EDCJ Geschrieben 17. Oktober 2018 Melden Geschrieben 17. Oktober 2018 Ich denke , PMI-INN wird weiter im W-pattern geflogen . Aber du hast Recht,GRZ/LNZ hätte Potenzial für mehr, denn alles,was über PMI hinausgeht (beispielsweise GR ,oder auch Kanaren) , wäre mit einer eigenen Maschine am Ort besser versorgt als im W-pattern mit VIE. Dazu würde ich auch Verbindungen GRZ-BCN(+ALC oderVLC) zählen 1
sweet-home-STR Geschrieben 17. Oktober 2018 Melden Geschrieben 17. Oktober 2018 Die angekündigten 87 Flüge pro Woche ab STR mit nur drei Airbus A320 erscheinen mir sehr ambitioniert. Ich würde behaupten mit dreimal täglich PMI ist eine Maschine schon ausgelastet. Bleiben für 66 Flüge zwei Maschinen übrig, das wären fast fünf Umläufe pro Maschine jeden Tag - da sind aus meiner Sicht das Chaos und jede Menge Annullierungen vorprogrammiert. Oder sind hier viele Flüge als W-Pattern vorgesehen? So oder so dürfte es ohne eine Spare-Maschine und Crew vor Ort bei jeder Kleinigkeit eng werden mit dem Plan.
EDDS Geschrieben 17. Oktober 2018 Melden Geschrieben 17. Oktober 2018 (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb sweet-home-STR: Oder sind hier viele Flüge als W-Pattern vorgesehen? Ich denke schon, dass der ein oder andere Umlauf, gerade aus PMI raus, als W-pattern geflogen wird. Muss muss aber auch sehen, dass die meisten angeküdigten Ziele im 1,5h Blockzeit Radius von STR liegen. Bis auf Malaga sind alles sehr kurze Legs. Venedig/Treviso, Mailand, Verona, Neapel, Bologna, Alghero auf Sardinien, Split, Pula, Zadar, Kopenhagen, Nizza, Marseille, Göteborg, Budapest, Malaga, Krakau und Podgorica in Montenegro Bei 11 Abflügen pro Tag mit den 3 stationierten Maschinen, wäre man bei 77 pro Woche + ein oder zwei Abflüge pro Tag mit einer W-pattern Maschine hätte man die 87. Das ist zwar straff geplant, aber machbar. Bearbeitet 17. Oktober 2018 von EDDS
GRZ Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 Laudamotion wird im Sommer 2019 neben Wien, Düsseldorf und Stuttgart auch in Palma de Mallorca eine Basis betreiben. http://www.austrianaviation.net/detail/laudamotion-uebernimmt-duesseldorf-von-ryanair/
d@ni!3l Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 (bearbeitet) Man, PMI muss über Nacht auch langsam gut voll sein. Es fliegen ja mittlerweile einige Airlines von dort aus nach Deutschland. Ich finde man merkt immer mehr, dass FR sich auf klassische Linienverbindungen ab D fokussiert und OE das Urlaubs-/Chartergeschäft übernimmt - also quasi das deutsche "Ryanair Sun" wird. Bearbeitet 18. Oktober 2018 von d@ni!3l
737-200 Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 vor 12 Stunden schrieb EDDS: Ich denke schon, dass der ein oder andere Umlauf, gerade aus PMI raus, als W-pattern geflogen wird. Ist aber nicht der Fall! Alle Flüge STR-PMI werden - gemäß Flugzeiten - mit Maschinen aus STR bedient.
LOWS Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 vor 31 Minuten schrieb d@ni!3l: Man, PMI muss über Nacht auch langsam gut voll sein. Es fliegen ja mittlerweile einige Airlines von dort aus nach Deutschland. der Flughafen ist Nachts weniger gut besucht als man denkt. EW hat z.B. kein einzige Maschine nachts in PMI, Thomas Cook Balearics ihre Flieger auch nicht dort stationiert. Ryanair, Norwegian, Vueling und Air Europa kommen auf um die 10 Maschinen. 1
d@ni!3l Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 Echt? Ui, ich hätte gedacht man nutzt PMI extra, um die Flugzeuge noch spät in Deutschland starten zu lassen und früh in PMI starten zu können - es wurde zumindest mal so kommuniziert.
LOWS Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 (bearbeitet) man macht es genau umgekehrt. man startet spät in PMI (21-24 Uhr) nach D (FMO, HAJ, NUE; PAD) und fliegt sehr früh (3-5 Uhr) von D nach PMI zurück. du landest früh morgens zum Frühstück in PMI und hast bei Abreise den ganzen Tag noch auf der Insel zur Verfügung ... wenn du die Kombi so buchst. ich vermute mal dass LDM das System kopieren wird ... die Destinationen sind wegen Night Curvew aber begrenzt Bearbeitet 18. Oktober 2018 von LOWS
d@ni!3l Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 Dafür hat man dann aber Crew Übernachtungen und gerät jeweils in die Nähe des Nachtflugverbots !?
LOWS Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 das sind ganz normal 2 Sektoren, einfach nur Nachts, gibt aufgrund der Länge auch keine Dienstzeitprobleme. Nachtflugverbote haben die angebotenen Strecken keine.
EDDS Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 vor 42 Minuten schrieb 737-200: Ist aber nicht der Fall! Alle Flüge STR-PMI werden - gemäß Flugzeiten - mit Maschinen aus STR bedient. Bist dir da sicher? Ich habe jetzt gerade mal stichprobenartig geschaut, und festgestellt, dass es Di, Do und Fr. zwei Flüge um 20:15 Uhr auf PMI-STR gibt (OE 2456 + OE 245). Auf STR-PMI gibt es aber an diesen Tagen nur den OE 2455 welcher um 19:40 Uhr in PMI landet. Also muss ja eine Maschine welche nicht in STR gestartet ist den zweiten Flug durchführen.
GRZ Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 vor 33 Minuten schrieb LOWS: man macht es genau umgekehrt. man startet spät in PMI (21-24 Uhr) nach D (FMO, HAJ, NUE; PAD) und fliegt sehr früh (3-5 Uhr) von D nach PMI zurück. du landest früh morgens zum Frühstück in PMI und hast bei Abreise den ganzen Tag noch auf der Insel zur Verfügung ... wenn du die Kombi so buchst. ich vermute mal dass LDM das System kopieren wird ... die Destinationen sind wegen Night Curvew aber begrenzt Das wäre dann aber keine Basis in PMI, wie Andreas Gruber das heute genannt hat. Ab VIE gibt es im SFP 2019 allerdings täglich 3 Flüge, die gegen 7 Uhr morgens bereits in PMI ankommen und am Abend - gegen 22 Uhr - wieder zurückfliegen. Die könnten dann ja von dort aus diverse Destinationen im DACH-Raum bedienen.
LOWS Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb GRZ: Das wäre dann aber keine Basis in PMI, wie Andreas Gruber das heute genannt hat. natürlich wäre das eine Basis weil es mit Personal und Flugzeugen ex PMI bedient wird. es sollen ja Ziele ohne Station in DACH ex PMI bedient werden. Norwegian hat die Idee diesen Sommer auch schon kopiert mit PMI-HAJ-PMI nachts. ob LDM Personal in PMI stationieren wird oder wie zu Niki Zeiten in's Hotel steckt ist ja noch nicht bekannt. Bearbeitet 18. Oktober 2018 von LOWS
GRZ Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 Ok, danke für den Hinweis, damit hat sich das geklärt. Also werden es vermutlich die 3 Flieger in PMI werden, die nachts mit VIE verbunden sind. Im Flugplan sehe ich ansonsten dzt. keine ähnlichen Optionen...
LOWS Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 VIE wird mit den Flügen vermutlich gar nichts am Hut haben, nur zum Flugzeug durchtauschen zwecks Technik in VIE. Eine typische Tages-Rotation für eine PMI Base wäre (wenn man die Nacht mit nutzt) NUE-PMI-GRZ-PMI-SZG-PMI-NUE FMO-PMI-SCN-PMI-FKB-PMI-FMO im Flugplan gibt es imho diese ganzen Flüge aber noch nicht die ab PMI bedient werden sollen.
Crushi Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 vor 17 Minuten schrieb LOWS: VIE wird mit den Flügen vermutlich gar nichts am Hut haben, nur zum Flugzeug durchtauschen zwecks Technik in VIE. Eine typische Tages-Rotation für eine PMI Base wäre (wenn man die Nacht mit nutzt) NUE-PMI-GRZ-PMI-SZG-PMI-NUE FMO-PMI-SCN-PMI-FKB-PMI-FMO im Flugplan gibt es imho diese ganzen Flüge aber noch nicht die ab PMI bedient werden sollen. Genauso macht es EW auch. Die Flieger starten um 23:30 in PMI Richtung FMO, machen dort den Nightstopp und starten um 04:30 wieder Richtung PMI.
medion Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 Wobei das ja nur Sinn macht für deutsche Flughäfen mit Nachtflugbeschränkungen. Weil das gleiche Beispiel (spätabends aus PMI nach CGN und frühmorgens nach PMI aus CGN) macht ja auch 4U/EW mit Basis Köln... Wozu braucht es da die Basis Palma?
LOWS Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 (bearbeitet) das macht nur Sinn für Flughäfen ohne Nachtflugbeschränkungen! die Maschinen sind Nachts in D irgendwann zwischen 24h und 5h am Boden. die meisten Night Curfews sind genau in diesem Zeitraum. wenn man die Rotationen umdreht fliegt man immer gegen den Strom, du verlässt PMI morgens wenn alle Richtung Insel unterwegs sind und kommst zurück wenn alle die Insel wieder verlassen usw. Bearbeitet 18. Oktober 2018 von LOWS
medion Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 Ich meinte die Maschine in PMI zu "basen"... So käme man mit Abflug 2130 in Bremen/Hamburg/Berlin nach Mitternacht auf Malle an und hätte ein bisschen Umlaufzeit gewonnen. Aber wahrscheinlich ist das Nutzen von CGN, FMO und NUE noch ergiebiger...
EDCJ Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb d@ni!3l: Man, PMI muss über Nacht auch langsam gut voll sein. Es fliegen ja mittlerweile einige Airlines von dort aus nach Deutschland. Ich finde man merkt immer mehr, dass FR sich auf klassische Linienverbindungen ab D fokussiert und OE das Urlaubs-/Chartergeschäft übernimmt - also quasi das deutsche "Ryanair Sun" wird. Wer sagt denn,das OE eine "Deutsche" Ryanair Sun wird ? Bekanntlich fliegen ja viele Briten/Iren nachts von/nach PMI , also könnte OE dort auch nachts Ryanair-Ziele auf den Inseln bedienen,mit den dann dort stationierten Maschinen. Gerade bei einem "harten" Brexit , wo UK-Airlines Probleme bekommen , wäre der Bedarf sicher da. Bearbeitet 18. Oktober 2018 von EDCJ
locodtm Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 vor 18 Minuten schrieb EDCJ: Wer sagt denn,das OE eine "Deutsche" Ryanair Sun wird ? Bekanntlich fliegen ja viele Briten/Iren nachts von/nach PMI , also könnte OE dort auch nachts Ryanair-Ziele auf den Inseln bedienen,mit den dann dort stationierten Maschinen. Gerade bei einem "harten" Brexit , wo UK-Airlines Probleme bekommen , wäre der Bedarf sicher da. Bei einem harten Brexit dürfte je nach Ansicht der Rechtslage entweder gar keine Airline zwischen Spanien und GB fliegen oder aber nur eine britische und/oder eine spanische. Beides ist OE nicht. 1
GRZ Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 vor 4 Stunden schrieb EDCJ: Gerade bei einem "harten" Brexit , wo UK-Airlines Probleme bekommen , wäre der Bedarf sicher da. Nein, ein harter Brexit würde erstmal die Reisefreudigkeit der Briten massiv eindämmen, davon kannst du ausgehen. Abseits von den ganzen rechtlichen Fragestellungen.
EDCJ Geschrieben 19. Oktober 2018 Melden Geschrieben 19. Oktober 2018 (bearbeitet) Ich denke,es geht darum,das dann nur Airlines fliegen dürfen,die zu mehr als 50% in europäischem Besitz sind . Wurde hier zumindest so dargelegt. Und das trifft auf OE doch zu. edit: wer einfliegen will(aus EU) muss mehrheitlich in EU Hand sein,und wer rausfliegen will (UK-Airlines),zu mehr als 50% in britischer Hand...so hab ich es verstanden. Ich nehme mal zum Vergleich den Start der Airberlin in Zürich (non EU) vor vielen Jahren : Da hatte AB die Belair noch nicht übernommen,aber Flüge ZRH-PMI angeboten. Ob sie es selbst nicht durften,weiss ich nicht genau,jedenfalls wurden sie am Anfang geflogen mit (Subcharter ? ) Deutsche BA 737 und Germania F100 ... Bearbeitet 19. Oktober 2018 von EDCJ
locodtm Geschrieben 19. Oktober 2018 Melden Geschrieben 19. Oktober 2018 Da wirfst du aber einiges durcheinander. Bei den Besitzverhältnissen geht es um die "Staatsbürgerschaft" der Airlines. Haben mehr als 50% der Aktien eine bestimmte Nationalität (oder eben nicht) dann wird die Airline dieser Nationalität zugeordnet. Ausnahmen über Stiftungen gibt (LH mit LX) es allerdings. Was gemeint wurde mit eine Airline muss zu 50% in EU-Hand sein betraf nicht Strecken EU-UK sondern Strecken innerhalb der EU. Die Nationalität von Lauda ist österreichisch. Damit darf sie innerhalb des EU-Openskies alles fliegen was sie will. Von EU-Gebieten zu Zielen, die außerhalb des Openskies liegen, hat sie aber nur die Rechte eines österrischen Unternehmens. Sprich es müssen bilaterale Verträge zwischen Österreich und dem Zielland vorliegen. Bei einem harten Brexit gibt es keine Streckenrechte zwischen Großbritannien und dem EU-Openskies-Raum. Bestenfalls fällt man auf die alten Verträge zurück, die vor der EU galten. Damit dürften zwischen Spanien und dem UK ausschließlich britische oder spanische Airlines fliegen. Schlechtestenfalls existieren gar keine Streckenrechte und es darf keine Airline fliegen. Dazu kommt, UK darf mit Mitgliedsstaaten der EU keine bilateralen Verträge aushandeln, da bei Streckenrechten die Verhandlungshoheit bei der EU liegt. Außerdem stellt sich die Frage, ob Bürger des UKs nach einem harten Brexit überhaupt ein Visum für die Einreise in die EU kriegen. Dafür gibt es ja auch keine Rechtslage. Für die Schweiz gelten Sonderregelungen, die derzeit nicht für Großbritannien existieren. 4
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden