388 Geschrieben 14. Februar 2017 Melden Geschrieben 14. Februar 2017 Na das wars dann wohl für Lufthansa...
DE757 Geschrieben 14. Februar 2017 Melden Geschrieben 14. Februar 2017 Gerüchten zufolge sind heute morgen nach der Verkündung alle 120.000 Mitarbeiter kollektiv zum Kölner Arbeitsamt marschiert. 7160 zusätzliche Sitzplätze der Konkurrenz wird man wohl kaum verkraften können. Da hilft auch der Rückzüg von Transavia in München nichts mehr.
germanfly Geschrieben 14. Februar 2017 Melden Geschrieben 14. Februar 2017 Na das wars dann wohl für Lufthansa... Jetzt übertreib mal nicht. Du tust ja so als wäre Wizz das schlimmste was LH hätte passieren können. LH hat auch transavia in MUC überlebt und easyJet fliegt dort auch schon lange und LH fliegt trotzdem noch aus MUC. Als ob man mit 14 Flügen pro Woche der Lufthansa wirklich schaden könnte.
chris2908 Geschrieben 14. Februar 2017 Melden Geschrieben 14. Februar 2017 Genauso isses. Freut euch das es in Zukunft dann auch mit LH etwas günstiger nach BUD und SOF geht, waren ja nicht gerade niedrigpreisige Strecken.
DE757 Geschrieben 14. Februar 2017 Melden Geschrieben 14. Februar 2017 Die Beiträge von 388 und mir bezogen sich auf #1696
388 Geschrieben 14. Februar 2017 Melden Geschrieben 14. Februar 2017 Das ist richtig. Es war purer Sarkasmus...
martin.stahl Geschrieben 14. Februar 2017 Melden Geschrieben 14. Februar 2017 Schön, dass es mit Wizzair wieder eine Alternative nach Budapest geben wird. Früher flogen Lufthansa und Malev diese Strecke parallel bis zur Betriebseinstellung von Malev. Seitdem hatte Lufthansa das Monopol auf der Strecke. Martin
oldblueeyes Geschrieben 14. Februar 2017 Melden Geschrieben 14. Februar 2017 (bearbeitet) Mit Budapest und Sofia sind 2 Hauptsädte im Programm die keinen lokalen Flag Carrier mehr haben. Wenn man das *A Monopol brechen will sollte demnächst Warschau folgen. Bearbeitet 14. Februar 2017 von oldblueeyes
chris_flyer Geschrieben 14. Februar 2017 Melden Geschrieben 14. Februar 2017 (bearbeitet) Mit Budapest und Sofia sind 2 Hauptsädte im Programm die keinen lokalen Flag Carrier mehr haben. Wenn man das *A Monopol brechen will sollte demnächst Warschau folgen.Was ist dann Bulgaria Air, die die Strecke fliegen ? Was in Osteuropa fehlt ist ein Langstrecken-Carrier. Nur LOT ist wenig. Daher wird LH auch weiterhin die meisten Strecken in hoher Frequenz fliegen. Die weniger Passagiere, die LH wegbrechen könnten, sind kein Problem. Bearbeitet 15. Februar 2017 von chris_flyer
oldblueeyes Geschrieben 14. Februar 2017 Melden Geschrieben 14. Februar 2017 Was ist dann Bulgaria Air, die die Strecke fliegen ? Eine Nachfolgegesellschaft eines pleite gegangenen Legacies in einer privaten Gruppe -> gekauft von den Investoren rund um Hemus Air (ein paar hochrangige lokale Politiker).
ccard Geschrieben 15. Februar 2017 Melden Geschrieben 15. Februar 2017 Was in Osteuropa fehlt ist ein Langstrecken-Carrier. Nur LOT ist wenig. Daher wird LH auch weiterhin die meisten Strecken in hoher Frequenz fliegen. Die weniger Passagiere, die LH wegbrennen könnten, sind kein Problem. Aeroflot und (eingeschränkt) Air Serbia nicht zu vergessen. Zudem sind alle wichtigen Städte an mehrere internationale Drehkreuze angeschlossen.
Fluginfo Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 Ryanair zieht den Start der neuen Winterstrecken auf September 2017 nun vor. Bis auf BCN, LIS und BDS.
bueno vista Geschrieben 27. März 2017 Melden Geschrieben 27. März 2017 Cool Center der LH-Cargo wird erweitert: http://www.aero.de/news-26347/Lufthansa-Cargo-Cool-Center-in-Frankfurt-wird-ausgebaut.html
bueno vista Geschrieben 2. April 2017 Melden Geschrieben 2. April 2017 Man macht nun Nägel mit Köpfen, nachdem man die Lowcoster zu lange unterschätzte. Pier G in T3 soll so schnell wie möglich ans Netz gehen. Klingt leider nach Behelfsbau: http://hessenschau.de/wirtschaft/frankfurter-flughafen-plant-offenbar-flugsteig-fuer-billig-airlines,fraport-billig-airline-terminal-100.html
HAJ-09L Geschrieben 2. April 2017 Melden Geschrieben 2. April 2017 vor 4 Stunden schrieb bueno vista: Klingt leider nach Behelfsbau ...und wird deshalb - wie jedes Provisorium - lange Bestand haben... Ansonsten kann ich mir vorstellen, dass Pier H & Pier M von Amsterdam das Vorbild für die angestrebte Low-Cost-Abfertigung in Frankfurt ist. Aus obigem Link: Zitat Das hessische Wirtschaftsministerium wies am Sonntag darauf hin, dass der Planfeststellungsbeschluss keine Vorgaben mache, welche Fluggesellschaften mit welchen Betriebskonzepten am Terminal 3 abgefertigt werden dürfen. "Das Terminal muss allerdings zwingend geeignet sein, Umsteigepassagiere abzufertigen", hieß es in der Mitteilung. Passagiere und Gepäck müssten zwischen den Terminals transportiert werden können. Diese "rechtlichen Zwänge" habe man der Fraport mehrfach erläutert. Spannende Aussage. Im verfügenden Teil vom Planfesstellungsbeschluss habe ich keine entsprechende Auflage gefunden. Allein in Teil B findet man die Formulierung Zitat Die notwendige Vernetzung des Terminals 3 mit den Terminals 1 und 2 im Norden wird durch die Gepäckförderanlage und das Passagier-Transfer-System sichergestellt. Das wird vermutluch auf das Wording im Fraport-Antrag zurückgehen.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 2. April 2017 Melden Geschrieben 2. April 2017 vor einer Stunde schrieb HAJ-09L: Spannende Aussage. Im verfügenden Teil vom Planfesstellungsbeschluss habe ich keine entsprechende Auflage gefunden. Allein in Teil B findet man die Formulierung Die notwendige Vernetzung des Terminals 3 mit den Terminals 1 und 2 im Norden wird durch die Gepäckförderanlage und das Passagier-Transfer-System sichergestellt. Das wird vermutluch auf das Wording im Fraport-Antrag zurückgehen. Im verfügenden Teil gibt es noch den Verweis/Einschluss der Bauwerksverzeichnisse (Seite 18) und die festgestellten Pläne (Seite 13). Dort ist der Tunnel für die Gepäckbeförderungsanlage aufgeführt. Der Tunnel wird zum Teil offen gebaut, zum Teil gebohrt. Wenn man den G-Pier so baut, dass der Tunnel weiterhin, wie genehmigt, offen gebaut werden kann, und absehbar ist, dass auch der G-Pier an das gesamte Gepäcksystem angebunden ist, spricht eigentlich nichts dagegen.
sabre Geschrieben 3. April 2017 Melden Geschrieben 3. April 2017 Nach " Low cost Terminal" muss definitiv eine SÜDBAHN her...........FRankfurt braucht die SÜDBAHN!!!!
L49 Geschrieben 4. April 2017 Melden Geschrieben 4. April 2017 vor 22 Stunden schrieb sabre: Nach " Low cost Terminal" muss definitiv eine SÜDBAHN her...........FRankfurt braucht die SÜDBAHN!!!! Nun, das bestehende Bahnsystem sollte, wenn einst deren koordinierter Eckwert auf das technisch machbare angehoben wird, noch seeeeehr lange reichen.
noATR Geschrieben 4. April 2017 Melden Geschrieben 4. April 2017 apropos Bahn: soll das T3 dann nicht auch per Bahn landseitig erschlossen werden?
HAJ-09L Geschrieben 4. April 2017 Melden Geschrieben 4. April 2017 vor 3 Stunden schrieb noATR: apropos Bahn: soll das T3 dann nicht auch per Bahn landseitig erschlossen werden? Es gibt einen Hinweis in den Nebenbestimmungen, dass eine entsprechende Trasse freigehalten werden soll: Zitat Hinweise: 1. Im Hinblick auf das Ergebnis der durchgeführten Nutzen-Kosten-Untersuchung zur Schienenanbindung von Terminal 3 des Flughafens Frankfurt Main vom April 2006 ergeht die Empfehlung, im Rahmen der Ausführungsplanung einen Trassenkorridor freizuhalten, damit ein Schienenanschluss des Flughafensüdbereichs am Terminal 3 tatsächlich realisierbar bleibt. https://wirtschaft.hessen.de/sites/default/files/HMWVL/plafe_teil_a_verfuegender_teil.pdf
G36K Geschrieben 6. April 2017 Melden Geschrieben 6. April 2017 Die Ausschleifung aus der Riedbahn für einen neuen S- und Regionalzughalt am T3 ist weiterhin auf der Agenda, kann wegen Kapazitätsproblemen auf der stark belasteten Riedbahn (den Abzweig befahrende und am T3 haltende Züge benötigen nördlich und südlich der Ausschleifung auf der Hauptbahn völlig unterschiedliche Trassen in Kombinationen die aktuell einfach nicht fahrbahr sind) allerdings erst realisiert werden wenn die ICE-Neubaustrecke nach Mannheim fertig ist, und der besonders trassenfressende Fernverkehr auf diese Strecke verlagert wurde. Ende letzten Jahres wurde nach Vorbild des Dialogforums für die NBS Frankfurt-Fulda auch für diese Strecke ein Dialogforum gestartet, mit einer Fertigstellung der Strecke wird trotzdem frühestens in den späten 2020er Jahren zu rechnen sein (kann allerdings durchaus auch erst nach 2030 werden). Bis dahin bleibt zur Erschließung des T3 nur die neue PTS-Linie vom Fernbahnhof (Umsteigestationen zum alten PTS am T1C und T2) und die Erweiterung der AS Zeppelinheim an der A5.
Nosig Geschrieben 6. April 2017 Melden Geschrieben 6. April 2017 Die Rhein-Main-Airbase hatte sogar einen eigenen Schnellzugbahnhof für Militärzüge, die dort täglich nach Berlin fuhren.
mauritz Geschrieben 6. April 2017 Melden Geschrieben 6. April 2017 vor 7 Stunden schrieb G36K: [,,,] Bis dahin bleibt zur Erschließung des T3 nur die neue PTS-Linie vom Fernbahnhof (Umsteigestationen zum alten PTS am T1C und T2) und die Erweiterung der AS Zeppelinheim an der A5. Soll das neue PTS denn bis zum Fernbahnhof gehen oder an T1C enden? Ich kann mir die Streckenführung zum Fernbahnhof gerade nicht vorstellen.
G36K Geschrieben 6. April 2017 Melden Geschrieben 6. April 2017 Soll tatsächlich bis fast zum Fernbahnhof verlaufen. Zwischen T2 und T1C liegt der Fahrweg nördlich parallel zum bestehenden PTS (mit den beiden gemeinsam genutzten Stationen), und westlich vom T1C beim Postzentrum Abknicken nach Norden und weiterer Verlauf oberhalb des Abflugrings nach Westen bis zum Busbahnhof, wo die breite Fußgänger-Verbindungshalle zum Fernbahnhof beginnt (die PTS-Station "Fernbahnhof" befindet sich dann also defacto eher Höhe des Regionalbahnhofs).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden