Rainbowman Geschrieben 16. November 2013 Melden Geschrieben 16. November 2013 Ich möchte nochmal nachfragen: Wem gehören denn nun die 120 Flugzeuge?
Beebo12 Geschrieben 16. November 2013 Melden Geschrieben 16. November 2013 Ist nur die Frage, was Ethiad noch bei AB machen kann? Noch zwei größere Verkäufe, dann ist das letzte Nennenswerte AB Tafelsilber weg. Bei der Marktkapitalisierung dürfte eine Kapitalerhöhung ausscheiden. AB Hoffnungslos zu überschulden wird auch nicht lange funktionieren. Die Scheichs lassen sich sicherlich gut und teuer von International erfahrenen Beratern beraten. Meiner Meinung werden die Scheichs auch die Notbremse ziehen. Die kaufen sich alles für sie Interessante aus AB heraus, und vermieten das an einer DE Briefkastenairline, die von Ethiad entsandten Managern geleitet wird. Ethiad ist dann nur noch einfacher Gläubiger von AB. Wenn AB nicht auf die Beine kommt, dann geht AB halt in die Insolvenz.
tim94 Geschrieben 16. November 2013 Melden Geschrieben 16. November 2013 Wie kann eine Airline ohne "eigene" Flugzeuge überhaupt auf Dauer bestehen. Sicherlich ist ein Sale and Lease back kurzfristig eine tolle Sache, da man die Bilanz kurzfristig verbessern kann aber auf Dauer kann das doch nur zum Untergang führen. Könnte Air Berlin sich nicht am besten in 3 Gesellschaften aufspalten? Einen Europa/ Business Flieger mit den Airbus Maschinen, einen Ferienflieger a la Tuifly (737) und eine Gesellschaft für die Langstrecke, vielleicht sogar nur im Auftrag von Etihad. Dann könnte Air Berlin doch als Holding für die 3 Gesellschaften fungieren und trotzdem könnten alle 3 Sparten von Synergie Effekten profitieren. Wäre so eine Idee sinnvoll?
Realo Geschrieben 16. November 2013 Melden Geschrieben 16. November 2013 Wie kann eine Airline ohne "eigene" Flugzeuge überhaupt auf Dauer bestehen. Wenn die Leasingraten niedrig sind, dann ist das kein Problem. Angesichts des heutigen Zinsniveaus dürften die sehr niedrig sein. Da scheint sich auch kein Wechsel anzubahnen. Sollten die Zinsen steigen, dann sind nicht nur einzelne Airlines sondern auch eine Reihe von Staaten pleite.
Dummi Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Die kaufen sich alles für sie Interessante aus AB heraus, und vermieten das an einer DE Briefkastenairline, die von Ethiad entsandten Managern geleitet wird. Dazu muss man nichts mehr machen, das ist bei AB jetzt schon so dass alles durch von Etihad entsandte Manager geleitet wird, einschließlich des CEO, einem alten guten Freund von James Hogan.
baerchen Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Die LCC scharen auch schon länger mit den Hufen, um nach einer AB Pleite ihr Geschäft auszuweiten. Interessant, woher weisst Du das die "scharen" ? Wie kann eine Airline ohne "eigene" Flugzeuge überhaupt auf Dauer bestehen. Sicherlich ist ein Sale and Lease back kurzfristig eine tolle Sache, da man die Bilanz kurzfristig verbessern kann aber auf Dauer kann das doch nur zum Untergang führen. Könnte Air Berlin sich nicht am besten in 3 Gesellschaften aufspalten? Einen Europa/ Business Flieger mit den Airbus Maschinen, einen Ferienflieger a la Tuifly (737) und eine Gesellschaft für die Langstrecke, vielleicht sogar nur im Auftrag von Etihad. Dann könnte Air Berlin doch als Holding für die 3 Gesellschaften fungieren und trotzdem könnten alle 3 Sparten von Synergie Effekten profitieren. Wäre so eine Idee sinnvoll? Wieviel Flugzeuge gehören Lufthansa?
ilam Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Diese Schmach wird sich der arabische Grossinvestor definitiv nicht antun und nötigenfalls weitere Massnahmen ergreifen. Dann heisst der Laden irgendwann eben Etihad Germany Solange der Laden nicht "Etihad Germany" heißt, hält sich die öffentlichkeitswirksame Schmach in Grenzen. Dazu gibt es die warnenden Beispiele "deutsche BA" und "Lufthansa Italia", die zeigen, dass solche "Zweitgstellenairlines" meist keine Erfolgsgeschichten sind.
jubo14 Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Wie kann eine Airline ohne "eigene" Flugzeuge überhaupt auf Dauer bestehen. Wenn der Rest stimmt, sehr gut. Als Beispiel sei hier Emirates genannt. Die Airline selber hat exakt KEIN Flugzeug im Besitz. Dennoch spricht hier niemand von einer "Airline-Hülle". Wieviel Flugzeuge gehören Lufthansa? Von den 627 Flugzeugen der LH-Konzernflotte sind 64 im Finance- oder Operating-Leasing. Die korrekete Antwort lautet also: 563 ( Quelle: http://investor-relations.lufthansagroup.com/fakten-zum-unternehmen/flotte.html )
744pnf Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Solange der Laden nicht "Etihad Germany" heißt, hält sich die öffentlichkeitswirksame Schmach in Grenzen. Dazu gibt es die warnenden Beispiele "deutsche BA" und "Lufthansa Italia", die zeigen, dass solche "Zweitgstellenairlines" meist keine Erfolgsgeschichten sind. Da hast Du jetzt aber zwei Beispiele herausgesucht, die so speziell sind, dass sie hier als Beispiel für vorhergesagtes Scheitern einer "Etihad Germany" nicht wirklich taugen. Die verschiedenen Landesableger von LAN haben z.B. sehr gut funktioniert (das Aufgehen in TAM hat damit nichts zu tun, falls das jemand an dieser Stelle bemerken wollte).
bahnfahrer Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Passend dazu: aus Darwin wird Etihad Regional. Die Airline fungiert als Regionalzubringer zu den Drehkreuzen der Etihad-Arlines (Berlin, Düsseldorf und Belgrad): http://www.darwinairline.com/docs/ETIHAD-AIRWAYS-DARWIN-AIRLINE-17-Nov-2013-DE.pdf
lhpilot97 Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 http://www.austrianaviation.net/news-international/news-detail/datum/2013/11/17/etihad-ordert-117-airbus-maschinen.html Auch eine interessante Sache.
VS007 Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Eine Frage mal dazu. Wenn ich mich recht erinnere ist AB letztendlich doch kein deutsches Unternehmen sondern eine PLC nach englischem Recht. Gilt das was du das schreibst trotzdem? Air Berlin ist eine deutsche Kommanditgesellschaft mit einer persönlich haftenden Gesellschafterin in UK. Der Unterschied zwischen GmbH und Ltd. ist in diesem Kontext minimal.
exitrow Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Ich möchte nochmal nachfragen: Wem gehören denn nun die 120 Flugzeuge? Airberlin selbst jedenfalls zwischenzeitlich nur noch c.a. 17 und man plant weitere Verkäufe...
Gerrity Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Ab April soll Darwin Airlines Berlin-Düsseldorf aufnehmen. Übernehmen die dann einfach ein paar Air Berlin Flüge oder erweitern sie das Angebot, sprich mehr Flüge pro Tag auf DUS-TXL? Ansonsten darf sich Air Berlin über die Zubringerflüge der Darwin freuen (Berlin - Posen/Breslau ; Düsseldorf - London/LCY + Cambridge).
touchdown99 Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Laut den Slotanmeldungen sind das nur zwei tägliche Flüge, die mit den LCY/CBG bzw. POZ/WRO-Umläufen kombiniert sind.
L49 Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Ab April soll Darwin Airlines Berlin-Düsseldorf aufnehmen. Übernehmen die dann einfach ein paar Air Berlin Flüge oder erweitern sie das Angebot, sprich mehr Flüge pro Tag auf DUS-TXL? Ansonsten darf sich Air Berlin über die Zubringerflüge der Darwin freuen (Berlin - Posen/Breslau ; Düsseldorf - London/LCY + Cambridge). Für mich schmeckt dieser Launch einer Etihad Regional, sehr danach, als gäbe man der Air berlin bei Etihad nicht mehr allzuviel Zeit, in profitables Fahrwasser zu gelangen und plant schon mal ohne sie. Denn weshalb sonst sollte eine Etihad Regional Zubringerflüge nach DUS und TXL anbieten, wenn man das via AB genauso gut, bzw. eigentlich sogar besser könnte, weil AB an beiden Standorten etliche Maschinen stationiert hat?
bahnfahrer Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Für mich schmeckt dieser Launch einer Etihad Regional, sehr danach, als gäbe man der Air berlin bei Etihad nicht mehr allzuviel Zeit, in profitables Fahrwasser zu gelangen und plant schon mal ohne sie. Denn weshalb sonst sollte eine Etihad Regional Zubringerflüge nach DUS und TXL anbieten, wenn man das via AB genauso gut, bzw. eigentlich sogar besser könnte, weil AB an beiden Standorten etliche Maschinen stationiert hat? Wenn man ohne airberlin plant, dann machen aber Zubringerflüge nach Berlin nicht viel Sinn, weil Etihad dort selbst gar nicht hinfliegt und auch in Zukunft nicht darf, ohne andere Ziele in D aufzugeben.
Maxi-Air Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Und das hier: Laut den Slotanmeldungen sind das nur zwei tägliche Flüge, die mit den LCY/CBG bzw. POZ/WRO-Umläufen kombiniert sind. spricht auch sehr dafür, dass es nur darum geht, die Flugzeuge für die POZ/WRO-Umläufe nach Berlin zu bringen (oder andersrum) und nicht darum, AB abzusägen
EZY Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Wenn die Leasingraten niedrig sind, dann ist das kein Problem. Angesichts des heutigen Zinsniveaus dürften die sehr niedrig sein. Da liegst Du aber falsch. Anbetrachts der Tatsache, daß sowohl Airbus als auch Boeing auf Jahre hinaus (2019) mit den Mittelstreckenfliegern quasi "ausgebucht" sind und sich die Produktionsraten (A320 ca 42 Flieger/Monat) auch nicht mehr wesentlich steigern lassen, ist das Wirtschaftsgut "Flugzeug" halt sehr begehrt und das zu zackigen Preisen. Die Leasingpreise für Flugzeuge sind auf einem Hoch. Billiges Material gibts wieder in der nächsten Rezession....
Ich86 Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Ja, aber das hoch liegt an den Assetpreisen (Wieviel zahle ich für das Flugzeug) und nicht den Cost of Carry (Wieviel kostet mich das Kapital bzw. die Unterstellung des Fliegers), daher betrifft diese Preissteigerung beide. Im Grunde ist das was AB macht nur eine andere Finanzierungsform
Realo Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Die Marktzinsen sind beim Leasing für den Leasinggeber ein wesentlicher Kalkulationsfaktor. Bei AB kommt hinzu, dass wohl der Großteil der Flotte verkauft und zurückgeleast wurde. Da ist es dann egal welche Auslastung gerade bei den Herstellern herrscht und welche Neupreise derzeit gefordert werden.
emdebo Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Nach dem turbulenten Etihad / Darwin / airberlin - Sonntag habe ich dann mal zur airberlin - Finanzierung folgende These: Könnte Etihad regional auch für Deutschland kommen und Maschinen aus der bisherigen airberlin /LGW herauslösen? Dazu diese Meldung auf arabianbusiness.com: "The UAE national carrier will look to expand Etihad Regional by tying up with other regional airlines operating from Etihad's hubs in Zurich and Berlin."
wozzo Geschrieben 18. November 2013 Melden Geschrieben 18. November 2013 Könnte Etihad regional auch für Deutschland kommen und Maschinen aus der bisherigen airberlin /LGW herauslösen? Eine Drohkulisse für die Belegschaften zumindest ist schon mal aufgebaut. Kommt natürlich drauf an wie die neue Gesellschaft sich schlägt. Sieht aus meiner Sicht zumindest nach Manövrierspielraum aus.
jubo14 Geschrieben 18. November 2013 Melden Geschrieben 18. November 2013 Eine Drohkulisse für die Belegschaften zumindest ist schon mal aufgebaut. Kommt natürlich drauf an wie die neue Gesellschaft sich schlägt. Sieht aus meiner Sicht zumindest nach Manövrierspielraum aus. Nun ja, Drohkulisse ist hier ein großes Wort. Wenn man Etihad Regional als Schweizer Airline betreiben will, unterliegt man auch dem Schweizer Arbeitsrecht. Gleiches würde für Deutschland gelten, wenn man z.B. aus LGW eine "Etihad-Deutschland" machen wollte. Was es allerdings zeigt, ist dass man bei Etihad nun langsam aber sicher ernst damit macht, auch ein Europanetz aufzubauen. Ob es dabei auf eine Airline hinausläuft (das wäre meine Prognose), oder ob es mehrere kleine bleiben / werden, muss die Zukunft zeigen. Aber ich bleibe dabei, Air Berlin wird es auch noch in 5 Jahren geben. Die Frage ist allerdings, wem die Airline dann gehören wird.
oldblueeyes Geschrieben 18. November 2013 Melden Geschrieben 18. November 2013 Interessant ist das die Etihadmarke zum ersten mal im intraeuropäischen Verkehr auftauchen wird, durch das Darwinrebranding. Es ist ein bisschen inkonsequent, da man gerade JAT zu Air Serbia umfirmieren lässt. Aber mittelfristig kann man sicherlich mehr Richtung einer eigenen europäischen Dachmarke unternehmen - vielleicht ist Darwin auch ein Test, da in der Expansionsphase keine alten Markenwerte vernichtet werden. Ich spinne jetzt ein bisschen .. was wenn Etihad Cityjet kaufen würde? Geld für die Flottenerneuerung hätten sie, Synergien könnten sich auch ergeben (Lingus), Skyteamintegration is gegeben...eine gemeinsame Platform mit Darwin wäre vorstellbar usw..
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.