LH2112 Geschrieben 30. April Melden Geschrieben 30. April (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb Karlsruhe: Kann man schon sagen wie es mit stationierten Maschinen aussehen könnte? In Karlsruhe/Baden-Baden werden wohl neu auch im Winterflugplan 4 Maschinen stationiert. Wie sieht es bspw. in Memmingen aus? Da gibts ja einige Aufstockungen kommt da Nummer 5? In Memmingen plant man weiterhin mit 4 stationierten Maschinen, hat aber im Vergleich zum letzten Winterflugplan sehr viele Flüge auf externe Bedienung umgelegt. Ich gebe keine Garantie und habe nur überschlagen, aber nach jetzigem Stand steigert Ryanair die Anzahl wöchentlicher Flüge im Winterflugplan ab Memmingen von 78 ordentlich auf 103. Im Umlaufplan der vier Maschinen sind bis auf VT23 auch kaum Lücken mehr enthalten, diese lastet man also auch nochmal besser aus als im Winter zuvor. Bearbeitet 30. April von LH2112
JSQMYL3rV Geschrieben 1. Mai Melden Geschrieben 1. Mai MOL möchte im Falle von Preiserhöhungen durch die Zölle die ausstehenden 737 Bestellungen stornieren und stattdessen evtl Chinesische Flugzeuge kaufen https://www.n-tv.de/wirtschaft/Ryanair-droht-mit-Stornierung-von-kompletter-Boeing-Bestellung-article25739998.html Einerseits könnte es typisches MOL gepolter sein, andererseits wäre eine Preissteigerung durch die Zölle schon ein heftiger Einschnitt in das Ryanair Geschäftsmodell. Aber ob er es wagen würde, europäischer Erstkunde der Chinesen zu sein? Nach dem Debakel mit dem SSJ und der Gewissheit, dass FR garantiert nachrangig zu chinesischen Airlines behandelt wird? Da halte ich eine Bestellung bei Airbus für realistischer
Micha Geschrieben 1. Mai Melden Geschrieben 1. Mai Wenn MOL für seine FR an 29 Maschinen bis März nächsten Jahres festhält, dürfte es auch bei Airbus schwierig werden, 29 Lieferpositionen zu einem Preis, den er zu zahlen bereit ist, freizubekommen. COMAC widerum müsste die C919 in Europa erst zulassen, und dann auch die gewünschte Stückzahl fertigen, wovon, wenn man die anderen Kunden nicht vernachlässigen möchte, weit weg ist. MOL hat im Grunde keinen Optionen als die 737 mit Zoll zu nehmen oder nicht über Neuflugzeuge zu wachsen.
BWE320 Geschrieben 1. Mai Melden Geschrieben 1. Mai (bearbeitet) L’Usine Nouvelle hat gerade heute ein Interview mit Florian Guillermet (EASA) veröffentlicht, in dem dieser erklärt, dass die chinesischen Statements über eine europäische Zulassung der C 919 im Jahre 2025 falsch sein. Er geht davon aus, dass bis zu einer Zulassung noch drei bis sechs Jahre vergehen werden. Sechs Jahre scheinen allerdings, auch angesichts des konkreten Interesses von Ryanair, sehr hoch gegriffen zu sein. https://www.usinenouvelle.com/l-aero-post/ https://www.msn.com/en-sg/news/other/china-s-c919-stuck-on-tarmac-in-europe-as-certification-timeline-extended/ar-AA1DXGrF?ocid=BingNewsSerp https://www.ch-aviation.com/news/153298-c919-certification-in-europe-not-before-2028-easa Bearbeitet 1. Mai von BWE320 1
jet Geschrieben 2. Mai Melden Geschrieben 2. Mai vor 10 Stunden schrieb JSQMYL3rV: MOL möchte im Falle von Preiserhöhungen durch die Zölle die ausstehenden 737 Bestellungen stornieren und stattdessen evtl Chinesische Flugzeuge kaufen https://www.n-tv.de/wirtschaft/Ryanair-droht-mit-Stornierung-von-kompletter-Boeing-Bestellung-article25739998.html Einerseits könnte es typisches MOL gepolter sein, andererseits wäre eine Preissteigerung durch die Zölle schon ein heftiger Einschnitt in das Ryanair Geschäftsmodell. Aber ob er es wagen würde, europäischer Erstkunde der Chinesen zu sein? Nach dem Debakel mit dem SSJ und der Gewissheit, dass FR garantiert nachrangig zu chinesischen Airlines behandelt wird? Da halte ich eine Bestellung bei Airbus für realistischer Ich halte das für ein ziemlich durchsichtiges Manöver, um Druck auf die US-Regierung aufzubauen und letztlich Zölle zu vermeiden. Mit einem Umstieg auf Airbus kann MOL zum jetzigen Zeitpunkt nicht glaubhaft drohen, wo jeder weiß, dass Airbus-Maschinen auf absehbare Zeit nicht verfügbar sind - das hätte er sich schon vor Jahren überlegen müssen, zu Anfang des NEO-Hypes. Dann muss jetzt eben Comac herhalten. Bisher war die reine Boeing-Strategie für Ryanair immer risikobehaftet, aber eindeutig vorteilhaft, es könnte aber der Zeitpunkt gekommen sein, wo man retrospektiv sagen könnte: Vielleicht wäre eine Zweigleisigkeit Airbus + Boeing letztlich doch besser gewesen.
Crushi Geschrieben 2. Mai Melden Geschrieben 2. Mai Oder er bestellt Neos für Lauda und nimmt die Zölle als Ausrede für seine Bestellung. Dort ist Ersatz für die Flotte auch bitter nötig….
YankeeZulu1 Geschrieben 2. Mai Melden Geschrieben 2. Mai vor 3 Stunden schrieb jet: Ich halte das für ein ziemlich durchsichtiges Manöver, um Druck auf die US-Regierung aufzubauen und letztlich Zölle zu vermeiden. Mit einem Umstieg auf Airbus kann MOL zum jetzigen Zeitpunkt nicht glaubhaft drohen, wo jeder weiß, dass Airbus-Maschinen auf absehbare Zeit nicht verfügbar sind - das hätte er sich schon vor Jahren überlegen müssen, zu Anfang des NEO-Hypes. Dann muss jetzt eben Comac herhalten. Bisher war die reine Boeing-Strategie für Ryanair immer risikobehaftet, aber eindeutig vorteilhaft, es könnte aber der Zeitpunkt gekommen sein, wo man retrospektiv sagen könnte: Vielleicht wäre eine Zweigleisigkeit Airbus + Boeing letztlich doch besser gewesen. Durchsichtiges Manöver: klares JA COMAC-Plan: DRUCK-Plan in richtung Boeing / USA / DT Zweigleisigkeit: mE NEVER, das drückt zu sehr die hochvariable Einsatzplanung der Cockpit-Crews; nur ein Typ = ein Type-Rating für alle Piloten: reicht aus., schlanker geht kaum. DAS ist Kostenersparnis à la MoL
d@ni!3l Geschrieben 2. Mai Melden Geschrieben 2. Mai (bearbeitet) vor 2 Minuten schrieb YankeeZulu1: Zweigleisigkeit: mE NEVER, das drückt zu sehr die hochvariable Einsatzplanung der Cockpit-Crews; nur ein Typ = ein Type-Rating für alle Piloten: reicht aus., schlanker geht kaum. DAS ist Kostenersparnis à la MoL MMn wird dabei immer vergessen, dass Lauda (auch FR ) ja bereits auch 320 betreibt Bearbeitet 2. Mai von d@ni!3l 2
FKB Geschrieben 2. Mai Melden Geschrieben 2. Mai vor einer Stunde schrieb YankeeZulu1: Zweigleisigkeit: mE NEVER, das drückt zu sehr die hochvariable Einsatzplanung der Cockpit-Crews; nur ein Typ = ein Type-Rating für alle Piloten: reicht aus., schlanker geht kaum. DAS ist Kostenersparnis à la MoL Spätestens in 10-15 Jahren (mit dem anvisierten Ende der B737) steht ein Wechsel aber an. Es ist der Job von MOL sich bereits jetzt Gedanken darüber zu machen und sich in Position zu bringen und eine optimale Verhandlungsposition vorzubereiten.
Koelli Geschrieben 2. Mai Melden Geschrieben 2. Mai (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb Crushi: Oder er bestellt Neos für Lauda und nimmt die Zölle als Ausrede für seine Bestellung. Dort ist Ersatz für die Flotte auch bitter nötig…. Warum sind die Airbusse von Lauda eigentlich nur geleast und nicht gekauft? Die sind ja alle gebraucht und wären somit doch bestimmt günstiger abzukaufen? Bearbeitet 2. Mai von Koelli
d@ni!3l Geschrieben 2. Mai Melden Geschrieben 2. Mai vor 43 Minuten schrieb Koelli: Die sind ja alle gebraucht und wären somit doch bestimmt günstiger abzukaufen? Wenn es für Ryanair günstiger wäre, wäre es ja im Umkehrschluss auch weniger Einnahmen für den Leasing-Geber, oder? Warum sollte der diese also verkaufen?
JSQMYL3rV Geschrieben 2. Mai Melden Geschrieben 2. Mai vor 7 Stunden schrieb d@ni!3l: MMn wird dabei immer vergessen, dass Lauda (auch FR ) ja bereits auch 320 betreibt die schon x mal ausgeflottet und durch MAX ersetzt werden sollten und trotzdem noch munter fliegen
schneekiller Geschrieben 2. Mai Melden Geschrieben 2. Mai vor 9 Stunden schrieb YankeeZulu1: Zweigleisigkeit: mE NEVER Betriebswirtschaftlich sehe ich das genau so, aber ich befürchte der Markt wird zu einem umdenken zwingen. Bei den hohen Rotation die Ryanair den Maschinen ab verlangt wird mittelfristig eine Menge der Maschinen erneuert werden müssen. Wenn man dann nicht schrumpfen sondern weiter expandieren will frag ich mich wo die Maschinen bei der anhaltend geringen Liefergeschwindigkeit von Boeing, dann herkommen sollen? Mal vom Preis plus Zölle ganz abgesehen.
YankeeZulu1 Geschrieben 3. Mai Melden Geschrieben 3. Mai vor 21 Stunden schrieb d@ni!3l: MMn wird dabei immer vergessen, dass Lauda (auch FR ) ja bereits auch 320 betreibt zmindest ICH habe das auch hier nicht "vergessen", sehe jedoch Lauda als teil-separate EInheit; MoL ist mE nicht gerade glücklich, daß der dort die Aisbusse vorgefunden hatte...
ben7x Geschrieben 3. Mai Melden Geschrieben 3. Mai (bearbeitet) vor 22 Stunden schrieb YankeeZulu1: Zweigleisigkeit: mE NEVER, das drückt zu sehr die hochvariable Einsatzplanung der Cockpit-Crews; nur ein Typ = ein Type-Rating für alle Piloten: reicht aus., schlanker geht kaum. Ist die Frage wie man‘s aufzieht. Man müsste ja nicht Boeing und Comac an einer Basis stationiert, sondern kann die Basis mit Boeing oder Comac betreiben. Sprich intern würde die Basis hoch flexibel bleiben und auch im gesamten Netz würde man durch eine große Anzahl an Fliegern beider Muster die Flexibilität behalten. Gleiches würde natürlich auch für Airbus gelten. vor 14 Stunden schrieb JSQMYL3rV: die schon x mal ausgeflottet und durch MAX ersetzt werden sollten und trotzdem noch munter fliegen Gerade wenn die NGs bei DAC, Malta, Buzz ausgeflottet werden und es absehbar nur noch bzw. größtenteils Max gibt wird man bzgl. A320 eine Entscheidung treffen müssen. Langfristig wird man die A320ceo nicht nutzen (können), das ist jetzt einfach altes Eisen. Und diese Entscheidung werden wohl weitere Max sein. Man hätte auch vor Jahren vorausschauend A321neo kaufen können (wurde ja mal gemunkelt, dass Ryanair daran sehr interessiert sei), dann hätte man sie jetzt auch irgendwann geliefert bekommen und könnte auch künftig zweigleisig fahren. Weiter wären auch bspw. gebrauchte A320neo möglich, aber Ryanair ist ja eigentlich immer eher an Fliegern ab Werk interessiert. Comac ist von allen möglichen Optionen die mMn. unwahrscheinlichste. Bearbeitet 3. Mai von ben7x
jet Geschrieben 4. Mai Melden Geschrieben 4. Mai Am 2.5.2025 um 12:09 schrieb YankeeZulu1: Durchsichtiges Manöver: klares JA COMAC-Plan: DRUCK-Plan in richtung Boeing / USA / DT Zweigleisigkeit: mE NEVER, das drückt zu sehr die hochvariable Einsatzplanung der Cockpit-Crews; nur ein Typ = ein Type-Rating für alle Piloten: reicht aus., schlanker geht kaum. DAS ist Kostenersparnis à la MoL Ryanair betreibt über 300 Flugzeuge. Bei der Flottengröße könnte man sicherlich zwei Typen betreiben mit marginalen direkten Mehrkosten, wenn überhaupt. Was kostet es denn jetzt, wenn Ryanair wegen Boeing nicht so wachsen kann wie geplant und Millionen Pax weniger transportiert? Oder was kostet es bei den nächsten Kaufverhandlungen an Mehrpreis, wenn Boeing weiß, dass MOL eh keine Airbusse nimmt?
ben7x Geschrieben 4. Mai Melden Geschrieben 4. Mai vor 1 Stunde schrieb jet: Ryanair betreibt über 300 Flugzeuge. Die Gruppe betreibt 620 Flieger. https://www.planespotters.net/airline/Ryanair-Holdings-Group vor 1 Stunde schrieb jet: Was kostet es denn jetzt, wenn Ryanair wegen Boeing nicht so wachsen kann wie geplant und Millionen Pax weniger transportiert? Oder was kostet es bei den nächsten Kaufverhandlungen an Mehrpreis, wenn Boeing weiß, dass MOL eh keine Airbusse nimmt? Ja, fraglich aber ob Comac überhaupt in dem Ausmaß liefern könnte, wie es Ryanair bräuchte. Die aktuellen Produktionszahlen sprechen dagegen, zumal man ja allem voran den chinesischen Markt bedient/bedienen möchte. Von sowas wie Zulassung, Training, Ersatzteilsupport in Europa mal abgesehen. Das Argument mit den verloeren Paxen aufgrund der Lieferverzögerungen von Boeing könnte aber auch für Airbus sprechen. Wie gesagt, hätte man vor Jahren A320/321neo gekauft, könnte man heute eine zweigleisige Lieferstrategie fahren und hätte damit mehr oder weniger den doppelten Supply an Fliegern. Wird also spannend, wie man sich letztendlich entscheidet mit Lauda weiter umzugehen. Als Kompetenzzentrum für Airbus in der Gruppe hat man ja eigentlich durchaus eine nicht unwichtige Rolle.
jet Geschrieben 4. Mai Melden Geschrieben 4. Mai Stimmt, danke für die Richtigstellung, 300 kamen mir schon beim Schreiben wenig vor. Ansonsten völlige Zustimmung.
YankeeZulu1 Geschrieben 4. Mai Melden Geschrieben 4. Mai MoL ist bekanntlich ein "Pfennigfuchser", der will grds so viel Vereinheitlichung wie nur möglich. Ja, man kann nach Stationen sortiert auch zB zwei Typen betreiben, aber hat MoL in der Vergangenheit nicht immer une immer wieder versucht, seine Crews fast permanent "umzustationieren"? Und jeder neue Typ bringt (Um-)Schulungen mit sich, und auch dieser scheut MoL wie der Teufel das Weihwasser. Ich denke an die Entwicklung und Einführung der 737MAX zurück, wo (mit "verheerenden Folgen") Grandfathering-bis-zum-geht-nicht-mehr betrieben wurde, um ja keine bzw nur verschwindend geringe Schulungskosten zu erzeugen. Grds bleibe ich bei meiner Meinung, sehe aber schon, daß auch MoL schluendlich der Not gehorechend, nicht der (bzw seiner) Tugend, seinen Weg mal ändern muß. 1
linie32 Geschrieben 4. Mai Melden Geschrieben 4. Mai Die Einheitsflotte gibt es doch schon ewig nicht mehr. Seit Übernahme der Laudamotion hat man Airbusse mitsamt Ersatzteilbedarf, spezifischem Personal usw. in der Flotte. Selbst an den Boeing-only Stationen hat man mit der Einflottung der Max die "Leichtigkeit" verloren. Während man beim Schichtwechsel von Früh- auf Spätschicht früher viel an Verspätungen abbauen konnte, in dem man einfach nach FIFO vorgegangen ist, so sind die beiden Subflotten heute ein Hindernis. Da gibt es einen Type-Change nur, wenn es sich hintenraus gar nicht vermeiden lässt. Wird mit der Max10 noch komplexer. Ich gehe eher davon aus, dass die Airbus-Flotte langfristig zu teuer ist. Alte CEOs mit entsprechendem Verbrauch & Verschleiß, "nur" 180 Paxe, da kostet der Sitzplatzkilometer einfach signifikant mehr als auf Boeing, ansonsten könnte er über das Konzept ja ebenfalls wachsen. MoL wird da einfach seine Reportings übereinander halten und dann zeichnet sich schon ab, wie teuer die schlechtesten Bestandsstrecken und Neuaufnahmen sein dürfen, damit die teure Airbus-Flotte sich dennoch rechnet. Und parallel nutzt er alle Mittel bei den Flugzeuglieferanten, um die zu günstigen Einkaufspreisen zu bewegen. Hat bisher ja oft genug geklappt. Natürlich würde er auch die Comac einflotten, wenn die Verträge ihm zusichern, dass seine OPs zuverlässig laufen oder entsprechende Kompensationen vorsehen und am Ende das Gesamtpaket natürlich preislich überzeugt. Ist nur die Frage, wann diese Bedingung erfüllt sein wird...
Ich86 Geschrieben 4. Mai Melden Geschrieben 4. Mai Ganz ehrlich, ich kann mir gut vorstellen, dass Comac sich ein Bein ausreißen würde für den Deal (so ein wenig wie Airbus damals mit der A300 bei Eastern und wohl auch anderen Kunden). Nicht nur, dass es ein riesiger Prestigewin wäre, auch die Notwendigkeit ein Supportnetz in ganz Europa aufbauen zu müssen, kann bei anderen Kunden Türen öffnen. Halte das ganze nicht mehr so sehr für eine leere Drohung, wie noch vor einigen Jahren, mit den Problemen bei Boeing und in der US Regierung
B7777 Geschrieben Mittwoch um 20:08 Melden Geschrieben Mittwoch um 20:08 Ryanair hat einige Strecken für S26 vorgeladen (Kanaren, PMI STN...). Nicht wie sonst gleichen Zeiten und Tagen wie den aktuellen Sommer sondern neuen Zeiten und Tagen geplant. Am Beispiel FKB fällt auf, dass die Frequenzen in Summe gleich bleiben aber PMI teils 4x täglich geflogen wird mit Abflug Zeiten um 5:45 uhr. Ist mir auch neu das das dort möglich ist. Vllt soll damit ein pünktlicher abflug um 6 Uhr gewährleistet sein..? 1
tim.p Geschrieben Mittwoch um 20:18 Melden Geschrieben Mittwoch um 20:18 Sind ja immer Block-Zeiten die angegeben werden, das ist an anderen Flughäfen wie FRA oder DUS gang und gebe das da bereits -10 oder -15min vor der "offiziellen Öffnung" Flüge geplant werden damit die dann pünktlich in der Luft sind.
LH2112 Geschrieben Mittwoch um 20:25 Melden Geschrieben Mittwoch um 20:25 vor 4 Minuten schrieb B7777: Ryanair hat einige Strecken für S26 vorgeladen (Kanaren, PMI STN...). Nicht wie sonst gleichen Zeiten und Tagen wie den aktuellen Sommer sondern neuen Zeiten und Tagen geplant. Am Beispiel FKB fällt auf, dass die Frequenzen in Summe gleich bleiben aber PMI teils 4x täglich geflogen wird mit Abflug Zeiten um 5:45 uhr. Ist mir auch neu das das dort möglich ist. Vllt soll damit ein pünktlicher abflug um 6 Uhr gewährleistet sein..? Gute Beobachtung. Auch ab Memmingen sind die Frequenzen bis jetzt alle gleich, aber es gibt einige Abflüge um 05:45, bspw. BNX, PMI, STN , gepaart mit ein paar Verschiebungen der Flugtage.
B7777 Geschrieben Mittwoch um 20:25 Melden Geschrieben Mittwoch um 20:25 vor 6 Minuten schrieb tim.p: Sind ja immer Block-Zeiten die angegeben werden, das ist an anderen Flughäfen wie FRA oder DUS gang und gebe das da bereits -10 oder -15min vor der "offiziellen Öffnung" Flüge geplant werden damit die dann pünktlich in der Luft sind. Bisher bei Ryanair aber nicht so, zumindest ab FMM, NRN und FKB nicht. Dort kommen laut dieser Planung auch Flüge nachts nach 1 Uhr an Bsp PMI-FKB... Am FKB gibt's ein Nachtflugverbot. Kann es sein, dass vllt die erste Grobplanung ungewollt veröffentlicht wurde und es in Wirklichkeit Platzhalter sind?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden