744pnf Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 Na lieber Moderator, das war wohl ziemlich daneben. Dann muss ich wohl entweder die eine oder andere Festbestellung von deutschen Airlines verpasst haben. Oder aber einige bayerische Keller sind durch die Anwesenheit von Herrn Gauck (den ich übrigens sehr schätze) spontan wieder trockengefallen, je nachdem auf welchen Teil des Beitrags die Reaktion gemünzt war. Mehr ist dazu nicht zu sagen, denke ich, und wir sollten lieber allen Beteiligten zum erfolgreichen Debut gratulieren und die Daumen für die weiteren Testflüge drücken. Das geht nämlich auch ohne die anderthalb fehlenden Sätze aus der heute-Sendung. Die Tagesschau hat im Durchschnitt sowieso mehr Zuschauer.
HLX73G Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 @marcfly: Wieso immer was zu meckern? Sieh es doch mal so: meine leicht ungehaltene Reaktion auf das Zusammenbrechen der Übertragung auf der Airbus Website hat mich einfach unglaublich traurig gemacht. Unglaublich traurig diese Sternstunde der französischen Luftfahrtgeschichte nun nicht live mitansehen zu dürfen. Und das provozierte dann einfach meinen Missmut.
marcfly Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 ich wundere mich mehr über ausbleibende Reaktionen der Airliners Forenteilnehmer statt über das ZDF. Airliners.de gilt doch immer als ProAirbus Forum, oder war das nicht so? Jedenfalls können wir wenigen Gratulanten (und das sollte man bei solchen Ereignissen verlangen dürfen) uns die Hand geben. Das sah vor 3 Jahren bei Boeing anders aus, da gab es seitenweise Reaktionen am Erstflug. Ja, ich habe auch gratuliert, weil es sich gehört. In solch einem Projekt steckt richtig viel Geld, viel Risiko für die Zukunft uns Tausende Arbeitsplätze auch in unserem Land. Das scheinen viele nicht zu verstehen?
wurzinra Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 (bearbeitet) Die einen sind halt die No.1 in PR und die anderen im Flugzeugbau. Nach andauernden Provokationen sei das einmal angemerkt. Die Trauer von HLX37G bewegt sich eher dahingehend, dass er es nicht gewohnt ist, dass solche Ereignisse auch stattfinden, wenn sie angekündigt werden. @marcfly Du hast absolut recht. Ich habe leider im Ärger über gewisse Kommentare vergessen zu gratulieren. Das möchte ich hiermit nachholen. Bearbeitet 15. Juni 2013 von wurzinra
gerri Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 Die einen sind halt die No.1 in PR und die anderen im Flugzeugbau. Nach andauernden Provokationen sei das einmal angemerkt. Die Trauer von HLX37G bewegt sich eher dahingehend, dass er es nicht gewohnt ist, dass solche Ereignisse auch stattfinden, wenn sie angekündigt werden. @marcfly Du hast absolut recht. Ich habe leider im Ärger über gewisse Kommentare vergessen zu gratulieren. Das möchte ich hiermit nachholen. Ich glaube, einen gewissen Sarkasmus zu erkennen, der sich insbesondere auf die Aussage "Französische Luftfahrtgeschichte" bezieht. Es ist doch kein Geheimnis, dass die Franzosen Airbus schon lange vereinnahmt haben, ausländische Mitarbeiter fallen doch unter die Rubrik "Leiharbeit".
HLX73G Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 Scharf beobachtet gerri. Wahrscheinlich nimmt mir eh keiner ab, wenn ich eine uneingeschränkte Zuneigung zu Airbus für mich in Anspruch nähme. Und Hauptgrund für meine kritische Sichtweise auf A sind in der Tat die Franzosen. Airbus als ein zwischen den beteiligten Nationen gemäß der theoretischen Beteiligungsverhältnisse austariertes Projekt zu bezeichnen, ist reichlich naiv. Aber ich drifte ab, der A350 ist ganz sicher ein äußerst konkurrenzfähiges Flugzeug und den Franzosen ist für das bislang sehr reibungslose Vorankommen nur zu gratulieren.
Flotte Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 Das sah vor 3 Jahren bei Boeing anders aus, da gab es seitenweise Reaktionen am Erstflug. Die Eventisierung scheint ihren Zenit überschritten zu haben. Kein Pink, keine Puschel, keine 8 auf dem Typschild. Endlich kann fast beiläufig wieder ein ereignisloser Jungfernflug stattfinden. Fliegen. Gucken. Ruhe. Airbus als ein zwischen den beteiligten Nationen gemäß der theoretischen Beteiligungsverhältnisse austariertes Projekt zu bezeichnen, ist reichlich naiv. "Her mit dem Proporz, mein deutsches Mütchen kühlen"? Die Erfolgsgechichte! :unsure:
gerri Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 Scharf beobachtet gerri. Wahrscheinlich nimmt mir eh keiner ab, wenn ich eine uneingeschränkte Zuneigung zu Airbus für mich in Anspruch nähme. Und Hauptgrund für meine kritische Sichtweise auf A sind in der Tat die Franzosen. Airbus als ein zwischen den beteiligten Nationen gemäß der theoretischen Beteiligungsverhältnisse austariertes Projekt zu bezeichnen, ist reichlich naiv. Aber ich drifte ab, der A350 ist ganz sicher ein äußerst konkurrenzfähiges Flugzeug und den Franzosen ist für das bislang sehr reibungslose Vorankommen nur zu gratulieren. Es ist und bleibt ein kritisches Unterfangen, wenn Mitarbeiter unterschiedlicher Nationalität und Kulturen an einem bestimmten Projekt zusammen arbeiten müssen. Ich weiss wovon ich spreche und möchte es auch nicht weiter vertiefen, aber mich hat es in meinem Zuständigkeitsbereich schon gewurmt.
aaspere Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 ........ da beschäftigt man sich lieber mit einem händeschüttelnden Präsidenten in Deggendorf auf Symbolbesuch. Das meinte ich. Deine Sensibilität läßt nach. Jedenfalls können wir wenigen Gratulanten (und das sollte man bei solchen Ereignissen verlangen dürfen) uns die Hand geben. Wo Du Recht hast, hast Du Recht. Ich glaube, einen gewissen Sarkasmus zu erkennen, der sich insbesondere auf die Aussage "Französische Luftfahrtgeschichte" bezieht. Es ist doch kein Geheimnis, dass die Franzosen Airbus schon lange vereinnahmt haben, ausländische Mitarbeiter fallen doch unter die Rubrik "Leiharbeit". Chauvinisten aller Länder vereingt Euch. Vielleicht hilft das in der Diskussion etwas weiter: http://www.t-online.de/wirtschaft/unternehmen/id_63881678/neuer-airbus-a350-ist-hohe-ingenieurskunst-aus-deutschland.html
DJpc Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 Vielleicht hilft das in der Diskussion etwas weiter:http://www.t-online.de/wirtschaft/unternehmen/id_63881678/neuer-airbus-a350-ist-hohe-ingenieurskunst-aus-deutschland.html Hab ich was verpasst oder warum schreiben die, dass der A350 in Konkurrenz zur 777 steht?
aaspere Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 Hab ich was verpasst oder warum schreiben die, dass der A350 in Konkurrenz zur 777 steht? Mir kam es eher darauf an, einen Bericht zu verlinken, in dem die Bedeutung nicht nur auf Frankreich gelegt wird. Freunde, das ist ein europäisches Projekt und kein Tummelplatz für Chauvinisten.
bueno vista Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 Fliegen. Gucken. Ruhe. Dann gratuliere ich auch mal, zu einem der besten Beiträge der letzten Tage. :)
jubo14 Geschrieben 16. Juni 2013 Melden Geschrieben 16. Juni 2013 Airbus als ein zwischen den beteiligten Nationen gemäß der theoretischen Beteiligungsverhältnisse austariertes Projekt zu bezeichnen, ist reichlich naiv. Und das hier als "Argument" abzusondern, sagt mir mehr als die letzten 785 Postings von Dir. Es lässt mich kopfschüttelnd zurück!
Waldo Pepper Geschrieben 16. Juni 2013 Melden Geschrieben 16. Juni 2013 Glückwunsch zum (anscheinend) erfolgreichen Erstflug. Da kann man nur hoffen, daß es erfolgreich weitergeht und Airbus aus den Fehlern bei der A380-Produktion gelernt hat !
aaspere Geschrieben 16. Juni 2013 Melden Geschrieben 16. Juni 2013 Glückwunsch zum (anscheinend) erfolgreichen Erstflug. Warum denn die Einschränkung?
HLX73G Geschrieben 16. Juni 2013 Melden Geschrieben 16. Juni 2013 (bearbeitet) Es lässt mich kopfschüttelnd zurück! Meine Güte, hast du's auch 'ne Nummer kleiner? Was ich "abgesondert" habe (vielen Dank für diese Bewertung - du kennst den Glashaus-Spruch, oder?), war lediglich der Verweis darauf, dass die Franzosen Airbus für sich vereinnahmen, wo sie es nur können. Und diese Sichtweise hat nun rein gar nichts mit Deutschtümelei, Chauvinismus oder ähnlichem zu tun. Aber wenn etwas nicht sein kann, weil es nicht sein darf, dann ist man natürlich ziemlich schnell ziemlich entrüstet über so eine Ketzerei. Sei dir und einigen anderen gegönnt, ich beende meinen off-topic-Ausflug und stimme nochmal lauthals in die Gratulationsrunde ein. Mögen wir Europäer, die wir zusammenstehen wie man enger nicht zusammenstehen kann, niemals aufhören so vortreffliche, überlegene Produkte zu entwickeln, wie es der A350 nun auch wieder verspricht zu sein. Bearbeitet 16. Juni 2013 von HLX73G
Scheh Geschrieben 16. Juni 2013 Melden Geschrieben 16. Juni 2013 Warum denn die Einschränkung? Wer weiß schon was die Messwerte alles noch von sich geben...beim A400M Erstflug drehte sich ja ein Propeller auch nur durch den Gegenwind ;) Aber auch von mir ein Glückwunsch...ich muss sagen, dass mir die A350 in Aktion wirklich toll gefällt...in Modellform und als Simulation empfand ich sie vorher eher als etwas unästhetisch.
Waldo Pepper Geschrieben 16. Juni 2013 Melden Geschrieben 16. Juni 2013 @aaspere: Man kennt halt nur das, was veröffentlicht wird, etwaige Probleme werden von Airbus verständlicherweise nicht gleich an die große Glocke gehängt. Ich denke, eine verständliche Einschränkung.
aaspere Geschrieben 16. Juni 2013 Melden Geschrieben 16. Juni 2013 Genehmigt. Immerhin kennst Du den Unterschied zwischen anscheinend und scheinbar. Tante Edith ist beeindruckt.
bueno vista Geschrieben 16. Juni 2013 Melden Geschrieben 16. Juni 2013 Weiß man denn schon wann sie wieder in die Luft geht? Sicher wertet man die Daten noch aus. Wie lange hat das bei der A380 gedauert? Wenn es keine Probleme gab, könnte man doch rasch mit weiteren Tests fortfahren. Man wird wohl kaum beim 2. Flug in Paris vorbei schauen.
Maxi-Air Geschrieben 16. Juni 2013 Melden Geschrieben 16. Juni 2013 Bei Airliners.net steht, dass er am 19. wieder fliegen soll und er momentan einer viertägigen Inspektion unterzogen wird. http://www.flightglobal.com/news/articles/paris-a350-appearance-remains-in-the-balance-387146/
aaspere Geschrieben 17. Juni 2013 Melden Geschrieben 17. Juni 2013 ....ansonsten soll das Erprobungsprogramm ja in einem Jahr abgeschlossen sein.
exitrow Geschrieben 17. Juni 2013 Melden Geschrieben 17. Juni 2013 Airliners.de gilt doch immer als ProAirbus Forum, oder war das nicht so? Dafür sorgst du ja quasi schon im alleingang... Weiß nicht wieso hier ständig immer nur Pro oder Contra A/B sein kann. Hat teilweise schon fast etwas von Fußballfanforen was dem Ruf dieses Forums in der Branche auch in Zukunft nicht gerade weiterhelfen wird - leider...
ilam Geschrieben 17. Juni 2013 Melden Geschrieben 17. Juni 2013 (bearbeitet) Weiß nicht wieso hier ständig immer nur Pro oder Contra A/B sein kann. Jupp. Die (teilweise auch noch eingeforderten) Glückwünsche finde ich genauso lächerlich. Hat etwas von Kondolenzlisten im Internet, die auch kein Angehöriger je liest und trotzdem fühlt sich jeder gut, der sich da einträgt. Zurück zum Thema: Bisher sieht es so aus, als hätte Airbus beim A350XWB tatsächlich aus den Fehler von der A380 und auch der B787 sehr viel gelernt und dass sich die konsererativeren Ansätze als in der B787 bisher auszahlen. Dass man auch nicht zu konserativ an die Sache herangehen darf, haben sie aber schmerzlich beim A350(Version 1) gelernt. Wir alle wissen "leider" nicht, was alles für den Erstflug geplant war. Reiseflughöhe wurde noch nicht erreicht, Reisegeschwindigkeit aber schon, ebenso Geschwindigkeit nahe am Stall ausprobiert, zudem Fahrwerk ein- und ausgefahren, geplante Flugdauer erreicht und auch ein Pass-by gemacht. Zudem öffnete der Airport kurz nach dem Start wieder und es wurden nicht die geplanten 30 Minuten gewartet... Sieht auf den ersten Blick tatsächlich sehr gut aus, wenn dem nicht so wäre (bei der Inspektion jetzt z.B. Schäden festgestellt würden), würden wir es aber auch erstmal nicht erfahren. Ich bin sehr gespannt auf das Boeing-777-X-Programm. Wäre schön, wenn -zur Abwechslung- mal ein paar Programme glatt laufen. Bearbeitet 17. Juni 2013 von ilam
nairobi Geschrieben 17. Juni 2013 Melden Geschrieben 17. Juni 2013 So, der 900 fliegt und das Testprogramm nimmt jetzt seinen Gang. Aber was wird aus dem 800? Wird der jemals fliegen? Man liest ja immer wieder, dass Kunden, die die 800 bestellt haben, in 900 umwandeln. Ohne 800, die ich als Konkurrent der 787 und Nachfolger der A330 sehen würde überläst man den Markt der modernen kleinener Langstreckenflugzeuge Boeing. Die 900 und die 1000 sind ja von der Größe eher ein 777 Konkurrent. Oder will Airbus sich mit einer A330neo gegen die 787 positionieren?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden