OliverWendellHolmesJr Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Ich war gestern 10 Stunden im Gerichtssaal und es schien mehr oder weniger klar wohin die Reise geht. Die Richter haben dort schon deutlich gemacht, was für ihre Entscheidung relevant ist und was nicht. Insbesondere die Prognosegutachten schienen zahlreiche Mängel zu haben und dass der Flughafen an die EU andere Prognosen schickt als an das Gericht, kam auch nicht so gut an. Was mir vorher nicht so klar war und gestern von einem Kläger bzw. seiner Anwältin noch mal verdeutlicht wurde, war die Tatsache, dass der prognostiziere Passagierzuwachs vor allem aus der Rheinschiene Köln/Düsseldorf und dabei im Niedrigpreissegment resultieren soll. Ich hatte die Gutachten gelesen, aber dieser Aspekt war wie gesagt auch mir neu. Das ist natürlich ein Informationsvorsprung, dem ich, ohne schriftliche Urteilsbegründung, nichts entgegen kann. Trotzdem, wenn die Richter davon überzeugt gewesen wären, dass die verlängerten Betriebsstunden nicht genehmigungsfähig sind, hätte man die Genehmigung umgehend oder zum Ende der Flugplan-Periode aufgehoben. Das der Flughafen gegenüber unterschiedlichen Behörden mit unterschiedlichen Gutachten aufwartet ist dumm, damit zerstört man die eigene Glaubwürdigkeit. Der von mir zitierte Satz zum Flughafen DUS ist aufgefallen, weil es in der Landespolitik eher umgekehrt ist, dass DUS durch die anderen NRW-Airports entlastet werden soll, zumindest in den Reden der Politiker. Landesrecht priorisiert die Flughäfen DUS, CGN und FMO und fordert, dass andere Flughäfen nur ergänzend bestehen sollen.
Spie10 Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Das ist natürlich ein Informationsvorsprung, dem ich, ohne schriftliche Urteilsbegründung, nichts entgegen kann. Trotzdem, wenn die Richter davon überzeugt gewesen wären, dass die verlängerten Betriebsstunden nicht genehmigungsfähig sind, hätte man die Genehmigung umgehend oder zum Ende der Flugplan-Periode aufgehoben. der Flughafen gegenüber unterschiedlichen Behörden mit unterschiedlichen Gutachten aufwartet ist dumm, damit zerstört man die eigene Glaubwürdigkeit. Laut dieser Quelle tritt das Urteil in zwei Monaten in Kraft. http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/dortmund/44319-Wickede~/Entscheidung-zu-Betriebszeiten-Gericht-kippt-Nachtfluege-am-Dortmunder-Flughafen;art930,2888667
Waldo Pepper Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 (bearbeitet) Oder auch nicht, der vorletzte Abschnitt: "Eine Aufhebung der Genehmigung komme allerdings nicht in Betracht, weil nicht auszuschließen sei, dass die Abwägungsmängel in einem ergänzenden Verfahren behoben werden könnten." Bedeutet für mich, dass man noch nach bessern kann. Stimmt, so sieht es aus. Lt. "ruhrnachrichten.de" wartet der Flughafen jetzt erstmal auf die Urteilsbegründung, um dann zu entscheiden, wie das ergänzende Verfahren aussehen soll, mit der die Abwägungsmängel behoben werden sollen. Gibt es da eigentlich irgendwelche Fristen ? Bearbeitet 3. Dezember 2015 von Waldo Pepper
Neu Hier Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Beantragt wurde Frist bis April 2016, üblich wird Zeitraum X nach Rechtskraft durch Gericht festgelegt.
gerri Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Das ist natürlich ein Informationsvorsprung, dem ich, ohne schriftliche Urteilsbegründung, nichts entgegen kann. Trotzdem, wenn die Richter davon überzeugt gewesen wären, dass die verlängerten Betriebsstunden nicht genehmigungsfähig sind, hätte man die Genehmigung umgehend oder zum Ende der Flugplan-Periode aufgehoben. Das der Flughafen gegenüber unterschiedlichen Behörden mit unterschiedlichen Gutachten aufwartet ist dumm, damit zerstört man die eigene Glaubwürdigkeit. Der von mir zitierte Satz zum Flughafen DUS ist aufgefallen, weil es in der Landespolitik eher umgekehrt ist, dass DUS durch die anderen NRW-Airports entlastet werden soll, zumindest in den Reden der Politiker. Landesrecht priorisiert die Flughäfen DUS, CGN und FMO und fordert, dass andere Flughäfen nur ergänzend bestehen sollen. In der Tat, wie kann man nur so dusslig sein und mit unterschiedlichen Gutachten sein eigenes Grab schaufeln. Verstehe das, wer wolle. Zu deinem letzten Absatz: Ja, so wurde immer vor der letzten Landtagswahl u.a. argumentiert, dass z.B. der NRN als "Lärmentlaster" für den DUS und seinem Einzugsbereich dienen kann und es auch sollte. Nur nach der gewonnenen Wahl war keine Rede mehr davon, so habe ich es zumindest verstanden, sondern man wolle nur noch zwei eingeschränkt betriebsfähige grosse airports haben (Nachtflugverbot am CGN als Einschränkung), der Rest sollte eigestampft werden. Ich denke, @Rolf kann hierzu detailliertere Angaben machen. Wenn ich mich noch recht entsinne, war oder ist das ehemalige Vorstandsmitglied des inzwischen aufgelösten Vereins der Flughafengegner am NRN, Richterin in Münster.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Zu deinem letzten Absatz: Ja, so wurde immer vor der letzten Landtagswahl u.a. argumentiert, dass z.B. der NRN als "Lärmentlaster" für den DUS und seinem Einzugsbereich dienen kann und es auch sollte. Nur nach der gewonnenen Wahl war keine Rede mehr davon, so habe ich es zumindest verstanden, sondern man wolle nur noch zwei eingeschränkt betriebsfähige grosse airports haben (Nachtflugverbot am CGN als Einschränkung), der Rest sollte eigestampft werden. Ich denke, @Rolf kann hierzu detailliertere Angaben machen. Es gab noch Ende August, Anfang September eine Landtagsdebatte zum Thema. Eingestampft ist übertrieben. Der Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans sieht vor, dass die drei landesbedeutsamen Airports (DUS, CGN, FMO) bedarfsgerecht zu entwickeln sind. Die regional-bedeutsamen Airports (DTM, PAD, NRN) dürfen auch bedarfsgerecht, aber in Abstimmung (sprich Unterordnung) zu den landes-bedeutsamen Airports bestehen bleiben. Ausbau ist nicht ausgeschloßen. Was natürlich auch sinnvoll ist, da es unwahrscheinlich ist, da außer DUS und CGN je ein Flughafen seine bisherigen Ausgaben wieder verdienen wird. Das Problem ist, dass alle Regierungen in den letzten Jahren sich davor drücken, ein Luftverkehrskonzept zu entwickeln, weil damit ja keine Wählerstimmen gewonnen werden können.
Spie10 Geschrieben 4. Dezember 2015 Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Der Flughafenchef erklärt hier u.a. wie die Genehmigung bzw. der Antrag "nachgebessert" werden soll. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-aus-dortmund/videostudiogastudomagerflughafenchef100.html Da stellt sich für mich die Frage, wie eine solche Nachbesserung ablaufen soll, z.B. hinsichtlich der deutlicheren Herausstellung der Hub-Anbindung. Der Vertreter der Germanwings hat ja vor Gericht ausgesagt, dass er sich eine Landung der letzten Maschine um 22.15 Uhr vorstellen könne und er sprach dabei auch mehrfach explizit von der Anbindung an Wien und der Einbindung eines Umlaufes nach Malaga. Aus Sicht der Germanwings/Eurowings sicherlich verständlich und nachvollziehbar, nur ob das ausreicht, den Gerichtsbeschluss zu kippen, sei mal dahin gestellt.
B717 Geschrieben 18. Dezember 2015 Melden Geschrieben 18. Dezember 2015 Was ist denn da los mit Ryanair und Vueling (gefunden auf www.dtm-spot.de unter Sommerflugplan 2016)? : Zitat von DFly im Beitrag #273 Ist es richtig das die nur noch 18 Abflüge pro Woche haben nächsten Sommer statt 24 Abflüge in diesem Sommer? Da fehlen ja sechs Flüge pro Woche, das sind ja 50.000 Fluggäste über den Sommer. Blöd das auch noch die Ziele Gerona und Faro wegfallen. Mit Vueling fallen auch noch mal drei Flüge pro Woche, also so 25.000 Fluggäste weg. Wie will man denn diese 75.000 Fluggäste kompensieren? Machen Wizzair und Germanwings mehr, oder werden wir hier in DTM nächstes Jahr etwa ein Minus bei den Passagieren haben? Hallo!Kompensieren, das glaube ich eher nicht. Seit dem weggang von AB tut sich in sachen Turiflieger recht wenig, von Fuerte mal abgesehen. Die Airportführung bekommt es nicht gebacken Airlines nach DTM zu holen die mal die Balearen oder Kanaren im Program haben. Außer Wizz und ein paar Türkeibomber( die auch weniger werden) gibt es nichts womit man mehr Paxe bekommt.
Caldenutopia Geschrieben 12. Januar 2016 Melden Geschrieben 12. Januar 2016 Es gibt es jetzt wohl mehr Umläufe Richtung PMI und AYT als im Vorjahr. Letzteres Ziel wird nach dem Anschlag heute, wohl kein Wachstum mehr generieren!Es dürfte sehr schwer werden die 2 Mio. PAX-Marke in 2016 zu knacken! DTM wird in Bezug auf die Zukunftsfähigkeit ein Krisenflughafen bleiben.Kann mir mal einer erzählen, warum das Routing nach Kattowitz, die zweitwichtigste Geschäftsreiseflugverbindung (nach MUC) sein soll? Dann muss es ja schlimm um Dortmund stehen. Das hört sich so an, als wenn sie ohnehin nur Migranten und Touristen fliegen. Das dürfte dann schwierig werden, wenn es darum geht den Flughafen wirtschaftlich zu führen!
locodtm Geschrieben 12. Januar 2016 Melden Geschrieben 12. Januar 2016 Es gibt es jetzt wohl mehr Umläufe Richtung PMI und AYT als im Vorjahr. Letzteres Ziel wird nach dem Anschlag heute, wohl kein Wachstum mehr generieren! Es dürfte sehr schwer werden die 2 Mio. PAX-Marke in 2016 zu knacken! DTM wird in Bezug auf die Zukunftsfähigkeit ein Krisenflughafen bleiben. Kann mir mal einer erzählen, warum das Routing nach Kattowitz, die zweitwichtigste Geschäftsreiseflugverbindung (nach MUC) sein soll? Dann muss es ja schlimm um Dortmund stehen. Das hört sich so an, als wenn sie ohnehin nur Migranten und Touristen fliegen. Das dürfte dann schwierig werden, wenn es darum geht den Flughafen wirtschaftlich zu führen! Die Touristen, die nicht mehr nach AYT fliegen werden in aller Regel dafür zu anderern Zielen fliegen. Außerdem Anschläge in Istanbul gab es auch in den letzten Jahren, trotzdem sind die Deutschen eine der größten, wenn nicht gar die größte Gruppe an Touristen in der Türkei. Die 2 Mio-Marke ist realistisch. Bei gleichbleibendem Wachstum von 1% wird die Marke gerissen. Dieses Jahr hat man auch keinen Ausfall der AB-Flüge zu verkraften. Katowice und das relativ in der Nähe liegende Krakau sind inzwischen zusammen eines der europäischen Zentren des Back-Office-Works. Unteranderem haben große Firmen mit z.T. an die 200.000 MAs große Büros in der Region. Auch die Lufthansa und British Airways haben (Teile) ihre Human-Ressources Abteilungen innerhalb von einer Autostunde zum Flughafen Katowice. Capgemini ist z.B. eine Firma, die in beiden Städten Büros hat und auch für Wilo, einer der Weltmarktführenden im Pumpenbereich, ist Polen unter ihren Top 10 Märkten. London ist ab DTM durch den Wettbewerb zwischen EZY und FR leider von den Frequenzen gegenüber DUS und CGN für die Wirtschaft suboptimal geworden. Seit dem FR eingestiegen ist, ist ein Tagestrip, der früher mit EZY jederzeit möglich war, leider nicht mehr bewerkstelligbar. Kein Flughafen könnte im Übrigen ohne Touristen und Migranten (also VFR) als Passagiere überleben.
Spie10 Geschrieben 22. Januar 2016 Melden Geschrieben 22. Januar 2016 Die Begründung des Urteils liegt mittlerweile vor. http://www.unna.de/cms/upload/bilder/Aktuelles/Urteil_Flughafen.pdf Das Gericht hat sich offensichtlich äußerst akribisch mit den Gutachten und seinen Widersprüchen auseinander gesetzt. Wenn man den Text komplett liest, stellt sich schon die Frage, wie eine "Nachbesserung" aussehen soll.
emdebo Geschrieben 22. Januar 2016 Melden Geschrieben 22. Januar 2016 "Alles auf Anfang. Das Oberverwaltungsgericht Münster hatte im Dezember Nachtflüge ab Dortmund gestoppt. Wer dachte, damit sei der jahrelange Streit um die Betriebszeiten beendet, hat sich getäuscht. Vieles deutet darauf hin, dass der Flughafen einen neuen Anlauf nimmt, um das Nachtflugverbot zu kippen." Quelle / Bericht: wdr.de http://www1.wdr.de/studio/dortmund/themadestages/flughafen-dortmund-100.html
Spie10 Geschrieben 22. Januar 2016 Melden Geschrieben 22. Januar 2016 Der Artikel des WDR strotzt nicht gerade vor Qualität, zumal Herr Westerhoff bekanntermaßen ziemlich DTM affin ist. "Im Moment deutet vieles darauf hin, dass Flughafen und Bezirksregierung den Antrag nachbessern werden" Antragsteller ist der Flughafen und nicht die Bezirksregierung. Was genau jetzt darauf hindeutet, dass der Antrag "nachgebessert" werden soll, steht in dem Artikel nicht. Der FH hat sich seit Bekanntwerden der Urteilsbegründung nicht dazu geäußert. Auch das Zitat zur Anbindung Münchens ist, so wie Westerhoff das schreibt, nicht richtig. Man sollte sich das Urteil schon genauer durchlesen.
CL-600 Geschrieben 22. Januar 2016 Melden Geschrieben 22. Januar 2016 "Alles auf Anfang. Das Oberverwaltungsgericht Münster hatte im Dezember Nachtflüge ab Dortmund gestoppt. Wer dachte, damit sei der jahrelange Streit um die Betriebszeiten beendet, hat sich getäuscht. Vieles deutet darauf hin, dass der Flughafen einen neuen Anlauf nimmt, um das Nachtflugverbot zu kippen." Quelle / Bericht: wdr.de http://www1.wdr.de/studio/dortmund/themadestages/flughafen-dortmund-100.html Auf das "Gutachten Müller" sollte der Flughafen, im eigenen Interesse, dann lieber verzichten. Das wird in dem Urteil ziemlich auseinandergenommen :rolleyes:
Neu Hier Geschrieben 4. Februar 2016 Melden Geschrieben 4. Februar 2016 (bearbeitet) "mit der bandeigenen Boeing 747, genannt „Ed Force One“, die von Sänger Bruce Dickinson gesteuert werden wird. Die 747 wird das wohl größte Flugzeug, das je am Dortmunder Airport gelandet ist."Rock im Revier zieht von Gelsenkirchen nach Dortmund | WR.de - Westfaelische Rundschau - Lesen Sie mehr auf:http://www.derwesten.de/wr/staedte/gelsenkirchen/rock-im-revier-zieht-von-gelsenkirchen-nach-dortmund-id11527971.html#plx282568740 PS: Ja ist eine "Ente" der Vogel landet tatsächlich in DUS, aber wäre ja mal der Klopfer schlechthin.... :P :P Bearbeitet 4. Februar 2016 von Neu Hier
locodtm Geschrieben 4. Februar 2016 Melden Geschrieben 4. Februar 2016 Wäre technisch auch gar nicht möglich. Mit der Spannweite würde eine 747 eine Böschung am Taxiway mitnehmen.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 6. Februar 2016 Melden Geschrieben 6. Februar 2016 Laut Ruhrnachrichten verzichtet der Flughafen auf Rechtsmittel gegen das OVG Urteil und startet ein neues Genehmigungsverfahren.
ruhrgebiet Geschrieben 7. Februar 2016 Melden Geschrieben 7. Februar 2016 Ich hoffe sehr darauf, dass man mit Blick auf das neue Genehmigungsverfahren und entsprechender Begründungen, Eurowings wasserdicht ins Boot bekommt und so neue Strecken generiert werden können: Wien, Prag, Alicante und Rom. Sicherlich lohnenswerte, profitable Strecken, die aktuell fehlen.
Spie10 Geschrieben 9. Februar 2016 Melden Geschrieben 9. Februar 2016 Ich hoffe sehr darauf, dass man mit Blick auf das neue Genehmigungsverfahren und entsprechender Begründungen, Eurowings wasserdicht ins Boot bekommt und so neue Strecken generiert werden können: Wien, Prag, Alicante und Rom. Sicherlich lohnenswerte, profitable Strecken, die aktuell fehlen. Und Du hast die Profitabilität dieser Strecken im Gegensatz zu den Airlines durchgecheckt?
locodtm Geschrieben 9. Februar 2016 Melden Geschrieben 9. Februar 2016 Und Du hast die Profitabilität dieser Strecken im Gegensatz zu den Airlines durchgecheckt? Mit Wien bin ich bei dir. Das haben einige versucht und es lief so lala. Die anderen drei Ziele liefen allerdings unter EZY doch ganz gut.
Michael72291 Geschrieben 9. Februar 2016 Melden Geschrieben 9. Februar 2016 Mit Wien bin ich bei dir. Das haben einige versucht und es lief so lala. Die anderen drei Ziele liefen allerdings unter EZY doch ganz gut. Laufen könnten diese Strecken, die Frage sind die Frequenzen. Mit 3/7 ist man für Terminflieger aber unattraktiv, grösste Klientel dürften dann die sein die ihre Zeit an einen Flugplan anpassen können. Das ist der Nachteil mit immer grösseren Flugzeugen, kleinere Flughäfen haben nicht genug PAX um diese in P2P und Tagesrand(oder noch öfter) zu füllen.
locodtm Geschrieben 9. Februar 2016 Melden Geschrieben 9. Februar 2016 Laufen könnten diese Strecken, die Frage sind die Frequenzen. Mit 3/7 ist man für Terminflieger aber unattraktiv, grösste Klientel dürften dann die sein die ihre Zeit an einen Flugplan anpassen können. Das ist der Nachteil mit immer grösseren Flugzeugen, kleinere Flughäfen haben nicht genug PAX um diese in P2P und Tagesrand(oder noch öfter) zu füllen. Alicante und Rom sind da nicht so kritisch. Beide sind durchaus touristische Destinationen. Bei Prag wäre es hingegen ein Problem.
Waldo Pepper Geschrieben 18. Februar 2016 Melden Geschrieben 18. Februar 2016 Die Ankündigung von RWE, in diesem Jahr keine Dividenden auszuzahlen, beschert ja der DSW21 (lt. Ruhr-Nachrichten) einen Verlust von rund 20 Mill. €. Da stellt sich doch die (zugegeben sehr provokante) Frage, ob sich die DSW21 den Flughafen überhaupt noch leisten kann.
Neu Hier Geschrieben 18. Februar 2016 Melden Geschrieben 18. Februar 2016 Sehr nüchterne Antwort: ja, können sie. Lt. Zahlenspiegel des DSW21 Konzerns (nicht DSW21) haben sie Rückstellungen von ca. 1.060 Mio. €, davon sind wiederum rd. 135 Mio. € genau für diesen Fall vorgesehen. Sollten die Einnahmen/Gewinn des Konzerns nicht ausreichen um die Verluste der Tochterunternehmen(die -21Unternehmen) mit denen ein Beherrschungs-/Gewinnabführungsvertrag besteht nicht reichen. (Verlustbringer sind Stand 2015 nur der Airport). Lt. Aussage des Hr. Pelhke sind die nächsten 3 Jahre "Hungerjahre", danach soll die Ergebnisse wieder deutlich positiv ausfallen.
Waldo Pepper Geschrieben 18. Februar 2016 Melden Geschrieben 18. Februar 2016 Danke für diese interessante Info !
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden