mautaler Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Ich finde keine Thread "Aktuelles zu Thomas Cook", drum mache ich einen neuen auf. Eventuell kann dann ja entsprechend dem Namen der neuen Airline umbenannt werden... Zitat: "Thomas Cook bereitet den nächsten Schritt der Expansion vor. Der Tourismus-Konzern gründet auf Mallorca eine eigene Airline." http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/ferienflieger-thomas-cook-gruendet-neue-airline-auf-mallorca/20468690.html
cib_mec Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 TCAB ist das Kürzel , Thomas Cook Airlines Balearics, das andere TCAB wird ja frei...
emdebo Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 In dem Zusammenhang von Expansion zu schreiben, hinterlässt Fragen. Natürlich geht der Aufbau auf Mallorca zunächst mal zu Lasten der anderen Flugtöchter. 24-Stunden-Betrieb am Flughafen Palma, Heraushalten gewerkschaftlicher Strukturen, niedrigere Personalkosten als an anderen TC - Standorten inkl. Frankfurt.
ccard Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Wobei freiwerdende Kapazitäten bei Condor dann auch den Wegfall einiger Subcharter durch Cobalt, Avion Express, Bul Air und Air Baltic bedeuten könnten.
737-200 Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 vor einer Stunde schrieb ccard: Wobei freiwerdende Kapazitäten bei Condor dann auch den Wegfall einiger Subcharter durch Cobalt, Avion Express, Bul Air und Air Baltic bedeuten könnten. Ich glaube eher, dass solche Supercharter noch mehr werden werden bei Condor, weil diese eben erheblich günstiger produzieren können als Condor es selbst kann - insbesondere wenn die Verträge mit Condor längerfristig ausgelegt sind. Dann allerdings auch in Condor-CI analog XG und Eurowings.
ccard Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 @737-200 Die Meldung bei airliners.de klingt da aber anders: "Die neue Balearics-Airline soll Kurz- und Mittelstreckenflüge für Condor durchführen und einen Teil der bislang eingesetzten Subcharter ersetzen." (Quelle)
TobiBER Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Frontalangriff auf Eurowings und Germania....das Gemetzel mit all seinen negativen Folgen wird auch in 2018 gnadenlos weitergeführt. Können die Crews von da unten wenigstens auch Deutsch?!
d@ni!3l Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 vor 2 Minuten schrieb TobiBER: Können die Crews von da unten wenigstens auch Deutsch?! Würde mich wundern, da diese ja nicht exklusiv nach Deutschland eingesetzt werden sollen, sondern - meinem Verständnis nach - auch nach Belgien, UK usw...
emdebo Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Germania und Condor kooperieren doch - oder ist das schon Schnee von gestern?
TobiBER Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Kooperieren? Na ja, nicht wirklich. Konkurrenz bleibt Konkurrenz. Man geht sich in der Fläche eher aus den Weg. Siehe DRS/SXF/ERF/RLG/FDH/..... Momentan guckt jeder eher auf sich selbst und versucht aus der Misere das Beste zu machen.....
Fluginfo Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Alleine Lufthansa (ohne Töchter) hat eine Kapazität zu den Mittelmeerzielen von über 20 Maschinen permanent im Sommer. Hier ist die größte Konkurrenz zu Tuifly, Germania usw.!
d@ni!3l Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Aber nur in FRA und MUC. Die typischen Charter-Strecken in den Urlaub fliegt man ja meist vom lokalen Flughafen und nciht via MUC oder FRA...
longleg Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 vor einer Stunde schrieb TobiBER: Frontalangriff auf Eurowings und Germania....das Gemetzel mit all seinen negativen Folgen wird auch in 2018 gnadenlos weitergeführt. Können die Crews von da unten wenigstens auch Deutsch?! Thomas Cook Crewing Company mit Sitz in Deutschland wird für alle Subcharter nächstes Jahr eigenes Kabinen(Saison)personal einstellen und auf die einzelnen Subcharterunternehmen verteilen. Zuätzlich stellt TCAB selbst Personal ein, da für alle TC Airlines gelogen wird. Kannst dich gerne bewerben, das erste Casting ist in Hannover.
Winglet3 Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 vor 2 Stunden schrieb TobiBER: Frontalangriff auf Eurowings und Germania....das Gemetzel mit all seinen negativen Folgen wird auch in 2018 gnadenlos weitergeführt. Können die Crews von da unten wenigstens auch Deutsch?! vor 2 Stunden schrieb d@ni!3l: Würde mich wundern, da diese ja nicht exklusiv nach Deutschland eingesetzt werden sollen, sondern - meinem Verständnis nach - auch nach Belgien, UK usw... Ich bin letztens mit Eurowings von PMI aus geflogen, da konnten die spanischen Crews auch nur "gebrochen" Deutsch. War aber trotzdem ein angenehmer Service und Flug, mich hat´s absolut nicht gestört. Gab nix zu klagen. Das ist halt gerade "en vogue", Im Ausland Töchter mit günstigeren Konditionen zu gründen und unter der "wertigen" Dachmarke fliegen zu lassen. siehe LH/EW. Reduziert vordergründig auch streikbegründete Ausfallrisiken.
ccard Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Welche Airline ist nochmal mit dem Mallorca-Shuttle groß geworden?
d@ni!3l Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 AB hatte dort aber nie eine Basis mit Personal, oder? Aber ja, so sind die groß geworden und von jedem Ort - zB noch DTM - täglich nach Malle war auch ein Renner damals. Ich glaube denen hat es damals mehr Erlöse gekostet sowas einzustellen als Kosten zu sparen. Wenn TC so ggf. mehr Flughäfen anfliegt wäre das ggf. ganz gut in der Sicht der Kunden. Langsam glaube ich auch, dass so schnell keine Monopole durch EW entstehen, die Kapazität wird echt erstaunlich schnell übernommen, wenn man sieht wie ST, 5P (SmallPlanet) massiv in Lücken springen.
emdebo Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Noch vor airberlin hatte die LTU einen spanischen Ableger, die LTE
medion Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Und den Mallorca-Shuttle hat auch LTU erfunden, hieß dort LTU Palma Express Shuttle. Auf die Schnelle finde ich nur den Sommerflugplan 1999: Aleman nach Mallorca. In der Sommersaison 1999 haben wir unser Top-Angebot für Mallorca-Fans nochmals erweitert: Der LTU Palma Express Shuttle startet nicht nur 45mal pro Woche von Düsseldorf und täglich von Frankfurt und München, sondern jetzt auch jeden Tag ab Köln nach Palma de Mallorca. (DUS, FRA und MUC gab es also auch schon 1998, als Air Berlin den Mallorca Shuttle (City Shuttle) "erfunden" hat). Die ersten Flüge nach Köln Jahre vorher fanden mit der Lufttranssport Espana (LTE) statt (hellblau-dunkelblaue Lackierung. Das ist jetzt hier nur ein Nebenaspekt, aber ich finde das sehr blau und sehr spanisch: https://www.planepictures.net/v3/show.php?id=1099053 Hat sich wohl erst 2000 in Mutterrot verändert....
Lufticus Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Wenn ich mich recht erinnere, haben beide Air Berlin und LTU zum Sommerflugplan 1998 die jeweiligen Überschriften für ihre ohnehin schon bestehenden Mallorca-Programme gewählt. LTU flog bis zu sechsmal täglich im Linienflugplan ab Düsseldorf (über 70 Mal wöchentlich ab Deutschland insgesamt) mit A330-300, B767-300 und die letzte Saison mit der MD-11. LTE flog teilweise auf den weniger nachfragestarken Routen mit der kleineren B757-200. Die Farben von LTE waren übrigens identisch mit denen der LTU. Die blaue Bemalung stammt von LTU Süd und war nur in den Anfangsjahren auf der B757-200 zu sehen. Richtig ist, dass Air Berlin etwa in Palma und Stansted nie eine vollwertige Basis aufgebaut hatte. Man hat nicht von den wesentlich erfolgreicheren Wettbewerbern gelernt. Das hat sicher zum Misserfolg beigetragen und führte zur Schließung der beiden Hubs. Selbst das Ausscheiden von Spanair vermochte man nicht zu nutzen und eine Basis auf Mallorca zu errichten, obwohl man seinerzeit oft 80 bis 90 Prozent Spanier auf den Flügen zum Festland an Bord hatte, die Umsteigeverbindungen nach Deutschland also relativ wenig nachgefragt wurden. Eine verpasste Chance meiner Meinung nach.
gerri Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 vor 5 Stunden schrieb emdebo: In dem Zusammenhang von Expansion zu schreiben, hinterlässt Fragen. Natürlich geht der Aufbau auf Mallorca zunächst mal zu Lasten der anderen Flugtöchter. 24-Stunden-Betrieb am Flughafen Palma, Heraushalten gewerkschaftlicher Strukturen, niedrigere Personalkosten als an anderen TC - Standorten inkl. Frankfurt. Man hat noch nicht einmal das Fahrwerk ausgefahren, schon stehen die Üblichen auf der Matte. + 24-Stunden-Betrieb: Wird ja wohl in mehreren Schichten gefahrenen, oder? Ist zumindest in Krankenhäusern und bei Thyssen üblich. Ich weiss nicht, was es da zu meckern gibt, oder zielst du etwa auf die 28-Stunden-Woche ab? + Gewerkschaftliche Strukturen: Ist doch eher ein sekundäres Problem, wenn es überhaupt eins sein sollte. Ich bin auch davon überzeugt, dass es dort keine Arbeitsbedingungen geben wird, die bei RYR so üblich sind. Ausserdem: Man muss ja nicht anheuern. + Niedrigere Personalkosten: Dann nenn uns doch bitte Zahlen, damit Vergleiche anstellen kann. Aufgrund deines posts habe ich den Verdacht, dass du nichts Genaues weist, oder doch? Klingt alles so nach Schwarzmalerei, oder gönnst dem Personal dort nicht die sommerlichen Temperaturen?
medion Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Noch nicht das Fahrwerk ausgefahren aber schon von der anderen Seite "draufhauen" ist aber genauso fragwürdig. Viele Details sind ja noch nicht bekannt. Die Airline gründet der Tourismuskonzern, also ist es erstmal keine Ausgründung der deutschen "Condor". (Und ein interessanter Aspekt bei der vertikalen und horizontalen Konzernstruktur). Dann hat und hatte Condor immer viele Subcharter, teilweise sogar die ganze Saison lang. Hier auch immer wieder kräftig kritisiert bisher. Condor soll Airbus abgeben nächste Saison nach UK, die 753 ist vielleicht auch für einige Strecken zu groß. Englische und skandinavische Touristen sind es sowieso gewöhnt, zu jeder Tages- und Nachtzeit durch die Gegend geflogen zu werden, da ist man natürlich Mallorca-based flexibler. (tagsüber nach Düsseldorf und Tegel, nachts dann ohne Umleitungsangst nach Manchester oder Stavanger...). Und warum nicht Expansion? Nicht nur in Deutschland ändert sich was dieser Tage. In England gab es eine Ferienfliegerpleite und Ryanair schwächelt gerade ein bisschen. Expansion dann halt für den Thomas Cook KONZERN.
gerri Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 @medionIch glaube nicht, dass ich da einen "draufgehauen" habe. Wenn ich zwei Fragen gestellt und eine Feststellung getroffen habe, sollte oder kann man doch darauf antworten. Eben, weil die Details noch nicht bekannt sind, kann man doch nicht schon von vornherein einen solchen post ablassen. Solche Äusserungen schüren nur Unruhe, und meine Aggression gegenüber einer bestimmten Organisation erst recht.
Mario Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Glaubt ihr fliegen die Flugzeuge dann auch in Nicht-Thomas Cook-Kernmärkte wie zB Österreich?
emdebo Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Ab Deutschland sind lt. Airline-Sprecher Winter insgesamt acht Flughäfen vorgesehen, die auch durch die spanische Tochter angeflogen werden sollen: Hamburg Hannover Leipzig/Halle Düsseldorf Köln-Bonn Frankfurt Stuttgart München
Dummi Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 vor 7 Stunden schrieb Lufticus: Richtig ist, dass Air Berlin etwa in Palma und Stansted nie eine vollwertige Basis aufgebaut hatte. Man hat nicht von den wesentlich erfolgreicheren Wettbewerbern gelernt. Das hat sicher zum Misserfolg beigetragen und führte zur Schließung der beiden Hubs. In Stansted gab es tatsächlich keine Basis, in Palme dagegen schon. Technik bis zuletzt, Bodenpersonal auch, und sowohl Cockpit als auch Kabinencrews (letztere mit spanischen Arbeitsverträgen und in der Mehrzahl aus Spanien) über mehrere Jahre. Allerdings wurde die Basis vor ein paar Jahren aufgelöst und die Crews auf deutsche Stationen verteilt. Es gibt immer noch einige Crewmitglieder die auf Palme wohnen und nach Deutschland pendeln.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.