Teile des Betriebs übernimmt. In dem Fall muss man sich ebenfalls mit §613a BGB rumschlagen und fuschen. Das ist genauso wenig Neustart. Eine Komplettübernahme und ein Insolvenzsanierungsvertrag bietet Spielraum den Lufthansa und die bestehenden Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen so vielleicht nicht hat. Dann halte ich es weiter für ein Gerücht, dass Personalkosten die Ursache allen Übels ist und das einzig Personalstrukturen analog des "sozial fragwürdigem" norwegian-Modell zukunftsfähig sind. So liegen die Personalkosten bei AB auf LH-Konzernniveau. Mit dem Unterschied, dass im AB-Tarifvertrag noch Reserven gibt, die man bei LH schon gehoben hat. Und man darf auch nicht das Wort interessant missverstehen. Ich erwarte nicht, dass es erfolgreich ist. Wenn aber Kapitalgeber bereit sind, dieses Risiko einzugehen, warum nicht. Ein Teil des AB-Kostenproblem ist akut in den letzten Monaten und Jahren entstanden. Die Kosten sind von 7,55 EURcent/ASK in 2014 auf 8.93 EURcent/ASK in Q1, 2017 gestiegen. Bearbeitet 11. September 2017 von OliverWendellHolmesJr Ergänzung Kosten
touchdown99 Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 Je nachdem, was da geklüngelt wird, kann eine Lösung mit dem Rudi doch auch sinnvoll sein, weil Lufthansa einen maßgeschneiderten "Konkurrenten" bekommt, der unter eigener Brand ein bisschen pro forma-Wettbewerb im Inland sicherstellt und als white label billige Zusatzkapazitäten für die LH-Gruppe bereitstellt.
EZY Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 (bearbeitet) vor 32 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: Das gilt aber genauso, wenn LH große Teile des Betriebs übernimmt. In dem Fall muss man sich ebenfalls mit §613a BGB rumschlagen und fuschen. Das ist genauso wenig Neustart. Aber es wäre doch denkbar, dass in den ganzen Verhandlungen explizit eine Weiterbeschäftigung des benötigten Personals (und dabei dürfte es sich nur um fliegendes Personal handeln) in einem neuen Tarifvertrag ausserhalb der Air Berlin (=EW Europe) mit den beteiligten Parteien (UFO/VERDI) ausgehandelt und angewandt wird ? Wenn die AB-PV sowas unterschreiben würde, wäre das später von Arbeitnehmern anfechtbar ? Oder handelt die PV im Namen aller Mitarbeiter und könnte einer Beschäftigung unter einem neuen TV zustimmen ? Danke Dir für deine geschätzte rechtliche Einschätzung ! Bearbeitet 11. September 2017 von EZY
bwbollek Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 Hans-Rudolf Wöhrl bietet wohl bis zu 500 Mio Euro für die ganze AB. https://www.blick.ch/news/wirtschaft/er-bietet-bis-zu-500-millionen-euro-unternehmer-woehrl-air-berlin-kaufen-id7291222.html
touchdown99 Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 Wenn ich mir das so in DUS anschaue, wird es zunehmend übersichtlicher: Kont: Barcelona, Berlin–Tegel, Bologna, Catania, Florenz, Genf, Hamburg, Keflavik, Kopenhagen, Milano–Linate, München, Neapel, Nizza, Nürnberg, Olbia, Rom, Salzburg, Stuttgart, Sylt, Venedig, Wien, Zürich Interkont: Fort Myers, Los Angeles, Miami, New York–JFK, San Francisco,
exitrow Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 vor 15 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: Ich halte 500 Mio. EUR für einen fairen Preis. Die Anzahlung von 50m EUR aber zu niedrig. Es soll sich dabei um die Unternehmens-Struktur von Ende 2016 handeln, also AB fliegt ab DUS/TXL, Niki die touristischen Routen inkl. den Tui-Flugzeugen. Als dritten Teil die Flugzeuge, die für EW fliegen. Wenn es gelingt, die teuren TUI-Leasing-Verträge, die teuren kurzfristigen Leasing- und Finanzierungsverträge mit Etihad in der Insolvenzmasse zu lassen und die Personalkosten zu optimieren wäre es ein interessantes Experiment. Das Problem der alten Air Berlin war, dass durch die dauernden Restrukturierungen die Kosten kontinuierlich explodiert gestiegen sind, zum Beispiel die Leasingkosten für Flugzeuge sind innerhalb eines Jahres um +25% gestiegen. Lufthansa, Easyjet und Condor mit ihren Geboten für Teile des Flugbetriebs sollten in der Summe in ähnliche Dimensionen vordringen. Ob 500 Mio für den Laden, mittlerweile kaum ohne wirkliche Assets, fair ist - darüber müssen sich die Bieter Gedanken machen. ABER, zu Wöhrl seinem "Angebot". 1) Diese Firma per 31.12.16 existiert (nicht) mehr - lässt sich somit auch nicht so verkaufen. Das ist schön was Wöhrl da erzählt, aber eben nicht durchführbar. Verkauft wird AB in dem Status quo. Aber klar das Wöhrl auf den 31.12. verweist - er kennt den Laden auch nur so und nicht den Stand 15.08, da er sich weigert die Verschwiegenheitsklausel zu unterzeichnen und somit den aktuellen Stand auch nicht kennt. Der Rest von Wöhrls Angebot ist für mich inhaltlich, was man liest / hört, kaum der Rede wert - grad wenn er von 500 Mio redet. Das ist inhaltlich ungefähr so, als wenn ich sage ich biete für airberlin 600 Mio Euronen komplett inkl. dem ganzen Schokoherzenvorrat. 500 Euro zahle ich dabei direkt, den Rest dann halt abhängig vom weiteren Verlauf der Dinge, vom Erfolg usw usw. Also letztendlich mit inhaltlicher Garantie von 0.
chris_flyer Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 vor 1 Stunde schrieb EZY: Aber es wäre doch denkbar, dass in den ganzen Verhandlungen explizit eine Weiterbeschäftigung des benötigten Personals (und dabei dürfte es sich nur um fliegendes Personal handeln) in einem neuen Tarifvertrag ausserhalb der Air Berlin (=EW Europe) mit den beteiligten Parteien (UFO/VERDI) ausgehandelt und angewandt wird ? Wenn die AB-PV sowas unterschreiben würde, wäre das später von Arbeitnehmern anfechtbar ? Oder handelt die PV im Namen aller Mitarbeiter und könnte einer Beschäftigung unter einem neuen TV zustimmen ? Danke Dir für deine geschätzte rechtliche Einschätzung ! So was ist schon anfechtbar, nur meine Einschätzung. Wenn alle AN gegen die Entscheidung des PV sind, ist das schon nichtig, denn am Ende entscheiden die Gewerkschaftsmitglieder. Deine Idee mit dem TV für das ex-AB-Personal : UFO hat kürzlich einen Zukunftstarifvertrag mit EW geschlossen, der auch für ex-AB gelten soll. http://www.airliners.de/eurowings-ufo-tarifeinigung/42316 VC und UFO werden keine EW E -Bedingungen akzeptieren. Jedes in Deutschland registrierte Flugzeug muss mit min. EW D - TV geflogen werden, sonst sind die schnell bei U2. Bei EW E gibt's keinen TV. Für deutsche Basen werden deutsche TVs zwischen der EW D/ex-AB und VC,Verdi und UFO angewandt.
Hubi206 Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 Ich war heute wieder auf dem Flughafen von PMI. Wenn ich dann die AB-Maschinen sehe bekomme ich immer ein komisches Gefühl. Das alles soll also in wenigen Tagen der Geschichte angehören. Was mag in diesen Tagen in den Köpfen der Mitarbeiter vor sich gehen. Schade, schade. Es war einmal eine so tolle Airline. 2
d@ni!3l Geschrieben 11. September 2017 Autor Melden Geschrieben 11. September 2017 vor 6 Stunden schrieb D-IESS: Heute D-ABXD A330 DUS ZRH 1100 lcl als AB124P... Abschied ? Wobei ich dort gerne nochmal einharken würde: Weiß jemand, was es damit auf sich hat? ZRH ist ja nicht als der günstige Airport zum Parken bekannt?!
d@ni!3l Geschrieben 11. September 2017 Autor Melden Geschrieben 11. September 2017 Gut möglich. Lt. Airfleets gehört die Maschine ILFC bzw. nun AerCap. Aber die stellen sich die doch nicht grundlos nach ZRH (teuer (?) ) und nicht Marana oder so? Deshalb vorhin meine Vermutung, ob sich ggf. Edelweiss die Maschine schnappt...
chris_flyer Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 Aber dann würden die doch direkt nach Malta oder Bratislava fliegen um sie für Edelweiß vorzubereiten.
d@ni!3l Geschrieben 11. September 2017 Autor Melden Geschrieben 11. September 2017 Kann Bratislava ein A330 handeln? SR Technics macht in ZRH - ihrer HP nach - so einiges für Edelweiss. Insb. wenn es um die Kabine geht.
flyer1974 Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 vor 6 Minuten schrieb d@ni!3l: Wobei ich dort gerne nochmal einharken würde: Weiß jemand, was es damit auf sich hat? ZRH ist ja nicht als der günstige Airport zum Parken bekannt?! Aber für eine sehr gute A330 Instandhaltung, den Rest kann dir ILFC wahrscheinlich erklären ? Seit heute Vormittag zeichnet sich einiges ab. Ich will es selbst noch nicht glauben, und vor allem tun mir die Mitarbeiter an der Kundenfront wirklich leid. Aber Insolvenzrechtler müssen so handeln, das ist deutsches Recht ( Masse sichern, und da jeder Flug Defizit bringt ?, einstellen ) ) Was ich nicht verstehe, das es nur Scheibchenweise preisgegeben wird das nun ganz viele Menschen im Regen stehen gelassen werden.. Alles was man nun nicht mehr mit neuen Buchungen gegenfinanzieren kann wird ausfallen, die alten sind Masse und stehen den Gläubigern zur Verfügung ! Schaut auch die Preise DUS - JFK an ab dem 25.09 ? auf was lässt das schließen ? Einfache Rechnung, in DUS tankt man für die 7450 so knapp 53 Tonnen, die irgendwo zwischen 20 - 25 T€ kosten , allein wenn das durch neue Buchungen ( nach der Insolvenz) nicht reinkommt werden Gläubiger geschädigt ! und der gesamte Flug kostet ja noch wesentlich mehr. Und viele wollen Vorkasse ! Es zeichnet sich ab das niemand an der Langstrecke Interesse hat, HRW,s Angebot erscheint mir nicht Seriös, den Rest werden wir sehen aber die Zeit wird knapp. Sorry ich befürchte das der 25.09. mal in wiki stehen wird. nur meine Meinung, nach dem was ich weis .
flyer1974 Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 und zu den Spekulationen, die weitere EDW Expansion ist schon lange über die ausscheidenden 343 der Mutter gelaufen die kosten weniger ! Das EDW für EW tätig wird halte ich für unwahrscheinlich ( Kostenfrage )
d@ni!3l Geschrieben 11. September 2017 Autor Melden Geschrieben 11. September 2017 vor 11 Minuten schrieb flyer1974: Das EDW für EW tätig wird halte ich für unwahrscheinlich ( Kostenfrage ) Hab mir gerade mal bei pilotjobsnetwork das Gehalt der Piloten dort angeguckt, das ist ja unter EW D Verhältnissen. Bei niedrigeren Lohnnebenkosten als in Deutschland dürfte das sehr wohl kostenmäßig in Frage kommen. Zumal ein weiteres AOC mit ETOPS auszurüsten auch einmalig kosten dürfte. Aber wie ich das verstanden hab dürften die ohnehin nicht bspw. von Deutschland in die USA fliegen, oder?!
Bornie Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 Also für mich als Laie nicht nachvollziehbar. Der Staat gibt 150 Millionen um den Flugbetrieb aufrecht zu halten. Nachdem das okay da ist, wird der Flugbetrieb auf diversen Strecken eingestellt. Wofür die 150 Millionen?
flyer1974 Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 nein aber ich kenne ganz viele Umsteiger Tegel Tampa .... hilft AB aber auch nicht
chris_flyer Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 (bearbeitet) vor 16 Minuten schrieb d@ni!3l: Hab mir gerade mal bei pilotjobsnetwork das Gehalt der Piloten dort angeguckt, das ist ja unter EW D Verhältnissen. Bei niedrigeren Lohnnebenkosten als in Deutschland dürfte das sehr wohl kostenmäßig in Frage kommen. Zumal ein weiteres AOC mit ETOPS auszurüsten auch einmalig kosten dürfte. Aber wie ich das verstanden hab dürften die ohnehin nicht bspw. von Deutschland in die USA fliegen, oder?! Und im Vergleich zu SXD ? Wenn EW D dauerhaft für EW fliegen könnte, müsste das Personal auch in Deutschland, da die Basen in Deutschland wären ,angestellt werden und somit müsste EDW deutsche Lohnnebenkosten einkalkulieren. Das macht es dann teuerer im Endeffekt. EDW hat einen Schweizer Markt, den sie abdecken. Da braucht es kein EDW in EW. Bearbeitet 11. September 2017 von chris_flyer
touchdown99 Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 vor 5 Minuten schrieb Bornie: Also für mich als Laie nicht nachvollziehbar. Der Staat gibt 150 Millionen um den Flugbetrieb aufrecht zu halten. Nachdem das okay da ist, wird der Flugbetrieb auf diversen Strecken eingestellt. Wofür die 150 Millionen? Vermutlich, um eine Perspektive für das zu erhalten, was fortgeführt werden könnte. Und das scheint die Langstrecke nicht zu sein.
d@ni!3l Geschrieben 11. September 2017 Autor Melden Geschrieben 11. September 2017 vor 12 Minuten schrieb chris_flyer: Und im Vergleich zu SXD ? Bisher war zu lesen, dass SXD eh keine weiteren A330 betreiben darf, also fallen die ja weg, also braucht man n weiteres AOC. EW D ist ja auch am Limit, das AB AOC wird ja scheinbar aufgegeben(?)... vor 14 Minuten schrieb chris_flyer: EDW hat einen Schweizer Markt, den sie abdecken. Da braucht es kein EDW in EW. SXD hat auch seinen Markt und betreibt zusätzlich Maschinen in EW Farbe ;-).
Fluginfo Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb d@ni!3l: Wobei ich dort gerne nochmal einharken würde: Weiß jemand, was es damit auf sich hat? ZRH ist ja nicht als der günstige Airport zum Parken bekannt?! Vielleicht besteht Interesse von Edelweiss? Bearbeitet 11. September 2017 von Fluginfo
flyer1974 Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 vor 44 Minuten schrieb Fluginfo: Vielleicht besteht Interesse von Edelweiss? Nein !
r00xster Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 Laut SZ hat AerCap die Leasingverträge über 10 A330 aufgekündigt. Höchstwahrscheinlich war dies die erste Maschine. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/air-berlin-abflug-gestrichen-1.3661389
emdebo Geschrieben 11. September 2017 Melden Geschrieben 11. September 2017 Wenn das hier sich so darstellt, ist aus meiner Sicht der bisher vorgegebene Zeitplan bis 21.09. zu weit gesteckt und es sind innerhalb kürzester Zeit Entscheidungen zu treffen. Auch vom Gläubigerausschuss. Das nur bedingt geöffnete Zeitfenster der Insolvenz in Eigenverwaltung klappt sonst sehr schnell zu.
LOWS Geschrieben 12. September 2017 Melden Geschrieben 12. September 2017 meine Sorgen bezogen sich auch nur auf den heutigen Tag, an dem - ohne es tagtäglich zu beobachten - für mein Gefühl recht viel schon annulliert wurde :-p
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden