Skydiver Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 Und wenn das Urteil der EU zur Condorklage kommt EW Dismissed. ? 1
d@ni!3l Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 (bearbeitet) Ich würde gerne widersprechen, aber bin mir da auch nicht mehr so sicher. Ich hatte bisher ja immer die Annahme, dass die LH bevor sie Entscheidungen treffen dies mit ihren Juristen absprechen, damit man nicht plant und das am Ende doch einkassiert wird. Aber seit der Condor-Zubringer Geschichte und - wenn ich mich recht erinner- die verlorene Klage(n) bei den Streiks bin ich mir da nicht mehr so sicher. Andererseits hat DE ohne 4Y quasi ein Monopol, das sollte Frau Verstager ja eigentlich auch nicht passen. Oder es fliegt halt LH statt 4Y, dann wäre man bei der wirklich einfachsten Lösung gelandet. Ich weiß nicht, ob dies mehrheitsfähig oder repräsentativ ist, aber "ich würde so lange Strecken wie Karibik lieber mit Lufthansa als mit EW (teilweise hört man auch immer noch Germanwings ) fliegen" hört man dann doch relativ häufig im Bekanntenkreis und andere Legacies schaffen touristische Routen ja auch ohne extra AOC. IAG nutzt war in Spanien eine andere Marke, aber das gleiche AOC - hm. Bearbeitet 27. April 2021 von d@ni!3l
8stein Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 (bearbeitet) Das ist keine Frage des Könnens sondern ein Frage des Wollens. Wenn man nicht auf unbedingt ein 2. deutsches AOC mit Langstrecken haben wollen würde, als "Drohpotential" der Belegschaft bei der Passage gegenüber, wäre es schon immer ein absoluter no-brainer gewesen die Strecken einfach mit der Kernmarke zu fliegen, statt einen kompletten zusätzlichen Flugbetrieb (was ja anscheinend komplexer ist als gedacht) aufzuziehen... Bearbeitet 27. April 2021 von 8stein 1
d@ni!3l Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 Ja, genau das meine ich ja. Das "nicht wollen" stützt sich ja darauf, dass man es angeblich "finanziell nicht kann". Deshalb habe ich die Begriffe vermischt ;-)
DE757 Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 Ich wäre ja wirklich mal an einer Analyse interessiert, die gegenüberstellt was nun im Nachhinein billiger war: Seit inzwischen über 5 Jahren zwischen Chaos und Entschlusslosigkeit auf der touristischen Langstrecke hin und her zu eiern oder einfach 15 A330 in LH Lack mit LH Crew nach DUS, FRA und MUC zu stellen und damit die selber zu Strecken fliegen, inklusive der Folgen. Wie schon angesprochen: Die anderen schaffen es ja auch. BA, AF, KL, SAS sogar innerhalb Europas schaffen es. Das sind jetzt auch alles nicht Staaten wo die Gewerkschaften zu allem brav ja und Amen sagen. 6
medion Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 vor 1 Minute schrieb DE757: BA, Fangen wir mal mit dem ersten Beispiel an, nehmen wir diese wie die LH erstmal nicht als Gruppe, so haben sie Langstreckenflugzeuge in London sonst nirgendwo. Nicht in Birmingham, nicht in Manchester, nicht in Edinburgh... International sieht es schon anders aus, da sehe ich bei der LH neben Frankfurt und München (Düsseldorf wabbelt irgendwie so halb mit....) aber auch (noch) Brüssel, Zürich, Wien. Da kommt dann auch noch Dublin zu oben dazu. Ob man Iberia jetzt ernsthaft zu BA dazuzählen kann, dazu habe ich keine Meinung. Man kann einen zusätzlichen Flugbetrieb natürlich auch leicht als reine Drohnung verstehen, bleiben wir beim "Gegenbeispiel" BA, dort war die Lösung alles außerhalb von London einfach zu entlassen bzw. in mittlerweile nicht mehr existente externe Gesellschaften zu verkaufen. Ziemlich einfach und radikal. Da scheint es den meisten Kollegen (nicht allen natürlich) bei Eurowings doch bisher besser ergangen zu sein. Und wo jetzt der große Unterschied zwischen Eurowings, Iberia Express, KLM Cityhopper und wie sie alle heißen liegen soll, wäre auch noch einen erklärenden Satz wert. SAS als schon immer multinationales und polyzentrisches Airline System ist in diesem Vergleich meiner Meinung nach völlig falsch aufgehoben.
DE757 Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 vor 8 Minuten schrieb medion: Fangen wir mal mit dem ersten Beispiel an, nehmen wir diese wie die LH erstmal nicht als Gruppe, so haben sie Langstreckenflugzeuge in London sonst nirgendwo. Hatten dort aber in LGW in der vor Corona Zeit einen auf der Langstrecke (und auch reduziert auf Kurzstrecke) schon sehr sehr touristisch angehauchten Betrieb. Mit ganz normalen BA Strukturen. Darum ging es mir. Düsseldorf mag man ausklammern, das kann man sicherlich als "Fläche" definieren. Aber hätte gehindert LH denn einfach mal selber FRA-WDH oder MUC-BKK zu fliegen? War dafür wirklich ein 5-jähriges hin und her nötig? vor 12 Minuten schrieb medion: Brüssel, Zürich, Wien. In Brüssel wird der Markt seit der TC Belgium Übernahme von SN mitgedeckt. In CH hat man LX und WK eng verzahnt, in D spielt man LH und EW scheinbar eher gegeneinander aus. In VIE hat man sich noch nicht so recht entschieden ob EW oder OS jetzt irgendeinen spezifischen Markt bekommt. Mal fliegt EW Europe nach BCN, in der nächsten Periode dann wieder OS. Mal fliegt EW nach HAJ, dann doch wieder OS. Andere machen das nunmal von außen betrachtet konsistenter. vor 9 Minuten schrieb medion: SAS als schon immer multinationales und polyzentrisches Airline System ist in diesem Vergleich meiner Meinung nach völlig falsch aufgehoben. Kann man so sehen. Ich sehe es aber eher als einen Verbund, der es nicht für nötig hält in jedem der ansässigen Länder Ableger zu Gründen, mit denen man permanent krampfhaft versucht die Personalkosten zu drücken um im Markt zu bestehen. 1
Emanuel Franceso Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 vor 3 Minuten schrieb DE757: vor 27 Minuten schrieb medion: SAS als schon immer multinationales und polyzentrisches Airline System ist in diesem Vergleich meiner Meinung nach völlig falsch aufgehoben. Kann man so sehen. Ich sehe es aber eher als einen Verbund, der es nicht für nötig hält in jedem der ansässigen Länder Ableger zu Gründen, mit denen man permanent krampfhaft versucht die Personalkosten zu drücken um im Markt zu bestehen Hat(te) SAS nicht eine Tochter in Irland mit niedrigeren Kosten als in Skandinavien?
medion Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 vor 2 Minuten schrieb DE757: Hatten dort aber in LGW in der vor Corona Zeit einen auf der Langstrecke (und auch reduziert auf Kurzstrecke) schon sehr sehr touristisch angehauchten Betrieb. Mit ganz normalen BA Strukturen. Darum ging es mir. Düsseldorf mag man ausklammern, das kann man sicherlich als "Fläche" definieren. Aber hätte gehindert LH denn einfach mal selber FRA-WDH oder MUC-BKK zu fliegen? War dafür wirklich ein 5-jähriges hin und her nötig? Andere machen das nunmal von außen betrachtet konsistenter. Jetzt ist London nicht Frankfurt, das wissen wir beide. Ob sich die BA-Strukturen in LHR und LGW gleichen weiß ich nicht, ich habe ein bisschen meine Zweifel. Die Flugzeuge waren in der Vergangenheit auch leicht unterschiedlich... MUC-BKK hat doch die LH schon selber geflogen und auch der Partner Thai, es scheint einfach fürs Hochlohnland Deutschland nicht gereicht zu haben. Und bevor wir uns missverstehen, ich habe nichts gegen gute Löhne, aber es muss halt irgendwoher kommen. Das Hin und Her nervt mich in der Tat auch! Das Konsistenter woanders war aber eben zumindest zu Anfang deutlich radikaler, in Deutschland zieht man aber traditionell ein Schrecken ohne Ende dem Ende mit Schrecken mit Neubeginn in den meisten Fällen nach wie vor vor. Ist auch ne Kultursache. vor 5 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Hat(te) SAS nicht eine Tochter in Irland mit niedrigeren Kosten als in Skandinavien? War das nicht Norwegian
DE757 Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 vor 8 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Hat(te) SAS nicht eine Tochter in Irland mit niedrigeren Kosten als in Skandinavien? Stimmt. Scandinavian Airlines Ireland Ltd. Hatte ich ausgeblendet, sorry.
r00xster Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 vor 10 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Hat(te) SAS nicht eine Tochter in Irland mit niedrigeren Kosten als in Skandinavien? Scandinavian Airlines Irelands mit Base in LHR sowie bis letztes Jahr auch in Malaga.
Fluginfo Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 ... und der Kultur in Deutschland geht es bekanntermaßen besonders schlecht derzeit. Ich teile hier aber eure Ansichten, vielleicht trifft man sich in der Mitte und trotzdem ist der Airlinemarkt rein gefühlt in Deutschland gerade besonders schwierig.
medion Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 Gerade eben schrieb Fluginfo: ... und der Kultur in Deutschland geht es bekanntermaßen besonders schlecht derzeit. und trotzdem ist der Airlinemarkt rein gefühlt in Deutschland gerade besonders schwierig. Teil 1 weiß ich gar nicht, anders halt. Bei Teil 2 bin ich voll bei dir, komme aber wahrscheinlich zu anderen Denkmodellen oder Lösungen als du. Aber immerhin eint uns ein gewisses Interesse an der Luftfahrt, die manch anderer hier ja mittlerweile am liebsten abgeschafft sehen würde.
Lucky Luke Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 vor 2 Stunden schrieb medion: KLM Cityhopper Hat die Lufthansa doch bereits ähnlich seit Jahrzehnten, firmierend unter dem Namen Lufthansa CityLine. KLM Cityhopper passt m.M.n. nicht in diese Aufzählung, weil diese ganz klar eine Netzwerkairline sind (bzw. an eine solche angedockt sind). Sogar im KLM-Teil des Konzerns hätte es einen passenden Vergleich gegeben, den du aber nicht gezogen hast: Transavia. IB Express stimme ich dir zu, diese wurden damals ja sogar direkt unter dem Damoklesschwert von "entweder wir kriegen von euch (Gewerkschaften) die billigeren Lohnkosten, oder es hagelt Kündigungen" durchgeboxt, auch wenn im Vergleich zu EW innerhalb der IAG-Airlinelandschaft vielleicht Vueling ein noch passenderer Vergleich gewesen wäre.
medion Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 vor 2 Minuten schrieb Lucky Luke: KLM Cityhopper passt m.M.n. nicht in diese Aufzählung, weil diese ganz klar eine Netzwerkairline sind (bzw. an eine solche angedockt sind). Sogar im KLM-Teil des Konzerns hätte es einen passenden Vergleich gegeben, den du aber nicht gezogen hast: Transavia. Wie so oft ein kleines Jein. KLM hat ja den Luxus ein reiner Mono-Hub-Carrier zu sein und die blauen Flugzeuge zeigen sich außer in AMS auch nirgendwo sonst im Land; und die "dünnen" Strecken ins benachbarte Ausland waren traditionell bei Citihoppers, meines Wissens nach war das auch eine separate Firma (das mag sich mittlerweile geändert haben, ich weiß es nicht). Transavia war mal eine eine kleine "Charterfirma", unvergessen sind noch die Billigflüge für ITS ab Maastricht, das war vor 35 Jahren tatsächlich noch exotisch, aber mittlerweile verschwimmen auch da die Grenzen zunehmend und man fliegt Städte-Paare. Ich kann den großen Kuddelmuddel-Unterschied zu Deutschland nicht wirklich sehen, von AF mit Hop und Job und Joon und AF regional und dergleichen mal ganz abgesehen. Im Grunde ist es doch überall dasselbe...
Blablupp Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 BA hat in LGW andere Verträge als in LHR. Und auch dort stellt man neu in andere Tarifschienen ein. Sind ca nach der Finanzkrise eingeführt worden und auch sehr stark bestreikt worden. Meines Wissens nach hatte das Lufthansa auch mal der VC angeboten. Wäre der einfachere Weg gewesen. Nun geht man halt über eine Discover (Bzw EW, die ja 4U und damit KTV ablöst)... Alle Maßnahmen gehen doch momentan in die Richtung, dass KTV Flüge wegfallen. SN übernimmt einen Teil der FRA Flüge. Gefühlt fliegen LX/OS auch mehr nach FRA/MUC. Bei Cargo wird reduziert, bei Aerologic aufgebaut. 4U fällt weg, bei EWG wird eingestellt. City line gibt CRJ ab, bekommt aber 1:1 A319. Sprich in D wird nur in KTV Betrieben reduziert.
MD-80 Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 vor 9 Stunden schrieb medion: ...Citihoppers, meines Wissens nach war das auch eine separate Firma (das mag sich mittlerweile geändert haben, ich weiß es nicht). KLM Cityhopper war glaube ich schon immer eine Tochtergesellschaft der KLM und entstand durch Fusion der NLM CityHopper und Netherlines. NLM war ihrerseits eine Tochtergesellschaft der KLM, die Mitte der 1960er etabliert wurde, um Inlandsdienste innerhalb der Niederlande umzusetzen. Später kamen dann internationale Strecken hinzu. Für ein geographisch so kleines Land mit unter 18 Millionen (?) Einwohnern finde ich es immer wieder bewundernswert, wie groß KLM verhältnismäßig ist. Hut ab! Es gab 2012 wohl Gedanken seitens der KLM, auf Basis von KLM Cityhopper eine Europa-Division zu etablieren, die sämtliche Schmalrumpflugzeuge der KLM (Boeing 737) und den Flugbetrieb der Cityhopper integriert hätte. Dies ist letztlich gescheitert, primär wohl auch durch Proteste der Gewerkschaft. Es erinnert ein wenig auch an Pläne Mitte der 2000er bei Iberia, die MD-80-Flotte an Air Nostrum auszulagern und unter günstigeren Verträgen primär innerhalb Spaniens weiterhin als Iberia einzusetzen ("auszufliegen", also noch weiter 10 bis 15 Jahre zu nutzen). Dies scheiterte auch am Protest von Gewerkschaften stellvertretend für Iberia-Personal, da Air Nostrum de facto wichtige Routen von Iberia übernommen hätte und die Argumentation für Zorn sorgte, dass Air Nostrum zu erheblich niedrigeren Kosten solche Dienste hätte umsetzen können und nicht mit Altverträgen von Iberia/Aviaco. 2
ccard Geschrieben 28. April 2021 Melden Geschrieben 28. April 2021 Die besten Erfahrungen mit Betriebsübergängen zur Kosteneinsparung hat die LH doch selbst schon mit Austrian / Tyrolean und Swiss / Swiss Global gemacht.
debonair Geschrieben 3. Mai 2021 Melden Geschrieben 3. Mai 2021 Am 22.2.2021 um 14:19 schrieb XWB: Ab April wird man Discover schon mal in die Luft schicken, nach FCO und BCN, unter EN/ LH Flugnummer. https://www.aero.de/news-38773/Eurowings-Discover-fliegt-nach-Rom-und-Barcelona.html Bei EN sind jetzt alle Fluege raus, vorher gab es noch einzelne im Mai statt April... Sind irgendwelche Fluege zum Crewtraining andersweitig geplant, ggfs. unter anderer Flugnummer?!
d@ni!3l Geschrieben 3. Mai 2021 Melden Geschrieben 3. Mai 2021 Übrigens: https://www.airliners.de/anleger-harter-kritik-lufthansa-hauptversammlung/60357 Union Investment zweifelt an 4Y, bin mal auf die Fragen heute gespannt.
Patsche Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 6 Stunden schrieb d@ni!3l: Übrigens: https://www.airliners.de/anleger-harter-kritik-lufthansa-hauptversammlung/60357 Union Investment zweifelt an 4Y, bin mal auf die Fragen heute gespannt. Hat mich eh schon gewundert, dass nie jemand interveniert. Die Gewinne der letzten Jahre haben die tarifierten und etablierten Netzwerkairlines eingeflogen. Die ständigen Versuche mit Low Cost Ablegern und nicht bzw. schlecht tarifierten Gesellschaften Druck auf andere Airlines und die eigene Belegschaft auszuüben haben sämtlich alle nur für Unfrieden und teils schon über Jahre für Verluste gesorgt. 7
XWB Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 7 Stunden schrieb debonair: Bei EN sind jetzt alle Fluege raus, vorher gab es noch einzelne im Mai statt April... Sind irgendwelche Fluege zum Crewtraining andersweitig geplant, ggfs. unter anderer Flugnummer?! Das Ganz läuft weiterhin, beginnt allerdings erst im Laufe des Juli.
debonair Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 6 Stunden schrieb XWB: Das Ganz läuft weiterhin, beginnt allerdings erst im Laufe des Juli. Danke!! Werden es die selben Strecken (BCN,FCO) sein? Und wird die Flugnummer wieder von EN genommen? Habe mal im Juli einige Probebuchungen gemacht und leider kein op. by 4Y entdecken können...
XWB Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 12 Minuten schrieb debonair: Danke!! Werden es die selben Strecken (BCN,FCO) sein? Und wird die Flugnummer wieder von EN genommen? Habe mal im Juli einige Probebuchungen gemacht und leider kein op. by 4Y entdecken können... Im Wetlease ist es ja grundsätzlich üblich, die Flugnummer der Airline zu nutzen, die die Tickets verkauft und nicht die, des durchführenden AOCs. Ziele bleiben gleich. Und der Wechsel auf 4Y-Flugnummern erfolgt erst zu einem späteren Zeitpunkt (unter anderem dann, wenn die AOC-Erteilung klar ist).
SKYWORKS Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 (bearbeitet) Heute sollen im System die Flugnummern auf 4Y umgestellt werden. (Zunächst aber als operated by Lufthansa) Bearbeitet 6. Mai 2021 von SKYWORKS
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden