Avroliner100 Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 (bearbeitet) VQ-BRL Nordwind A321 ist derzeit aus ISL kommend über franz. Luftraum. Zuvor wurde bereits griechischer und italienischer Luftraum überflogen. Hat sich Aircastle die Maschine eventuell zurückgeholt? Bearbeitet 9. März 2022 von Avroliner100
Leon8499 Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 (bearbeitet) Nordwind hat übrigens einen beträchtlichen Bestandteil der Flotte an verschiedenen türkischen Flughäfen geparkt. Gut vorstellbar, dass sich dort die Flottengröße bald also von selbst an die neue Nachfrage anpassen könnte. Einige Flieger (habe nicht alle durchgeschaut) wurden auch noch nach Beginn des Überfalls auf die Ukraine dorthin ausgeflogen, womöglich setzt man dort also bewusst auf ein kooperatives Vorgehen mit den Lessoren. Bearbeitet 9. März 2022 von Leon8499
Emanuel Franceso Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 vor 12 Minuten schrieb Avroliner100: VQ-BRL Nordwind A321 ist derzeit aus ISL kommend über franz. Luftraum. Zuvor wurde bereits griechischer und italienischer Luftraum überflogen. Hat sich Aircastle die Maschine eventuell zurückgeholt? Laut https://www.skyliner-aviation.de ja.
emdebo Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 Nonstop von Europa nach Moskau mehrmals täglich boomt: https://de.euronews.com/2022/03/09/schlupfloch-belgrad-air-serbias-direktfluge-nach-moskau-boomen
Fluginfo Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 Folgende Flieger sind derzeit außerhalb Russlands abgestellt. Azur Air B77W(VQ-BZF)at HRG Azur Air B763(VQ-BEO)at HRG Royal Flight B77W(VP-BGK) at ISL Royal Flight B752 (VP-BTB)at HRG Royal Flight B752 (VP-BOO)at SSH Royal Flight B763 (VP-BRE) at ISL Royal Flight B763 (VP-BLG) at ISL Nordwind A321 (VP-BHN)at ISL Nordwind A321 (VQ-BRL)at ISL, to be stored at BOH Nordwind A321 (VQ-BRY)at ISL Nordwind A333 (VP-BUI)at ISL Nordwind B738 (VQ-BDU)at ISL Nordwind B738 (VQ-BSA)at ISL Nordwind B738 (VQ-BSZ)at ISL Nordwind B77W(VP-BJP) at MEX, stored at MZJ Belavia B733 (EW-407PA) at ISL Pobeda B738 (VQ-BTC) at ISL Rossiya A319 (VP-BBU) at ISL S7 Airlines A20N (VP-BSL) at EVN Aeroflot A320 (VP-BAC) at AMS Aeroflot A320 (VP-BET) at MUC Aeroflot A321 (VP-BOE) at GVA 1
emdebo Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 Azur bringt derzeit russische Touristen lt. aerotelegraph via Agadir zurück. Der Luftraum Marokko ist nicht gesperrt. Marokko hatte sich in der Uno-Vollversammlung mit 34 weiteren Ländern der Stimme enthalten.
Fluginfo Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 (bearbeitet) vor 32 Minuten schrieb emdebo: Azur bringt derzeit russische Touristen lt. aerotelegraph via Agadir zurück. Der Luftraum Marokko ist nicht gesperrt. Marokko hatte sich in der Uno-Vollversammlung mit 34 weiteren Ländern der Stimme enthalten. Azur ist auch noch nach DXB, SSH, HRG heute mit B757 und B763 unterwegs. Bearbeitet 10. März 2022 von Fluginfo
jubo14 Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 Nach einer Meldung der Tagesschau von 10:44 Uhr verweigert China die Versorgung russischer Airlines mit Ersatzteilen. Nun würde die russische Flugsicherheitsbehörde Rosawiazia sich um die Versorgung über Indien oder die Türkei bemühen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass gerade Indien sich hier als Blockadebrecher betätigen wird. Und der Türkei, bzw. ihrem Präsidenten, mag man alles schlechte zutrauen, aber die Vernichtung der türkischen Luftfahrt hat bisher nicht auf seiner Agenda gestanden. Es wird also doch recht schnell sehr ruhig am russischen Himmel.
speedman Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 vor 21 Minuten schrieb jubo14: Nach einer Meldung der Tagesschau von 10:44 Uhr verweigert China die Versorgung russischer Airlines mit Ersatzteilen. Nun würde die russische Flugsicherheitsbehörde Rosawiazia sich um die Versorgung über Indien oder die Türkei bemühen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass gerade Indien sich hier als Blockadebrecher betätigen wird. Und der Türkei, bzw. ihrem Präsidenten, mag man alles schlechte zutrauen, aber die Vernichtung der türkischen Luftfahrt hat bisher nicht auf seiner Agenda gestanden. Es wird also doch recht schnell sehr ruhig am russischen Himmel. Bei Indien wäre ich mir nicht sicher, da diese z.B. weiterhin auch russisches Öl kaufen in nicht geringen Mengen.
jubo14 Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 vor 4 Minuten schrieb speedman: Bei Indien wäre ich mir nicht sicher, da diese z.B. weiterhin auch russisches Öl kaufen in nicht geringen Mengen. Und mit welchen Flugzeugen will man dann in Zukunft in Indien fliegen? US-Modelle auf jeden Fall schon mal nicht. Denn die US Sanktionen sagen eindeutig, wenn eine Dritter die Sanktionen unterläuft, wird er umgehend selber auf die Sanktionsliste gesetzt. Von daher ist die Chinesische Entscheidung sicherlich nicht mit Überzeugung gefallen, ist aber wenig verwunderlich. Man ist halt nur solange an der Seite von Russland, solange man dadurch nicht eigene Nachteile in Kauf nehmen muss. China betrachtet Russland als (Junior-)Geschäftspartner, nicht als Freund. Was das Volumen der russischen Importe in Indien angeht, so reden wir hier von einen Volumen von 11 Mdr. $. Hört sich beachtlich an. Nur beträgt das Importvolumen z.B. der Schweiz 16,9 Mrd. $,. Wichtiger sind da die USA mit 40,3 Mrd. $ und China mit über 65 Mdr. $. Russland hat in etwa das Handelsvolumen des Irak, also etwa 2% des Gesamtimports. Dafür Ärger riskieren? Ich denke ehr nicht.
speedman Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 (bearbeitet) @jubo14 Dein Zahlenmaterial stützt deine These gut - Ich halte es trotzdem für gut möglich, das Indische Firmen Russland dabei supporten. Das muß ja nicht direkt sein... Ersatzteile über Umwege bekommen ist immer möglich, auch mit Zertifikaten dabei - besonders bei "second-use-parts" . Es ist weiter offen, welchen Weg die russische Luftfahrt wirklich einschlägt. Bearbeitet 10. März 2022 von speedman Wortwahl
speedman Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 Tagesschau meldet: Hunderte Leasing-Flugzeuge stecken in Russland fest https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-donnerstag-101.html#Hunderte-Leasing-Flugzeuge-stecken-in-Russland-fest Ich würde sagen, wenn man das übersetzt, heißt das totaler Verlust für die Leasingsgesellschaften und in den nächsten Jahrzehnten keine europäischen & amerikanischen Flugzeuge mehr für staatliche, russische Airlines. Nordwind soll ja mit den Leasingsgebern kooperieren, die dürfetn es bei einem Neustart dann deutlich einfacher als Aeroflot & co haben.
d@ni!3l Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 Die Frage ist nur was die Russen mit den Flugzeugen ohne Ersatzteilen sonst machen wollen.
Micha Geschrieben 10. März 2022 Autor Melden Geschrieben 10. März 2022 Die Rückgabe der Nordwind Maschine sieht in der Tat wie eine geordnete Rückgabe aus. Auch ich hatte den Gedankengang, dass man sich bei Nordwind den Neustart für eine Zeit nach dem Krieg nicht erschweren möchte. vor 3 Minuten schrieb d@ni!3l: Die Frage ist nur was die Russen mit den Flugzeugen ohne Ersatzteilen sonst machen wollen. Ich habe den Eindruck, dass man an einen kurzfristigen, vorübergehenden Zustand glaubt. Vielleicht stimmt das sogar, nur man sich im Ausgang täuschen.
d@ni!3l Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb Micha: Ich habe den Eindruck, dass man an einen kurzfristigen, vorübergehenden Zustand glaubt. Hm, aber spätestens da muss man ja für die Lease-Zeit bezahlen, wenn man irgendwann mal wieder ins Ausland will. Also einholen wir es einen so oder so. Aber naja, man darf ja wohl nichts mit rationalen Maßstäben messen was dort aktuell passiert. Bearbeitet 10. März 2022 von d@ni!3l
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 Bei innerrussischen Flügen kann ich mir vorstellen, das die russische Luftfahrtbehörde die Betreiber von den Wartungspflichten bei Triebwerken und Nachweisen bei Ersatzteilen befreit. Die Flugzeuge dürften dann aber nicht im internationalen Luftraum versicherbar sein. Es würde dann auf Teilflotten herauslaufen. So ein Verhalten wäre für sich alleine schon Anlass, die Luftfahrtbehörde und die von ihr beaufsichtigten Fluggesellschaften auf die Blacklist zu setzen. Sollen diese Teilflotten irgendwann wieder international fliegen werden die russischen Betreiber das notwendige Geld in die Hand nehmen müssen um den Wartungsstandard gemäß Zertifizierung wieder herzustellen. Wenn die Rückgabe jetzt geordnet stattfindet ist der Leasingvertrag beendet, es werden keine weiteren Leasingzahlungen fällig, vielleicht noch eine Entschädigung. Flugzeuge, die in Russland verbleiben und bei denen die Leasingzahlungen einseitig ausgesetzt werden, werden erst wieder international fliegen können, wenn alle ausgesetzten Raten gezahlt sind. Wie offen der Ersatzteilmarkt sein wird hängt auch davon ab, was in den nächsten Wochen passiert. Das Schicksal des Chelsea FC kann ein Indiz für harte sekundäre Sanktionen sein. Der Klub darf keine Tickets mehr verkaufen, keine Merchandise, keine Spielerverträge abschliesen oder erneuern und erhält keine Fernsehgelder mehr. Wenn so etwas häufiger vorkommt überlegen sich Firmen in Indien oder sonstwo sicher, wie lukrativ der Schwarzmarkt mit Russland sein kann.
abdul099 Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 Schwer zu sagen, ob es direkt mit dem Ukraine-Konflikt zusammenhängt, aber... Seit sich Sauli Niinistö (Finnischer Präsident) mit Joe Boden getroffen hat, gibt es auffällig viele Störungen des GPS in der Nähe der finnisch-russischen Grenze. Außerdem wird Ähnliches auch um Kaliningrad herum gemeldet. Der Artikel hält sich mit Schlussfolgerungen zurück, aber was ist die Wahrscheinlichkeit, dass ausgerechnet das Grenzgebiet von nem Sonnensturm getroffen wird? https://futurezone.at/amp/digital-life/finnland-gps-stoerungen-ausfaelle-grenze-zu-russland-finnair-luftraum/401932633
Leon8499 Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 Rossiya (staatlich) hat ähnlich wie Nordwind einen A319 eines westlichen Leasinggebers (AerCap) noch nach dem Beginn des Krieges in die Türkei ausgeflogen. Da der allerdings schon ziemlich alt und seit September abgestellt war, denke ich nicht, dass das wie bei Nordwind als Zeichen der Kooperation zu werten ist, sondern eher nach dem Motto "soll eh weg, wegen der alten Möhre riskieren wir keinen Rechtsstreit". 1
H1Chris Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 https://twitter.com/GDarkconrad/status/1501879300055830528?t=1hxINYwD3zVJizKSD2u4Ag&s=19 Sind es aktuell tatsächlich Häufungen? Oder fällt es nur eher auf? Falls es tatsächlich gehäuft ist: Was könnten Eurer Meinung nach die Gründe sein?
Micha Geschrieben 10. März 2022 Autor Melden Geschrieben 10. März 2022 Auf einem Telegram Kanal läuft die Behauptung, dass ein Teil der Flugzeuge retourniert werden soll. Bisher konnte ich keine Quelle dazu finden.
d@ni!3l Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 vor 18 Minuten schrieb H1Chris: https://twitter.com/GDarkconrad/status/1501879300055830528?t=1hxINYwD3zVJizKSD2u4Ag&s=19 Sind es aktuell tatsächlich Häufungen? Oder fällt es nur eher auf? Falls es tatsächlich gehäuft ist: Was könnten Eurer Meinung nach die Gründe sein? Ggf. tatsächlich schon fehlende Ersatzteile? Geht Teil x kaputt kann mit per MEL-Items erstmal weiterfliegen. Geht dann noch Y kaputt muss man eben runter. Keine Airline hat alle Teile die man brauchen könnte auf Lager und ab Werk oder von LHT und co gibt es nichts mehr...
H1Chris Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 Das mit der MEL hatte ich mir auch schon überlegt. Würde dann aber schneller akut werden, als ich gedacht habe.
HAJ-09L Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 vor 5 Stunden schrieb d@ni!3l: Die Frage ist nur was die Russen mit den Flugzeugen ohne Ersatzteilen sonst machen wollen. So wie das gängige Vorurteil aus früheren Zeiten: Aus 4 mach 3...
YankeeZulu1 Geschrieben 11. März 2022 Melden Geschrieben 11. März 2022 was die machen wollen? e pluribus unum 1
Fluginfo Geschrieben 11. März 2022 Melden Geschrieben 11. März 2022 Air Astana setzt Flüge nach Russland aus. Die staatliche kasachische Fluglinie Air Astana stellt vorübergehend ihre Flüge nach und über Russland ein. Das berichtete die russische Agentur Tass mit Berufung auf eine Mitteilung des Unternehmens am Freitag. Demnach ist der Grund für die Einstellung eine Beendigung des Versicherungsschutzes für kommerzielle Flüge von und über die Russische Föderation.
Empfohlene Beiträge