Koelli Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 vor 18 Minuten schrieb Avroliner100: man kann sich einen der folgenden Gründe aussuchen, warum es in Europa kein Seatback-IFE gibt: Anschaffungskosten (10k pro Bildschirm)... Ernsthaft 10.000 Euro PRO Sitz mit Bildschirm? vor 18 Minuten schrieb Avroliner100: Genau das kostet verdammt viel. Einmal kostet dich die Ausstattung mit Satelliten-Wifi brutalst viel (unter sechsstellig gibt es gar nichts. Nicht mal nette Worte). Man kann natürlich einen mittleren 6-Stelligen Dollarbetrag für eine Antenne hinblättern und die über 10 Jahre abschreiben. Was man aber immer hat: Kosten für Bandbreite. Und die wird fast so grammgenau (mit gefühlt ähnlichen Kursen) abgerechnet, wie feinstes kolumbianisches Kokain. Mal ein Beispiel aus dem Bereich General Aviation: Starlink nimmt 10k pro Monat und Flugzeug. Das finde ich sehr interessant, danke für die Infos! Also wird nun "grammgenau" pro MB abgerechnet oder nicht, weil du ja von einer festen Summe von 10.000 Euro pro Flugzeug und Monat sprichst. Oder ist das quasi die "Grundgebühr"? Sogar auf Kreuzfahrtschiffen, die auch mit Starlink arbeiten, wird Internet "verschenkt". Bei NCL sind zum Beispiel 150 Minuten inklusive, wenn man für wenig Geld ein Paket für Getränke, Ausflüge, usw dazu bucht.
Avroliner100 Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Koelli: Ernsthaft 10.000 Euro PRO Sitz mit Bildschirm? Für einen normalen aber modernen Eco-Bildschirm als „Massenprodukt“ inklusive allem (ready-to-use also eingebaut in den Flieger). Plus minus, je nachdem wie eine Airline verhandelt und welches Modell es sein darf. Stell dir mit den 10k mal einen schönen 4K 13 Zöller vor, wie er heute bei einer EK oder einer DE fliegt. Ein großer Business oder FCL Screen für die Langstrecke ist gerne auch mal teuerer. Ein alter 9 Zoll Panasonic X aus den 2010ern (ältere Delta Flieger, Swiss A330, AerLingus A330) ist natürlich mittlerweile billiger, wird heute aber abseits der Reparatur kaum mehr verbaut. vor einer Stunde schrieb Koelli: Also wird nun "grammgenau" pro MB abgerechnet oder nicht, weil du ja von einer festen Summe von 10.000 Euro pro Flugzeug und Monat sprichst. Oder ist das quasi die "Grundgebühr"? Die 10.000$ pro Monat sind eine All-Net-Flat für General Aviation. Also für einen Privatjet mit tendenziell kleinerer Datenmenge. Nimmst du einen Daten-Tarif, kostet dich das Gigabyte 100$. Eine Minute Chatten, Surfen bei Google ‘ohne viele Bildchen” oder einfach mal eine Website anklicken landet pro Person bei Kosten von plus minus 10 Cent. Ein Lied bei Spotify hören, erleichtert dich um 40 Cent. Mit jeder Minute Netflix in Standardauflösung wirst du einen Dollar los, willst du auf 4K streamen, werden daraus auch mal bis zu 5 Dollar pro Minute. Nur an den Internetprovider für die Bandbreite - da ist noch nix dran verdient und die Hardware nicht eingerechnet. Basis: https://www.starlink.com/de/business/aviation In einem Airline A320 wo in der Regel auch mal mehr Leutchen drin sitzen, gelten andere Preise. Gerne sind diese total betrachtet pro Flugzeug natürlich höher, auf den Nutzer/Verbrauch gerechnet aber als Großabnehmer dann wieder niedriger. Was eine Airline genau bezahlt, handelt sie in der Regel direkt mit ihrem Provider aus. Da gibt es verschiedene Modelle, am Ende läuft es bei Airlines aber oft auf „Nutzung nach Menge in Kb“ raus. Killer ist allerdings die Hardwarebindung: Du kannst den Anbieter nicht mal schnell wechseln, wie einen Handy Vertrag. Mit einer verbauten Starlink Antenne kannst du nicht mal schnell eben zu Viasat, Gogo oder Inmarsat wechseln. Das ist schon ein Aufwand. Und kann es sein, dass du dich über die Laufzeit deiner Hardware an einen Provider binden musst. Je nachdem, wie du verhandelst und welchen „Paketpreis“ du möglicherweise bekommst. Da die Hardware aber über locker 10 Jahre verbaut ist kann natürlich folgendes passieren: 2018 hast du ein einen mega guten Deal für deine Bandbreite ausgehandelt, 2024 zahlst du dank technologischem Fortschritt aber eingentlich mittlerweile viel zu viel für deine Leistung. Rüber zu Starlink rechnet sich wegen der Hardware aber auch nicht. vor einer Stunde schrieb Koelli: Sogar auf Kreuzfahrtschiffen, die auch mit Starlink arbeiten, wird Internet "verschenkt". Bei NCL sind zum Beispiel 150 Minuten inklusive, wenn man für wenig Geld ein Paket für Getränke, Ausflüge, usw dazu bucht. Ähnlich wie auch bei den Airlines. Auch in der Luftfahrt kommen ja immer mehr „Gratis-Pakte“ - sei es Freiminuten oder Messaging. Da wird sich die kommenden Jahre auch noch viel tun. Auch Preislich - also im fallenden Sinne. So passiert es bereits in den USA, die uns Europäern aber leider technologisch und in der Netzwerk-Abdeckung fast ein Jahrzehnt voraus sind. Bei denen ist perspektivisch sogar “brauchbares Videostreaming für größere Massen” technologisch greifbar (wenn auch unbezahlbar), während wir in manchen Gebieten noch mit totalen Funklöchern rum eiern. Liegt aber auch nur an der Nachfrage: Je mehr Nachfrage, desto rentabler wird der Markt für die Anbieter und desto mehr Satelliten lassen Inmarsat, Viasat, Starlink und co. auf Europa scheinen. Bearbeitet 26. Mai 2024 von Avroliner100 1
Emanuel Franceso Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 (bearbeitet) Free Messaging soll es bei Lufthansa und Austrian Airlines bereits geben (sofern das Flugzeug für Internetnutzung ausgestattet ist). Zitat Neu ist, dass Lufthansa und Austrian Airlines ihren Gästen auf den bereits mit Internetzugang ausgestatteten Flugzeugen zeitlich unbegrenztes Free Messaging anbieten. Reisende können auf dem eigenen Smartphone oder Tablet während des Fluges beliebig viele Nachrichten kostenlos senden und empfangen. Flugzeuge der A220/A320 Familie, die bislang nicht für die Internetnutzung ausgestattet sind, werden ab Q4/24 schrittweise damit ausgestattet. https://newsroom.lufthansagroup.com/lufthansa-group-stattet-mehr-als-150-weitere-kurz-und-mittelstrecken-flugzeuge-mit-breitband-internetzugang-aus/ Bearbeitet 26. Mai 2024 von Emanuel Franceso
Fluginfo Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 vor 4 Stunden schrieb aib: Der Vergleich mit den USA hinkt leider auf sehr vielen Ebenen: durchschnittliche Streckenlänge wie von @ben7x richtigerweise beschrieben Wettbewerb durch Lowcoster ist zwar gegeben, die allgemeine Wettbewerbslage ist durch die mehr oder weniger abgeschlossene Konsolidierung deutlich entspannter als bei uns Die USA sind uns an vielen Stellen etwas voraus. Das Tal der Tränen, was den Service betrifft, haben die bereits hinter sich gehabt ansonsten sollte man schon im relevanten Markt die Produkte vergleichen und nicht in komplett unterschiedlichen. Ich wünsche mir auch eine richtige C auf der Kurzstrecke, wie man sie aus den USA kennt - wird bei uns aus verschiedensten Gründen dennoch nicht kommen und der Vergleich bringt hier auch nichts. Außer ich will FRA-MAD via EWR fliegen Wo im Streckennetz fliegt Ryanait gehen Lufthansa auf gleicher Strecke. Genau auf Null Strecken wenn man genau hinschaut. Alles weit hergeholt und ohne Bestand. Dagegen fliegen in USA tatsächlich neben United oftmals sogar 2 LCC'ler selbe Strecken und auch nicht immer von Ostküste zur Westküste oder umgekehrt. Oftmals sind Flüge von 2h dabei.
Koelli Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 vor 21 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Free Messaging soll es bei Lufthansa und Austrian Airlines bereits geben Aber nur auf der Kurzstrecke und nur für Miles and More Kunden @Avroliner100 Danke für die ausführlichen Infos!
Emanuel Franceso Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 vor 2 Minuten schrieb Koelli: Aber nur auf der Kurzstrecke und nur für Miles and More Kunden Eine Travel ID sollte ausreichen. Zitat Voraussetzung für die Nutzung dieses Services ist der Log-In in FlyNet mit einer Miles & More Service-Kartennummer oder mit einer bei der Lufthansa Group Travel ID registrierten E-Mail-Adresse.
klotzi Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 Es ist sehr interessant, dass hier in den letzten Beiträgen zwar 1.000 Gründe aufgeführt werden, warum sich die Lufthansa angeblich (!) nach unten hin orientieren muss (kürzere Flugstrecken, Steuern, Datenschutz, schlechtes Wetter, ungünstige Konstellation des Aszendenten bei Sonnenuntergang), aber kein einziger, warum sie sich nicht auch nach oben hin orientieren könnte. 6
Lucky Luke Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 vor 8 Minuten schrieb klotzi: aber kein einziger, warum sie sich nicht auch nach oben hin orientieren könnte. Weil es ein marktwirtschaftlicher Wettbewerb ist und kein Mitmachspiel. Am Ende des Tages wollen die Eigentümer (also die Aktionäre) so viel Gewinn wie möglich sehen. Warum sollte man dabei auch nur einen möglichen Cent liegenlassen? 3
Avroliner100 Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 vor 36 Minuten schrieb klotzi: Es ist sehr interessant, dass hier in den letzten Beiträgen zwar 1.000 Gründe aufgeführt werden, warum sich die Lufthansa angeblich (!) nach unten hin orientieren muss (kürzere Flugstrecken, Steuern, Datenschutz, schlechtes Wetter, ungünstige Konstellation des Aszendenten bei Sonnenuntergang), aber kein einziger, warum sie sich nicht auch nach oben hin orientieren könnte. Wo lotet die Lufthansa Group denn Produktverbesserungen nicht grundsätzlich aus? Air France und KLM sind in Europa Marktführer im kostenfreien Catering in der Economy Class. Das ist definitiv ein Punkt. Aber sonst: Bei LH könnte Kaffee und Tee wieder zurückkommen = Verbesserung Gratis Messaging Wifi kommt = Verbesserung Discover testet als einzige mitteleuropäische Airline über mehrere Jahre hinweg Seatback-IFE auf dem 320 Eurowings bietet gefühlt die großzügigste Buchungsflexibilität aller europäischen Airlines Swiss bietet auf der Langstrecke auf allen Flügen eine First Class, LH hat ein weitaus breiteres First-Angebot als sämtliche europäischen Wettbewerber und fliegt weitaus mehr Ziele mit F an, als Air France Es ist jetzt nicht so, als ob man nichts machen würde. 3
oldblueeyes Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 ...was aber nicht geht ist in allen Produktelemente alle Wettbewerber zu toppen. Fragt Euch mal wie ihr gehandelt habt als ihr euch eine Immobilie gekauft habt : Marmorbad, Designerküche, Noble Premiummöbel im Wohnzimmer und Einbauschränke Massgefertigt waren nicht alle auf einmal drin. Es gab Prioritäten, manches wurde auf später verschoben und einiges als nice to have aber mangels Budget nicht weiterverfolgt.
d@ni!3l Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 Ganz allgemein würde es hier schon helfen die eigenen Erwartungen und Maßstäbe (ich zahle mehr für ein Ticket wenn es dafür Kaffee gibt) als allgemeingültig zu verstehen. Wären alle dazu bereit das so zu machen gäbe es den Kaffee ja, wenn nicht die Marktforschung der LH total pennt.
ben7x Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 Ich verstehe generell den Fetisch mit kostenloser Verpflegung nicht so wirklich. Ob man jetzt 3€ für einen Kaffee zahlt oder die Ticketpreise um 3€ erhöht und es den Kaffee „gratis“ gibt kommt am Ende aufs selbe raus. Nur beschwert man sich bei ersterem darüber, dass LH keinen kostenlosen Service mehr anbietet, bei letzterem dann darüber, dass die Ticketpreise so hoch sind. Klar, Psychologie des Kunden bla bla bla, aber das sollte doch jedem klar sein.
d@ni!3l Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 Genau..Man fordert dann halt mit, dass die, die keinen Kaffee wollen/brauchen den auch zahlen. Und das machen die nicht und nehmen dann die günstige Alternative. Ich würde die Kritik nur verstehen, wenn es den Kaffee nicht mal zu kaufen gäbe. Einzig für die Crews sehen ich den Vorteil, wenn die sich das abrechnen sparen könnten .
BWE320 Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 vor einer Stunde schrieb d@ni!3l: Wären alle dazu bereit das so zu machen gäbe es den Kaffee ja, wenn nicht die Marktforschung der LH total pennt. Die Marktforschung von Air France ist ja anscheinend zu einem anderen Ergebnis gekommen. Die von JAL und ANA in Japan auch… 1
SoBe2007 Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 vor 1 Stunde schrieb ben7x: Ich verstehe generell den Fetisch mit kostenloser Verpflegung nicht so wirklich. Ob man jetzt 3€ für einen Kaffee zahlt oder die Ticketpreise um 3€ erhöht und es den Kaffee „gratis“ gibt kommt am Ende aufs selbe raus. Nur beschwert man sich bei ersterem darüber, dass LH keinen kostenlosen Service mehr anbietet, bei letzterem dann darüber, dass die Ticketpreise so hoch sind. Klar, Psychologie des Kunden bla bla bla, aber das sollte doch jedem klar sein. So schlicht ist's dann natürlich nicht. Es ist ja nicht so, dass das LH Ticket immer diese "3€" mehr kostet. Und dann ist's eben doch ein Unterscheidungsmerkmal. Dafür punktet LH ja wie weiter oben geschrieben wiederum an anderen Stellen.
d@ni!3l Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 vor einer Stunde schrieb BWE320: Die Marktforschung von Air France ist ja anscheinend zu einem anderen Ergebnis gekommen. Die von JAL und ANA in Japan auch… Märkte sind nur halt nicht überall gleich. Die LH denkt ja auch scheinbar wieder drüber nach, ich halte das jedoch für weniger relevant für den Firmenerfolg als andere hier.
oldblueeyes Geschrieben 27. Mai 2024 Melden Geschrieben 27. Mai 2024 vor 6 Stunden schrieb BWE320: Die Marktforschung von Air France ist ja anscheinend zu einem anderen Ergebnis gekommen. Die von JAL und ANA in Japan auch… Empirische Marktforschung am Frühstücksbuffet eines beliebigen besseren Hotels in Asien: - Japaner stürzen sich auf die Misosuppe - Briten auf Bohnen - Franzosen, Italiener, Spanier auf süßes Gebäck Während dieser Zeit verkauft in Deutschland Metzger Müller fleißig auch Mettbrötchen. Erfolg bedeutet immer sich auf due eigene Kernkundschaft zu fokussieren, egal wie diese auch sei. Und das sind diejenigen die zum Gewinn am meisten tragen. Persönliche Cateringwünsche können bei den meisten Airlines erfüllt werden - man muss nur vorab bestellen und bereit sein die Personalisierung uU zu entlohnen. Generell finde ich die Diskussion viel auf Oberflächlichkeit gepolt- es gibt keinen Kaffe, Deppen die nie eine EC Karte genutzt haben sind verloren etc. Der Kern der Unzufriedenheit liegt an 3 Schwächen der letzten 2 Jahre : - Abfertigung vor dem Flug - Sucherheitschecks - Durchführung der Flüge - Unzuverlässigkeit des Flugplans bei wiederhochfahren nach Corona - Abfertigung nach dem Flug - Stichwort Gepäck 2
Koelli Geschrieben 27. Mai 2024 Melden Geschrieben 27. Mai 2024 Ich finde es bemerkenswert, wie hier nur noch über den Kaffee diskutiert wird... Es geht aber eben vor allem um Dinge, die LH praktisch nichts extra kosten würden und die trotzdem NICHT angeboten werden im Gegensatz zur Konkurrenz: wie das kostenlose Umbuchen auf nen früheren Flug, wie den kostenlosen Wunschsitz direkt bei der Buchung, wie das Tracking des Koffers in der App... 3
aib Geschrieben 27. Mai 2024 Melden Geschrieben 27. Mai 2024 (bearbeitet) vor 27 Minuten schrieb Koelli: wie den kostenlosen Wunschsitz direkt bei der Buchung Kostet LH vielleicht nichts, dafür entgehen ihr Einnahmen in Höhe X. Zumal LH natürlich das Buchen des nächsthöheren Tarif incentivieren (bspw. Classic Tarif auf der Kurzstrecke) will. vor 27 Minuten schrieb Koelli: wie das Tracking des Koffers in der App... Bin ich bei Dir. LH will dies auch verbessern und ist an dem Thema dran. Leider fehlen schlicht viele Daten-/Scanpunkte bei uns in Europa (im Vergleich zu den Amis). Es ist an einigen Stellen aktuell wirklich schwierig mehr anzuzeigen als aktuell in der App. Bearbeitet 27. Mai 2024 von aib
2ndOrbit Geschrieben 27. Mai 2024 Melden Geschrieben 27. Mai 2024 vor 11 Stunden schrieb ben7x: Ich verstehe generell den Fetisch mit kostenloser Verpflegung nicht so wirklich. Ob man jetzt 3€ für einen Kaffee zahlt oder die Ticketpreise um 3€ erhöht und es den Kaffee „gratis“ gibt kommt am Ende aufs selbe raus. Das Ticket müsste aber nur um 0,50 € verteuert werden, wenn alle ein "Freigetränk" erhalten würden. Dafür würde den Flugbegleitern der Job vermutlich mehr Spaß machen und die Passagiere würden sich als Gast wertgeschätzt fühlen. Wenig Aufwand für eine bessere Stimmung an Bord. Das mag bei Geschäftsreisen keine große Rolle spielen, ist aber im touristischen Bereich umso wichtiger, wenn der Flug Teil des Urlaubserlebnisses ist. Im Zweifel verzichtet die Fluglinie auf die 50 Cent Aufpreis beim Ticket und verbucht es unter Marketingkosten. Denn es ist so viel billiger, einen Kunden zu halten als einen neuen zu gewinnen. 1
im-exil Geschrieben 27. Mai 2024 Melden Geschrieben 27. Mai 2024 vor 16 Minuten schrieb 2ndOrbit: Das Ticket müsste aber nur um 0,50 € verteuert werden, wenn alle ein "Freigetränk" erhalten würden. Dafür würde den Flugbegleitern der Job vermutlich mehr Spaß machen und die Passagiere würden sich als Gast wertgeschätzt fühlen. Wenig Aufwand für eine bessere Stimmung an Bord. Das mag bei Geschäftsreisen keine große Rolle spielen, ist aber im touristischen Bereich umso wichtiger, wenn der Flug Teil des Urlaubserlebnisses ist. Im Zweifel verzichtet die Fluglinie auf die 50 Cent Aufpreis beim Ticket und verbucht es unter Marketingkosten. Denn es ist so viel billiger, einen Kunden zu halten als einen neuen zu gewinnen. Seinerzeit war doch auch eins der Argumente, hier auf diese 50 Cent zu schauen, dass man unbedingt in den Flugsuchmaschinen auf die vorderen Plätze wollte. Es kann ja durchaus passieren, dass der Unterschied von 0.50 - 1 € ausreicht, dass man bei Swoodoo erst auf der 2. Seite aufgelistet wird. Die Sichtbarkeit und Wahrnehmung war damals wichtig. Aber vielleicht haben sich hier die Prioritäten wieder verschoben. Ansonsten finde ich es schon witzig, wie emotional offenbar eine Tasse Kaffee ist. Mir persönlich wäre da auch ein zuverlässiges Tracking des Gepäcks in der App wichtiger.
ben7x Geschrieben 27. Mai 2024 Melden Geschrieben 27. Mai 2024 vor 2 Minuten schrieb 2ndOrbit: Das Ticket müsste aber nur um 0,50 € verteuert werden Hat man an meinem Beitrag nicht gemerkt, dass es mir einfach nur darum ging, den Sachverhalt erklärend darzustellen…? Dass LH der Kaffee keine 3€ kostet, schon klar. Aber wie ein anderer User hier richtigerweise schon festgestellt hat, geht es ja nicht nur um kostenlosen Kaffee. Die einen wollen Getränke gratis, die anderen Snacks für lau und wieder ein anderer möchte unbedingt das gratis Messaging, was bei United so toll war. Das summiert sich ja auch alles und dann landest du eben doch wieder plus/minus bei einem Betrag X. Und was ich einfach nur darstellen wollte: LH verschenkt das ja nicht. Entweder sie werden vom Kunden durch das Ticket bezahlt, sprich man zahlt einen (marginal) höheren Preis, oder aber man kauft sie zusätzlich vor Ort im Flieger. vor 8 Minuten schrieb 2ndOrbit: Im Zweifel verzichtet die Fluglinie auf die 50 Cent Aufpreis beim Ticket und verbucht es unter Marketingkosten. Hm, schön und gut. Aber ich sag mal so. LH verdient an einem Pax im Schnitt wenn ich das richtig im Kopf habe 15€. Viel Geld macht man auf der Langstrecke und vor allem in den Premium Klassen. Aber wir sprechen hier von KMS und von der Eco. Da verdienst du deutlich weniger pro Nase als die 15€. Und von diesem Betrag deutlich <15€ willst du nicht unbedingt nochmal großartig viel durch deine Marketingkosten abgeben, selbst wenn es dich „nur“ 0,5€ oder 1€ oder 2€ kostet. Auch ich würde mich natürlich über den kostenlos Kaffee freuen, oder über ein richtig gutes Sandwich für lau, na klar. Aber wie gesagt, entweder bezahlst du dafür dann entsprechend einen höheren Ticketpreis, was nicht mehr unbedingt überall möglich ist, siehe die ewige Diskussion um CGN-VIE und warum das Ticket jetzt 5€ mehr kostet und warum kein A321 zum Einsatz kommt bla bla bla. Oder es heißt eben noch öfter „herzlich willkommen bei Discover Airlines“. Weil irgendwo wird LH den Betrag X wieder reinholen. 1
Nosig Geschrieben 27. Mai 2024 Melden Geschrieben 27. Mai 2024 LH macht Milliardengewinn. Die Frage ist, ob man nach der jahrelangen Sparerei wieder mal in mehr Gesten der Gastfreundschaft investieren sollte?
Emanuel Franceso Geschrieben 27. Mai 2024 Melden Geschrieben 27. Mai 2024 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb Nosig: LH macht Milliardengewinn. Die Frage ist, ob man nach der jahrelangen Sparerei wieder mal in mehr Gesten der Gastfreundschaft investieren sollte? Macht man doch: neue Flugzeuge für Kurz-, Mittel- und Langstrecke sind bestellt neue Allegris Kabine für die Langstrecke, neue Business Class Sitze für die A380 Lounges sollen erneuert werden für den Service auf der Langstrecke hat man Verbesserungen angekündigt bislang nicht ausgestattete A220/A320 bekommen Internet Bearbeitet 27. Mai 2024 von Emanuel Franceso 2
Nosig Geschrieben 27. Mai 2024 Melden Geschrieben 27. Mai 2024 Das sind Sitze und Kabine. Und die neo-Kurzstreckenkabinen sind enger geworden. Da geht das Geld rein, nicht in Getränke und Catering. Nur wirklich ganz kleine Sachen, wie die Mini-Schokostückchen, hat man sich geleistet. 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden