medion Geschrieben 2. April 2019 Melden Geschrieben 2. April 2019 8 minutes ago, Flotte said: Ein 332 "schafft" im LH-Produkt ca. 267 Menschen an die genannten Strände, nicht aber 298. Will LH investieren, um sich im Tourismus zu verkleinern? Bei Eurowings ja nach Phuket oder Bangkok auch schon mal 300, als die Kölner noch feuchte Augen hatten... Aber egal, mein Punkt war ja eigentlich nur, es gibt durchaus noch Einsatzmöglichkeiten für 343er bei der LH in den nächsten Jahren, hot and high ist davon wahrscheinlich ein Punkt unter vielen...
ATN340 Geschrieben 2. April 2019 Melden Geschrieben 2. April 2019 vor 49 Minuten schrieb Flotte: Das lag mir ja auch auf der Zunge... ... aber ich habe mit einigem Erfolg versucht, mir auf dieselbe zu beißen. Ja natürlich - Addis, Bangkok, Cancun, Kapstadt, Mauritius, Nagoya, Nairobi, Nanjing, Panama, Qingdao, San Diego, San José, Teheran. Mit 58/75 oder 79% der Frequenzen ist LH ganz nah am Auslegungspunkt der A343 - lange Sektoren, hohe Lasten, Hoch, Heiß. Die Dame hat noch viel Luft unter den Schwingen. Vielleicht doch mal neues Profilbild? Lies dir mal den Gedankenaustausch zwischen @d@ni!3l und mir durch. Um es in deinem Stil zu sagen: Wenn du ein pfiffiges Kerlchen bist wirst du einen Unterschied bemerken
Flotte Geschrieben 2. April 2019 Melden Geschrieben 2. April 2019 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb medion: Bei Eurowings ja nach Phuket oder Bangkok auch schon mal 300, als die Kölner noch feuchte Augen hatten... Da steht dann im Flugplan LH(XG) und XG ist dichter bestuhlt als LH. Die Rumpfmeter fehlen, rund vier bis fünf Reihen Eco. vor 1 Stunde schrieb ATN340: Wenn du ein pfiffiges Kerlchen Dieser Thread heißt Aktuelles zu LH, nicht Meine heutige Flottenphantasie zu LH. Die Authority einen solchen zu eröffnen hast Du vermutlich. vor 1 Stunde schrieb medion: es gibt durchaus noch Einsatzmöglichkeiten Im Sommer auch wieder ins schwülheiße Montreal. Hier kommt einfach die Verzweiflung zum Ausdruck, diese alten Spritfresser nicht längst eingestampft zu haben. Bearbeitet 2. April 2019 von Flotte
oldblueeyes Geschrieben 2. April 2019 Melden Geschrieben 2. April 2019 vor einer Stunde schrieb medion: Condor bringt aber keine neuen Flugzeuge mit. Immerhin performt die 767-Flotte in letzter Zeit wieder ganz ordentlich, aber "für die Zukunft aufgestellt" sieht irgendwie anders aus. Liegt es nicht in der Natur der Sache, dass alte abgeschriebene sich in Betrieb befindliche Flotten eine höhere ROCE-Kennzahl verursachen als neue Flugzeuge, die viel Kapital binden? Erstmal egal, woher es kommt. Was sagt ROCE über Kauf oder Leasing oder Cash-Flow oder Gewinn aus? Und wie viele neue Kennzahlen werden uns die BWLer bis 2030 erfunden haben? ROCE - WACC = Gewinn/Verlust pro eingesetzte Euronen.
medion Geschrieben 2. April 2019 Melden Geschrieben 2. April 2019 OWCSRUDKMIZWWUMA (Oder wie Carsten Spohr rechnet und dann kommt man irgendwo zwischen Wacka Wacka und Macarena raus....)
alxms Geschrieben 2. April 2019 Melden Geschrieben 2. April 2019 OWCSRUDKMIZWWUMR dann, so viel Zeit muss sein.
d@ni!3l Geschrieben 2. April 2019 Melden Geschrieben 2. April 2019 Klingt zwar lustig und es gibt mMn echt mehr Kennzahlen als notwendig wäre, aber rein von den Begriffen abgesehen ist es doch auch als nicht Betriebswirt nachvollziehbar, dass man die Kosten die Leasing oder Abschreibungen verursachen in die Kalkulation und Vergleichsrechnung einbeziehen muss, oder? Dann hat man zwar blöd zu berechnende oder zu beschriebene "Konstrukte", aber irgendwie muss man ja den Umstand "Flugzeug mit geringeren variablen Kosten aber höheren Kosten im Ownership" vs "Flugzeug mit höheren var. Kosten aber angeschrieben" greifbar machen, sowas ist auch entscheidungsrelevant. Und so kommt zu Stande, dass es für LH eben doch Sinn macht lieber eigene A343 "aufzubrauchen" oder bei DL sogar nochmal 717 zu erwerben und damit profitabel zu sein (sicherlich nicht nur wegen dieser Flottenentscheidung, aber eben auch mit dieser).
viennafly Geschrieben 2. April 2019 Melden Geschrieben 2. April 2019 Hat schonmal jemand erwähnt, dass ein 343 ein echt sparsames Flugzeug ist?
d@ni!3l Geschrieben 2. April 2019 Melden Geschrieben 2. April 2019 Alt kann doch nicht sparsam sein ;-) ^^
oldblueeyes Geschrieben 2. April 2019 Melden Geschrieben 2. April 2019 Bleiben wir lieber bei den Fakten. Wenn Flugzeuge sinnvoll 25-30 Jahre eingesetzt werden können, dann muss sich die Flotte im Durschnitt um zwischen 12,5 und 15 Jahre vom Alter her bewegen. Zumindest für etablierte, "reife" Unternehmen. Junge Flotten sind ein guter Marketinggag, der eigentlich anders zu begründen ist: - Gesellschaften die massiv expandieren du ausreichend Kapital für neues Gerät haben - Anbieter die regelmässig die Grösse hochfahren und daher auf eine Mischflotte verzichten, dafür aber alle 10 Jahre eine Röhrengrösse austauschen
DE757 Geschrieben 3. April 2019 Melden Geschrieben 3. April 2019 vor 7 Stunden schrieb viennafly: Hat schonmal jemand erwähnt, dass ein 343 ein echt sparsames Flugzeug ist? Das fände ich mal sehr interessant. Da ich leider, wie wahrscheinlich viele andere hier, im Beruf nicht die Möglichkeit habe mit den Kisten zu arbeiten, würde mich mal interessieren wie viel ein A343 und wie viel ein A333 pro Stunde „im Schnitt“ ungefähr verbrauchen.
FKB Geschrieben 3. April 2019 Melden Geschrieben 3. April 2019 vor 15 Minuten schrieb DE757: Das fände ich mal sehr interessant. Da ich leider, wie wahrscheinlich viele andere hier, im Beruf nicht die Möglichkeit habe mit den Kisten zu arbeiten, würde mich mal interessieren wie viel ein A343 und wie viel ein A333 pro Stunde „im Schnitt“ ungefähr verbrauchen. Guckst Du hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Fuel_economy_in_aircraft 1
Mahag Geschrieben 3. April 2019 Melden Geschrieben 3. April 2019 Beide haben bei LH einen Fuelflow bei vergleichbaren Bedingungen in Höhe von 6T/h. 346 8T/h
AeroSpott Geschrieben 3. April 2019 Melden Geschrieben 3. April 2019 vor 5 Minuten schrieb Mahag: Beide haben bei LH einen Fuelflow bei vergleichbaren Bedingungen in Höhe von 6T/h. 346 8T/h Das heißt der A343 braucht ungefähr soviel Sprit wie der A333? Wie sieht es denn im Vergleich zum A332 aus?
Mahag Geschrieben 3. April 2019 Melden Geschrieben 3. April 2019 Keine Ahnung. 332 kenne ich nicht gut von der Performance her.
Tschentelmän Geschrieben 3. April 2019 Melden Geschrieben 3. April 2019 (bearbeitet) Diese Meldung stelle ich bewusst nicht unter die Rubrik "Zwischenfälle". Ist ja schließlich nicht viel passiert. Rein nur die "organisatorische" Frage - ich nehme an, LH ist die (mutmaßlich) weitere Rückstrecke über dem Iran Richtung FRA (verglichen mit der wahrscheinlich kürzeren Reststrecke nach Dehli) bewusst geflogen, weil sie den A380 dort selbst besser reparieren kann... Korrekt? https://www.n-tv.de/20944134 Bearbeitet 3. April 2019 von Tschentelmän
757 Geschrieben 3. April 2019 Melden Geschrieben 3. April 2019 vor 2 Stunden schrieb AeroSpott: Das heißt der A343 braucht ungefähr soviel Sprit wie der A333? Wie sieht es denn im Vergleich zum A332 aus? A332 A333 gibt es keinen Unterschied da beide gleiches MTOW haben
chris_flyer Geschrieben 3. April 2019 Melden Geschrieben 3. April 2019 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb Tschentelmän: Diese Meldung stelle ich bewusst nicht unter die Rubrik "Zwischenfälle". Ist ja schließlich nicht viel passiert. Rein nur die "organisatorische" Frage - ich nehme an, LH ist die (mutmaßlich) weitere Rückstrecke über dem Iran Richtung FRA (verglichen mit der wahrscheinlich kürzeren Reststrecke nach Dehli) bewusst geflogen, weil sie den A380 dort selbst besser reparieren kann... Korrekt? https://www.n-tv.de/20944134 Wenn der Flug in Delhi strandet, den man ohne Probleme weiter fliegen hätte können, fehlt das Flugzeug eventuell für die SFO-Strecke. In FRA kann man schneller Ersatzteile beschaffen. Da macht sich bei der kleinen A380 FRA Flotte ein AOG schnell bemerkbar. Es waren nur rund 250 Leute an Bord, die kann man auch nicht einfach im Iran oder Dubai aussteigen lassen wegen Visa-Problematiken. Ärgerlich für diejenigen, die in Delhi warten. Der MUC/VIE Flug war schon weg. Bearbeitet 3. April 2019 von chris_flyer
AeroSpott Geschrieben 3. April 2019 Melden Geschrieben 3. April 2019 vor 6 Minuten schrieb chris_flyer: Wenn der Flug in Delhi strandet, den man ohne Probleme weiter fliegen hätte können, fehlt das Flugzeug eventuell für die SFO-Strecke. In FRA kann man schneller Ersatzteile beschaffen. Da macht sich bei der kleinen A380 FRA Flotte ein AOG schnell bemerkbar. Es waren nur rund 250 Leute an Bord, die kann man auch nicht einfach im Iran oder Dubai aussteigen lassen wegen Visa-Problematiken. Ärgerlich für diejenigen, die in Delhi warten. Der MUC/VIE Flug war schon weg. Mich wunderts eher, dass man nicht in Richtung Golfstaaten geflogen ist, da gibt es genug A380 Airlines und Wartungsbetriebe und somit vermutlich auch Ersatzteile.
EDDS Geschrieben 3. April 2019 Melden Geschrieben 3. April 2019 Warum sollte man irgendwo hin diverten, wenn der Sprit zur eigenen Base zurück ausreicht, und nichts sicherheitsrelavantes dagegen spricht? Ist zwar für die Paxe ärgerlich, da man schon auf halbem Weg war, aber in FRA gibts einfach für alle Probleme (Reparatur, Versorgung der Paxe, Weiterflugmöglichkeiten) die besten Lösungen. Mehr gibts dazu eigentlich nicht zu sagen.
Tschentelmän Geschrieben 3. April 2019 Melden Geschrieben 3. April 2019 vor 5 Minuten schrieb AeroSpott: Mich wunderts eher, dass man nicht in Richtung Golfstaaten geflogen ist, da gibt es genug A380 Airlines und Wartungsbetriebe und somit vermutlich auch Ersatzteile. Vermutlich deshalb, weil die eigene LH-Technik in FRA hierfür am besten flexibel ist, um die Maschine schnell wieder flott zu bekommen. Die Golf-Carrier haben zwar sicher alle Teile auf Lager, aber womöglich nicht sofort den passenden Slot in der Wartung, schon garnicht mit Priorität. Nehme ich mal stark an....
medion Geschrieben 3. April 2019 Melden Geschrieben 3. April 2019 Dazu ist die Crew wieder zu Hause, auch angenehm Wenn es denn geht, nach Möglichkeit nach Hause fliegen, ist doch jetzt nicht ungewöhnlich. Bemerkenswert ist eigentlich nur die Paxzahl...
Fluginfo Geschrieben 3. April 2019 Melden Geschrieben 3. April 2019 vor 1 Stunde schrieb medion: Dazu ist die Crew wieder zu Hause, auch angenehm Wenn es denn geht, nach Möglichkeit nach Hause fliegen, ist doch jetzt nicht ungewöhnlich. Bemerkenswert ist eigentlich nur die Paxzahl... Der Flug MUC-DEL mit A359 war wohl kaum schwächer am selben Tag.
B707DE Geschrieben 3. April 2019 Melden Geschrieben 3. April 2019 Die JU52 kommt per Anhänger nach HAM: ..... Ich finde es einfach nur beschämend .... wie kann es sein, dass LH trotz fortgesetztem Erfolgskurs, ihrer eigenen Heritage eine Abfuhr erteilt - erst die SuperStar dann die JU52. Das wirft kein gutes Bild auf die Geschäftsführung - aber das ist subjektiv (bin kein Aktionär).
chris_flyer Geschrieben 3. April 2019 Melden Geschrieben 3. April 2019 vor 9 Minuten schrieb B707DE: Die JU52 kommt per Anhänger nach HAM: ..... Ich finde es einfach nur beschämend .... wie kann es sein, dass LH trotz fortgesetztem Erfolgskurs, ihrer eigenen Heritage eine Abfuhr erteilt - erst die SuperStar dann die JU52. Das wirft kein gutes Bild auf die Geschäftsführung - aber das ist subjektiv (bin kein Aktionär). Die JU 52 dürfte nach dem Verbot des BAZLs in der Schweiz auch keine Zukunft mehr beim LBA bekommen. Ersatzteile sind immer schwerer und teuerer zu bekommen. Für das Museum reicht das Flugzeug. Fliegen muss das Teil nicht mehr. Das ist die richtige Entscheidung, übrigens die LH Stiftung hat entschieden, dass sie nicht mehr abhebt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden