Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie bereits an anderer Stelle erwähnt: Aviapartner hatte nicht genug Mitarbeiter vor Ort. Da immer mehr Gepäck nicht einmal mehr verladen werden konnte, musste der Flughafen das Sortiersystem zwischendurch anhalten, weil die Puffer bereits gefüllt waren. Betroffen war allen voran Air Berlin mit Abflügen ab dem Flugsteig B.

Geschrieben

Mit der gleichen Logik könnte ich fragen was die Bahn gegen verspätetet Züge, das Restaurant für den langsamen Kellner oder die Post für den unzuverlässigen Zusteller "kann".

 

Gegen das Wetter ist AB in der Tat machtlos, seinen Vertragspartnern vor Ort kann man aber mühelos auf die Finger klopfen. Es ging hier auch eher um den Umgang mit der Situation in Sachen Kundenbetreuung.

 

Die Vergleiche finde ich etwas unpassend. Passender wäre "was kann der Koch dafür, wenn der Gemüsehändler ohne Vorwarnung nicht rechtzeitig geliefert hat?". Natürlich wird der Koch dem Gemüsehändler ordentlich auf die Finger klopfen. Aber wenn am Samstagabend der Kühlschrank leer ist, sind die Gäste dennoch erst mal verärgert.

 

Klar, dem Passagier ist es schlussendlich egal, ob das Gepäck wegen "Unfähigkeit des Subunternehmers" verloren geht oder wegen "Unfähigkeit der Airline" - das Ergebnis ist beide Male gleich bescheiden. Aber etwas differenzieren sollte man meiner Meinung nach schon, wenn man dann die Airline für alles verantwortlich machen will.

 

Was die Kundenbetreuung angeht ist klar die Airline in der Pflicht. Aber da kann ich die extrem negativen Erfahrungen anderer User nicht nachvollziehen - übrigens egal bei welcher Airline.

 

Grüßle

Geschrieben

Falsch, AviaPartner ist Erfüllungsgehilfe von Ab. Deren Fehlverhalten wird wie eigenes Fehlverhalten behandelt.

 

Also ist wenn sie etwas bei Amazon bestellen Amazon Schuld wenn DHL das Paket auf dem Versandweg verliert?

Denn laut ihrer Argumentation ist DHL ja nur der Erfüllungsgehilfe. Und wenn die was falsch machen, ist Amazon genauso Schuld wie DHL?

Geschrieben

Jetzt verlieren wir uns langsam in Grundsatzdiskussionen; also wieder zurück zu AB:

 

Habe aus einer stets gut informierten Quelle gehört, dass im Laufe des Winters alle zehn A320 der ehemaligen Air One plus weitere vier A320 von Alitalia an AB gehen werden um so die ausscheidenden Boeings zu ersetzen. Kann das jemand bestätigen? Würde ja Sinn machen.

Geschrieben

Eine blöde Frage habe ich zum letzten Post, wieso hat Tui einen großen Teil Ihrer Anteile letzten Monat veräußert ?

Die Frage der Vertragsauflösung ist bislang auch noch ungeklärt ? Tui könnte auf Erfüllung bis 2019 bestehen ...

 

Weis jemand mehr ?

Geschrieben

Die Veräusserung der Aktienanteile die die TUI im Zuge des HLX Deals bekommen hat war von Anfang an geplant und ist nichts neues. Interessanter ist eher das TUIs Aktienanteil schon letztes Jahr auf unter 3% gesunken war und in der Zwischenzeit wieder aufgestockt wurde.

 

Davon unabhängig wurde in der Tat ein 20 Jahre Wetlease Vertrag über 14 Flugzeuge abgeschlossen der also noch bis 2029 läuft (10 Jahre plus zwei Verlängerungen um jeweils 5 Jahre die TUI einseitig ziehen kann). Man würde da wohl gerne raus, aber ob das überhaupt möglich ist und unter welchen finanziellen Rahmenbedingungen ist auch intern unbekannt.

 

Die Flottenvereinheitlichung auf Airbus ist auch nichts neues und schon seit ca. einem Jahr bekannt, aber die Planung wurde erst mit der Abbestellung der ausstehenden Boeing Orders konkreter, der Plan scheint wohl zu sein die Boeing innerhalb möglichst kurzer Zeit auszuflotten, man munkelt von 1,5 Jahren.

Geschrieben

So, wie ich das sehe, hat TUI die schlechtesten Karten, wenn es Air Berlin gelingt, sich freizukaufen. Auch wenn es dann (und davon ist auszugehen) eine Strafzahlung an TUI gibt, so steht Tuifly vor dem Problem 14 Maschinen ohne Beschäftigung zu haben (die touristische Planung hat ja bekanntlich eine sehr lange Vorlaufzeit). Falls Air Berlin nicht rauskommt, bleiben die 14 Maschinen in Beschäftigung und Tuifly hat keinerlei wirtschaftliche Risiken. Geht Air Berlin insolvent, ist Tuifly Gläubiger und kann sich gleichzeitig die Sahnestückchen aus dem Streckennetz greifen und die 14 Maschinen sinnvoll beschäftigen. Ergo: Tuifly wird absolut kein Interesse haben, den Vertrag zu beenden.

Geschrieben

Wenn TUI einen langfristigen und anscheinend gut dotierten Vertrag (ansonsten hätte man sich wohl keine Verlängerungsoptionen eintragen lassen) besitzt, wird man diesen wohl kaum kündigen ! Warum sollte AB da auf einmal einfach aussteigen können ? Bei TUI weiss man ja, dass Etihad einen dicken Geldbeutel hat, und da man nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten erwirbt, wird man seitens AB wohl schlechte Karten haben. Zudem hat TUI ja schon mit den Aktien ein schlechtes Geschäft gemacht, warum sollte man also nun auf wahrscheinlich gutes Geld und Vollbeschäftigung einer nicht unbeträchtlichen Flotte verzichten ? ;)

Geschrieben

Der Wet-Lease ist ja auch nur die eine Seite der Medallie.

Dazu kommt ja auch, dass jede Menge TUI Tourismus-Paxe in den Airberlin Fliegern sitzen.

Deshalb denke ich will man den Großkunden TUI seitens AB nicht verärgern, denn TUI könnte sich zumindest einen Teil der AB Kontingente auch woanders einkaufen.

Also wird man bei AB in den sauren Apfel beißen, und den Wet-Lease erfüllen, auch wenn man die Flügen in Eigenregie deutlich günstiger durchführen könnte.

Geschrieben

. Geht Air Berlin insolvent, ist Tuifly Gläubiger und kann sich gleichzeitig die Sahnestückchen aus dem Streckennetz greifen und die 14 Maschinen sinnvoll beschäftigen. Ergo: Tuifly wird absolut kein Interesse haben, den Vertrag zu beenden.

 

Wenn man sich alleine mal nur die Abflug/Ankunftsseite bei Airberlin vom PMI anschaut,wird schnell klar,das Tuifly alleine schon mit diesem Flughafen alle Maschinen weiterbetreiben könnte.Da muß man nicht lange suchen,könnte man sofort übernehmen...

Geschrieben

Wenn man sich alleine mal nur die Abflug/Ankunftsseite bei Airberlin vom PMI anschaut,wird schnell klar,das Tuifly alleine schon mit diesem Flughafen alle Maschinen weiterbetreiben könnte.Da muß man nicht lange suchen,könnte man sofort übernehmen...

 

Und was macht man dann im Winter mit den Maschinen?

Außerdem bezweifel ich, dass AB auf den ganzen PMI-Strecken wirklich so viel Geld verdient. Sonst würde es ihnen nicht so schlecht gehen.

Geschrieben

Es ist wohl nun klar womit HAM-AUH bedient werden wird: Laut dusforum wird zum Sommer ein 330 aus DUS abgezogen, 6 Rotationen entfallen, darunter ausschließlich Touri-Destinationen (PUJ,CUN,CUR...)

Geschrieben

Nicht so vorschnell! Bis jetzt ist noch kein einziger Flug in die Karibik (DomRep, Kuba, Mexiko) ex DUS, MUC oder TXL für den SFP15 buchbar.

Das kann natürlich sein. Hatte mich jetzt auf den user Koala verlassen, der i.dR. Zuverlässig ist.

Aber es wäre auf jeden Fall eine Option. Man kapituliert quasi schon im Voraus vor Worldwings? ;)

Geschrieben

Ich korrigiere: Flüge buchbar, im Online-Flugplan auf der off. Homepage wird aber keine Verbindung angezeigt. Warum auch immer.

 

[...]

Aber es wäre auf jeden Fall eine Option. Man kapituliert quasi schon im Voraus vor Worldwings? ;)

Das glaube ich nicht. Alleine wegen bestehender Verträge mit Reiseveranstaltern, die Richtung Karibik die meisten Plätze buchen und einen garantierten Umsatz bescheren.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...