oldblueeyes Geschrieben 21. Dezember 2014 Melden Geschrieben 21. Dezember 2014 Die Ölförderung in Norwegen ist bei den Ölpreisen nicht kostendeckend, die Norwegische Währung ist eingebrochen und tausende mussten entlassen werden. Norwegian wird ex Norwegen wie AB ex DE seine Kapazitäten kürzen müssen. Bei Norweigan muss man sich nur den Wechselkurs ansehen, mit denen die fürs Q4 14 und Jahr 2015 rechnen. Die müssen ihre neuen Boeings jetzt schon leasen. Entweder werden die neue von Boeing nicht abnehmen oder es müssen mehr ältere die Flotte verlassen. Norwegian hat sich mit der Langstrecke genauso übernommen, wie AB mit LTU. Etliche Airlines aus Ölförderländer werden auch Flugzeuge los werden wollen. Das mit der AB Einheitsflotte wird frühestens etwas nach 2020, wenn die letzten Leasingverträge auslaufen. AB hatte wohl feste mit Kostensenkung durch die Einheitsflotte gerechnete, die jetzt nicht kommen werden. Dürfte in Abu Dhabi nicht gut ankommen. Angst vor Norwegian? Die Einnahmen sind 5 mal höher im internationalen Markt als im internen. Dazu können die Spritkosten mittelfristig mit der Abwertung der Krone gegengerechnet werden. Und nichtzulezt findet die Expansion im Euroraum statt. Deren 738 sind derzeit zu 50% eigen, die restlichen unter sales and lease back und leasing. Daher ist dort auch eine gesunde Mischung.
redhotbird Geschrieben 21. Dezember 2014 Melden Geschrieben 21. Dezember 2014 Wenn AB bis Herbst 2015 etwa 25 B737 ausflotten will, müssten dafür eigentlich schon Abnehmer gefunden worden sein. Nach diesen Thread zu Urteilen scheint AB sich schon Ersatz A320 gesichert zu haben. Sollten die Verkäufe sofort in großen Stückzahlen nicht zustande kommen, wird das sehr bitter für AB. Sag mal bist du hier mit zwei Nicks? Du treisbst das gleiche Spiel wie "flyer1974". Das Ende von deinen Beiträgen beschreibt meist das Ende von airberlin.
LOWS Geschrieben 21. Dezember 2014 Melden Geschrieben 21. Dezember 2014 Gibt es dafür eine belastbare Quelle ??? puh, die Meldung ist schon eine Weile her, auf die Schnelle hab ich diese Meldung finden können: https://translate.google.at/translate?sl=auto&tl=de&js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=http%3A%2F%2Fwww.dn.no%2Fnyheter%2Ffinans%2F2014%2F12%2F10%2F1430%2FLuftfart%2Fnorwegian-sikrer-finansiering-for-inntil-17-fly&edit-text=
BU662 Geschrieben 21. Dezember 2014 Melden Geschrieben 21. Dezember 2014 puh, die Meldung ist schon eine Weile her, auf die Schnelle hab ich diese Meldung finden können: https://translate.google.at/translate?sl=auto&tl=de&js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=http%3A%2F%2Fwww.dn.no%2Fnyheter%2Ffinans%2F2014%2F12%2F10%2F1430%2FLuftfart%2Fnorwegian-sikrer-finansiering-for-inntil-17-fly&edit-text= Danke für den Link. Der Artikel schreibt lediglich davon, dass Norwegian die Finanzierung von Flugzeugen gesichert hat. Davon hatten sie selbst aber jede Menge in Bestellung. Dort ist mit keinem Wort erwähnt, dass DY vakante Lieferpositionen ergattert hat, die nach der Stornierung der AB Order frei wurden.
MAC Geschrieben 21. Dezember 2014 Melden Geschrieben 21. Dezember 2014 Sollten die Verkäufe sofort in großen Stückzahlen nicht zustande kommen, wird das sehr bitter für AB. Was für Verkäufe?? Verkaufen kann man nur, was man auch sein Eigentum nennt. Man muss sich mit den Leasinggebern einigen ... was fundierte Beiträge hier wieder eingeworfen werden ...
HPT Geschrieben 22. Dezember 2014 Melden Geschrieben 22. Dezember 2014 Eigentum - nicht Besitz... Besitz haben sie ja, im Eigentum ist dagegen nur noch wenig.
MAC Geschrieben 22. Dezember 2014 Melden Geschrieben 22. Dezember 2014 Ah, danke für die Klarstellung. Eigentum und Besitz, Besitz und Eigentum ... korrigiere das mal eben ...
Beebo12 Geschrieben 22. Dezember 2014 Melden Geschrieben 22. Dezember 2014 Air Berlin wollte schon Stationen schließen, wo längst kein Personal mehr war. Da mussten schnell angebliche Einsparungen für die Quartals Präsentation gefunden werden. Glaube nicht, dass Air Berlin ohne Verluste aus Leasingverträgen von unter drei Jahren alten Boeings in den Massen raus kommt. Meldungen über große Abgänge fehlen seit der Ankündigung der Einheitsflotte. Pichler scheint nahtlos am WPS Management anzuknöpfen. Überall wird ein wenig reduziert, ansonsten ändert sich wenig.
Mega-Air Geschrieben 22. Dezember 2014 Melden Geschrieben 22. Dezember 2014 Denke das es extrem auf die Leasinggeber ankommt. Evtl. lässt sich mit dem ein oder anderen da auch ein Deal aushandeln eine neuwertige 737/738 abzugeben dafür einen freiwertenden A320 von gleicher Gesellschaft zu leasen. Ist aber sicherlich auch nur drin wenn eine Gewisse Nachfrage für die betreffenden 737/738 besteht. Letztlich auch viel Spekulation evtl. ist hier jemand vom Fach und kann uns aufklären.
ramsesp Geschrieben 22. Dezember 2014 Melden Geschrieben 22. Dezember 2014 Pichler scheint nahtlos am WPS Management anzuknöpfen. Überall wird ein wenig reduziert, ansonsten ändert sich wenig. Pichler übernimmt das Amt erst am 1.2.2015, allzuviel Einfluß kann er im Moment noch nicht nehmen.
B2002 Geschrieben 22. Dezember 2014 Melden Geschrieben 22. Dezember 2014 Meldungen über große Abgänge fehlen seit der Ankündigung der Einheitsflotte. Was sollen sie denn deiner Meinung melden? Ein wöchentliches Update welche Maschine jetzt ausgeflottet wurde? Und du weißt schon, dass die Ankündigung erst vor kurzem war und sicherlich noch nicht allzuviele Maschinen ausgeflottet wurden wenn die Einheitsflotte bis Ende 2015 kommen soll. :)
NRWairport Geschrieben 22. Dezember 2014 Melden Geschrieben 22. Dezember 2014 Wenn airberlin jetzt pleite geht, wäre das ziemlich doof, UA fliegt nach New York (ab fra) für 2000 €. AB nur für 500€ ab dus!!!
ThomasNUE Geschrieben 22. Dezember 2014 Melden Geschrieben 22. Dezember 2014 Wenn airberlin jetzt pleite geht, wäre das ziemlich doof, UA fliegt nach New York (ab fra) für 2000 €. AB nur für 500€ ab dus!!! gehaltvollere Beiträge wären vielleicht angebracht?! Es führen mehr Wege nach Rom bzw. in diesem Fall nach New York, d.h. es gibt auch etwas zwischen 500€ und 2000€.
Andie007 Geschrieben 22. Dezember 2014 Melden Geschrieben 22. Dezember 2014 Wenn airberlin jetzt pleite geht, wäre das ziemlich doof, UA fliegt nach New York (ab fra) für 2000 €. AB nur für 500€ ab dus!!! Also dem UA Preis bezweifel ich stark ;)
BU662 Geschrieben 23. Dezember 2014 Melden Geschrieben 23. Dezember 2014 Was sollen sie denn deiner Meinung melden? Ein wöchentliches Update welche Maschine jetzt ausgeflottet wurde? Und du weißt schon, dass die Ankündigung erst vor kurzem war und sicherlich noch nicht allzuviele Maschinen ausgeflottet wurden wenn die Einheitsflotte bis Ende 2015 kommen soll. :) Viel wichtiger als Worte sind Taten. Wenn man bei Skyliner mal die letzten Wochen durchgeschaut hat, so sieht man, dass einige 737-800 die Flotte verlassen haben und auch der erste Embraer 190 bereits in Helvetic Lack auf die Abnahme wartet. Das sieht für mich alles nach einer sehr konsequenten Umsetzung aus.
744pnf Geschrieben 23. Dezember 2014 Melden Geschrieben 23. Dezember 2014 Das sieht für mich alles nach einer sehr konsequenten Umsetzung aus. Angeblich (!) ist man bei Delta schon an einer Übernahme zumindestens eines Teils der ausgeflotteten B737-800 von AB interessiert.
Quantum Geschrieben 23. Dezember 2014 Melden Geschrieben 23. Dezember 2014 Allein in den vergangenen 5 Wochen sind mit der AF,AG,BD&BG - 4 von 34 (738) ausgeflottet worden (11%). Was soll also die sinnlose Diskussion darüber, dass "seit der Ankündigung", welche übrigens vor knapp 6 Wochen war, noch nicht viel passiert ist?! Nach derzeitigem Stand folgen in den kommenden 4 Wochen, 2-3 weitere. Ich frage mich, wie sich einige Spezialisten das hier so vorstellen?
flyer1974 Geschrieben 1. Januar 2015 Melden Geschrieben 1. Januar 2015 In den social medias beschweren sich die Mitarbeiter des callcenters deren Arbeitsverträge gestern geendet haben bei AB das Sie Ihr letztes Gehalt bislang noch nicht bekommen haben. Ab heute arbeiten sie ja outgesourced.
alxms Geschrieben 1. Januar 2015 Melden Geschrieben 1. Januar 2015 Codeshares mit FB ab dem 14.01.2015: http://airlineroute.net/2015/01/01/abfb-codeshare-jan15/
Lufticus Geschrieben 2. Januar 2015 Melden Geschrieben 2. Januar 2015 Ab dem SFP15 soll auch DUS ex SOF angeflogen werden.
B7777 Geschrieben 3. Januar 2015 Melden Geschrieben 3. Januar 2015 Frage: Air Berlin legt zur Zeit auf dem Weg von Abu Dhabi nach Stuttgart mit der A320 oft einen Zwischenstop in Nähe des schwarzen Meeres auf europäischer Seite ein. Mitunter waren dies Budapest, Burgas und Constanta. Ist das aufgrund des Gewichts und der Reichweite ein Problem, oder hat das einen anderen Grund?
jubo14 Geschrieben 3. Januar 2015 Melden Geschrieben 3. Januar 2015 Ich denke mal, dass man durch den Konflikt in Syrien und dem Irak, genau wie Etihad von DUS, den etwas weiteren Weg über den Iran fliegt. Und da wird es dann wohl ohne Nachtanken nicht ganz reichen.
Dummi Geschrieben 3. Januar 2015 Melden Geschrieben 3. Januar 2015 Dazu dürfte kommen dass man westwärts im Winter eher Probleme bekommt, die starken Jets liegen dann oft südlicher und machen es mit ihren recht hohen Geschwindigkeiten schwieriger.
Ich86 Geschrieben 3. Januar 2015 Melden Geschrieben 3. Januar 2015 Wieviel Zeit kostet eigentlich so ein Zwischenstop und inwieweit ist dieser bei einer solchen Ausgangslage (knappe Reichweite des Fluggeräts, Route über Konfliktregion) bereits in den Flugplänen miteinberechnet. Meine Frage zielt besonders auf die Umsteigeverbindugen ab Abu Dhabi
crazzo Geschrieben 3. Januar 2015 Melden Geschrieben 3. Januar 2015 Wieviel Zeit kostet eigentlich so ein Zwischenstop und inwieweit ist dieser bei einer solchen Ausgangslage (knappe Reichweite des Fluggeräts, Route über Konfliktregion) bereits in den Flugplänen miteinberechnet. Meine Frage zielt besonders auf die Umsteigeverbindugen ab Abu Dhabi Das Problem tritt, wie von Dummi schon ausführlicher beschrieben, nur auf den Flügen von AUH nach STR auf. Da einem da der Wind entgegenbläst. Dazu kommt die von Jubo beschriebene Strecke. Die vergangenen Tage (und auch heute) waren ziemlich starke Winde, die einem auf dem Flug nach AUH helfen, dafür aber auf dem Rückflug nach D Probleme machen. Durch die lange Turnaround-Zeit in STR (gute 3,5 Stunden) bringt das den Umlauf der Maschine nicht in Gefahr. Für morgen sieht die Planung wohl so aus, dass der reguläre AUH-STR über Constanza geführt wird. Der starke Gegenwind und der Fuelstop führen wohl zu einer Verspätung von 1h 35min (Landung in STR um 8:30 Uhr). Wobei der eigentliche Fuelstop wohl nicht länger als 30 Minuten dauern wird. Irgendwie muss die D-ABNJ gestern in AUH hängen geblieben sein. Heute flog D-ABDB STR-AUH und fliegt morgen wohl als regulärer AUH-STR (mit Stop in Constanza). D-ABNJ fliegt morgen wohl etwas früher AUH-STR (mit Stop in Budapest) und soll morgen früh um 6 Uhr in STR sein
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.