Zum Inhalt springen

Lufthansa Flottennews


Fluginfo

Empfohlene Beiträge

vor 2 Minuten schrieb Nosig:

Als LH die A380 verstärkt zu nutzen, könnte hintenrum auch EK eins auswischen, da deren sicherlich begehrter, strategischer Ersatzteilvorrat bei Airbus dabei unerwartet im Betrieb eines Konkurrenten verschlissen wird.

Kann man so sehen, jedoch wird Emirates durch deren Größe der Flotte und Bestellungen andere Flieger auch genügend Ausweichmöglichkeiten durch eine mögliche Stilllegung von ein paar A380 haben.

Link zu diesem Kommentar
vor 2 Minuten schrieb oldblueeyes:

 

Auch Abnehmer würde reichen. Es gibt immer noch 6 produzierte 351 für Qatar und es ist ein Nichenmodell.

Auf der einen Seite würden sechs von der Anzahl gut passen (ist ja auch die Anzahl der zusätzlich diskutierten 380), jedoch haben diese nicht zufällig noch keinen Abnehmer und sind eine Niche.

 

Bei den 350 und 787 fällt auf, dass dort - anders als bei anderen Flugzeugfamilien  - die größten Modelle nicht die gefragtesten sind. Wie man Zahlen interpretiert ist teilweise subjektiv, aber ein echter Erfolg scheint der 351 (noch) nicht zu sein.

Link zu diesem Kommentar
vor einer Stunde schrieb d@ni!3l:

Mal übersichtlicher dargestellt:

 

5x 744

6x 380

7x 346 

 

fehlen ggü. 2019.

 

Dafür sind neu da:

5x 789

6x 359

 

+ "x" mal 789/359 die Ende 2023/Anfang 2024 kommen. Unter der Annahme Boeing und Airbus liefern jeweils 5x 789/359 sind dies auch wieder ca. 10 Flugzeuge. Da ist man nach Anzahl schon bei mehr AC als in 2019.

Und was fehlt weiterhin? Ca. 10+ 779 und nochmal so viele 787 und einige A350. Das ist eine Milchmädchenrechnung.

Außerdem: LHT scheint mit der A380-Reaktivierung ausgelastet zu sein. Möglicherweise kann Airbus da Aushilfe schaffen, die haben ja auch nochmal einige Kapazitäten.
Ich will mich hier nicht auf eine Seite Pro- oder Contra-A380-Reaktivierung stellen, sondern nur ein paar Argumente einwerfen.
 

vor 6 Minuten schrieb oldblueeyes:

 

Auch Abnehmer würde reichen. Es gibt immer noch 6 produzierte 351 für Qatar und es ist ein Nichenmodell.

Dann sind wir wieder bei den Kleinstflotten… Gibt es so schon genug.

Bearbeitet von ben7x
Link zu diesem Kommentar
vor 1 Minute schrieb ben7x:

Und was fehlt weiterhin? Ca. 10+ 779 und nochmal so viele 787 und einige A350.

Ich vergleiche ja auch 2019 mit 2024. Da sind die 779 jeweils nicht da.

 

vor 2 Minuten schrieb ben7x:

Möglicherweise kann Airbus da Aushilfe schaffen, die haben ja auch nochmal einige Kapazitäten.

Die haben nun erstmal mit dem Umbau der 350 von LATAM für DL zu tun.

 

Link zu diesem Kommentar
vor 1 Minute schrieb d@ni!3l:

Auf der einen Seite würden sechs von der Anzahl gut passen (ist ja auch die Anzahl der zusätzlich diskutierten 380), jedoch haben diese nicht zufällig noch keinen Abnehmer und sind eine Niche.

 

Bei den 350 und 787 fällt auf, dass dort - anders als bei anderen Flugzeugfamilien  - die größten Modelle nicht die gefragtesten sind. Wie man Zahlen interpretiert ist teilweise subjektiv, aber ein echter Erfolg scheint der 351 (noch) nicht zu sein.

Gerade die weltweite Pandemie hat den Langstreckenverkehr vielleicht deutlich stärker als den kontinentalen Verkehr geschadet und eine Kaufzurückhaltung von 2020 bis jetzt ist spürbar. Aber es geht langsam wieder in eine andere Richtung.

Die A351 waren ja auch lange Bestand von juristischen Auseinandersetzung zwischen Qatar AW und Airbus, daher waren die auch schlecht bis unmöglich an den Mann zu bringen.

Link zu diesem Kommentar
vor 1 Minute schrieb Fluginfo:

Gerade die weltweite Pandemie hat den Langstreckenverkehr vielleicht deutlich stärker als den kontinentalen Verkehr geschadet und eine Kaufzurückhaltung von 2020 bis jetzt ist spürbar.

Ich werde dich bei Zeiten dran erinnern  ;-)

 

vor 1 Minute schrieb Fluginfo:

Die A351 waren ja auch lange Bestand von juristischen Auseinandersetzung zwischen Qatar AW und Airbus, daher waren die auch schlecht bis unmöglich an den Mann zu bringen.

Stimmt. Auf die konkreten 6 bezogen. Aber allg läuft es bei der 351 nicht soooo gut. Gründe sind bspw im letzten Beitrag hier ganz gut erklärt.

Bearbeitet von d@ni!3l
Link zu diesem Kommentar
vor 1 Minute schrieb d@ni!3l:

Ich vergleiche ja auch 2019 mit 2024. Da sind die 779 jeweils nicht da.

 

Die haben nun erstmal mit dem Umbau der 350 von LATAM für DL zu tun.

 

Etliche A333 muss man auch einrechnen und kann sie nicht 1 : 1 rechnen, weil es hier um Lufthansa und nicht Lufthansa Konzern geht. Einige Discover Mühlen fliegen Strecken die LH nicht im Portfolio gehabt hat, deshalb Milchmädchenrechnung.

Link zu diesem Kommentar
vor 1 Minute schrieb daxreb:

Nicht da = Sie fehlen

Es ist eine Delta Betrachtung. Was ist seit 2019 weg (6x 380 - mit der Annahme 8 kommen wieder, 5x 744, 7x 346). Sie fehlen nicht, weil sie noch nicht da waren.

 

vor 2 Minuten schrieb daxreb:

Wobei man sagen muss, wenn man 2024 mit 2019 vergleicht, dann darf man die 6 A380er und die 779 nicht doppelt zählen. 

Tu ich ja nicht

Link zu diesem Kommentar
vor 1 Minute schrieb oldblueeyes:

Richtig. Strategisch ist dies nicht erwünscht.

Irgendwann muss man auch Kleinstflotten beginnen aufzunehmen, aktuell wären die geleasten B789 auch eine Kleinstflotte bis die eigenen endlich mal kommen.

Die A359 Order kann man immer noch switchen auf A351, sowohl für den Standort München als auch Zürich.

Link zu diesem Kommentar
vor 7 Minuten schrieb ArnoldB:

Vielleicht wird aus der 777-9 ja auch gar nichts mehr, und man wechselt nachdem man alle Kompensations-787 abgegrast hat irgendwann doch zum A350-1000 :)

Ganz bestimmt…

 

vor 11 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ich vergleiche ja auch 2019 mit 2024. Da sind die 779 jeweils nicht da.

Du bist auch auf den Zustand eingegangen, dass sich LH dafür entschieden hat, 6 A380 zu streichen. Damals hat man jedoch mit 779 gerechnet.

 

vor 6 Minuten schrieb Fluginfo:

Die A359 Order kann man immer noch switchen auf A351, sowohl für den Standort München als auch Zürich.

Dann bleibt das Problem mit den x Teilflotten jedoch bestehen. Wenn man hier und da und dort noch weitere Subtypes aufnimmt. Warum für FRA dann nicht noch 78X..?

 

vor 8 Minuten schrieb Fluginfo:

Etliche A333 muss man auch einrechnen und kann sie nicht 1 : 1 rechnen, weil es hier um Lufthansa und nicht Lufthansa Konzern geht. Einige Discover Mühlen fliegen Strecken die LH nicht im Portfolio gehabt hat, deshalb Milchmädchenrechnung.

Dafür fliegen auch wiederum einige A330 (300 und 200) an den Hubs, statt ab DUS. Und so super viele Neues gibt es bei 4Y auf der Langstrecke jetzt auch nicht. 

Bearbeitet von ben7x
Link zu diesem Kommentar
vor 1 Minute schrieb d@ni!3l:

Es ist eine Delta Betrachtung. Was ist seit 2019 weg (6x 380 - mit der Annahme 8 kommen wieder, 5x 744, 7x 346). Sie fehlen nicht, weil sie noch nicht da waren.

Die 6 A380er, 5 744er und 7 A346er waren 2019 noch unterwegs...

 

vor 2 Minuten schrieb d@ni!3l:

Tu ich ja nicht

Deswegen ja auch die Leerzeile. War nicht auf dich bezogen. 

Link zu diesem Kommentar
vor 7 Minuten schrieb Fluginfo:

weil es hier um Lufthansa und nicht Lufthansa Konzern geht.

Sagt wer ?  Wenn 4Y bspw. nun nach ATL fliegt und LH dies nicht mehr "braucht", dann kann -  und sollte - man die Kapazität gegen zählen. Für den Konzern ist relevant wie viel Geld er verdient. An Bord welcher Flugzeuge dies geschieht ist als ganzes gesehen ziemlich egal ( auf Mikroebene ist die Streckenwahl natürlich relevant).  

vor 3 Minuten schrieb daxreb:

Die 6 A380er, 5 744er und 7 A346er waren 2019 noch unterwegs...

 

Eben. Die waren 2019 noch unterwegs und sind es jetzt nicht mehr. Deshalb zähle ich diese Kapazität Stand jetzt bzw. 2024 als "weg" und rechne diese gegen, die seitdem (2019) neu gekommen ist. Genau das sagt die Rechnung aus. 

Bearbeitet von d@ni!3l
Link zu diesem Kommentar
vor 4 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ich werde dich bei Zeiten dran erinnern  ;-)

 

Stimmt. Auf die konkreten 6 bezogen. Aber allg läuft es bei der 351 nicht soooo gut. Gründe sind bspw im letzten Beitrag hier ganz gut erklärt.

Das Kosten/Leistungsprinzip wird jetzt ja von einigen möglichen A351 Betreibern noch gar nicht so gebraucht und man war und ist noch vorsichtig. Die Ausmusterung älterer Muster mit ähnlichen Eigenschaften wird aber zunehmen und der A351 wird dadurch automatisch attraktiver, wenn keine B77X lieferbar, dann verstärkt.

Link zu diesem Kommentar
vor 2 Minuten schrieb d@ni!3l:

Eben. Die waren 2019 noch unterwegs und sind es jetzt nicht mehr. Deshalb zähle ich diese Kapazität als "weg" und rechne diese gegen, die seit 2019 neu gekommen ist. Genau das sagt die Rechnung aus

Also entweder ich stehe alleine auf dem Schlauch oder wir reden aneinander vorbei. @ben7x hat deine Aufzählung von 6x A388, 5x 744 und 7x A346 ja um ca. 10 779 ergänzt.

 

Daraufhin schreibst du, dass die 779 weder in 2019 da waren, noch in 2024 sein werden. 

 

Trotzdem fehlen sie. Und im Gleichen Zug schreibe ich, dass man die 6x A388 und 10x 779 nicht doppelt zählen darf. Also eben dann 6x A388 und 4x 779... 

 

Link zu diesem Kommentar
vor 4 Minuten schrieb ben7x:

Dann bleibt das Problem mit den x Teilflotten jedoch bestehen. Wenn man hier und da und dort noch weitere Subtypes aufnimmt. Warum für FRA dann nicht noch 78X..?

Frankfurt soll zukünftig viele Ziele 14/7 bedienen, die aktuell nur 7/7 im Flugplan stehen, somit ist weniger Bedarf für B781.

Und zwischen B789 und B781 und A359 und A351 ist wenig Unterschied, als z. b. bei AUA B763 und B772 usw..

Link zu diesem Kommentar
Gerade eben schrieb Fluginfo:

wenn keine B77X lieferbar

Ja keine Frage, dann sieht alles nochmal anders aus. Bei der 351 als auch bei der LH. Aber ich finde  - bezogen auf die LH - sollten wir erstmal weiterhin davon ausgehen, dass die 779 kommt. Weil sonst gibt es hier mehr Szenarien als man gleichzeitig besprechen kann ;)

 

vor 1 Minute schrieb Fluginfo:

Das Kosten/Leistungsprinzip wird jetzt ja von einigen möglichen A351 Betreibern noch gar nicht so gebraucht

Das Problem ist, dass die 351 der 359 von den CASK unterlegen ist und zudem noch eine höhere Komplexität verursacht (was eine 779 Flotte natürlich auch tut). Airbus hat die 351 sehr stark auf eine extreme Langstrecke entwickelt, was für die ME3 und Asiaten über den Pazifik super ist, aber nicht genau das ist, was die LH eigentlich benötigt. Für die wäre eine 351R quasi besser. 

Link zu diesem Kommentar
vor 3 Minuten schrieb Fluginfo:

Das Kosten/Leistungsprinzip wird jetzt ja von einigen möglichen A351 Betreibern noch gar nicht so gebraucht und man war und ist noch vorsichtig. Die Ausmusterung älterer Muster mit ähnlichen Eigenschaften wird aber zunehmen und der A351 wird dadurch automatisch attraktiver, wenn keine B77X lieferbar, dann verstärkt.

Das Problem des A350 ist, das man nicht einfach mal ohne großartige Mehrkosten von -900 auf -1000 upgaugen kann. Da steckt mehr dahinter, anders als bei A320 oder 330. 

 

vor 2 Minuten schrieb Fluginfo:

Frankfurt soll zukünftig viele Ziele 14/7 bedienen, die aktuell nur 7/7 im Flugplan stehen, somit ist weniger Bedarf für B781.

Und zwischen B789 und B781 und A359 und A351 ist wenig Unterschied, als z. b. bei AUA B763 und B772 usw..

Die 78X war mehr ironisch gemeint… Weil wir dann genau wieder bei dem Zustand sind, dass es für jeden Hub eine separate Teilflotte gibt, was nicht das Ziel sein sollte.

Link zu diesem Kommentar
vor 6 Minuten schrieb daxreb:

ja um ca. 10 779 ergänzt.

Die waren aber 2019 nicht da. Ich zähle auf, was seit 2019 an Kapazität entfallen ist / welche Teile der operativen Flotte "weg sind". Die 779 ist 2019 nicht geflogen, deshalb ist man nicht um x 779 kleiner als 2019.

 

vor 6 Minuten schrieb daxreb:

Also eben dann 6x A388 und 4x 779..

Nein, auch nicht. 2019 hatte man 14x 380 und 0x 779. 2024 hat man 8x 380 (wahrscheinlich) und 0x 779. Damit hat man 2024 genau 6x 380 weniger als 2019. 

Genauso hatte man 2019 13x 744 und 2024 hat man acht davon. Also fehlen 5. 

Aus 17x 346 wurden 10x 346. Also fehlen 7.

 

Es kann nur fehlen, was vorher da war.

 

Es ist richtig, dass für die 6x 380 hätten 779 kommen sollen - sind es aber nicht. Dafür kommen mehr 789 als ursprünglich geplant war (die "Whitetails"). Und die rechne ich oben gegen. 

Bearbeitet von d@ni!3l
Link zu diesem Kommentar
vor 3 Minuten schrieb ben7x:

Das Problem des A350 ist, das man nicht einfach mal ohne großartige Mehrkosten von -900 auf -1000 upgaugen kann. Da steckt mehr dahinter, anders als bei A320 oder 330. 

 

Die 78X war mehr ironisch gemeint… Weil wir dann genau wieder bei dem Zustand sind, dass es für jeden Hub eine separate Teilflotte gibt, was nicht das Ziel sein sollte.

Mal nur auf den Hub München bezogen sehe ich tatsächlich eine reine A350 Flotte im Mix A359 und A351 in der Stärke von ca. 40 Maschinen am Ende des Jahrzehntes, also A346 und A388 raus. Eigentlich vom Handling und der Zählweise eher ganz einfach!

Bearbeitet von Fluginfo
Link zu diesem Kommentar
vor 3 Minuten schrieb d@ni!3l:

Es kann nur fehlen, was vorher da war.

Eben nicht. Wie kommst du darauf? Wenn man zurück schaut, sollten eigentlich schon seit 2020 779 da gewesen sein. Die fehlen heute auch in der Flottenplanung, auch wenn sie noch nie da waren. 

 

Klar, in einem Vergleich zwischen 2019 und 2024 können 2024 keine Flieger fehlen, die 2019 nicht da waren, aber 2024 besteht nicht nur aus Vergleichen mit den vergangenen Jahren...

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...