8stein Geschrieben 10. Oktober 2015 Melden Geschrieben 10. Oktober 2015 Das wären auch interessante Pläne für neue Europaverbindungen. Passt aber irgendwie nicht zur Partnerschaft mit EK.
Sheremetyevo Geschrieben 10. Oktober 2015 Melden Geschrieben 10. Oktober 2015 N'Abend! Nein. Möglich sind Düsseldorf ODER Köln, Frankfurt / Main, Hamburg, München und ein weiteres Ziel, welches von Zeit zu Zeit durch Australien benannt wird (im Gegenzug dürfen deutsche Gesellschaften Darwin, Melbourne, Sydney und Perth und ebenfalls ein weiteres, von Zeit zu Zeit von Deutschland zu benennendes Ziel in Australien anfliegen). Ferner dürfen Punkte in Deutschland (und umgekehrt auch in Australien) angeflogen werden, wenn es sich um Zwischenstopps auf einer benannten Route handelt. Nach meiner Interpretation wäre damit Berlin für Qantas problemlos möglich, man müsste es einfach nur als weiteres Ziel benennen. Nimmt man die Zwischenstopregelung mit dazu, so könnte man evt. mit etwas Trickserei auch Stuttgart anfliegen, indem man den Flug einfach innerdeutsch verlängert, z.B. (AUS)-DXB-STR-HAM bzw. HAM-STR-DXB-(AUS). Das wäre für Hamburger Fluggäste wirklich unattraktiv, aber für die gäbe es ja eine Alternative mit EK. http://www.austlii.edu.au/au/other/dfat/treaties/1996/23.html#fn1 Habe die Ehre, Dash8-400 Für diejenigen, die nur nach Stuttgart wollen nicht. Spass beiseite, bevor so etwas angefangen würde hielte ich die Berlin-Variante für wesentlich wahrscheinlicher. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass die Verantwortlichen in Ämtern und Chefetagen der Konkurrenz das einfach so geschehen lassen würden ohne wenigstens versucht zu haben, dies mit eigenen marktrechtlichen Winkelzügen zu verhindern. Muss die Verlängerung innerhalb Deutschlands sein oder ginge auch bspw AUS-DXB-STR-JFK oder so? Wenn man sich die Destatis-Zahlen von 2014 anschaut macht Berlin aber wenig Sinn (weniger als 10.000 Endzielpassagiere nach Australien in 2014), Stuttgart schon gar nicht (742!! Endzielpassagiere). Auch für Hamburg und Düsseldorf ist die Nachfrage eher mau (17.000 bzw, knapp 24.000 Endzielpassagiere).
Isavind Geschrieben 10. Oktober 2015 Melden Geschrieben 10. Oktober 2015 (bearbeitet) Wer sollte denn beim aktuellen Angebot auch als Stuttgarter ab STR nach Australien fliegen wollen? Ausser AB EY mit überschaubarem Angebot. Potential ist da bestimmt nur das die Leute wohl direkt ab FRA oder MUC fliegen (zB mit EK). Vor allem glaube ich ja auch, dass es QF und vor allem EK auch gar nicht drum geht, unbedingt ein Angebot Berlin/Stuttgart - Australien zu schaffen sondern de facto damit den Flug nach Dubai zu ermöglichen, wo der Berliner/Stuttgarter dann ins EK-Netz umsteigen kann. Btw als Hannoveraner mit Stuttgarter Wurzeln wäre ich der erste der HAM STR mit QF fliegen würde, wie in euren Gedankenspielen aufgezeigt;) Bearbeitet 10. Oktober 2015 von Isavind
Dash8-400 Geschrieben 10. Oktober 2015 Melden Geschrieben 10. Oktober 2015 Tag! Stuttgart schon gar nicht (742!! Endzielpassagiere). Ja wie denn auch? Wenn ich in Stuttgart wohne und nach Australien will fahre ich entwedre mit dem Auto nach MUC und fliege via DXB oder SIN. Oder ich fahre in 90 Minuten per Zug nach Frankfurt und fliege mit dem Angebot da. Habe die Ehre, Dash8-400
alxms Geschrieben 10. Oktober 2015 Melden Geschrieben 10. Oktober 2015 Man kann doch mit AB und EY über AUH von STR nach Australien?
Dash8-400 Geschrieben 10. Oktober 2015 Melden Geschrieben 10. Oktober 2015 Tag! Man kann doch mit AB und EY über AUH von STR nach Australien? Richtig. Das sind vermutlich die 742 Endzielpassagiere. Die Strecke wurde erst im Juni 2014 angekündigt und im Dezember 2014 aufgenommen. Aus den Destatis-Zahlen zu schließen, es gäbe einen Bedarf von 742 Pax je Jahr ist hanebüchener Unsinn. Die Kunst an Statistiken ist, die Zahlen in einem Kontext zu verstehen. Rein statistisch gibt es nämlich in der Vatikanstadt 2,27 Päpste je Quadratkilometer.Habe die Ehre, Dash8-400
Sheremetyevo Geschrieben 10. Oktober 2015 Melden Geschrieben 10. Oktober 2015 Tag! Richtig. Das sind vermutlich die 742 Endzielpassagiere. Die Strecke wurde erst im Juni 2014 angekündigt und im Dezember 2014 aufgenommen. Aus den Destatis-Zahlen zu schließen, es gäbe einen Bedarf von 742 Pax je Jahr ist hanebüchener Unsinn. Die Kunst an Statistiken ist, die Zahlen in einem Kontext zu verstehen. Rein statistisch gibt es nämlich in der Vatikanstadt 2,27 Päpste je Quadratkilometer. Habe die Ehre, Dash8-400 Es hat niemand behauptet, dass nur 742 Passagiere im Jahr aus der Region Stuttgart nach Australien wollen. Wenn es eine direkte Verbindung nach Dubai gäbe würden sicherlich einige tausend Passagiere hinzukommen. Allerdings ist die Situation ab Berlin nicht viel anders und ab dort fliegen deutlich mehr Passagiere nach Australien. Auch das gute Angebot an Direktverbindungen ab FRA und MUC nach ME und Südostasien wird immer Passagiere ab Stuttgart in Richtung Australien abgreifen, die für Direktverbindungen ab Stuttgart fehlen. Im Kontext betrachtet läßt sich aus den Destatis-Zahlen m.E. durchaus die Aussage ableiten, dass eine Direktverbindung ab STR nach Australien "hanebüchener Unsinn" ist.
Isavind Geschrieben 10. Oktober 2015 Melden Geschrieben 10. Oktober 2015 (bearbeitet) Genau deshalb fliegt ja QF vermutlich nur noch ab London weil es in ganz Europa nur ab UK genug direkten Australienbedarf gibt. Und genau deshalb würden dann eben ab BER/STR von mir aus 20 Personen direkt nach Australien wollen und der Rest steigt in Dubai um. Und dort wird die Maschine eben mit genügend anderen Europäern aus ganz Europa voll gemacht die nach Australien wollen...In meinen Augen alles andere als hanebüchener Unsinn sondern nur ein weiteres Steinchen im Ausbau des Europa-DXB-Australien-Geschäftes von Qantas und Emirates... Bearbeitet 10. Oktober 2015 von Isavind
flieg wech Geschrieben 10. Oktober 2015 Melden Geschrieben 10. Oktober 2015 tatsächlich stellt QF jetzt non stop Flüge ex Perth Richtung Heathrow ab 2017 in Aussicht. http://www.independent.co.uk/news/uk/home-news/qantas-plans-non-stop-flight-from-uk-to-australia-within-two-years-a6688236.html Und warum soll QF nicht ex Dubai nach Berlin fliegen und auch Emirates Kunden mitnehmen. Jede Form von Widerstand dagegen ist Protektionismus seitens des Exportweltmeister, der schön doof aus der Wäsche sehen würde, wenn andere Länder sich auch so verhalten würden.
alxms Geschrieben 10. Oktober 2015 Melden Geschrieben 10. Oktober 2015 Jede Form von Widerstand dagegen ist Protektionismus seitens des Exportweltmeister, der schön doof aus der Wäsche sehen würde, wenn andere Länder sich auch so verhalten würden. LH würde doof aus der Wäsche gucken wenn sie nicht vier Flughäfen in den UAE anfliegen dürfte? ;)
chris_flyer Geschrieben 10. Oktober 2015 Melden Geschrieben 10. Oktober 2015 tatsächlich stellt QF jetzt non stop Flüge ex Perth Richtung Heathrow ab 2017 in Aussicht. http://www.independent.co.uk/news/uk/home-news/qantas-plans-non-stop-flight-from-uk-to-australia-within-two-years-a6688236.html Und warum soll QF nicht ex Dubai nach Berlin fliegen und auch Emirates Kunden mitnehmen. Jede Form von Widerstand dagegen ist Protektionismus seitens des Exportweltmeister, der schön doof aus der Wäsche sehen würde, wenn andere Länder sich auch so verhalten würden. Weil eben TXL nicht genehmigt ist.Ohne Codeshare natürlich möglich.Spricht ja nichts dagegen ,wenn EK die Tickets verkauft ,zwar ohne Codeshare.Die Einnahmen kann man sich denoch teilen.
alxms Geschrieben 10. Oktober 2015 Melden Geschrieben 10. Oktober 2015 Ohne Codeshare bringt eine solche Verbindung aber nichts.
744pnf Geschrieben 11. Oktober 2015 Melden Geschrieben 11. Oktober 2015 Es hat niemand behauptet, dass nur 742 Passagiere im Jahr aus der Region Stuttgart nach Australien wollen. Wenn es eine direkte Verbindung nach Dubai gäbe würden sicherlich einige tausend Passagiere hinzukommen. Allerdings ist die Situation ab Berlin nicht viel anders und ab dort fliegen deutlich mehr Passagiere nach Australien. Auch das gute Angebot an Direktverbindungen ab FRA und MUC nach ME und Südostasien wird immer Passagiere ab Stuttgart in Richtung Australien abgreifen, die für Direktverbindungen ab Stuttgart fehlen. Im Kontext betrachtet läßt sich aus den Destatis-Zahlen m.E. durchaus die Aussage ableiten, dass eine Direktverbindung ab STR nach Australien "hanebüchener Unsinn" ist. Wenn, wie Du schreibst, tatsächlich "niemand behauptet, dass nur 742 Passagiere im Jahr aus der Region Stuttgart nach Australien wollen" dann frage ich mich ernsthaft, welches argumentative Ziel überhaupt mit einer Widergabe der Destatis-Zahlen verfolgt wurde. Dass die Zahl derjenigen Schwaben, die eine Australienreise ohne Stuttgart-Zubringerflug in MUC oder FRA antreten (und somit in dieser Statistik gar nicht auftauchen) pro Jahr um ein vielfaches höher ist dürfte ja wohl jedem klar sein. Genauso klar ist, dass ein (vermutlich nicht gerade kleiner) Teil der Gesamtreisenden sich die zweistündige Anfahrt gerne sparen würde und somit den genannten Flughäfen als Passagier verloren ginge.
Patsche Geschrieben 11. Oktober 2015 Melden Geschrieben 11. Oktober 2015 (bearbeitet) Es hat niemand behauptet, dass nur 742 Passagiere im Jahr aus der Region Stuttgart nach Australien wollen. Wenn es eine direkte Verbindung nach Dubai gäbe würden sicherlich einige tausend Passagiere hinzukommen. Allerdings ist die Situation ab Berlin nicht viel anders und ab dort fliegen deutlich mehr Passagiere nach Australien. Auch das gute Angebot an Direktverbindungen ab FRA und MUC nach ME und Südostasien wird immer Passagiere ab Stuttgart in Richtung Australien abgreifen, die für Direktverbindungen ab Stuttgart fehlen. Im Kontext betrachtet läßt sich aus den Destatis-Zahlen m.E. durchaus die Aussage ableiten, dass eine Direktverbindung ab STR nach Australien "hanebüchener Unsinn" ist. Die Situation in Berlin ist erheblich anders als in Stuttgart. Ich komme aus der Region und nutze STR als Abflughafen wenn immer es zeitlich und finanziell Sinn macht. Allerdings ist es für die meisten Paxe im STR Einzugsgebiet auch ohne weiteres möglich in rund 2 bis 2,5 Std. per Auto oder Bahn FRA, MUC oder ZRH zu erreichen. Da habe ich dann ohne wenn und aber alle Möglichkeiten. Berlin hat nicht mal einen derartigen Großflughafen in der Nähe. Gruß Patsche Bearbeitet 11. Oktober 2015 von Patsche
HLX73G Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 (bearbeitet) Neue Bemalung: Quelle: http://www.qantasnewsroom.com.au/media-releases/flying-kangaroo-receives-an-update-as-qantas-prepares-to-welcome-dreamliner/ Soweit ganz gut... Nur würde man wohl kaum noch darauf kommen - wenn man es nicht wüsste - dass das Dingen auf dem Leitwerk ein Känguru ist. Bearbeitet 27. Oktober 2016 von HLX73G
Nosig Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Da freuen sich die Werbeagentur und der Flugzeuglackierer aber sonst fällt es kaum auf,
ilam Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Jedesmal neues Logo und neue Schriftart. So ist sichergestellt, dass bloß nichts weiterverwendet werden darf - bis zum letzten Kugelschreiber mit Qantas-Schriftzug.
Nosig Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Qantirates wäre passender gewesen.
jubo14 Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Wobei ich mich auch ernsthaft frage, was die Änderung der Schrift und des Logos eigentlich bringen soll? Eines der stärksten Mittel in einem globalen Markt aufzufallen, ist die "Corporate-Identity", und da der Wiederekennungswert. Und den durch eine Änderung zu steigern, ist ein etwas bizarrer Ansatz!
Nosig Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 An der Travolta-707 sieht man ja, was für ne schicke Marke das mal war. Das Känguru ist allerdings immer noch super aber zu stilisiert neuerdings.
ilam Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Eines der stärksten Mittel in einem globalen Markt aufzufallen, ist die "Corporate-Identity", und da der Wiederekennungswert. Und den durch eine Änderung zu steigern, ist ein etwas bizarrer Ansatz! Die "Masche" ist hier, den Wiederkennungswert zu erhalten und gleichzeitig Logo und Schrift so zu modernisieren, dass der Kunde einerseits auf den ersten Blick die "gute alte Qantas" wiederkennt, andererseits das Ganze aber modern und nicht altbacken aussieht. Lufthansa fährt hingegen auf der Mainline das gegenteilige Konzept. Wiedererkennungswert über alles.
Nosig Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Da ist aber auch immer wieder dran optimiert worden.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Die "Masche" ist hier, den Wiederkennungswert zu erhalten und gleichzeitig Logo und Schrift so zu modernisieren, dass der Kunde einerseits auf den ersten Blick die "gute alte Qantas" wiederkennt, andererseits das Ganze aber modern und nicht altbacken aussieht. Lufthansa fährt hingegen auf der Mainline das gegenteilige Konzept. Wiedererkennungswert über alles. Wobei man sagen kann, die Hausschriftart Helvetica und das Logo sind zeitlos, da gibt es keinen Grund etwas zu ändern. Das habe ich schon bei American Airlines nicht verstanden.
ilam Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Da ist aber auch immer wieder dran optimiert worden. Aber minimal. Letzte wirklich große Änderung ist der Wegfall der "Silberbäuche" und der Fensterbänder.
Nosig Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 (bearbeitet) Die Sonne wurde geändert, Webadresse, Star, Sharklets etc. Schickes "Silber" geht heute nicht mehr, weil zuviele Teile aus Plastik sind. Bearbeitet 27. Oktober 2016 von Nosig
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden