Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Fluginfo:

Genau deshalb macht man dies, weil keine A320 am Markt verfügbar.

Man muss um Geld zu verdienen nicht immer jede x-beliebige Strecke fliegen. Rechnet sie nicht lässt man sie sein. Und Strecken die sich mit 319 rechnen sind mau - sonst würden nicht alle Airlines ihre 319 Teilflotten abbauen und der 319neo wäre etwas erfolgreicher.

 

vor 9 Minuten schrieb FACoff:

Damals haben die 319 nicht genauso hohe oper. Kosten verursacht, genauso viel Sprit verbraucht und bei gleichzeitig weniger Sitzen als der 320? Die Rechnung war damals doch genau die gleiche wie heute.

 

Ja, die Flugzeuge sind aber seitdem gealtert und nicht mehr werksneu. Damals war das Referenzmodell der 320ceo. Jetzt ist es der 321neo. Man ist relativ einfach viel weiter abgerutscht.

 

Also ich würde in viele Sachen die Condor macht ggf. etwas Hoffnung legen. In Hubverkehr mit 319 nicht. 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb FACoff:

 

Damals haben die 319 nicht genauso hohe oper. Kosten verursacht, genauso viel Sprit verbraucht und bei gleichzeitig weniger Sitzen als der 320? Die Rechnung war damals doch genau die gleiche wie heute.

 

Der 319 könnte für Condor befristet für wenige Jahre eine Zwischenlösung darstellen, wenn man anderweitig nicht an 320ceo/neo gelangt. 

 

Die 319er Flotte stammt aus einer anderen Zeit und wurden mit anderen Ziele angeschafft.

 

Zuerst sollte man nicht vergessen, dass bis knapp vor der Jahrtausendwende die 737-300 und die 150 Sitze Grösse der Blockbuster der Narrowbodies war. Die A320 Familie war noch am Anfang und längst nicht skaliert. Die Verschiegung der Märkte begann erst Anfang der Jahrtausendwende mit den LCCs und den 738.

 

Dazu stammen die meisten 319 der LH Gruppe aus 4 Pools:

- Provinzbasen ohne Umsteiger - sowohl die alte LH Dezentral als auch die Air Berlin Teilflotte kommen aus dieser Positionierung, die nicht primär auf niedrigste Kosten sondern damals in City-Leisure Mix eher auf mehrere Tagesfrequenzen vor allem im inerdeutschen Verkehr setzte

- ex LH Leisureversuch - Stichwort Germanwings 

- Familienskalierungen 319-320-321 aus der Zeit als einige Marken so ziemlich alles in der Flotte hatten und bestellten ( hier beispielhaft Austrian)

- Wachstum - hier reden wir vor allem über SN, dort wurden die 319 als Harmonisierungschritt "nach oben" nach den AVROs angeschafft - nicht zuletzt auch weil man sich die C-Series nicht leisten konte und die LH damals als Minderheitsaktionär eine andere Durchsetzungskraft hatte als heute

 

Wo die Reise hingeht sieht man es an ca 100 vorhandenen und bestellten A221/223 bei Swiss, ITA, LH City und der Freundchaft mit Air Baltic.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb d@ni!3l:

Man muss um Geld zu verdienen nicht immer jede x-beliebige Strecke fliegen. Rechnet sie nicht lässt man sie sein. Und Strecken die sich mit 319 rechnen sind mau - sonst würden nicht alle Airlines ihre 319 Teilflotten abbauen und der 319neo wäre etwas erfolgreicher.

 

Ja, die Flugzeuge sind aber seitdem gealtert und nicht mehr werksneu. Damals war das Referenzmodell der 320ceo. Jetzt ist es der 321neo. Man ist relativ einfach viel weiter abgerutscht.

 

Also ich würde in viele Sachen die Condor macht ggf. etwas Hoffnung legen. In Hubverkehr mit 319 nicht. 

Du vergleichst aber eine Condor fälschlicherweise mit Air France, Iberia und die anderen großen Player. Die haben Töchter um das Angebot nach unten abzurunden. Hierfür ist Condor aber viel zu klein, daher machen aktuell A319 übergangsweise Sinn. Spricht ja niemand vom Neukauf.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb FACoff:

Damals haben die 319 nicht genauso hohe oper. Kosten verursacht, genauso viel Sprit verbraucht und bei gleichzeitig weniger Sitzen als der 320? Die Rechnung war damals doch genau die gleiche wie heute.

Ja klar. Und vor 50 Jahren war die 747 noch das non plus ultra, heute halt nicht mehr, weil’s was besseres gibt. Damals hat’s gepasst, also muss es heute auch noch passen stimmt halt leider nicht.

 

vor 12 Minuten schrieb FACoff:

Der 319 könnte für Condor befristet für wenige Jahre eine Zwischenlösung darstellen, wenn man anderweitig nicht an 320ceo/neo gelangt. 

Entweder das oder man senkt die eigenen Ansprüche. Tagtäglich werden x gebrauchte A320ceo verschoben (und auch zunehmend Neos). Dass man jetzt möglicherweise keine fünf super tollen, frisch gewarteten achtjährigen Flieger aus der gleichen Serie bekommt, okay. Dass man jetzt allerdings gar keinen einzigen mehr finden sollte (was andere ja trotzdem schaffen) und man sich stattdessen das objektiv schlechtere Vehikel in die Flotte holt kann ich mir aber nicht vorstellen. Vielleicht liegt es ja auch an der Zahlungsbereitschaft.

 

vor 4 Minuten schrieb Avroliner100:


Das funktioniert leider nur in der Theorie. Denn dazu müssten alle City-Legs ungefähr gleich ausgelastet sein. Das sind sie aber nicht, wo wir wieder beim Problem der frühen Morgenwelle sind: 

 

Beispiel HAM:

DE fliegt aktuell 4 Legs:

FRA-HAM-FRA / FRA-HAM-FRA

 

Für die beiden dicken Legs ist der A320 heute schon die richtige Wahl und die Auslastung passt. Um die Segmente muss man sich keine Sorgen machen. 
 

Allerdings sind die beiden dünnen Legs extrem schwach. Besonders der frühe FRA Abflug. Hier reicht dir eigentlich auch schon eine DH4. Und die ist teils noch deutlich zu groß. 

 

Legst du alle Legs zusammen, kommst du im Schnitt zwar auf 100%. Tatsächlich hat jedoch die Hälfte der Flüge 70%. und die andere Hälfte 30%. Da hilft dir auch die E90 nichts. Für die frühen Abflüge ist sie immer noch zu groß, für den Feed in die Hub-Wellen hinein ist sie jetzt schon zu klein. 
 

Im Kern muss die Condor dieses Problem der frühen Abflüge und späten Ankünfte gelöst bekommen. Dann sind sie auf einem guten Weg. 
 

Ansätze dafür habe ich mal angerissen: Nightstop in BER/HAM etc. oder Nachtrotationen ab BER/HAM und die letzten Flugpaare weg. Wäre ein Ansatz. 
 

Der andere: 

Mit 3 täglichen Flugpaaren wird’s Vlt. auch für P2P attraktiver und die frühen Abflüge werden etwas gestärkt. 
 

Dass es volle und leere Flüge gibt ist mir bewusst. Es ging mir eher darum, dass man, wenn man das Netzwerk noch (deutlich?) weiter ausbauen möchte, möglicherweise auch nach Alternativen in E-jet Größe schauen könnte, da dadurch weitere Märkte erschlossen werden können, die man mit A320/321 so nicht bedienen kann. Und das wäre durch Wetlease eher möglich. Je größer das Netz tatsächlich wird, desto mehr Sinn kann es machen, hier und dort die Kapazität entsprechend punktuell anzupassen, statt one size fits all halb leer durch die Gegend zu fliegen.

Letztendlich geht es ja darum was das Ziel ist. Die zehn wichtigsten Städte anbinden und that’s it? Oder wirklich was größeres aufziehen und dann auch in die Breite gehen?

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb ben7x:

Ja klar. Und vor 50 Jahren war die 747 noch das non plus ultra, heute halt nicht mehr, weil’s was besseres gibt. Damals hat’s gepasst, also muss es heute auch noch passen stimmt halt leider nicht.

 

Entweder das oder man senkt die eigenen Ansprüche. Tagtäglich werden x gebrauchte A320ceo verschoben (und auch zunehmend Neos). Dass man jetzt möglicherweise keine fünf super tollen, frisch gewarteten achtjährigen Flieger aus der gleichen Serie bekommt, okay. Dass man jetzt allerdings gar keinen einzigen mehr finden sollte (was andere ja trotzdem schaffen) und man sich stattdessen das objektiv schlechtere Vehikel in die Flotte holt kann ich mir aber nicht vorstellen. Vielleicht liegt es ja auch an der Zahlungsbereitschaft.

 

Dass es volle und leere Flüge gibt ist mir bewusst. Es ging mir eher darum, dass man, wenn man das Netzwerk noch (deutlich?) weiter ausbauen möchte, möglicherweise auch nach Alternativen in E-jet Größe schauen könnte, da dadurch weitere Märkte erschlossen werden können, die man mit A320/321 so nicht bedienen kann. Und das wäre durch Wetlease eher möglich. Je größer das Netz tatsächlich wird, desto mehr Sinn kann es machen, hier und dort die Kapazität entsprechend punktuell anzupassen, statt one size fits all halb leer durch die Gegend zu fliegen.

Letztendlich geht es ja darum was das Ziel ist. Die zehn wichtigsten Städte anbinden und that’s it? Oder wirklich was größeres aufziehen und dann auch in die Breite gehen?

Warum E-Jet, die sind dann sehr begrenzt und können nicht so leicht durchgetauscht werden. Zudem neue Wartungsprobleme für neues Muster.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb Fluginfo:

Du vergleichst aber eine Condor fälschlicherweise mit Air France, Iberia und die anderen großen Player. Die haben Töchter um das Angebot nach unten abzurunden. Hierfür ist Condor aber viel zu klein, daher machen aktuell A319 übergangsweise Sinn. Spricht ja niemand vom Neukauf.

Also die ganze Diskussion kommt jetzt durch 2-3 neue Citystrecken und dem Vorhandensein von 2x 319 im Wetlease (!). Daher jetzt die Annahme eine eigene 319 Teilflotte aufzubauen (die Condor vor einigen Jahren bewusst ausgeflottet hat auf zu der es gar keine Anzeichen gibt) scheint absurd und echt weit hergeholt.

 

Nimmt eigentlich irgendjemand folgendes zur Kenntnis?

 

vor einer Stunde schrieb Netzplaner:

Ich kann der Condor nur wünschen dass niemand hier Einfluss auf deren Flotteneinkauf hat. Niemand, wirklich niemand braucht einen Airbus A319. Im Unterhalt so teuer wie ein A320, schluckt Sprit wie ein A320, hat aber 17% geringere Earning Capacity.

 

Natürlich ist DE keine AF und co, aber ein Flugzeug mit schlechten Stückkosten ist ein Flugzeug mit schlechten Stückkosten. Und das ist in keinem Geschäftsmodell der Welt etwas gutes auf das man Hoffnung setzen sollte. Einzig, wenn die schlechten Stückkosten durch überproportionale Erträge pro Sitz kompensiert werden würde. Aber dafür ist ein Zubringergeschäft eher nicht bekannt. 

 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
Gerade eben schrieb Fluginfo:

Warum E-Jet, die sind dann sehr begrenzt und können nicht so leicht durchgetauscht werden. Zudem neue Wartungsprobleme für neues Muster.

Also erstens wird der E Jet heute bei praktisch allen europäischen Netzwerkern eingesetzt und zweitens sprach ich von Weltlease. Es war aber auch nur eine Idee, falls man wie oben erwähnt weiter in die Breite gehen möchte. Dass das stand heute wenig Sinn macht sehe ich ein.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Fluginfo:

Warum E-Jet, die sind dann sehr begrenzt und können nicht so leicht durchgetauscht werden. Zudem neue Wartungsprobleme für neues Muster.


Im ACMI ist das erstmal völlig wurst, ob es ein E-Jet, ein CRJ, eine DH4, eine Comac, ein Superjet oder eine 738 ist. Um Wartung und co. kümmert sich der ACMI-Betreiber und nicht die Airline.
 

Deshalb ist es einer DE auch weitestgehend egal, was FlyAir41 mit ihren A319 macht. Genauso, wie es einer EW egal ist, was Smartwings mit ihren 738 macht. Hauptsache sie fliegen, wie man es bestellt hat. Ob das jetzt zur Flotte passt oder nicht…
 

In der Regel fliegt der ACMIler feste Routen. Die werden entsprechend mit der Kapazität verplant. Wenn man was tauschen will, dann oft nur aus dem Grund, dass der ACMIler einen AOG hat. Das ist aber eigentlich im Kern auch das Problem des ACMIlers.

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb d@ni!3l:

Also die ganze Diskussion kommt jetzt durch 2-3 neue Citystrecken und dem Vorhandensein von 2x 319 im Wetlease (!). Daher jetzt die Annahme eine eigene 319 Teilflotte aufzubauen (die Condor vor einigen Jahren bewusst ausgeflottet hat auf zu der es gar keine Anzeichen gibt) scheint absurd und echt weit hergeholt.

 

Nimmt eigentlich irgendjemand folgendes zur Kenntnis?

 

 

Natürlich ist DE keine AF und co, aber ein Flugzeug mit schlechten Stückkosten ist ein Flugzeug mit schlechten Stückkosten. Und das ist in keinem Geschäftsmodell der Welt etwas gutes auf das man Hoffnung setzen sollte. Einzig, wenn die schlechten Stückkosten durch überproportionale Erträge pro Sitz kompensiert werden würde. Aber dafür ist ein Zubringergeschäft eher nicht bekannt. 

 

Es geht nicht um 2 - 3 neue Citystrecken, sondern um die Erhöhung bis auf Rom auf 21/7, dies ist ein kleiner aber feiner Unterschied zum Sommer 25. Zudem wird es weitere bis Sommer 26 geben, wenn Gerät vorhanden.

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Fluginfo:

Warum hat man dann diese bei Eurowings und Lufthansa im Einsatz. Schaut ja nach einer katastrophalen Einkaufsfehlplanung aus. 

Wie kommt es eigentlich dass du immer dabei versagst, historische Entscheidungen in ihrem jeweiligen Kontext zu betrachten? Die A319 waren im Wesentlichen eine Roll-Over Technologie für die klassichen 737, damals ein deutlicher Kapazitätsschritt nach oben und technologisch ein deutlicher Fortschritt, in dem Kontext also eine sinnvolle Anschaffung. Sicherlich hätte man den unternehmerischen Mut haben können zu antizipieren dass der Luftverkehr ab der Jahrtausendwende massive Wachstumsschritte macht dass man gleich den A320 zum Standardmuster macht, aber wir reden hier über einen Konzern der zum Phase-In der A319 grade mal ein paar Jahre als privates Unternehmen geführt war. Sich heute ein Muster anzuschaffen das Mitte der 90er mal sinnvoll war - bitte, macht. Vielleicht kriegt ja die Hansa die ganzen A319 an die Condor verscherbelt und schafft sich dafür gleich ein paar sinnvolle Flieger an, wenn wir grade schonmal träumen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb Fluginfo:

Es geht nicht um 2 - 3 neue Citystrecken, sondern um die Erhöhung bis auf Rom auf 21/7, dies ist ein kleiner aber feiner Unterschied zum Sommer 25. Zudem wird es weitere bis Sommer 26 geben, wenn Gerät vorhanden.

Und diese Strecken plant man ohne das passende Gerät (320) dafür zu haben? Und was ist mit den finanziellen Argumenten zuvor? Du willst immer nur, dass neue Strecken geflogen wird, wirtschaftliche Argumente sind egal, Hauptsache Masse?


Also Strecken wo sich ein 320 nicht lohnt und ein 319 schon sind echt sehr knapp kalkuliert, was die Nachfrage betrifft. Man kann jeden Euro nur 1x ausgeben. Sollte man dann nicht doch eher ein 320/321 investieren bspw. noch einen Flieger mehr ans Mittelmeer schicken (was ja angeblich so gut läuft) statt ein solches "Experiment" zu starten?

 

Wenn ein kleineres, älteres Derivat eines Flugzeugs angeblich so toll sind für dünnere Strecken - warum hat man dann die 332 nicht behalten ? 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben

Weitere Flugzeuge könnten bestellt werden. Zu möglichen weiteren A32Xneo:

Zitat

Doch damit nicht genug. Gerber betonte, «dass wir darüber hinaus - sagen wir mal - sehr konkrete Optionen haben, die wir noch ziehen können. Von daher wäre es keine Überraschung, wenn die Condor da noch weiter wachsen würde.» 

Wieviele Optionen Condor bei der A32X Familie hat, ist nicht bekannt.

 

In den kommenden Tagen soll es zudem eine Ankündigung für die Langstrecke geben.

https://www.aerotelegraph.com/airlines/condor-liebaeugelt-mit-bestellung-weiterer-flugzeuge/0tm053w

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l:

Und diese Strecken plant man ohne das passende Gerät (320) dafür zu haben? Und was ist mit den finanziellen Argumenten zuvor? Du willst immer nur, dass neue Strecken geflogen wird, wirtschaftliche Argumente sind egal, Hauptsache Masse?


Also Strecken wo sich ein 320 nicht lohnt und ein 319 schon sind echt sehr knapp kalkuliert, was die Nachfrage betrifft. Man kann jeden Euro nur 1x ausgeben. Sollte man dann nicht doch eher ein 320/321 investieren bspw. noch einen Flieger mehr ans Mittelmeer schicken (was ja angeblich so gut läuft) statt ein solches "Experiment" zu starten?

 

Wenn ein kleineres, älteres Derivat eines Flugzeugs angeblich so toll sind für dünnere Strecken - warum hat man dann die 332 nicht behalten ? 

Du vermengst Langstrecke mit Cityflügen. Kann man machen, ist aber klassisch gesehen am Thema vorbei.

Geschrieben (bearbeitet)

wieder keine Reaktion auf fehlende Wirtschaftlichkeit - dieses Thema blendest du weiterhin aus, du bleibst bei deiner Meinung eine Airline soll weiterhin alles fliegen, egal ob es sich lohnt oder nicht. Kann man im AIrline-Simulator machen, bin froh, dass echte Airlines das anders sehen....

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb d@ni!3l:

wieder keine Reaktion auf fehlende Wirtschaftlichkeit - dieses Thema blendest du weiterhin aus, du bleibst bei deiner Meinung eine Airline soll weiterhin alles fliegen, egal ob es sich lohnt oder nicht. Kann man im AIrline-Simulator machen, bin froh, dass echte Airlines das anders sehen....

Diskussionen mit dir sind einfach nicht möglich, weil du immer nur deinen Standpunkt hast und anderen immer Sachen unterstellst, die einfach nicht stimmen. Zuletzt wieder eine Häufung davon.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja genau, ich bin der, der nicht auf andere Argumente eingeht :D

 

Wieso eigentlich nicht A318 ? Es gibt ja noch dünnere Strecken und ob etwas bisher überall ausgephased wird wegen fehlender Wirtschaftlichkeit spielt ja keine Rolle - man hat ja 320 und damit Synergien - mehr braucht ein Geschäftsmodell nicht?! :D

 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb Fluginfo:

Diskussionen mit dir sind einfach nicht möglich, weil du immer nur deinen Standpunkt hast und anderen immer Sachen unterstellst, die einfach nicht stimmen. Zuletzt wieder eine Häufung davon.

Vielleicht solltest du dir mal das zum Herzen nehmen.

vor 2 Stunden schrieb Netzplaner:

Wie kommt es eigentlich dass du immer dabei versagst, historische Entscheidungen in ihrem jeweiligen Kontext zu betrachten? 

 

Dass du wenig "Tiefe" in deiner Positionen hast ist nicht neu.

 

Bearbeitet von oldblueeyes
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ja genau, ich bin der, der nicht auf andere Argumente eingeht :D

 

Wieso eigentlich nicht A318 ? Es gibt ja noch dünnere Strecken und ob etwas bisher überall ausgephased wird wegen fehlender Wirtschaftlichkeit spielt ja keine Rolle - man hat ja 320 und damit Synergien - mehr braucht ein Geschäftsmodell nicht?! :D

 

 

Vielleicht baut ja Airbus auch einen 317, für Condor natürlich kostenlos....

 

----

 

Mal kurz zum Netzwerk-Airline-Geschwätz, die heutigen Abflüge ab FRA:

 

1115 JFK

1140 BOS

1140 SFO

 

1230 LAX

 

1345 SEA

1405 CUN

1405 POP

1425 Vancouver

 

1515 Montego Bay

 

2010 Mauritius

 

2150 Panama Town

 

 

Also vielleicht sollte Condor nochmal sowas wie "Wellen, Connection und Zeitabstimmung" üben?

 

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Flugopa:

 

Also vielleicht sollte Condor nochmal sowas wie "Wellen, Connection und Zeitabstimmung" üben?

 

 

Rom wurde auch nicht an einen Tag gebaut.

 

Wenn man versucht sich FAIR anzuschauen was Condor derzeit versucht, ist es schon ein Höllenritt. 

 

Die Langsstrecke wurde übe Jahrzehnte auf die LH Wellen abgestimmt,inkl. aller daraus resultierenden Vorteile wie kurze Transferzeiten für Kunden und optimierte Flugzeugnutzung. Jetzt will/muss man sich alleine die Transferpaxe holen.

 

Wer jetzt in Verantwortung steht muss das beste aus der Situation machen, das kann berechtigterweise uU die am wenigsten Schlimmste Option sein, bis man sich Saison nach Saison optimiert.

 

Die Grundsatzdiskussion ist jedoch eine andere:

- hat man es in der Vergangenheit nicht verpennt, oder den Bogen zu sehr ausgereizt, Stichwort SPA, um sich für die neue Aufgabe freundschaftlich mit der LH auf einen tragebaren Kompromiss zu einigen? (ob die LH mitgespielt hätte ist natürlich auch eine berechtigte Frage)

- ist FRA der richtige Standort um sich zukünftig sowohl auf der Kurz-als auch auf der Langstrecke sich bezgl. Slots zu optimieren? (auch hier hilfsweise darf gefragt werden ob man sich durch die Hilfen /Beteiligung des Landes Hessen nicht selbst in einer Position gebracht hat keine anderen Optionen bis zu einen späteren Zeitpunkt haben zu können)

 

In der Theorie mag vieles schnell verbesserungswürdig sein, in der Praxis hat da aktuelle Management evtl. vrtuelle Handschellen via unterschiedlicher Stake- und Steakholder.

 

Geschrieben

Bitte nehmt mich nicht gleich auseinander 😉 aber wäre es für eine Condor nicht auch ein Gedanke wert den Hub zu wechseln? Wenn der Zubringer Anteil der LH eh schon verschwindend gering ist und man das ganze selbst in die Hand nehmen möchte und sich nicht Kannibalisieren möchte mit discover etc.

Kapazitäten sollten an anderen Flughäfen noch vorhanden sein.

Ich würde jetzt auch mal was ganz wildes wie Haj einwerfen. 🫣

 

Es gibt den 24h Betrieb, mit der Bahn erreichbar und ein relativ Großes Einzugsgebiet.

 

BG B.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Doom:

Bitte nehmt mich nicht gleich auseinander 😉 aber wäre es für eine Condor nicht auch ein Gedanke wert den Hub zu wechseln?

 

Je nachdem wie sehr man zu einem Netzwerker werden möchte wäre das sicherlich nicht völlig aus der Luft gegriffen. Aktuell halte ich das aber für ziemlich ausgeschlossen, aus folgenden Gründen:

  • Lage Frankfurts in Deutschland. Ich denke kaum an einem anderen Ort dürfte das Einzugsgebiet ähnlich groß sein. Allenfalls noch Düsseldorf. Der Flughafen ist allerdings nicht als Hub konzipiert und wird es auch nicht mehr werden. Zudem ist hier mit EW auch ein großer Konkurrent mit starkem Standing zuhause.
  • Erreichbarkeit Frankfurts: Auch abgesehen vom Fernbahnhof führen einfach viele große Verkehrswege im Regionalverkehr direkt zum Flughafen. Dazu diverse Autobahnen. Welcher Flughafen in D ist besser erreichbar?
  • Potentielle Partner: Wie wir hier lesen, bemüht sich Condor darum den Zubringer für andere Airlines spielen zu können. Die sind nunmal alle in FRA.
vor 18 Minuten schrieb Doom:

Kapazitäten sollten an anderen Flughäfen noch vorhanden sein.

Ich würde jetzt auch mal was ganz wildes wie Haj einwerfen. 🫣

 

Es gibt den 24h Betrieb, mit der Bahn erreichbar und ein relativ Großes Einzugsgebiet.

 

Bahnkapazität gibt es sicherlich an einigen anderen Flughäfen. Allerdings sind die alle nicht, auch HAJ nicht, auf Hubverkehre ausgelegt. Mal weiter gesponnen: Condor baut einen Hub in HAJ auf und stellt Hubwellen mit je 5 A339 nach HAJ. Dann sind das ganz schnell 1500 Leute. Zusätzlich zum Kontverkehr. Wo willst du denn in HAJ solche Massen in kurzer Zeit bewegen? Sicherlich Extrembeispiel, aber grundsätzlich haben alle Flughäfen in Deutschland dieses Problem.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Doom:

Bitte nehmt mich nicht gleich auseinander 😉 aber wäre es für eine Condor nicht auch ein Gedanke wert den Hub zu wechseln? Wenn der Zubringer Anteil der LH eh schon verschwindend gering ist und man das ganze selbst in die Hand nehmen möchte und sich nicht Kannibalisieren möchte mit discover etc.

Kapazitäten sollten an anderen Flughäfen noch vorhanden sein.

Ich würde jetzt auch mal was ganz wildes wie Haj einwerfen. 🫣

 

Es gibt den 24h Betrieb, mit der Bahn erreichbar und ein relativ Großes Einzugsgebiet.

 

BG B.

 

 

49% von Condor gehören SG Luftfahrt, dahinter sind der Bund und das Land Hessen die Anteile für ihre Hilfen bekamen.

 

Jetzt versuch mal gegen Hessen so einen Vorschlag zu machen - HAJ ging höchstens im Tausch zum VW Headquarter nach Fulda oder so..

Geschrieben (bearbeitet)

Von allen deutschen Flughäfen düfte HAJ allerdings noch mit Abstand am meisten Spielraum in Bezug auf Kapazitäten haben - aufgrund des 24 h Betriebs verteilt sich da auch sehr viel. 

Bearbeitet von sportybo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...