HAJ-09L Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 vor 22 Stunden schrieb flyer1974: Die Frage ist wie man in TXL Großgerät in einem vernünftigen Zeitplan gehandelt bekommt ? Die Gates platzen ja schon bei nem A321 aus allen Nähten. Na, in Terminal C ist bald viel Platz... 1
chris_flyer Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 vor 2 Stunden schrieb EDDS: Ist es nicht so, dass EW im WFP 17/18 auch die von AB übernommenen Slots befliegen muss, und man deswegen Kapazitätsprobleme hat? Man übernimmt doch nicht das AB AOC. Wie soll man dann die Slots besetzen ?
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 vor einer Stunde schrieb chris_flyer: Man übernimmt doch nicht das AB AOC. Wie soll man dann die Slots besetzen ? Indem die Slots von AB auf LGW übertragen werden, bevor LGW den Besitzer wechselt. Das Problem bleibt, dass LGW zunächst nur die Q400 mit eigenem Personal fliegen darf und Ende November oder Mitte Dezember die 80%-Grenze für die Großvaterrechte fällt. Zitat RP: Muss der Hauptaktionär Etihad dafür zahlen, dass er im August zugesagte Gelder verweigerte? Kebekus: Wir sind mit Etihad in Verhandlungen und hoffen zeitnah zu einem Generalvergleich zu kommen. Wir hoffen auf einen Betrag in zweistelliger Millionenhöhe. Das hört sich vernünftig an.
pop77 Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Um den Druch zu erhöhen, dass das Personal zu EW wechselt wird kein AB Personal mehr Wetlease für EW fliegen. Gibt ja auch kein Insolvenzgeld mehr. Mann wird versuchen mit HG und HE die Lücke zu füllen
EDDS Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 vor 10 Minuten schrieb pop77: Mann wird versuchen mit HG und HE die Lücke zu füllen + die 7 TUI Flieger dann wohl
flyer1974 Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 LH Mainline, sowie AUA und LX verdichten zu den Hubs, das ist die Übergangslösung. Im p2p werden sicher Lücken bleiben, vor allem ex TXL/DUS. Alles weitere wird sich ergeben. Man wird sehr genau schauen, wo sich wieder ein p2p lohnt, bzw. wo die Umsteigeflüge angenommen und akzeptiert werden. Die LHG kann da etwas freier agieren als es AB konnte, weil man ja defizitäre p2p Verbindungen nur wegen der EY Anbindung fliegen musste. Weiterhin wird man beobachten wer sich auf den Touristrecken breit macht, und hier werden in den kommenden Wochen einige reagieren. Ich glaube bis zum SFP 18 ist das alles ausgelotet. Der WFP dürfte etwas improvisiert sein, aber danach ist AB Geschichte und der Markt neu verteilt.
chris_flyer Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 vor 1 Stunde schrieb pop77: Um den Druch zu erhöhen, dass das Personal zu EW wechselt wird kein AB Personal mehr Wetlease für EW fliegen. Gibt ja auch kein Insolvenzgeld mehr. Mann wird versuchen mit HG und HE die Lücke zu füllen Und sollten die ABler auf den Strecken bzw. Slots fliegen könnten Sie mit Sicherheit zu Recht einen Betriebsübergang einfordern.
slowlyhh Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 vor 19 Stunden schrieb EDDS: Ok, da bin ich ja mal gespannt. Dann haben ja ab dem 29.10 alle AB Piloten frei, weil kein Flugbetrieb mehr stattfindet, weder in Form von AB classic, noch in Form des EW wet lease. Wenn AB den Wetlease für EW fortgeführt hätte, würde es noch ein anderes Problem geben. AB müsste ja die Crews bestimmen, die auf den Wetlease-Flügen eingesetzt werden, andere hätte man sofort kündigen müssen. Diese Sozialauswahl wäre hätte man schnell treffen müssen, und sie wäre immer angreifbar. Der Nebeneffekt ist nun, dass der Druck auf AB-Crews weiter erhöht wird, weil gar keine mehr im November eingesetzt werden und alle die Kündigung bekommen werden. Für EW ist das nun eine logistische Herausforderung, die nicht ganz ohne Chaos und Flugzusammenlegungen bzw. Streichungen gehen wird. Man muss einerseits 20 Dash 8 Flieger auf A 320 Strecken einsetzen, die etwas langsamer sind und zusätzlich andere Flugzeuge chartern, um die ursprüngliche Anzahl der von AB geleasten A 320 zu erreichen. HG soll wohl mit zwei A 321 aushelfen, da das in der touristischen Nebensaison wohl machbar ist. Dann wird jede eigene Reserve innerhalb der LH-Gruppe aktivieren und das irgendwie hinbekommen. TUI Fly kann vielleicht auch noch aushelfen. Die Zeit läuft allerdings ganz schnell für EW. Je mehr Crews man von AB oder auch anders woher bekommt und ggf. umgeschult hat, umsomehr kann man auf die teilsweise bereits im Eigentum der LH stehenden und ursprünglich mit AB Besatzung zurückgeleasten Flieger zurückgreifen. Darunter leiden werden die Strecken, die LGW zusätzlich derzeit für AB geflogen hat (Beispiel Berlin - Karlsruhe), weil man die momentan nicht noch zusätzlich bedienen kann. Deshalb tauchen ja neue Dash 8 Strecken unter EW derzeit erst Mitte Januar auf, wenn die heiße Phase vorbei sein wird. Vorübergehend gibt es also das große "Parken" von AB-Fliegern. 3
EDDS Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 @slowlyhh Ich weiß im Moment nicht was ich glauben soll. Einerseits schreibt Dummi, der ja bekanntlich bei AB fliegt, das der Flugbetrieb teilweise als wet lease weiter läuft, andererseits schreibst Du, dass diese Fortführung für AB nicht ohne Probleme machbar ist. Man muss einfach abwarten was die nächsten Wochen passieren wird. Eines ist klar, der Winter wird sehr spannend bei EW.
chris_flyer Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Die Zeit spielt eher für die AB Crews.
d@ni!3l Geschrieben 22. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb OliverWendellHolmesJr: Indem die Slots von AB auf LGW übertragen werden, bevor LGW den Besitzer wechselt. Dabei handelt es sich dann um die ominösen 13 A320, die für HE fliegen sollen? Wäre auch E2 für HE denkbar, damit die Slots gefüllt und somit behalten werden? Sind deshalb ggf. einige A32x von 4U zur E2? War bzw wäre das nicht der „Trick“(bzw. die Grauzone) um Slots zu übertragen an EW? War es nicht so, dass entweder die ausführende Fluggesellschaft die Slots haben muss, die dann an den Wet-Lease Nehmer gehen (wie bei AB als Operator und EW mit der Flugnummer) oder umgekehrt, dass EW ausführt auf HE Nummer? Dass so quasi die AB Slots an EW gehen über den Umweg HE? Bearbeitet 22. Oktober 2017 von d@ni!3l
Gast Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Weiß grad nicht,welche 7 Tuifly-Maschinen im Winter nicht mehr für Niki fliegen sollen/dürfen,aber gerade die 4 737-700 wären doch eine "glückliche Wahl" zwischen Q400 und fehlenden A320...
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Wie gesagt, ich gehe davon aus, das A320 erst dann im LGW-AOC eingesetzt werden dürfen, wenn der LGW-Tarifvertrag angepasst ist. Ob der LGW-Tarifvertrag Wetlease durch Dritte (u.a.Eurowings Europe, Niki) zulässt ist auch zu klären. Das Ausgangsszenario ist für mich, dass nach Betriebseinstellung von AB LGW das bisherige EW-Subcharter mit den Q400 soweit wie möglich übernimmt und das Delta von Eurowings durch weitere Wetlease eingekauft werden muss oder halt das Niki-Flüge ausfallen und Niki im Wetlease für Eurowings fliegt.
d@ni!3l Geschrieben 22. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Ich denke das tarifliche bekommt man schnell geklärt. Der A320 könnte für LGW Crews mehr Geld bedeuten und das wird auch die LH verstehen und mit der Eile wird man sich schnell einigen - die Frage ist nur wo. Ich schätze mal ca. EWD Niveau (gleiches Gerät, gleiche Stecken und deutliches(!) Plus, würde ich an deren Stelle annehmen). Zum Rest siehe mein Link im EW-Thread.
d@ni!3l Geschrieben 23. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 (bearbeitet) So, LGW sucht nun A320 Crews zu Tarifbedingungen der LGW (unbefristet): https://www.career.aero/mobile/de/employer/show-jobs/id/1037 Zwar wird Erfahrung berücksichtigt und ein Wechsel zu anderen EW Airlines "geprüft", dennoch bin ich mal skeptisch. Wenn das E2 Angebot zu EWD Bedingungen schon angeblich nicht abgenommen wird- wie mag es dort erst ausschauen? @DummiWeißt du vielleicht, ob die Chance "intern" zu HE zu wechseln positiver aufgefasst wird als die E2 Option? Bearbeitet 23. Oktober 2017 von d@ni!3l
AeroSpott Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Hat die D-ABGO (A319, war im OPS für EW) die Flotte verlassen? Wurde am Freitag nach Shannon überführt - oder findet dort nur eine Wartung statt?
pop77 Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Ab Samstag suchen einige A320 einen Stellplatz. Die restlichen A320 von AB bleiben erstmal am Boden, von den Wet Lease Fliegern werden die meisten mangels Besatzung am Boden bleiben. Dazu kommen kommen noch die A330 ABXB und ALPH sowie die A321 von Belair. Weiter Fliegen dürfen die A321 von Niki, mindestens 7 73X von X3 (denke bis Jahresende 14) und Q400 von LGW. Bin gespannt wo die alle geparkt werden.
d@ni!3l Geschrieben 23. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Viele sind ja bereits an den Leasinggeber nach SNN und co ausgeflogen. Die derzeitigen Wet-Lease Flieger gehen an LGW und werden dann möglichst schnell nicht mehr geparkt sein (wenn sich schnell genug Personal findet). Sonst dürften Teruel und co bestimmt noch viel Platz haben.
AeroSpott Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 vor 4 Minuten schrieb d@ni!3l: Viele sind ja bereits an den Leasinggeber nach SNN und co ausgeflogen. Die derzeitigen Wet-Lease Flieger gehen an LGW und werden dann möglichst schnell nicht mehr geparkt sein (wenn sich schnell genug Personal findet). Sonst dürften Teruel und co bestimmt noch viel Platz haben. Wenn natürlich einige A319 die Flotte von AB bzw. dann EW/LGW verlassen, wären das natürlich Maschinen, die bei Germania gut in die Flotte passen würden...
d@ni!3l Geschrieben 23. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Die verlassen die ja nicht, die gehen ja von op. by AB dann an ob by. E2 oder op by HE. Also sind ja noch unverändert da. Die Spekulation zuletzt war ja, dass sich von den AB Maschinen, die nicht an EW (welcher Betreiber auch immer) gehen, ein paar an U2 gehen und ein paar an DE. Ansonsten werden die Leasinggeber die bestimmt weltweit absetzen wollen. Einige sind ja schon in OSR oder so im Paint auf dem Rückweg zum Leasinggeber (lt. Skyliners).
AeroSpott Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Und die D-ABGO steht bspw. in SNN, vermutlich auch auf dem Weg zum Leasinggeber oder nächsten Betreiber. Wundert mich nur etwas, da die Maschine bereits im ops für EW geflogen ist (und auch EW Lack drauf hat)
d@ni!3l Geschrieben 23. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Bei skyliner steht bei einigen ex AB Maschinen „Return to lessor“ oder ähnliches. Bei der D-ABGO aber nicht. Könnte mir vorstellen, dass die dort einfach einen D-Check (bzw. C8-Check) bekommt. Ist im entsprechenden Alter und dort ist die LHT. Könnte anschließend im LGW AOC wieder auftauchen (die sollen ja die Maschinen weiter betreiten, die AB bereits für EW betrieben hat).
linie32 Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 In einigen Threads wie diesem hier finden sich Beiträge, wo manch einer sich um die "Übernahme" bestimmter ex-AB-Routen sorgt sowie andere Preisstrukturen bei anderen Carrieren bedauert. Dem sei ganz klar gesagt. So traurig die Sachlage auch ist, AB ist Pleite, und das hat eben auch seine nicht von der Hand zu weisenden Gründe. Es findet sich niemand, der AB übernimmt und so weiter macht (mit oder ohne Sanierung), von daher wird altes wegfallen und neues entstehen. AB hinterlässt auf der Landkarte ein paar Löcher, die nun von den Marktbegleitern (die allesamt anders fungieren) in den Teilen gefüllt werden, wo es ihnen einen Vorteil verschafft (zum Teil, wo sie mit ihrem Geschäftsmodell gutes Geld drauf verdienen, zum Teil auch strategisch). Es gibt aber definitiv keine Vorgabe von irgendwem, dass das AB-Portfolio 1:1 zu ersetzen ist. Wir leben ja nicht im Sozialismus :-| 2
flyer1974 Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Das Geschäftsmodell AB ist gescheitert, aber das war ja absehbar bei den gelieferten Zahlenwerken in den vergangenen Jahren. Das bindet sich so wohl niemand ans Bein. Wobei, genau betrachtet ist Spohr auch gerade dabei sich so einen Gemischtwarenladen aufzubauen. Er agiert etwas klüger und differenzierter und hat vor allem die nötigen Ressourcen, aber das dachte man bei SR ja auch... Die Geschichte ist ja hinlänglich bekannt. Ein goldenes Q4 wird die LHG wohl haben, aber ob das auf Dauer so sein wird bleibt abzuwarten.
Flugbucher Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 (bearbeitet) Thema: Transfergesellschaft Wofür sollen eigentlich die kolportierten 50 Mio. Euro verwendet werden? Und für wie lange soll das für 4.000 Mitarbeiter reichen? Allein die Gehaltszahlungen inkl. Sozialabgaben sollten die Summe in einem Monat, bei einer Halbierung der Gehälter in zwei Monaten, aufzehren. Und da ist dann noch kein einziger Cent für die Verwaltung der Transfergesellschaft oder die Qualifizierung und Vermittlung der Mitarbeiter aufgewendet worden. Nach meinem Dafürhalten wäre ein realistischer Finanzbedarf in etwa bei 500 Mio. Euro anzusetzen für einen Zeitraum von zwölf Monaten. Bearbeitet 23. Oktober 2017 von Flugbucher
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden