EDDV 2007 Geschrieben 16. März 2013 Melden Geschrieben 16. März 2013 Im Gegenteil: für eine Airline wie AB, die sich seit Jahren umweltfreundliches (spritsparendes) Fliegen auf die Fahne geschrieben hat ist es doch nur konsequent, wenn sie die Leute von der Mitnahme unnötiger, gewichtiger Utensilien abschrecken will. Und, um beim Beispiel zu bleiben, ein Sonnenschirm gehört nun wirklich in diese Kategorie, da er oft problemlos am Urlaubsziel gemietet werden kann. Es ist nun mal wie es ist: das wirkungsvollste Lenkungsinstrument zu Eliminierung fragwürdigen Kundenverhaltens ist der Geldbeutel. Generell wage ich einmal zu behaupten, dass überhaupt niemand, der z.B. für 2 Wochen ans Mittelmeer fährt mehr als einen Koffer voll sommerlicher Klamotten braucht, sofern er nicht partout seinen ganzen Kleiderschrank zum Auswählen der Abendgarderobe vor Ort mitnehmen will. Einige wenige mögen sich da bevormundet fühlen, um die tut's mir (und offensichtlich auch dem AB-Management) persönlich aber ehrlich gesagt nicht sonderlich leid. Eben, die 20KG reichten völlig, nur konnte man die auch auf mehr als ein Gepäckstück aufteilen. Davon ab, es gibt ja noch andere Fluggesellschaften, wo das kein Problem ist.
Gerrity Geschrieben 16. März 2013 Melden Geschrieben 16. März 2013 Heute Abend fliegt Air Berlin ab Köln einen "comet observation flight".
crazzo Geschrieben 16. März 2013 Melden Geschrieben 16. März 2013 Eben, die 20KG reichten völlig, nur konnte man die auch auf mehr als ein Gepäckstück aufteilen. Davon ab, es gibt ja noch andere Fluggesellschaften, wo das kein Problem ist. Sind sogar 23 kg. :-) Übrigens, die D-ALPF wird der zweite Flieger mit neuer C-Class und wird wohl am Montag DUS-AUH fliegen.
EDDV 2007 Geschrieben 16. März 2013 Melden Geschrieben 16. März 2013 Sind sogar 23 kg. :-) Ich weiß, ich meinte die alte Gepäckregelung mit 20 Kilo pro Passagier aufgeteilt auf beliebig viele Gepäckstücke. Austrian unterscheidet z.B. zwischen Linien und Touristikflügen. http://myholiday.austrian.com/informationen/freigepaeck.html
0815 Geschrieben 16. März 2013 Melden Geschrieben 16. März 2013 Bei Easyjet und Ryanair kann ich allerdings 10 Kg Handgepäck mitnehmen, was auch durchaus ausreicht, die 6 Kg von Air Berlin sind da schon eine andere Nummer. easyJet erlaubt Handgepäck ohne Gewichtsbeschränkung solange es sich um nur ein Stück in den IATA-Maßen 56x45x25cm handelt (+DutyFree) Guckst du hier :) http://www.easyjet.com/de/die/index
daron2001 Geschrieben 17. März 2013 Melden Geschrieben 17. März 2013 Ich finde es gut das AB die Preise beim Gepäck anhebt. Denn wie auch einige Vorredner schon sagten, muss irgendwo ja Geld verdient werden. Und 23kg Gepäck ist auch genug. Wenn ich manchmal sehe was die Paxe so als "Handgepäck" aus dem Flieger schaffen - da denk ich manchmal das würde ich von Abmessungen und Gewicht normalerweise nicht in die KAbine mitnehmen dürfen. Und es nehmen ja auch andere namenhafte Airlines für Zusatzgepäck Geld. Warum sollte AB die einzige Mutter-Theresa Organisation sein, die nicht nur günstig von A nach B fliegt sondern den Passagieren das Gepäck umsonst umherfliegt. Ich persönlich fliege extra mit weniger Gepäck in Urlaub um auf Rückweg Mitbringsel mitnehmen zu können. Und wer argumentieren möchte das der Sonnenschirm so überlebensnotwenig in good old Germany ist - ich hab in Deutschland nie selber einen solchen benutzt und aufgrund der Kosten auch nie mit in die Heimat genommen sondern am letzten Tag des Urlaubs an andere Strandnachbarn verschenkt.
jet Geschrieben 17. März 2013 Melden Geschrieben 17. März 2013 Ich verstehe ehrlich gesagt einen Großteil der Aufregung nicht. Wie VS007 sagte, für die allermeisten Kunden ändert sich sowieso nichts, besonders für die wichtigen Kunden nicht. Höchstens in positiver Hinsicht, dass man 2 kg mehr Handgepäck mitnehmen darf (wobei auch ich sagen muss, dass meines bei AB noch nie gewogen wurde). Daher denke ich auch nicht, dass die Änderungen großartig Geld für AB bringen werden, angesichts so manchen Tarifs werden die Kunden diese wohl eher möglichst meiden. Jedenfalls wird der positive (finanzielle) Effekt für AB meiner Einschätzung nach verschwindend gering sein, wenn überhaupt. Das einzige, was AB mit diesen News schafft, ist mal wieder in den Schlagzeilen unter "Air Berlin wird teurer" aufzutauchen.
Waldo Pepper Geschrieben 17. März 2013 Melden Geschrieben 17. März 2013 Ich verstehe ehrlich gesagt einen Großteil der Aufregung nicht. Wie VS007 sagte, für die allermeisten Kunden ändert sich sowieso nichts, besonders für die wichtigen Kunden nicht. Höchstens in positiver Hinsicht, dass man 2 kg mehr Handgepäck mitnehmen darf (wobei auch ich sagen muss, dass meines bei AB noch nie gewogen wurde). Daher denke ich auch nicht, dass die Änderungen großartig Geld für AB bringen werden, angesichts so manchen Tarifs werden die Kunden diese wohl eher möglichst meiden. Jedenfalls wird der positive (finanzielle) Effekt für AB meiner Einschätzung nach verschwindend gering sein, wenn überhaupt. Das einzige, was AB mit diesen News schafft, ist mal wieder in den Schlagzeilen unter "Air Berlin wird teurer" aufzutauchen. Und genau diese Schlagzeile ist das Problem, marketingtechnisch gesehen. Kann ansonsten "Jet" nur zustimmen. Das Air Berlin dringend Einnahmen generieren muß, ist jedem klar. Ob diese neue Gepäckpolitik dazu beiträgt, wird sich zeigen Das zumindest einige potenzielle Kunden wegen dieser neuen Gepäckregelungen lieber eine andere Airline wählen, ist anzunehmen, auch weil das Image Air Berlins weder Fisch noch Fleisch ist, kein reiner Billigflieger, keine Linienfluggesellschaft. Bei Ryanair oder Lufthansa z.B. weiß man (bzw. glaubt zu wissen), mit wem man es zu tun hat. Wundere mich auch ein wenig darüber, daß einige Teilnehmer hier im Forum wohl der Meinung sind, daß Airlines durch solche Maßnahmen ihre Kunden erziehen sollten. Der Schuß kann nach hinten losgehen, denn immerhin sind die Kunden diejenigen, die den Airlines letztendlich das Geld bringen.......
jared1966 Geschrieben 17. März 2013 Melden Geschrieben 17. März 2013 Man darf auch nicht vergessen, dass sich das Gepäckaufkommen für AB seit dem Beitritt zur OW und den damit neuen Kontakten zu anderen Airlines und deren Verbindungen stark verändert hat. Ich habe früher aus Berlin heraus mit meinen 35 Kg Tauchgepäck via FRA nach SIN und dann weiter fliegen müssen. Heute kann ich auch Qatar Air oder AB direkt in Richtung Osten nehmen und mir das zeitaufwendige Umsteigen in FRA sparen. Ist doch klar, dass mich das etwas mehr an Gebühren kostet, das kenne ich überall. 23 kg sind ne Menge und so manche Düsseldorfer Schnepfe, die nach Curacao mit 10 paar Schuhen fliegen möchte, wird sich das künftig überlegen müssen. Ich jedenfalls verstehe eine Erhöhung der Gebühren, sofern sie transparent verständlich online zu erkennen und nicht verklausuliert ist. Klar hätte ich als Kunde auch gerne alles gebührenfrei, geht aber nun mal nicht. Basta.
Faro Geschrieben 17. März 2013 Melden Geschrieben 17. März 2013 (...) Das zumindest einige potenzielle Kunden wegen dieser neuen Gepäckregelungen lieber eine andere Airline wählen, ist anzunehmen, auch weil das Image Air Berlins weder Fisch noch Fleisch ist, kein reiner Billigflieger, keine Linienfluggesellschaft. Bei Ryanair oder Lufthansa z.B. weiß man (bzw. glaubt zu wissen), mit wem man es zu tun hat. (...) Da ja mittlerweile fast alle Airlines Gepäckgebühren erheben, glaube ich das eher gesagt nicht bzw werden es nur wenige sein. Den Geschäftsreisenden, deren Tickets die Firma bezahlt, kann es egal sein, der Privatreisende kann sich darauf einstellen, denn letztlich zählt ja auch immer der Gesamtpreis und wenn man nur mit wenig Gepäck reist, dann kann man auch weiterhin mit AB zu vernünftigen Preisen fliegen. Das Image von Air Berlin ist denke ich nicht so schlecht, wie es hier immer dargelegt wird. AB passt sich dem Markt an, wie es andere auch tun, und wenn Gepäckgebühren einst den Billigflieger charakterisierten, so ist das bei weitem nicht mehr so, siehe z.B. KLM, wie ich oben schon mal geschrieben habe. Und im Gegenteil: In den USA zahlt man bei den traditionellen Airlines wie United, American & Co., nicht aber z.B. bei Jetblue oder Southwest.
EDDV 2007 Geschrieben 17. März 2013 Melden Geschrieben 17. März 2013 Und genau diese Schlagzeile ist das Problem, marketingtechnisch gesehen. Kann ansonsten "Jet" nur zustimmen. Das Air Berlin dringend Einnahmen generieren muß, ist jedem klar. Ob diese neue Gepäckpolitik dazu beiträgt, wird sich zeigen Das zumindest einige potenzielle Kunden wegen dieser neuen Gepäckregelungen lieber eine andere Airline wählen, ist anzunehmen, auch weil das Image Air Berlins weder Fisch noch Fleisch ist, kein reiner Billigflieger, keine Linienfluggesellschaft. Bei Ryanair oder Lufthansa z.B. weiß man (bzw. glaubt zu wissen), mit wem man es zu tun hat. Wundere mich auch ein wenig darüber, daß einige Teilnehmer hier im Forum wohl der Meinung sind, daß Airlines durch solche Maßnahmen ihre Kunden erziehen sollten. Der Schuß kann nach hinten losgehen, denn immerhin sind die Kunden diejenigen, die den Airlines letztendlich das Geld bringen....... Erziehung ist ein gutes Stichwort. Mein Reiseverhalten sieht dadurch auch so aus. Meistens nutze ich im Jahre klassische Linienflüge, wo natürlich ein Gepäckstück völlig ausreicht, ich brauche auch nie 23KG, sondern meistens nur 10-13KG. Aber bei Urlaubsreisen möchte ich schon unabhängig von Sonnenschirmvermietern sein und daher gehört der banale Sonnenschirm schon dazu, auch wenn das für manche lächerlich klingen mag. Wie sieht das also konkret aus. Bei der Wahl der Reise schau ich also schon, wer da voraussichtlich fliegt. Und da liegen Tuifly und Condor dann eben vorn und Air Berlin eben nur, wenn es sonst gar keine Möglichkeit gibt, den gewünschten Urlaubsort zu erreichen. Aber Air Berlin wird schon wissen, was sie tun und vermutlich sind Urlaubsreisende eh nicht so wichtig, bzw. nehmen gar nicht so oft einen Schirm mit. Wie es anders geht, hab ich ja am Austrian Beispiel gezeigt.
debonair Geschrieben 17. März 2013 Melden Geschrieben 17. März 2013 Image Air Berlins weder Fisch noch Fleisch ist, kein reiner Billigflieger, keine Linienfluggesellschaft. DANKE! Etwas ernstes von mir zum Thema AirBerlin und Gepäck - zeigt wie DRAMATISCH die Situation bei AB ist. Hatte einen Flug nach Phuket, hin direkt mit AB /via AUH und zurück mit PG/EY über BKK- Ticket ausgestellt auf Etihad. Und damit begann das Drama, denn im Ticket waren 20KG Freigepäck angegeben (wohl weil PG das geringste Gewicht erlaubt). Bei einer Familie von 4 Personen sind es 80KG (4x20KG) Freigepäck- gepackt in 5 Koffern! AirBerlin meinte jedoch darauf bestehen zu müssen, nicht 80KG zu transportieren, sondern nur 1 Koffer pro Person mit max. 23KG und verlangte ein Extra Gepäckstück. Nach Hinweis auf ein Etihad Ticket wurden plötzlich 30KG Freigepäck für den Rückflug mit EY ab BKK eingeräumt, Hinflug aber Piece-Konzept da durchgeführt von AB... :blink: Solange AB noch nicht einmal die Gepäckregeln von Ihren Partner Airlines anpasst und anerkennt wird es immer zu chaotischen Zuständen kommen... Und dafür noch 250€ extra für ein 2. Gepäckstück auf der Langstrecke (gegenüber 150€ bei LH) zu verlangen finde ich nicht angemessen. Bevor die Preise steigen sollte AB ersteinmal ein tragfähiges AB/EY und oneworld Konzept aufstellen.
daron2001 Geschrieben 17. März 2013 Melden Geschrieben 17. März 2013 Naja die meisten Airlines handhaben mit der Philosophie "Pro Person ein Gepäckstück"... falls man halt mit 5 Gepäckstücken und 4 Personen reist, sollte man genauer auf die Gepäck AGBs achten. Das bei den ganzen CodeSharing Flügen sowie Oneworld oder Star Alliance Geschichten kaum einer Überblick hat, kann ich auch keinem verübeln. Es ist sicher ärgerlich! keine frage aber ein Gepäckstück mehr Pro Person ist immer ein Sonderfall.
Faro Geschrieben 17. März 2013 Melden Geschrieben 17. März 2013 DANKE! Etwas ernstes von mir zum Thema AirBerlin und Gepäck - zeigt wie DRAMATISCH die Situation bei AB ist. (...) Ich sehe nicht irgendeine Dramatik in dieser Situation. Solche Situationen ereignen sich bestimmt auch bei anderen Airlines oder Alliancen, vielleicht sind auch nicht immer alle Mitarbeiten auf dem neuesten oder besten Wissensstand. manchmal ist auch die Toleranzschwelle sehr individuell. Nicht jede Unzufriedenheit ist aber geeignet zu begründen, warum es bei AB dramatisch ist bzw sein soll, das halte ich hier für völlig überzogen.
jubo14 Geschrieben 17. März 2013 Melden Geschrieben 17. März 2013 Solange AB noch nicht einmal die Gepäckregeln von Ihren Partner Airlines anpasst und anerkennt wird es immer zu chaotischen Zuständen kommen... Und dafür noch 250€ extra für ein 2. Gepäckstück auf der Langstrecke (gegenüber 150€ bei LH) zu verlangen finde ich nicht angemessen. In der gesamten Oneworld Allianz ist es aber nun einmal so, dass es eben kein einheitliches Gepäck-Konzept gibt! Dort gilt immer und ausschließlich das Gepäck-Konzept der ausführenden Airline. Das mag ärgerlich sein, ist aber nun wirklich keine Idee von Air Berlin. Ich gestehe aber, dass die Gebühren von 250,- € für ein zusätzliches Gepäckstück etwas happig ausfallen.
Dummi Geschrieben 17. März 2013 Melden Geschrieben 17. März 2013 Die 250 zahlt man wenn man mehr als 23kg mitnimmt, darunter kostet ein zusätzliches Gepäckstück 150. Ist sicher Geld, wird aber auch genauso sicher durch den Markt geregelt werden.
744pnf Geschrieben 18. März 2013 Melden Geschrieben 18. März 2013 Ich gestehe aber, dass die Gebühren von 250,- € für ein zusätzliches Gepäckstück etwas happig ausfallen. Wie oben schon angedeutet ist das ein reiner "Phantasiepreis", der vermutlich überhaupt nicht für sich in Anspruch nimmt über Mehraufwände real begründbar zu sein, sondern rein abschreckende Wirkung hat. Für diejenigen, die sich vorher ausgiebig informieren wohlgemerkt, was sicher nicht alle tun oder eine der reihenweise vorgebrachten falschen Auskünfte bekommen.
Tommy1808 Geschrieben 18. März 2013 Melden Geschrieben 18. März 2013 Wie oben schon angedeutet ist das ein reiner "Phantasiepreis", der vermutlich überhaupt nicht für sich in Anspruch nimmt über Mehraufwände real begründbar zu sein, sondern rein abschreckende Wirkung hat. Hält man gängige Luftfrachtpreise dagegen würde die Summe für gute 100 Kilo reichen. Gruß Thomas
Realo Geschrieben 18. März 2013 Melden Geschrieben 18. März 2013 Hält man gängige Luftfrachtpreise dagegen würde die Summe für gute 100 Kilo reichen. Gruß Thomas Bei der enormen Bandbreite der Streckentarife am Markt hilft trotzdem nur der individuelle Vergleich und die Ermittlung des Gesamtpreises. Sich einzelne Positionen rauszukramen und zu diskustieren ist eine ziemlich sinnlose Übung.
ilam Geschrieben 18. März 2013 Melden Geschrieben 18. März 2013 Und auch Luftfracht wird extrem teuer (bis unmöglich), wenn man die gleichen Bedingungen wie bei der Gepäckbeförderung haben will: - Konkrete Flüge (nicht nur "Express" mit "Regellaufzeiten") - Abholung sofort nach Landung - Kurzfristige Mengenänderungen um 100% oder mehr Äpfel / Birnen.
Tommy1808 Geschrieben 18. März 2013 Melden Geschrieben 18. März 2013 - Konkrete Flüge (nicht nur "Express" mit "Regellaufzeiten") - Abholung sofort nach Landung - Kurzfristige Mengenänderungen um 100% oder mehr Mmm.. unsere Luftfrachtsendungen kommen auf konkreten Flügen und kurzfristige Mengenänderungen haben wir auch ständig. Trotzdem zahlen wir nicht mehr. Passagiergepäck kann man kaum mit Ad-hoc Luftfracht vergleichen, man weiß ja das geflogen wird, nur nicht wie viel Fracht der mitbringt. Abholung direkt nach der Landung ist kein Argument, Zeit bestimmend ist dabei die Zollabfertigung und die macht der Passagier ja selbst. Gruß Thomas Bei der enormen Bandbreite der Streckentarife am Markt hilft trotzdem nur der individuelle Vergleich und die Ermittlung des Gesamtpreises. Sich einzelne Positionen rauszukramen und zu diskustieren ist eine ziemlich sinnlose Übung. Jetzt wo Du es sagst fällt mir schon ewig keine Preissuchmaschine mehr einen Flug mit Air Berlin Beteiligung angeboten hat..... Gruß Thomas
TobiBER Geschrieben 19. März 2013 Melden Geschrieben 19. März 2013 In der gesamten Oneworld Allianz ist es aber nun einmal so, dass es eben kein einheitliches Gepäck-Konzept gibt! Dort gilt immer und ausschließlich das Gepäck-Konzept der ausführenden Airline. Das mag ärgerlich sein, ist aber nun wirklich keine Idee von Air Berlin. Ich gestehe aber, dass die Gebühren von 250,- € für ein zusätzliches Gepäckstück etwas happig ausfallen. ...ähm, es sind auch nur 150€. Die 250€ fallen nur an, wenn das Gewicht zw. 23 und 32kg liegt, und auch nur dann, wenn es der 2. Koffer ist. Der erste Koffer kostet dann 100€ (wenn zw. 23 und 32kg). Und hast du eine topbonus- Status- oder Servicekarte sind 2PC zu 32kg eh kostenfrei. PS: Der Vergleich mit LH hinkt etwas: bei AB gibt es keine Einschränkungen bezüglich Umfang eines Koffers. Der Preis bleibt derselbe. LH zieht die Linie bei 158cm. Fällst du mit deinem Koffer auf 160cm und 25kg, fallen auf Langstrecke gleich mal 300 € an (im Vergeich bei AB 100€). Weiteres Beispiel: zweiter Koffer (20kg) auf Langstrecke: kostet bei AB 150€, bei LH auch 150€ (bis 158cm Umfang), 350€ (ab 159cm Umfang).
debonair Geschrieben 19. März 2013 Melden Geschrieben 19. März 2013 ...ähm, es sind auch nur 150€. Die 250€ fallen nur an, wenn das Gewicht zw. 23 und 32kg liegt, und auch nur dann, wenn es der 2. Koffer ist. Der erste Koffer kostet dann 100€ (wenn zw. 23 und 32kg). Asche auf mein Haupt- der Preis steigt "nur" von 50EUR auf 150EUR für das 2. Gepäckstück (hatte mich verlesen)... Sorry!
jared1966 Geschrieben 20. März 2013 Melden Geschrieben 20. März 2013 Hier ein Bericht zu ABs näheren Zukunftsplänen: welt online
Thunder115 Geschrieben 20. März 2013 Melden Geschrieben 20. März 2013 Jetzt wo Du es sagst fällt mir schon ewig keine Preissuchmaschine mehr einen Flug mit Air Berlin Beteiligung angeboten hat..... Gruß Thomas ich habe die Tage wieder nach Flügen Berlin nach Hongkong gesucht. Vor 2 Wochen war noch China Southern und TK top. Nun der Niedrigspreis mit Etihad/AB für unter 600. Wahlweise ab TXL oder über DUS.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.