Lufticus Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 Nein, denke ich auch nicht, aber drohen heißt ja auch, mit der Möglichkeit zu spielen... Das war allen voran ein wenig Gepolter in der regionalen Presse. Die Entgeltverordnung in Düsseldorf regelt die Rabatte je Vertragspartner und nicht pauschal über alle Schwester-/Tochtergesellschaften. Also musste Lufthansa nachverhandeln. Bei der Taufe des A380 auf den Namen "Düsseldorf" vor ein paar Wochen hat Spohr wieder einen Ausbau der Langstrecke angekündigt. Sicher hatte er dabei schon das jetzt vorgestellte Konstrukt im Hinterkopf. Zumal ich mir nicht vorstellen kann, dass Star Alliance (egal, wer aus dem Joint Venture den Flug dann durchführt) aus NRW keinen Nordamerika-Hub mehr anfliegen wird. Oneworld ist mit American Airlines und Air Berlin ohnehin schon in der Pole, Skyteam wäre dann auch auf einen Schlag vorne. Und vom größten Verbund gäbe es dann gar nichts mehr. Das war nach 9/11 schon schwer vorstellbar (und nur kurze Zeit umsetzbar, da standen allen voran einige (M-) Dax-Unternehmen schon auf dem Dach).
bueno vista Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 ...ich sehe nicht warum man sich für CGN entscheiden sollte. Per ICE schnellere Verbindung nach FRA z.B. ..tja dämlich wenn man vor Jahren die Condor verkauf hat, nun die Sunexpress auf Langstecke schicken wollen ... SE finde ich als Marke auch nicht besonders attraktiv. Vielleicht wäre man besser beraten, eine neue Marke zu kreieren. Der DE-Verkauf war zum damaligen Zeitpunkt unter anderen Aspekten getroffen. Heute würde man sicher anders entscheiden. Wie sagt man so schön: "nach dem Krieg sind alle Admiral".
oldblueeyes Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 Bei Wizz würde ich auch einen anderen Vorteil sehen. Da Ryanair derzeit die eigene Strategie Richtung zentralerer Flughäfen ändert, wird es zwangsläufig Platz im Markt für einen konsequenten ULCC. Heisst zum einen auch die Chance Wachstum zu generieren, zum anderen würde dies auch Druck auf Ryanair ausüben, die eine oder andere Traditionsroute nicht aufzugeben. Das Kernproblem wäre doch was anderes : Wizz würde die tatsächliche Performance des Lufthansamangements beim Vergleich der Zahlen schonungslos zeigen - und dies wäre Grund genug für die 2te,3te,4te Managementebene einen solchen Schritt vorab schlechtzureden.
oldblueeyes Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Trotzdem kann WIZZ vernünftige Preise anbieten. Ich fliege regelmässig ab Dortmund und zahle im Schnitt um die 80 Euro für einen Notausgangsitz, inkl Handgepäck. Und ich stelle fest dass Wizz um die 9% Umsatzrendite erziehlt. Ob sie Wald und Wiese fliegen? Ja, auch - aber ich fliege ja regelmässig nach Budapest, Bucharest, Danzig...das sind teilweise Hauptstädte mit über 2 mil Einwohner oder bei Danzig mehr als 1 Mio - und da fliegt Wizz teilweise 2 mal täglich, also auch nicht 2-3 mal die Woche. Das Kernproblem ist jedoch ganz einfach - Wizz kann billig, die Lufthansa mit ihren Strukturen kann es nicht. British hat dies erkannt und mit Vueling einen Player mit "Billig-DNA" gekauft - und es funktioniert, die LH wurschtelt mal wieder in den eigenen Reihen.
Realo Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Man kann sich aber auch die Frage stellen warum die Eigner jetzt Kasse machen wollen. Seit der Zuspitzung der Ukraine-Krise muss man den "kommenden" Osten wohl viel kritischer sehen. Vielleicht sind die Folgen bei Wizz schon spürbar. Das werden ja erst die nächsten Finanzzahlen zeigen. Der Wettbewerb macht auch vor den LCC nicht halt und wird sich zuspitzen. Da kann man vielleicht auch nur die nächste Baustelle einkaufen.
oldblueeyes Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Ganz einfach - bei Wizz ist jetzt das richtige Mommentun. Die Börsen überall stehen auf Rekordhöhen, die Ryanair und Easy haben noch keine Machinen aus der zweiten Bestellwelle bekommen und somit treten sie kaum gegeneinander an, Vueling ist erst mal mit Rom als Hub beschäftigt. Die Ukraine hatte weniger als 10% des Geschäftes ausgemacht und Wachstumsrouten hat Wizz allemal - es gibt eine neue Welle gen London-Luton mit teilweise 3 Verbindungen täglich, Dubai, Tel Aviv usw. Ich glaube das neben Easy und Ryan, jeder der grossen 3 Legacies auch eine europäiche LCC-Marke aufbauen wird. IAG hat schon Vueling, AF/KLM sucht anscheinend, und Germanwings entpuppt sich nicht als LCC PRemium sondern mehr als LCC Light, Wenn die LH nicht rechtzeitig kritische Masse baut, wird sie in diesen Markt keine Rolle spielen. Generell hatte Spohr recht das man in Europa noch zu wenig konsolidiert ist und eine Lufthansa müsste von eigenen Selbstverständnis her schon ein Zukäufer sein und alleine inder Star Allaince gibt es interessante Privatisierungskandidaten wie TAP, LOT oder Air Baltic. Wenn man nicht zugreift darf man auch nicht meckern wenn sich andere einkaufen und den Markt konsolidieren.
Herr Asterix Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Ich kann mir aber auch vorstellen, dass die Strategie der Etihad nun für Panik in den Vorstandsetagen der etablietren Europäer sorgt.
Realo Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Ich kann mir aber auch vorstellen, dass die Strategie der Etihad nun für Panik in den Vorstandsetagen der etablietren Europäer sorgt. Das ist nicht nur Etihad, die Entwicklung des gesamten Marktes zeigt preislich nach unten. Da machen Zukäufe nur so richtig Sinn, wenn man große Teile des vorhandenen Passagiervolumens in Richtung des LCC verschieben könnte. Das ist nicht erkennbar, für die Lösung stehen die Gewerkschaften im Weg. Einfach mal eben so LCC kaufen und die Probleme sind gelöst ist nicht machbar.
Herr Asterix Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Das sehe ich dahinter ja auch, und beschreibt ein wenig die Panik. Anscheinend mag man es im Zweifel auf einen Kampf mit der Belegschaft ankommen.
oldblueeyes Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Das ist eigentlich das Problem. Das P2P/LCC Modell hat die Passagierströme abgefangen und wird volumenmässig Europa dominieren. Ryanair ist kontinental heute schon die Nr1 und wird weiterhin wachsen. Wer kontintal langfristig noch was zu sagen haben will, muss in diesen Markt ein konkkurenzfähiges Produkt anbieten und kritische Masse erreichen. Für die Lufthansa, genauso wie für AF/KLM, bedeutet dies dass sie entweder ähnlich wie IAG einen LCC Player kaufen und den Wachstum dorthin verschieben oder einen eigenen LCC Carrier aufbauen und die Belegschaft dahin zu Marktkonditionen transferieren. Ein Legacykollektivvertrag in ein LCCProdukt zu packen kann nicht funktionieren. Daher ist die Alternative Investment in Acquisitionen oder Investment in Arbeitskämpfe/Streikverluste.
gerri Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Das ist nicht nur Etihad, die Entwicklung des gesamten Marktes zeigt preislich nach unten. Da machen Zukäufe nur so richtig Sinn, wenn man große Teile des vorhandenen Passagiervolumens in Richtung des LCC verschieben könnte. Das ist nicht erkennbar, für die Lösung stehen die Gewerkschaften im Weg. Einfach mal eben so LCC kaufen und die Probleme sind gelöst ist nicht machbar. Genauso ist es. Bekanntermassen haben die Gewerkschaften schon genug kaputt gemacht und werden es auch weiterhin tun. Sich nur hinter Gesetzestexten verbarrikadieren und den persönlichen Vorteil sehen, notfalls eben mit diesen Gesetzesmässigkeiten, ist der DLH wirklich nicht geholfen. Wie war es noch mit dem spanischen legacy carrier? Erst 3100 Stellen gestrichen und jetzt noch einmal ca 1500. Das sollte doch den Gewerkschaften zu denken geben; denn der DLH kann es ähnlich ergehen. Bei den anderen grossen europäischen FG hat man ja gesehen, wie es gemacht wird. Mich würde nicht wundern, wenn MOL eines Tages den Laden übernimmt und dann Gnade Gott....
VS007 Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Ein Legacykollektivvertrag in ein LCCProdukt zu packen kann nicht funktionieren. Daher ist die Alternative Investment in Acquisitionen oder Investment in Arbeitskämpfe/Streikverluste. Wobei sich hier dann aus Investorensicht die Frage stellt, welchen Mehrwert der Legacy dem LCC hinzufügen kann. Warum sollte ich in LH investieren, die dann Wizz kauft, wenn ich auch direkt in Wizz ohne den kompletten Rucksack geerbter Probleme investieren kann?
Flotte Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Ein Legacykollektivvertrag in ein LCCProdukt zu packen kann nicht funktionieren. In der Tat. Allerdings ist dies dein "Szenario" und keines der LH.
oldblueeyes Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Wobei sich hier dann aus Investorensicht die Frage stellt, welchen Mehrwert der Legacy dem LCC hinzufügen kann. Warum sollte ich in LH investieren, die dann Wizz kauft, wenn ich auch direkt in Wizz ohne den kompletten Rucksack geerbter Probleme investieren kann? Es macht auch keinen Sinn. Es gibt in der Bewertungspraxis auch einen Konglomeratsdiscount und die LH leidet darunter. Wizz ist jetzt nicht auf den Markt, aber wer einfach, klare Produkte haben will hat ja mit Ryan, Easy oder Norwegian gelistete Firmen, die je nach Anlegerpreferenzen (zB Aktienwert vs. Dividenenzahlung)gekauft werden können. In der Tat. Allerdings ist dies dein "Szenario" und keines der LH. Die LH würde auch nicht gleich mit Dynamit spielen wollen. Vorerst reicht ja die Konzeptvorstellung, die eh 2015 starten sollte. Vielleicht ist es nur eine Drohung, um sämtliche Gewerkschaften zu "wingsen". Die Swisspiloten wurden ja teilweise kaltgestellt, in dem man den AVRO Piloten die Tür Richtung 777 geöffnet hat, bei der Einflottung der C Series die Airbusse reduziert und jetzt evtl noch ein Teil der 319/320er auf Eurowings umstellt. Es wird sicherlich 4-5 Jahre dauern, man wird aber nachhalting die Strukturen ändern. Die Muttergesellschaft ist ein viel härterer Brocken, aber da wird auch wass passieren - sei es durch die Wingsdrohung oder -implementierung. Das mag mein Szenario sein, aber sonst könnte man wie AF Langstrcke nach DomRep unter Lufthansa fliegen, man brächte keine extra Langstreckenwings dafür.
JeZe Geschrieben 13. Juli 2014 Melden Geschrieben 13. Juli 2014 Komme gerade von einer Strecke FRA-ORD zurück (ECO), welche ja mit der 747-8 geflogen wird. Ich bin immer mehr erschrocken über das schlechte neue Entertainment-System. Der Touchscreen reagiert mit einer Verzögerung von 2-5 Sekunden oder auch gar nicht, das System musste nach wie vor manchmal vom Personal neu gebootet werden, so dass es zu 30-Minuten-Ausfällen kam, die Airshow zeigt keinerlei Info über Flughöhe oder Geschwindigkeit mehr an, die Außenkameras sind fragwürdig ausgerichtet und die versprochende Übertragung des Viertelfinalspiels via FlyNet hat incl. Internetempfang nicht geklappt. Wegen mir könnte man das System auch einfach ganz weglassen und so wenigstens auf die störenden Kästen im Fußraum verzichten...
Beebo12 Geschrieben 13. Juli 2014 Melden Geschrieben 13. Juli 2014 Einfach Wizz kaufen, und damit in Westeuropa expandieren wird auch nicht gehen. Die Märkte sind da schon verteilt, und die Konkurrenz die noch steht, wird auch Stehkraft haben, um Wizz Angriffe durchzustehen. Ryanair hat ja auch sein Programm in LEY oder NUE wieder reduziert. Nach den LCC Anbetern hätte FR eigentlich dort die Plätze quasi übernehmen müssen. Für Wizz wird das wohl genauso schwierig werden, wenn die ihr Programm vom reinen Osteuropa Verkehr verändern wollen. Beim LH Konzern wird auch ständig abgebaut und Bereiche an Dienstleister abgegeben. Das ganze dauert nur, und zieht sich zeitlich, so dass dies nicht so wahrgenommen wird. Die anderen DE Konzerne machen das gleiche. Die Behörden und Versicherungen stellen auch sehr viel weniger ein, wie sich Beschäftigte in Rente verabschieden. Der Abbau der guten Jobs geht unvermindert weiter. Die Bereitschaft sich teure LH Tickets zu kaufen, dürfte woh daher auch immer weiter sinken. In der Globalisierung gewinnt immer der billigst, egal wo produziert wird. Deutschland ist der Globalisierungsgewinner, der DE Bürger hat bloß nichts davon. Die Dividende streichen sich halt andere ein, nur die Lasten muss der Bürger alleine zahlen.
d@ni!3l Geschrieben 15. Juli 2014 Melden Geschrieben 15. Juli 2014 Komme gerade von einer Strecke FRA-ORD zurück (ECO), welche ja mit der 747-8 geflogen wird. Ich bin immer mehr erschrocken über das schlechte neue Entertainment-System. Der Touchscreen reagiert mit einer Verzögerung von 2-5 Sekunden oder auch gar nicht, das System musste nach wie vor manchmal vom Personal neu gebootet werden, so dass es zu 30-Minuten-Ausfällen kam, die Airshow zeigt keinerlei Info über Flughöhe oder Geschwindigkeit mehr an, die Außenkameras sind fragwürdig ausgerichtet und die versprochende Übertragung des Viertelfinalspiels via FlyNet hat incl. Internetempfang nicht geklappt. Wegen mir könnte man das System auch einfach ganz weglassen und so wenigstens auf die störenden Kästen im Fußraum verzichten... Kann diese Meinung jemand teilen ?
bueno vista Geschrieben 15. Juli 2014 Melden Geschrieben 15. Juli 2014 Ist ja das Gleiche wie im A380 und ja es ist kein Quadcore im Sitz und damit etwas behäbig. Diverse Neustarts bis hin zum Totalausfall kenne ich auch.
d@ni!3l Geschrieben 15. Juli 2014 Melden Geschrieben 15. Juli 2014 Ist das nicht das gleiche System, das bei EK so gut bewertet wird?
BWE320 Geschrieben 15. Juli 2014 Melden Geschrieben 15. Juli 2014 Die B747-8i und A380 bei Lufthansa haben ein System von Panasonic. Das Panasonic eX2. Vielleicht weiß ja jemand welches System Emirates hat? Hat Emirates auf allen Flugzeugen das gleiche IFE? Lufthansa hat ja im Moment drei verschiedene Systeme auf den Langstreckenflugzeugen und auf der Kurzstrecke/Mittelstrecke kommt noch ein viertes dazu.
d@ni!3l Geschrieben 15. Juli 2014 Melden Geschrieben 15. Juli 2014 http://blog.apex.aero/ife/airlines-offer-ife-passengers-fools-emirates-president-tim-clark/ Emirates nutzt auch das eX2 - Wobei die dort damit zig Awards gewinnen und LH viel "Prügel" bekommt. Komisch.
Andie007 Geschrieben 15. Juli 2014 Melden Geschrieben 15. Juli 2014 Also ich bin ehrlich. Ich kann die Kritik nicht teilen. Kann mich nicht mehr an das 748 System erinnern - des letzte C-Class Flug ex IAD ist paar Monate her. Bin aber letztens DUS-EWR in neuer C gejettet und war eigentlich sehr angetan. Der TV hat bestens funktioniert, keine Verzögerungen und breite Auswahl (wobei mir das mittlerweile Wurscht ist). WLAN war auch einwandfrei. Am Fenster auch keine V-Sitzanordnung mehr. Fliege gern LH in C, weil mir das Gesamtpaket - insbes. als SEN - gut gefällt. Und es ist in C besser als AC, SK und tw UA. BA hat mich in letzter Zeit eher enttäuscht - nur von der neuen AA... Da war ich schon schwer beeindruckt von allem.
BWE320 Geschrieben 16. Juli 2014 Melden Geschrieben 16. Juli 2014 Liegt vielleicht an den Inhalten, die LH aufspult? Das gleiche System kann ja ganz unterschiedliches Entertainment bieten. Zuviel Deutsch? Zu wenig international? Oder es liegt an den Bewertern, für die Emirates im Moment sowieso grundsätzlich cool ist. An Andie 007: Auf der Strecke DUS-EWR hast Du garantiert aber kein Panasonic gehabt, sondern wahrscheinlich RAVE (oder sehr unwahrscheinlich) Rockwell Collins eTES. Intern gilt RAVE als das beste IFE im Moment.
Andie007 Geschrieben 16. Juli 2014 Melden Geschrieben 16. Juli 2014 Das mag sein, danke. Bin da eher nur konsumierend on the move.... Thx
Tommy1808 Geschrieben 16. Juli 2014 Melden Geschrieben 16. Juli 2014 Liegt vielleicht an den Inhalten, die LH aufspult? Unwahrscheinlich. Inhalte sind dem System eigentlich egal. Oder es liegt an den Bewertern, für die Emirates im Moment sowieso grundsätzlich cool ist. So naheliegend LH-Bashing sein mag, solches Verhalten kann aus verschiedenen Fehlergründen passieren. 1) Einbaulage. Ein System, welches in einer 77W oder A380 problemlos funktioniert, kann mit anderer Einbaulage in einem anderen Flugzeug durchaus thermische Probleme bekommen. In meiner alten Firma habe ich die Hardware für das zukünftige In-Drive Entertainment System eines großen US Fernbusanbieters gemacht. Dort wusste man ganz genau das es lüfterlos sein muss und bei welchen Temperaturen das System einwandfrei zu arbeiten hat, aber wie viel Mindestvolumen um das System zur Verfügung steht, welche Luftbewegung in diesem Compartment herrscht, wie viel BTU die Klimaanlage da raus schaffen kann... ja das konnte uns keiner sagen. Moderne IT drosselt die Leistung um sich vor dem Hitzetod zu schützen, das kann dann auf die beobachteten Nebeneffekte unter Last raus laufen. 2. Defekte. Es kommt vor das sich, durch Verspannung des Gehäuses beim Einbau, der Kühlkörper von den zu kühlenden Chips löst. Das ist durch die Wäremleitpads dazwischen besonders fies, da sich der böse Luftspalt ggf. erst nach Monaten ausbildet. Das gibt dann ebenfalls solche Fehlerbilder. 3. Software. Sollte nicht passieren, passiert aber immer wieder mal: Die garbage collection hängt sich weg, Nutzeraktionen starten immer wieder neue Sessions, die aber ewig offen bleiben und irgendwann geht dem System der Speicher für all diese aktiven Sessions aus, das System fängt an auf den Massenspeicher zu swappen und die Performance ist unterirdisch. Meist erledigt sich das mit einem Neustart, manchmal muss man die Software noch mal neu aufspielen um das zu beseitigen. Jemandem der tiefer im Bereich Software unterwegs ist fallen vermutlich noch ein paar andere Gründe ein, aber es kommt halt einfach vor. Auch ohne über-kritische Betrachtung von allem was LH macht. Solange sich solche Berichte nicht häufen.... Gruß Thomas
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden