ilam Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 Nicht dass am Ende nur Boeing selbst die Software hat....
comeback Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 Präsident Trump hat soeben die MAX 8 und 9 gegrounded.
EDCJ Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 (bearbeitet) Am 12.3.2019 um 08:59 schrieb bueno vista: Dazu passt die Aussage, dass Boeing "ein sicheres Flugzeug noch sicherer macht", indem man die Software des MCAS bis Ende April noch sicherer machen wird. Heißt noch hat jede Max diese Schwachstelle. "Unreliable Airspeed" sollte jeder Pilot in den Griff bekommen wenn nur "der Tacho" spinnt. Pitotrohr Störungen halte ich nicht als die alleinige mögliche Ursache. ich bin kein Pilot , daher die Frage . Mit einer kurzen "Sichtprüfung" vor dem Start kann wohl kein Pilot die Pitotrohre kontrollieren. Zumal man da gar nicht rankommt. Gibt es für die Überprüfung technische Möglichkeiten ? (mal ganz salopp gefragt, die Pitotröhren per Knopfdruck "ausblasen", um dann die Meldung i.O. zu erhalten ) ? Bearbeitet 13. März 2019 von EDCJ
karstenf Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 vor einer Stunde schrieb Coronado: Tja, wird wohl nix mit dem Runterladen in Germany, Anfrage abgelehnt. Man habe die Software nicht. Die BfU halt... https://www.apnews.com/eb1c441cd6ba47e8845bd80e27efcd10 Die BFU arbeitet bezüglich Datenschreibern, Speichern aus/von GPS-Geräten (die FDR der GA) usw. seit Jahren mit der BEA in Frankreich zusammen. Dafür macht die BFU für viele andere ausländische Behörden andere Analysen. Will man den FDR nicht in US-Hände geben, ist Paris erste Adresse.
bueno vista Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 Beim Startlauf wird geprüft, ob beide Geschwindigkeitsanzeigen im Cockpit bei 80kts den gleichen Wert anzeigen. Bei größerer Abweichung: Stop.
HAJ-09L Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 vor 2 Stunden schrieb d@ni!3l: Achja, danke. Spricht umso mehr für die anderen, wenn man die eigene Behörde nicht kennt, aber die der anderen... Nö, vielmehr haben wir in Deutschland derart viele Luftfahrtbehörden, dass man einfach nicht alle kennen kann... ;-) Aber das ist ein anderes Thema...
ZuGast Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 Klar, erst versucht man Trump (angeblich) zu belabern.... Als der , wohl in Absprache mit der FAA , trotzdem die MAX groundet, empfiehlt MSN plötzlich selber , die max am Boden zu lassen. https://www.zeit.de/mobilitaet/2019-03/flugzeugabsturz-boeing-737-max-technische-probleme-ethiopian-airlines Richtig clever!
karstenf Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 Die Boxen kommen nach Paris zur BEA!
dumbo55 Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 vor 50 Minuten schrieb karstenf: Die Boxen kommen nach Paris zur BEA! Zum Glück! Jegliches vertrauen in Boing und FAA nach dieser Nummer verloren!
bueno vista Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 vor 13 Stunden schrieb karstenf: Die Boxen kommen nach Paris zur BEA! Sind bereits eingetroffen, mal sehen wann erste Daten öffentlich werden. vor 12 Stunden schrieb dumbo55: Zum Glück! Jegliches vertrauen in Boing und FAA nach dieser Nummer verloren! So weit würde ich nicht gehen, außerdem könnte man die Daten nicht so einfach manipulieren. Aber eine neutrale Partei als Auswerter tut allen Seiten gut. 2
karstenf Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 In DIESEM Fall tut eine externe (nicht US) Behörde, wie die BEA (Frankreich) nicht nur allen Seiten gut, sondern bringt die ganze Aktion auch wieder zurück in die Richtung UNABHÄNGIGE Ermittlung der Ereignisse. - Zum Wohle der Flugsicherheit, was dann über die Zeit auch wieder das Vertrauen der Verbraucher zurück bringt. Und so am Ende die ganze Branche rehabilitiert und normalisiert (Oder auch nicht...). Ich fand das Verhalten der FAA nicht nur fragwürdig, sondern... 2
JeZe Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb bueno vista: So weit würde ich nicht gehen, außerdem könnte man die Daten nicht so einfach manipulieren. Aber eine neutrale Partei als Auswerter tut allen Seiten gut. Wäre das Gegenstück zu Bfu und BEA nicht die NTSB und weniger die FAA? Bearbeitet 15. März 2019 von JeZe
HLX73G Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb bueno vista: [Die Boxen] Sind bereits eingetroffen, mal sehen wann erste Daten öffentlich werden. Bereits? Am 11. wurden sie geborgen und am 14. treffen sie in Paris ein? Berittener Bote? Wenn es in dem Tempo weitergeht, habe ich für deinen zweiten Teilsatz wenig Hoffnung auf zügigen Vollzug. Zumal ja der Freitag Nachmittag auch schon wieder fast ran ist... Bearbeitet 15. März 2019 von HLX73G
ilam Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 Und nicht jeder wird die BEA für neutral halten, denn immerhin sitzt sie im Land des größten Konkurrenten... Zum Glück geht das Auslesen selbst inzwischen immer recht schnell, in den Zeiten mit Magnetbändern sah das ja noch deutlich anders aus...
HLX73G Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 "Ungewöhnliche Trimmung des Höhenleitwerks" Investigators find new clue in wreckage of Ethiopian Airlines flight 1
JeZe Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 vor 1 Stunde schrieb ilam: Und nicht jeder wird die BEA für neutral halten, denn immerhin sitzt sie im Land des größten Konkurrenten... Die BEA hat auch AF447 aufgeklärt und dabei weder Air France noch Airbus besonders geschont. 1
bueno vista Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 Erste CVR Fragmente: https://www.aero.de/news-31208/Ethiopian-Piloten-hatten-vom-Start-weg-Probleme.html
Coronado Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 vor 4 Stunden schrieb bueno vista: Erste CVR Fragmente: https://www.aero.de/news-31208/Ethiopian-Piloten-hatten-vom-Start-weg-Probleme.html Ich befürchte, da wurde journalistisch etwas auf dicke Hose gemacht. Ich kann da inhaltlich als Referenz nur einen Funkspruch erkennen, der mag zwar von einem Stimmrekorder aufgezeichnet worden sein, aber anscheinend von dem der Flugsicherung. Von dem CVR des Flugzeuges scheint das nicht zu stammen. (Wäre ja auch verwunderlich, nachdem die Daten bei der BEA jetzt erst runtergeladen werden sollen)
bueno vista Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 Ja da gebe ich dir Recht, wäre arg früh. Ich denke aber auch dass die Daten bereits runter geladen und sichtbar sind.
Coronado Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 Das wäre sehr wünschenswert! Eine zermürbende Hängepartie kann jetzt wirklich niemand gebrauchen...
bueno vista Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 Es zeichnet sich ja schon ab, dass die Ereignisse nahezu identisch waren. Das könnte, so traurig es auch ist, die Fehlersuche vereinfachen.
Windyfan Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Es scheint ja so zu sein, dass das MCAS System ein Problem hat, wenn fehlerhafte Werte vom AOA- Sensor geliefert werden, da beim Redesign zusätzlich noch ein zweiter Sensor mit einbezogen werden soll. Dann lese ich aus den Infos heraus, dass man die Wirkung des Systems begrenzen will. Es soll wohl nur noch eine Nachregelung statt wie bisher mehrere Eingriffe geben. Ich nehme mal an, wenn TOGA gedrückt wird, dass das nicht die Unfälle verhindert hätte, da die Fehltrimmung durch das MCAS verbleiben würde?
bueno vista Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Wie genau das MCAS arbeitet wissen nicht mal die Piloten. Es ist ein komplexes System das ergänzt und mangelhaft kommuniziert wurde, anscheinend auch den Zulassungsbehörden. Eigentlich eine gute Idee, nur nicht bis zur letzten Konsequenz zu Ende gedacht. Bei Zigtausend Flügen ging ja alles gut. Mit speziellen Situation kommt es aber nicht klar und bewirkt das Gegenteil, statt zu stabilisieren pitched es die Nase bis Anschlag (und Aufschlag) runter. Um sich die Bedeutung des Fehlers mal besser vorzustellen: 2 Totalverluste innerhalb 5 Monaten bei 150 und jetzt 350 aktiven Maschinen. In 3 Jahren würden wir das monatlich erleben. 1
ilam Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Das Komische ist ja, dass die beiden Abstürze bei gutem Wetter waren, also eigentlich gut kontrollierbaren Bedingungen, die auch in der Testphase sehr oft geherrscht haben. Wie verhält sich das MCAS dann erst, wenn die Maschine mal ordentlich "durchgerüttelt" wird? Wer weiß, evtl. ist es ja aber tatsächlich "nur" ein Softwarebug der eben nur auftritt, wenn sich die Parameter über eine gewisse Zeit nicht ändern...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden