Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Köln/Bonn


Startup

Empfohlene Beiträge

Am 13.1.2022 um 16:44 schrieb Fluginfo:

Dank Masken und Testkits.

 

Wobei man hier sagen muss, dass CGN eigentlich sehr wenige Einzelcharter hatte. Fast gar keine Preighter und die paar ATG, VDA, ADB und ACT Sonderflüge machen da wohl kaum den Unterschied. Dann sind die Testkits fast allesamt mit den Vorhandenen UPS, BOX und FDX Frachtkapazitäten mitgeflogen.

 

vor 8 Stunden schrieb Stargazer:

Aber auch der Onlinehandelsriese Amazon, der „massivst im Kommen ist“, und die chinesische Handelsplattform Alibaba nutzten zunehmend den Flughafen Köln/Bonn, berichtete Schrank.

 

 

 

Das müssten eigentlich die ATG und ACT Flüge sein, die hier angesprochen werden. Zumindest von AeroTrans Cargo ist bekannt, dass die viel für Alibaba fliegen. Kommen aktuell unregelmäßig beide 1-2 mal pro Woche. 

Bearbeitet von God
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Koelli:

Interessant. Haben Amazon und Alibaba auch Hallen und eigenes Personal dort? 

 

Direkt am Flughafen nicht, im Falle von Amazon aber in Troisdorf:

 

https://ga.de/news/wirtschaft/regional/amazon-verteilzentrum-in-troisdorf-150-beschaeftigte-bereiten-pakete-fuer-auslieferung-vor_aid-60310003

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Stargazer:

Amazon hat übrigens vier tägliche B737F-Abflüge ab Köln/Bonn, alle zur "Tagzeit".

 

08:00 East Midlands

11:30 Mailand-MXP

13:15 Madrid / Barcelona

23:00 Kattowitz

 

Wobei 23.00 Uhr nicht unbedingt mehr Tagzeit ist, würde sich im Hochsommer in Norwegen ausgehen, aber nicht bei uns. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
vor 17 Stunden schrieb Su-34:

Was bewegt EasyJet bloß dazu, wo sie doch schon vor sehr langer Zeit ihre Ziele ab Köln eingestellt haben? 

Es muss so um das Jahr 2000 gewesen sein, als EasyJet etwa 3 Ziele (inklusive London) ab Köln bediente, danach wurde doch zusammengestrichen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb Koelli:

Was bewegt EasyJet bloß dazu, wo sie doch schon vor sehr langer Zeit ihre Ziele ab Köln eingestellt haben? 

Es muss so um das Jahr 2000 gewesen sein, als EasyJet etwa 3 Ziele (inklusive London) ab Köln bediente, danach wurde doch zusammengestrichen

 

Marktanalysen?

Dass sie vor einer Ewigkeit Mal ein paar Ziele an CGN angeflogen und dann eingestellt haben, ist doch völlig irrelevant

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Su-34:

Das muss deutlich später gewesen sein, 2000 gab es generell noch keine 4U und HLX und somit auch keine Konkurrenz in Form von EZY in Köln.

Soweit meine Erinnerung.

Viel später als 2000 aber nicht. Denn ich erinnere mich noch genau an Werbeplakate von EasyJet an der Universität, wo ich damals war. 

Germanwings gab es meines Wissens nach 2003 schon

Bearbeitet von Koelli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 22.06.2004 fand der Easyjet-Erstflug in Köln / Bonn statt, Ziel war Liverpool. 

In den Wochen danach folgten East Midlands und London-Gatwick.

Später wurde auch Edinburgh angeflogen.

 

Von Düsseldorf wurden London-Gatwick, Rom und Basel angeboten und eingestellt.

In Dortmund wurde eine Basis mit 4 Jets eingestampft.

 

Lustig ist ja, wenn es um Wien-Flüge geht die gekürzt werden....dann versteht ein gewisser User die Welt nicht mehr aufgrund von angeblich doch unendlicher Nachfrage.

Nimmt Easyjet ganz neue Routen auf, dann werden Routen als Vergleich herangezogen die vor mehr als 10 Jahren eingestellt wurden.

East Midlands oder Palma, egal...Hauptsache Koelli! :-P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Stargazer:

Am 22.06.2004 fand der Easyjet-Erstflug in Köln / Bonn statt,  Ziel war Liverpool. 

In den Wochen danach folgten East Midlands und London-Gatwick.

Später wurde auch Edinburgh angeflogen.

 

Um es komplett zu machen, Germanwings startete in CGN im Oktober 2002 und HLX dann im Dezember 2002. Die "gleichen" Pläne der belgischen Virgin Express für CGN wurden im Sommer/Herbst 2002 dann nicht weiterverfolgt.

 

Easy: Jeder Flug ist natürlich ein Flug mehr, 2/7 im Sommer nach Porto ist jetzt eher auch ein kleiner Wurf.

 

(was Easyjet in NRW/Deutschland schon so alles eingestellt hat, dürfte länger sein die aktuell beflogene "Liste"...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Stargazer:

...nimmt Easyjet ganz neue Routen auf, dann werden Routen als Vergleich herangezogen die vor mehr als 10 Jahren eingestellt wurden.

East Midlands oder Palma, egal...Hauptsache Koelli! :-P

Man wird sich doch wundern dürfen, dass sich EasyJet erst zurück gezogen hat und nun doch (zaghaft) nach CGN zurück kommt, dabei aber mit einer Strecke wie Porto und nicht etwa London. 

Kommt Ryanair neu wohin, ist immer (erst) London dabei. So war das eigentlich 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Koelli:

Man wird sich doch wundern dürfen, dass sich EasyJet erst zurück gezogen hat und nun doch (zaghaft) nach CGN zurück kommt, dabei aber mit einer Strecke wie Porto und nicht etwa London. 

Kommt Ryanair neu wohin, ist immer (erst) London dabei. So war das eigentlich 

 

Die Zeiten von London "first" sind schon länger vorbei, wurden aber definitiv durch die Coronaeinschränkungen beendet. Während vieles inzwischen wieder von EZY geflogen wird, pausieren die LON-Strecken zu signifikanten Teilen noch, ob sie jemals wieder kommen, ungewiss.

 

vor 3 Stunden schrieb Stargazer:

Am 22.06.2004 fand der Easyjet-Erstflug in Köln / Bonn statt, Ziel war Liverpool. 

In den Wochen danach folgten East Midlands und London-Gatwick.

Später wurde auch Edinburgh angeflogen.

 

Von Düsseldorf wurden London-Gatwick, Rom und Basel angeboten und eingestellt.

In Dortmund wurde eine Basis mit 4 Jets eingestampft.

 

 

 

Allerdings nicht 2004, damals wollte man in D und speziell NRW noch großes reißen. Ist nur nix (NRW) oder nicht viel (Rest D) von übrig geblieben. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Director-Cargo Torsten Wefers verlässt Köln/Bonn nach fast 20 Jahren und wechselt nach Lüttich, scheinbar als Commercial-Director:

 

https://transportmedia.be/2022/02/torsten-wefers-is-de-nieuwe-vp-marketing-sales-van-liege-airport/

 

Ein Grund könnte natürlich auch das seit Jahren brach liegende Planfeststellungsverfahren für Köln/Bonn sein, welches u. A. einen Ausbau der Vorfeldpositionen und der Cargo-Kapazitäten vorsieht.

Ähnlich wie beim Kapazitätsausbau in Düsseldorf scheint man in NRW seitens der Politik, egal wer regiert, kein großes Interesse an den eigenen Flughäfen zu haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genauso schaut es seit Jahrzehnten in NRW aus.Der Politik ist der Luftverkehr in NRW schlicht egal.Dabei geht es auch um Wählerstimmen,Fluglärmgegner und Bürgerinitiativen.Als einzigen Ausweg sehe ich die Privatisierung der Airports.Man wäre überrascht,was plötzlich möglich wäre,wenn die Airports Gewinn erwirtschaften müssten und nicht öffentlich subventioniert würden.Der überflüssige Flughafen Dortmund z.B.ist seit seiner Eröffnung chronisch defizitär und besteht immer noch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Su-34:

Die Cargo-Kapazitäten werden beständig ausgebaut. DHL hat neu gebaut, UPS erweitert gerade, FedEx hat sich erweitert, Amazon ist hinzugekommen. Wo siehst Du ein Stocken beim Ausbau?

 

Du scheinst doch vor Ort zu arbeiten oder?

Dann sollte dir das Planfeststellungsverfahren und dessen Inhalte bekannt sein.

Stichwort Vorfeldpositionen, Mehr Kapa bei UPS bringt nicht viel wenn kein Platz mehr da ist um Flieger abzustellen.

In Zeiten von Corona ohne einen großen Anteil von Passagierfliegern ok..die kommen aber jetzt zurück. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb Su-34:

Mir ist das Verfahren bekannt, das ist aber eine rechtliche Angelegenheit, mit der die Politik nichts zu tun hat.

Alle deutschen Flughäfen sind von den 2019er-Zahlen weit entfernt. Bis die wieder erreicht werden, wird noch sehr viel Zeit vergehen, bis dahin wird auch die Planfeststellung durch sein.

 

 

Dir scheint der kommende Sommerflugplan nicht bekannt zu sein....!

 

Eingereicht vor 4,5 Jahren:

https://www.vm.nrw.de/verkehr/luftverkehr/Planfeststellungsverfahren-Erweiterung-Vorfeld-A-Flughafen-Koeln_Bonn/01a-Antragsschreiben.pdf

 

Und nein, hat nichts mit der Politik zu tun, nur prüft und wägt eben diese Politik bereits seit mehr als 3 Jahren ab...:

Zitat

Nach Abschluss der Erörterungstermins im September 2018 wurde das Ergebnis der Anhörung im Januar 2019 der Planfeststellungsbehörde, dem Landesverkehrsministerium NRW, übersandt. Dieses ist nunmehr mit der umfassenden Prüfung, Abwägung und Beschlusserarbeitung befasst.

 

Bearbeitet von Stargazer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwo beruhigend, dass ein aus der Zeit geratenes russisches Kampfflugzeug zu Planfeststellungsverfahren in etwa genausoviel Wissen besitzt wie von Geopolitik. Gar nichts.

 

Ein Planfeststellungsverfahren ist eine Verwaltungsentscheidung, die aufgrund von politischen Entscheidungen und Vorgaben durchgeführt wird. Der rechtliche Rahmen ist hier wenig mehr als ein Weg zur Entscheidung. Wenn es politisch gewollt wäre, hätte man das Verfahren schon abschliessen können. Wenn es politisch gewollt ist, kann man das Verfahren ewig strecken oder stoppen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist sehr ärgerlich dass da scheinbar nichts in Sachen Planfeststellungsverfahren passiert und das Verfahren gänzlich zu einem Abschluss gebracht wird.

 

Vorfeldpositionen sind gerade nachts ein rares Gut, also genau dann wenn UPS und DHL ihre Ops abwickeln. In den letzten zwei Jahren war das allerdings nicht so das Problem durch den reduzierten Paxbetrieb. Wenn das jetzt wieder richtig anläuft (wie geplant und bei den Airlines buchbar), dann sind nachts mehr als 25 Maschinen im Nightstop (u.a. 17x EW und 5x FR, daneben noch diverse andere Airlines wie LH, Freebird, Corendon, BUC, ASL (für Amazon)), dazu kommen noch die ganzen Türkeiflüge, die im Verlauf der Nacht abgefertigt werden müssen. Da ist man schnell bei min. 30 Positionen, die für Paxflieger in der Nacht benötigt werden. Diese Positionen stehen dann für Fracht nicht mehr zur Verfügung; aktuell parken die Cargo-Maschinen ja auch am Vorfeld A, vor dem T2 etc.

 

Zumindest in Sachen Hotel muss man sich in der Zwischenzeit aber schon irgendwie geeinigt haben, denn das Moxy ist mittlerweile fertiggestellt und hat den Betrieb aufgenommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...